Schleich d. Ä., Eduard
Blick auf München bei aufziehendem Gewitter
 Los 6120
 Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)
Blick auf München bei aufziehendem Gewitter.
Öl auf Leinwand. 39,5 x 49,5 cm.
Über München ziehen schwere Gewitterwolken auf, ein erster Regenguss erfasst bereits die Altstadt. Das Gemälde zeigt den Blick von Großhesselohe im oberen Isartal auf die Stadt. Rechts liegt auf der Anhöhe die Wallfahrtskirche St. Anna, links erkennt man die Sendlinger Kirche. 
Provenienz: Kurt Meissner, Zürich.
Norddeutsche Privatsammlung.
 
Abendstimmung am Chiemsee.
Öl auf Leinwand. 20,5 x 40,4 cm. Unten rechts signiert und schwer leserlich datiert "Ed. Fischer [...6]", verso auf dem Keilrahmen das Fragment eines älteren Künstleretiketts sowie ein maschinenschriftliches Etikett u.a. "Hier: Starnberger See / 1876".
Fischer studierte zunächst an der Berliner Akademie und anschließend an der Kunstakademie in München. Ab 1874 zeigte er seine Bilder auf den Ausstellungen der Berliner Akademie und den Großen Berliner Kunstausstellungen. In München machte Fischer, ohne zu dessen Kreis zu zählen, die Bekanntschaft von Wilhelm Leibl. Um Leibl finanziell zu unterstützen, ließ er sich von ihm 1875 porträtieren (heute Wallraf-Richartz-Museum, Köln). Zur Blütezeit von Karl Raupp und Josef Wopfner kam Fischer 1894 erstmals an den Chiemsee, wo er ein großes Seegrundstück bei Gstadt erwarb. Die finanzielle Unabhängigkeit erlaubte ihm fortan, einzig zum Vergnügen zu malen. Zu Lebzeiten war Fischer kaum zu einem Verkauf seiner Bilder zu bewegen.
 
Schleich d. J., Eduard
Alpenlandschaft mit Sennerhütten
 Los 6122
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Alpenlandschaft mit Sennerhütten.
Öl auf Leinwand. 44 x 74 cm. Unten links signiert (in die nasse Farbe geritzt) "E Schleich", verso auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Rahmenmachers Anton Chramosta, Wien (zur Stadt Düsseldorf, Kärntner Str. 48).
 
Skarbina, Franz
"Ave Maria": Frau mit Rosenkranz auf dem Friedhof in Schenna, Südtirol
 Los 6123
 Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)
"Ave Maria": Frau mit Rosenkranz auf dem Friedhof in Schenna, Südtirol.
Öl auf Leinwand. 69,5 x 98,5 cm. Unten links signiert "F. Skarbina", in der Darstellung bezeichnet "Ave M[aria?]" sowie verso von fremder Hand bezeichnet "Fr Skarbina / Ave-Maria". 
In diesem atmosphärisch dichten Gemälde richtet Franz Skarbina seinen Blick auf eine stehend, betende Frau, die, einen Rosenkranz in den Händen, einen Friedhofsweg in einem Südtiroler Dorf beschreitet. Der Bildtitel „Ave Maria“ verweist nicht nur auf das stille Gebet, sondern verleiht der gesamten Szene eine sakrale, fast liturgische Aura. Die Frau trägt eine einfache Südtiroler Tracht. Die Frontalität mit der sie dem Betrachter entgegentritt, lässt ihn an ihrer privaten Andacht teilhaben. Die Abendstimmung mit zartem Rosa am Himmel verleiht dem Bild eine melancholisch-harmonische Grundstimmung.
Skarbina war nachweislich zwischen 1881 und 1896 mehrfach in Südtirol tätig. Aus dieser Phase stammen mehrere Friedhofsdarstellungen, darunter auch das kleinere Werk „Friedhof in Schenna" (Bassenge Auktion 120, Los 8004). Wie in „Friedhof in Schenna“ wird auch hier die Frau aus einfühlsamer Distanz gezeigt, eingebettet in eine Landschaft, die trotz des Todesmotivs Trost und Ruhe ausstrahlt. Skarbinas Arbeiten aus dieser Schaffensphase stehen noch spürbar im Zeichen des von Adolph Menzel geprägten Realismus, doch offenbart sich zugleich bereits ein feines Gespür für Stimmungen, Übergänge und psychologische Tiefe - Merkmale, die sein Werk später zunehmend bestimmten.
Provenienz: Hugo Helbing, München, Gemäldesammlung Prof. Albert Schmidt, München; ferner Gemälde aus den Nachlässen Prof. Franz Skarbina, Berlin [...] Kunstmaler F. Pernat , Auktion am 18. Oktober 1913, Los 203 ("Ave Maria"). 
Berliner Privatbesitz. 
 
Schuster, Rudolf Heinrich
Blick auf einen Felsenkeller
 Los 6124
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Blick auf einen Felsenkeller.
Öl auf Papier, auf festem Karton kaschiert. 24,8 x 32,4 cm. Verso ein kleines Klebeetikett bez. "8. / Schuster / Markneukirchen" sowie mit handschriftl. Angaben zur Provenienz.
Provenienz: Sophie Schuster (1865-1953, Cousine des Künstlers).
Ihr Bruder Paul Martin Schuster (gest. 1947), bzw. dessen Sohn Helmut Schuster (gest. 1984).
Bis 2013 im Besitz der Nachfahren.
Literatur: Ausst. Kat. Rudolf Schuster, 1848-1902, Sächsischer Kunstverein zu Dresden, Brühlsche Terrasse, 18. Februar - 15. März 1936, Nr. 6.
Ausst. Kat. Rudolph Schuster. Sonderausstellung, Kunsthütte zu Chemnitz, 30. April - 1. Juni 1936, Nr. 6.
Maria Krause: Der Landschaftsmaler Rudolf Schuster (1848-1902), ein Schüler Ludwig Richters, Diplomarbeit Karl Marx Universität, Leipzig 1961 (Typoskript), Nr. 40.
 
Schuster, Rudolf Heinrich
Wintertag in Görz (Gorizia) mit Blick auf die Julischen Alpen
 Los 6125
 Schätzung
800€ (US$ 889)
Wintertag in Görz (Gorizia) mit Blick auf die Julischen Alpen.
Öl auf Leinwand, alt auf Karton kaschiert. 20,5 x 32,2 cm. Unten rechts datiert "5/1 [18]93.".
Provenienz: Paul Leander Schuster (1854-1919, Bruder des Künstlers).
Dessen Tochter Hermine Schmidt, geb. Schuster (1888-1968, ihre Adresse handschriftl. verso auf dem Rahmen).
Bis 2009 im Besitz der Nachfahren.
Literatur: Maria Krause: Der Landschaftsmaler Rudolf Schuster (1848-1902), ein Schüler Ludwig Richters, Diplomarbeit Karl Marx Universität, Leipzig 1961 (Typoskript), Nr. 275.
 
Schuster, Rudolf Heinrich
Sandsteinfelsen im Harz bei Quedlinburg
 Los 6126
 Schätzung
750€ (US$ 833)
Sandsteinfelsen im Harz bei Quedlinburg.
Öl auf Papier, auf dünnem Karton kaschiert. 12,7 x 25,4 cm. Unten rechts in der nassen Farbe (schwer leserlich) bezeichnet "Quedlinburg Jul / 1870", verso mit dem Etikett der Papierwarenhandlung Gebrüder Bretschneider, Marktneukirchen.
Provenienz: Sophie Schuster (1865-1953, Cousine des Künstlers), verso ihr Eigentumsvermerk.
1951 erworben von ihrem Neffen  Joachim Schuster (gest. 1991).
Bis 2007 deutsche Privatsammlung.
Literatur: Maria Krause: Der Landschaftsmaler Rudolf Schuster (1848-1902), ein Schüler Ludwig Richters. Diplomarbeit Karl Marx Universität, Leipzig 1961 (Typoskript), Nr. 20 (Abb.-Nr. 7).
 
Buchholz, Karl
Landschaft im Buchfart-Tal (od. bei Vollersrode) unweit Berka in Thüringen
 Los 6127
 Schätzung
600€ (US$ 667)
Landschaft im Buchfart-Tal (oder bei Vollersrode) unweit Berka in Thüringen.
Öl auf Malkarton. 21 x 30 cm. 
 
Kalckreuth, Stanislaus Graf von
Wassertümpel in bewaldeter Hügellandschaft
 Los 6128
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Wassertümpel in bewaldeter Hügellandschaft.
Öl auf Leinwand. 33,5 x 58,8 cm.
Kalckreuth war zwischen 1846 und 1849 an der Kunstakademie Düsseldorf Schüler u. a. von Johann Wilhelm Schirmer. Ab 1848 unternahm er Studienreisen durch die Schweiz, die Pyrenäen, Frankreich und Italien, anfangs mit königlichen Reisestipendien. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ernannte Kalckreuth 1852 zum Professor. 1858 zog er nach Weimar, wo er maßgeblich an der Gründung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule beteiligt war und zu deren ersten Direktor ernannt wurde.
Von seinen Reisen brachte er zahlreiche Skizzen mit, um sie dann im Atelier zu klassischen Bildkompositionen zu verarbeiten. An der Wiedergabe atmosphärischer Phänomene interessiert, malte er vor allem menschenleere Gebirgslandschaften. 
Provenienz: Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt a. M., 1962.
 
Skovgaard, Peter Christian Thamsen
Bäume im Park von Charlottenlund.
 Los 6129
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Bäume im Park von Charlottenlund.
Öl auf Leinwand. 40,5 x 33,7 cm. Unten rechts in der nassen Farbe unleserlich signiert und datiert "[...]46[?]" sowie verso auf der Leinwand wohl eigenh. in roter Farbe undeutlich "P.C. Skovgaard" sowie darüber noch einmal.
Ausstellung: P.C. Skovgaard: Udstilling i 150 aret for kunsterens fodsel [Ausstellung zum 150. Geburtstag des Künstlers], Skovgaard Museet, Viborg, 4. April - 4. September 1967, Nr. 172 (verso mit dem Stempel).
 
Hay, Bernardo
Küstenpartie auf Capri mit den Faraglioni-Felsen
 Los 6130
 Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Küstenpartie auf Capri mit den Faraglioni-Felsen.
Öl auf Leinwand. 35,5 x 56,5 cm. Unten links signiert und bezeichnet "Bernard Hay Capri". Um 1900.
Bernardo Hay, Sohn der in Florenz lebenden britischen Malerin Jane Benham Hay und des italienischen Malers Francesco Saverio Altamura, studierte in Neapel und lebte im Anschluss an sein Studium in Venedig, Florenz und Brügge. Ab den 1880er Jahren ließ er sich wieder in Neapel nieder. Capri hatte es Hay besonders angetan, er reiste viele Male auf die Insel und ließ sich später dort nieder. Auf Capri fand Hay auch eine Vielzahl an motivischen Impressionen für seine Gemälde.
 
Venedig im Sonnenuntergang. 
Öl auf Holz. 14 x 18 cm. Verso mit grünem Stift in Kyrillisch signiert "K. Gorbatof". Wohl um 1912.
Nachdem Gorbatoff in den Jahren 1905-1911 an der Petersburger Kunstakademie studiert hatte, führte ihn ein Stipendium 1912 zunächst nach Rom. Einer Einladung Maxim Gorkis folgend ging er dann nach Capri, wo sich der Schriftsteller im Exil befand. Bevor er 1922 Russland endgültig verließ, besuchte er den 84-jährigen Künstlerkollegen Ilja Repin und ließ sich dann 1926 in Berlin nieder, wo er bis 1945 - unterbrochen von zahlreichen Reisen - lebte.
 
Brandung an der Küste.
Öl auf Leinwand. 56 x 70,3 cm. Unten links signiert "Karl Boehme". 
 
Pagani, Bartolomeo
Karneval in Rom auf der Via del Corso
 Los 6133
 Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Karneval in Rom auf der Via del Corso.
Öl auf Leinwand, doubliert. 101 x 75 cm. Unten links signiert "B. Pagani", verso mit altem Galerieetikett des chilenischen Kunsthandels "Mori - Casa de arte".
 
Französisch
1906. Blick auf den Torre del'Orologio auf dem Markusplatz in Venedig
 Los 6134
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
1906. Blick auf den Torre dell'Orologio auf dem Markusplatz in Venedig.
Öl auf Leinwand, doubliert. 75 x 57 cm. Unten rechts betitelt "Torre dell:Orologio Venise" und undeutlich signiert "E de Ruvert [?] [1]906".
 
1858. Bucht mit römischen Fundamenten im Golf von Neapel.
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 29,5 x 42,3 cm. Unten rechts datiert "18 mai [18]58".
 
Effenberger, Hermann
Blick auf eine italienische Küstenstadt
 Los 6136
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Blick auf eine italienische Küstenstadt (Ligurien?). 
Öl auf Malkarton. 36,7 x 48 cm. Unten links monogrammiert und bezeichnet "HE Rom", verso bez. "[...]berger 1911 geschenkt / Wally Effenberger, März 1917".
 
Boehme, Karl Theodor
Fischerboote am Strand von San Fruttuoso an der ligurischen Küste
 Los 6137
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Fischerboote am Strand von San Fruttuoso an der ligurischen Küste.
Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert. 42,5 x 54 cm. Am Unterrand signiert und datiert "Karl Boehme" und "S. Fruttuoso, d. 13.4.1925".
Die letzte große Reise nach Ligurien in den Jahren 1924/25 führte Karl Boehme an die Bucht San Fruttuoso bei Camogli/Genua an der italienischen Riviera di Levante. In dem vorliegenden Gemälde zeigt sich Boehmes viel gepriesenes Talent für die brillante Darstellung von Wasser und Küstenlandschaften. Friedrich Furchheim bemerkt 1916 zum Werk Boehmes: "... [er hat] viele Bilder gemalt, [...] die sich durch besonderen Farbenreiz auszeichnen. Er versteht es wunderbar, die wahre Farbe des Meeres, der Felsen im Sonnenglanz und ihre Spiegelung wiederzugeben [...]".
Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.
 
Boehme, Karl Theodor
Stürmische See an der Küste bei Biarritz
 Los 6138
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Stürmische See an der Küste bei Biarritz.
Öl auf Leinwand, auf Platte kaschiert. 43 x 55 cm. Am Unterrand signiert, datiert und bez. "Karl Boehme. Biarritz, d. 21. Dec. [19]09".
 
Brunnen im Park der Villa Borghese. 
Öl auf Leinwand. 61 x 84 cm. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet "M. Merker Roma [19]01", verso auf dem Keilrahmen wohl eigenhändig signiert "Max Merker Weimar" sowie zwei Etiketten handschriftl. alt bez. "Max Merker / Weimar Gartenstrasse 21II / No 11 / Brunnen in der Villa Borghese (Roma)" und "Brunnen i.d. Villa Borghese / Rom December / Max Merker / Weimar" und ein Etikett des "Kunstsalon Gerstenberger Weimar 871"
 
Skandinavisch
1904. Kleine Prinzessin gekleidet im Wald
 Los 6140
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
1904. Kleine Prinzessin im Wald mit einem Holzspielzeug.
Öl auf Leinwand. 61 x 50,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "WDA 1904". 
 
Italienisch
19. Jh. . Landschaft mit Zypressen in der Umgebung Genuas
 Los 6141
 Schätzung
400€ (US$ 444)
19. Jh. Landschaft mit Zypressen in der Umgebung Genuas.
Öl auf Holz. 12 x 7,6 cm. Verso bez. "near Genova". 
 
Sizilianischer Hochzeitsschleier.
Öl auf loser Leinwand, am Oberrand auf Untersatzkarton montiert. 51 x 40,9 cm.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso zweifach der Nachlassstempel).
 
Santoro, Rubens
"Primo dipinto": Schreibtisch im Atelier eines Künstlers
 Los 6143
 Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
"Primo dipinto": Schreibtisch im Atelier eines Künstlers.
Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 36,1 x 26,2 cm. Unten links auf einem kleinen Zettel, montiert in die Darstellung bezeichnet und signiert "Primo dipinto di Rubens Santoro".
Mit feinem Gespür für Details und Atmosphäre gewährt Rubens Santoro in diesem Werk einen intimen Einblick in ein Künstleratelier, das reich an Spuren kreativen Schaffens und alltäglichen Lebens seines Bewohners ist. Im Zentrum der Komposition steht ein mit rotem Samt bezogener Stuhl, über den ein gestreiftes Tuch lässig drapiert ist - als hätte der Künstler seinen Platz nur für einen Moment verlassen.
Auf dem Arbeitstisch im Stil Napoléon III. liegt ein geöffneter Kasten, aus dem eine Oboe hervorlugt - ein subtiler Verweis auf die Verbindung von bildender Kunst und Musik. Daneben befinden sich eine kleine Metallkanne, vermutlich zum Erhitzen von Wasser, eine Porzellankanne mit Untertassen sowie eine Glasflasche. Besonders ins Auge fällt eine in einem prächtigen Goldrahmen präsentierte Druckgraphik. Unter dem Tisch lehnt ein Gemälde mit der Ansicht der Aqua Claudia bei Rom. Jede Ecke wird hier offensichtlich als Stauraum genutzt. 
Die rechte Wand ist reich bestückt mit weiteren Gemälden, Malutensilien und Staffeleien. Farbpaletten und kleine Porträts geben Einblick in das vielseitige künstlerische Wirken. Ein auffälliger Wandteppich mit der Darstellung einer idealisierten Landschaft suggeriert einen illusionistischen Ausblick ins Freie - ein kunstvoller Trompe-l’œil-Effekt, der die imaginative Dimension des Raumes betont.
Rubens Santoro, bekannt für seine detailverliebten Veduten Venedigs und stimmungsvollen Genreszenen, beweist auch hier seine Meisterschaft in der Darstellung von Textur und Raumkomposition. Das Atelierinterieur  ist nicht nur eine Hommage an die Kunst und das schöpferische Milieu des 19. Jahrhunderts, sondern zugleich ein stilles, vielschichtiges Stillleben voller Symbolik und kunsthistorischer Anspielungen - eine Einladung an den Betrachter, auf Entdeckungsreise zu gehen.
 
Koerner, Ernst Carl Eugen
Mondnacht an der Küste von Zakynthos in Griechenland
 Los 6144
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Mondnacht an der Küste von Zakynthos in Griechenland.
Öl auf Leinwand. 84 x 126 cm. Unten links signiert und datiert "Ernst Koerner 1880", verso zwei handschriftliche Adressetiketten des Künstlers, das Etikett des Vereins Berliner Künstler sowie mehrfach gestempelt "Ad. Hess Berlin".
Ausstellung: IV. Allgemeine Deutsche Kunstausstellung, Düsseldorf 1880, Nr. 416.
Literatur: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Nr. 44.
 
Bouguereau, William-Adolphe - Umkreis
"Jeunesse et l'Amour"
 Los 6145
 Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)
Umkreis. "Jeunesse et l'Amour" (Allegorie der Jugend und der Liebe).
Öl auf Leinwand. 60 x 27 cm.
Das Werk wohl aus dem Umkreis Bouguereaus ist eine kleinere Version von dessen bekanntem Gemälde "Jeunesse et l'Amour", das Bouguereau im Jahr 1877 ausgeführt hat und welches sich jetzt im Musée d'Orsay in Paris befindet. 
 
Jespersen, Henrik Gamst
Heidelandschaft an der Küste im Sonnenuntergang
 Los 6146
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Heidelandschaft an der Küste im Sonnenuntergang. 
Öl auf Leinwand. 36 x 56 cm. Unten links signiert "Henrik J.". 
 
Ruinen am Wasser, im Vordergrund heimkehrende Fischer.
Öl auf Leinwand. 47 x 59 cm. Verso auf dem Keilrahmen die Reste eines handschriftl. Etiketts mit dem Namen des Künstlers.
 
Brendstrup, Thorald
Landschaft mit Gehöft, umgeben von Bäumen und einem Teich
 Los 6148
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Landschaft mit Gehöft, umgeben von Bäumen und einem Teich.
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 15 x 20 cm. Unten links monogrammiert "Th B". 
 
Wäscheplatz.
Öl auf Leinwand. 60 x 75,5 cm. Unten links signiert "Hübner", verso auf dem Keilrahmen mit zwei Ausstellungsetiketten, sowie in grauem Stift bez. "Ulrich Hübner Wäsche...Travemünde". Um 1913.
Provenienz: Berliner Privatsammlung.
Literatur: Simone Westerhausen: Ulrich Hübner - Stadt, Land, See. Tradition und Rezeption impressionistischer Landschafts- und Marinemalerei im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Dissertation, Berlin 2020 (online), WVZ-Nr. 154.
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge