Vervloet, Frans
1821. Fröhliche Runde mit neapolitanischen Fischern beim Wein trinken
 Los 6090
 Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Fröhliche Runde mit neapolitanischen Fischern beim Wein trinken.
Öl auf Papier, auf Karton kaschiert. 21 x 27,7 cm. Unten links monogrammiert und datiert "FV napoli 1822".
Eine kleine Gesellschaft von Neapolitanern hat sich um einen einfachen Holztisch versammelt. Sie genießen den Wein aus einer großen Karaffe, während ein Austernfischer daneben seine Muscheln verarbeitet. Die lebendige Studie dürfte als eine mögliche Bildidee für Vervloets eindrucksvolle neapolitanischen Hafenansichten gedient haben, die der Künstler ab 1820 in verschiedenen Versionen malte. Andreas Stolzenburg, Hamburg, bestätigte die Autorschaft Vervloets nach Begutachtung des Originals (mdl. am 23. Juli 2025).
Provenienz: Aus der Sammlung des dänischen Malers  David Jacob Jacobsen (1821 Kopenhagen - 1871 Florenz, Annotation in brauner Feder auf dem Schmuckrahmen verso).
 
Deutsch oder Dänisch
1861. Blick von Capri auf den Golf von Neapel und die sorrentinische Halbinsel
 Los 6091
 Schätzung
900€ (US$ 1,000)
1861. Blick von Capri auf den Golf von Neapel und die sorrentinische Halbinsel.
Öl auf Leinwand. 32,8 x 44 cm. Unten links monogrammiert und datiert "BH [18]61".
 
19. Jh. Küste von Sorrent.
Öl auf Leinwand. 31,5 x 41 cm. 
 
Dänisch
um 1840. Felsenbogen in den Sabiner Bergen bei Civitella
 Los 6093
 Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
um 1840. Felsenbogen in den Sabiner Bergen bei Civitella.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert, doubliert. 45 x 58,5 cm.
Dieselbe Ansicht hielt 1836 Carl Morgenstern in einer Ölstudie auf seiner Italienreise fest; das Werk befindet sich im Frankfurter Städel (Inv. SG 1068).
 
Sørensen, Carl Frederik
Segelschiff vor der Küste Dänemarks
 Los 6094
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Segelschiff vor der Küste Dänemarks.
Öl auf Malkarton. 25,5 x 35,5 cm. Unten links monogrammiert und signiert "C. F. S. 1845". 
 
Dänisch
um 1850. Blick auf das Tal der Rhône gegen Avignon
 Los 6095
 Schätzung
900€ (US$ 1,000)
um 1850. Blick auf das Tal der Rhône gegen Avignon.
Öl, teils in der nassen Farbe gekratzt, auf Papier, auf Pappe kaschiert. 15,7 x 23,5 cm. Unten links undeutlich bezeichnet.
 
Carl, Adolph Heinrich Wilhelm
UM 1880. Landschaft mit Blick auf die Insel Moen (Møn)
 Los 6096
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Landschaft mit Blick auf die Insel Møn, Dänemark. 
Öl auf Leinwand. 44,5 x 70 cm. Verso auf dem Keilrahmen alt bez. "Udsigt fra Moen / Adolph H. V. Carl 1834". 
Das Gemälde entstand vermutlich für den Kunstforeningen. Der dänische Kunstverein verpflichtete Künstler, die ihre Werke an den Verein verkauften, eigenhändig eine Zeichnung oder Radierung der Arbeit anzufertigen. Die umfangreiche Sammlung von Originalzeichnungen dänischer Künstler im Kunstverein wurde 1933 bei Winkel & Magnussen versteigert ("Kunstforeningens Samling af Haandtegninger”, Auktion 142). Die unserer Darstellung entsprechende Zeichnung wurde dort unter Los 96 und im Jahr 2022 erneut bei Bruun Rasmussen in Kopenhagen angeboten. 
 
Studie mit Wiesengräsern.
Öl auf grau grundiertem Papier. 35,3 x 28 cm. Verso bezeichnet "C. Dalsgaard". Um 1840. 
 
Petzholdt, Ernst Christian Frederik
Felslandschaft im Harz
 Los 6098
 Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Felslandschaft im Harz.
Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 27 x 37,5 cm. Um 1830. 
Traditionell ging auch Petzholdt nach seinem Studium an der Akademie in Kopenhagen auf Künstlerreise und kam dabei 1830 auf dem Weg nach Italien auch durch Deutschland, wo er im Harz haltmachte und die Landschaft porträtierte.
 
Gurlitt, Louis
Farnkraut auf einem Geröllfeld in Norwegen
 Los 6099
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Farnkraut auf einem Geröllfeld in Norwegen.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 26,5 x 32 cm. Oben rechts signiert (Initialen ligiert) und datiert "LGurlitt 1832".
Die Naturstudie entstand vor Ort auf Gurlitts erster Reise nach Norwegen, die er zwanzigjährig mit dem Künstlerfreund Adolph Kiste noch vor Beginn ihres Studiums an der Kopenhagender Akademie unternahm.
Provenienz: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Gemälde alter und neuerer Meister aus norddeutschem Museumsbesitz, Auktion am 25.-26. November 1924, Los 41.
Literatur: Ulrich Schulte-Wülwer, Bärbel Hedinger (Hrsg.): Louis Gurlitt 1812-1897. Porträts europäischer Landschaften in Gemälden und Zeichnungen, München 1997, Kat. 10, Abb. 22, S. 29.
 
Gille, Christian Friedrich
Wolken bei untergehender Sonne
 Los 6100
 Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)
Wolken bei untergehender Sonne.
Öl auf Leinwand, auf festem Karton montiert. 24 x 30,6 cm.
Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold (1928-2007), Dresden (verso das Sammlungsetikett "124 Christian Friedrich Gille. Wolkenstudie").
 
Carmiencke, Johann Hermann
Abendhimmel: Wolken gegen das Licht der letzten Sonnenstrahlen
 Los 6101
 Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Abendhimmel: Wolken gegen das Licht der letzten Sonnenstrahlen.
Öl auf Papier, auf Pappe kaschiert. 22,2 x 31,7 cm. Unten links in der nassen Farbe monogrammiert "HC" und unleserlich datiert.
Die Studie entstand um 1831 während Carmienckes Aufenthalt in Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl.
Literatur: Ulrich Schulte-Wülwer: "Der Landschaftsmaler Johann Hermann Carmiencke", in: Nordelbingen- Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 79 (2010), S. 47-76, hier S. 49, Abb. 1.
 
Partie an der Elbe.
Öl auf Papier, auf Papier aufgezogen. 17,1 x 25 cm. Verso auf der Rahmenabdeckung ein altes handschriftliches Galerie- oder Sammlungsetikett mit Werkangaben.
Provenienz: Kunstauktionshaus Schloss Ahlden, Ahlden/Aller, Auktion im Mai 1982, Los 899.
Seither deutsche Privatsammlung.
 
Hummel, Carl Maria Nikolaus
Ansicht von Burg und Schloss Allstedt im Südharz
 Los 6103
 Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Ansicht von Burg und Schloss Allstedt im Südharz.
Öl auf Leinwand. 47,5 x 60,5 cm. Unten links signiert "C. Hummel".
 
Harzlandschaft im Morgenlicht.
Öl auf Leinwand. 56 x 70 cm. Unten links signiert "Crola [18]78", verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Andenken an meinen theuren alten Freund Crola, kurz vor seinem am 6. Mai 1879 erfolgten Tode zum Geschenk erhalten [Monogramm]".
 
Papperitz, Gustav Friedrich
Wildbach beim Weißritzgrund bei Dresden
 Los 6105
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Wildbach im Gebirge.
Öl auf Papier, auf festen Karton aufgezogen. 50 x 40 cm. Rechts unten mit schwer leserlicher geritzter Datierung "30. Aug. 1858".
Der Landschaftsmaler und Radierer Gustav Friedrich Papperitz war in Dresden Schüler von Johan Christian Clausen Dahl. Anschließend studierte er in München bei Carl Rottmann und bildete sich zwischen 1838 und 1841 in Rom weiter. In der Folgezeit bereiste Papperitz Norwegen und Spanien, wo er 1851 längere Zeit verblieb. Zurück in seiner Heimatstadt Dresden tat er sich vor allem als Landschaftsmaler hervor. 
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel).
Sammlung Oskar Schütz, Dresden (Schwiegersohn des Künstlers).
Rudolf Bangel, Frankfurt a. M., Sonderversteigerung Nachlass Gustav Friedrich Papperitz, Auktion Nr. 993 am 27. Januar 1920, Los 16 (mit Abb. auf Tafel II). 
Privatsammlung Rheinland.
 
um 1840. Kleine Waldpartie in den Alpen.
Öl auf dünnem Karton, auf Leinwand montiert und anschließend auf Karton kaschiert. 35 x 32,7 cm. 
Die wunderbare Pleinair-Studie zeigt den Blick durch ein lichtes Gehölz auf ein sommerliches Hochtal in den Alpen. Die Nadellöchlein in den Ecken lassen erkennen, dass das Motiv direkt vor der Natur aufgenommen wurde, was die Unmittelbarkeit der Darstellung erklärt. 
 
Leypold, Carl Julius von
Winterlandschaft mit verschneitem Bauerngehöft
 Los 6107
 Schätzung
7.500€ (US$ 8,333)
Winterlandschaft mit verschneitem Bauerngehöft.
Öl auf Leinwand, doubliert. 44 x 54,5 cm. Unten rechts signiert "C Leypold".
Der in Dresden geborene Carl Julius von Leypold studierte von 1820 bis 1829 an der Dresdener Kunstakademie in der Landschaftsklasse bei Johan Christian Clausen Dahl. Ab Mitte der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde der Einfluss von Caspar David Friedrich immer spürbarer und zwar in einem solchen Maße, dass einige von Leypolds Werken lange Zeit als Arbeiten von Friedrich galten. Leypold hatte eine besondere Affinität zur Darstellung von Winterlandschaften. Die zahlreichen Farbschattierungen des Schnees und der weißgrauen Wolken vor eisblauem Himmel evozieren sehr wirkungsvoll das Gefühl von klirrender Kälte im Winter.
 
Brendel, Albert Heinrich
Britischer Zweimaster am Pier in einer Flussmündung
 Los 6108
 Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Britischer Zweimaster am Pier in einer Flussmündung.
Öl auf Malpappe. 33,2 x 31,5 cm. Rechts unten in Rot signiert und datiert "A. Brendel. 9.1849".
Albert Brendel machte seine ersten künstlerischen Schritte im Atelier des Landschaftsmalers Wilhelm Schirmer, der schon früh sein Talent erkannt hatte und ihn zum Besuch der Akademie aufforderte. Dort widmete er sich unter anderem der Marinemalerei unter Wilhelm Krause und ging 1851 über Holland und die Normandie nach Paris, wo er bei Thomas Couture und Filippo Palizzi lernte. 1852 führten ihn seine Studienreisen nach Italien und Sizilien bevor er 1854 wieder nach Paris zurückkehrte und dort bis 1864 blieb. In dieser Zeit folgte er der Schule von Fontainebleau und verbrachte die Sommer in Barbizon mit Künstlern wie Théodore Rousseau, Jean-François Millet und Constant Troyon. Im Jahre 1869 kehrte er für einige Jahre nach Berlin zurück bevor er 1875 nach Weimar übersiedelte und eine Professur an der Weimarer Kunstschule antrat, deren Direktor er 1882 wurde.
 
Erhardt, Georg Friedrich
Kinderbildnis des Hans von Faber du Faur
 Los 6109
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Kinderbildnis des Hans von Faber du Faur im schwarzen Samtanzug mit weißem Kragen
Öl auf Leinwand. 49 x 39,5 cm. Um 1869.
Hans von Faber du Faur war der Enkel von Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er wurde später selber Maler.
Provenienz: Aus dem Besitz von Karin von Faber du Faur, Hamburg.
Privatbesitz Hamburg.
 
Baagøe, Carl Emil
Ansicht des Hafens von Helsingør mit Schloss Kronburg
 Los 6110
 Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Ansicht des Hafens von Helsingør mit Schloss Kronburg.
Öl auf Leinwand. 32 x 47 cm. Unten links signiert und datiert "Carl Baagøe 1890".
 
Abendstimmung am Meer.
Öl auf Leinwand. 35 x 51,7 cm. Unten rechts undeutlich signiert, verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert "Carl Neumann 1874.". 
 
Kyhn, Vilhelm
Felsen auf Bornholm bei stürmischem Wetter
 Los 6112
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Felsen auf Bornholm bei stürmischem Wetter.
Öl auf Malpappe. 23,4 x 35 cm. Um 1845-50.
Der Maler und Radierer Vilhelm Kyhn gehört zu den wenigen Künstlern der Kopenhagener Schule, die aufgrund ihres langen Lebens die Kunstentwicklung eines ganzen Jahrhunderts miterlebt und mitgestaltet haben. Nach seiner Ausbildung an der dortigen Akademie konzentrierte Kyhn sich um die Mitte der 1840er Jahre ganz auf die Landschaftsmalerei und fand seine Bildmotive während Reisen und Sommeraufenthalten auf Bornholm, in Jütland und Nordseeland. Ausgestattet mit einem Reisestipendium der Kopenhagener Akademie reiste Kyhn 1850-51 zu Studienzwecken nach Paris und Rom. Mit erstaunlicher Kontinuität war der Künstler von 1843 bis 1903 alljährlich auf den Ausstellungen der Akademie in Charlottenborg vertreten. Die vorliegende, souverän ausgeführte Naturstudie gehört dem frühen Schaffen des Künstlers an. Die Darstellung lebt von dem subtilen chromatischen Kontrast zwischen den Brauntönen der schroffen Felsen und die nuanciert abgestuften Grüngrau- und Grautönen der Brandung und des bleischweren Wokenhimmels. Mit pointiertem Strich hat Kyhn die Gischt der aufschäumenden Wogen charakterisiert und mit großer Ökonomie der Mittel ein Höchstmaß an visueller Prägnanz und ungekünsteltem Naturempfinden erzeugt.
 
Hummel, Carl Maria Nikolaus
Tal in den Tiroler Alpen mit kleinem See.
 Los 6113
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Tal in den Tiroler Alpen mit kleinem See.
Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. 32,6 x 50,5 cm. Unten links signiert, datiert und undeutlich bez. "C. Hummel 1854 bei G...".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. 
 
Petersen, Vilhelm Peter Carl
Castel Toblino am Tobliner See bei Trient
 Los 6114
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Castel Toblino am Tobliner See bei Trient.
Öl auf Leinwand. 29 x 43 cm. Unten rechts monogrammiert (ligiert) und datiert "VP 1878", verso auf dem Keilrahmen vom Künstler bezeichnet "Doblino, Arco-Dalen [Arco-Tal] / Syd Tyrol / Vilh. Petersen".
 
Kiærskou, Frederik Christian Jakobsen
Alpenlandschaft bei Untertein in Tirol
 Los 6115
 Schätzung
600€ (US$ 667)
Alpenlandschaft bei Untertein in Tirol.
Öl auf Leinwand. 24 x 32,6 cm. Unten links signiert "F C Kierskou".
 
Blick über eine Alpenformation. 
Öl auf festem Papier, auf Karton kaschiert. 27,2 x 22,1 cm. Unten rechts signiert und unleserlich datiert "C. Morgenstern / 18[...]". 
 
Bertin, Alexandre Charles
"Une source dan les Alpes": Quelle in den Alpen
 Los 6117
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
"Une source dans les Alpes": Quelle in den Alpen.
Öl auf Leinwand. 32,7 x 46 cm. Unten rechts signiert "A. Bertin", verso auf der Leinwand eigenh. bez. und signiert "Une source dans les Alpes / A. Bertin". 
 
Alpenlandschaft mit Hochgebirgsjäger.
Öl auf Leinwand. 104,5 x 105 cm (Darstellung im Rund). Unten rechts signiert und schwer leserlich datiert "Kummer 1870[?]".
Wir danken Dr. Elisabeth Nüdling für freundliche Hinweise und die Bestätigung der Autorschaft Carl Robert Kummers.
Provenienz: Kunstauktionshaus Schöninger & Co., München, Auktion am 9. Mai 1984, Los 237.
Seither deutsche Privatsammlung.
 
Hofstetten, Franz Xaver von
Voralpenlandschaft mit einem Hirten und seinem Vieh
 Los 6119
 Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Voralpenlandschaft mit einem Hirten und seinem Vieh.
Öl auf Leinwand, doubliert. 47,5 x 60,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "v[on] Hofstetten 1840". 
Franz Xaver von Hofstetten studierte zunächst an der Münchener Universität, begann aber schon relativ früh, sich der Landschaftsmalerei zu widmen. Er stellte erstmals 1830/31 seine Werke in einer Serie von sieben Landschaften im Rahmen der Ausstellung des Kunstvereins München aus. Von Hofstettens Landschaften sind meist von seinen Reisen in Südbayern und Österreich inspiriert.
Provenienz: Hampel, München, Auktion am 29. März 2009, Los 407 (mit Abb.).
Privatsammlung Polen.
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge