153050

Lose pro Seite


Lot 6180, Auction  126, Lipinsky, Sigmund, Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Schweine

Lipinsky, Sigmund
Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Schweine
Los 6180

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Schweine.
Öl auf Malpappe. 22,1 x 30,8 cm.

1919 läßt sich Lipinsky endgültig in Rom nieder. Er gründet in der legendären Künstlerstraße Via Margutta die Sigmund-Lipinsky-Akademie, eine Mal- und Zeichenschule in der Nähe der Spanischen Treppe, dem Epizentrum der deutschsprachigen Künstlerkolonie. An erster Stelle steht für ihn dort das Zeichnen nach dem lebenden Modell, insbesondere dem weiblichen Akt: „[…] der Naturalismus seiner Akte ist kaum zu überbieten, und man kann schon sagen, daß seit dem Tode Greiners, dem Lipinsky nahegestanden hat, nur wenige als Aktzeichner neben ihm bestehen dürften.“ (Richard Braungart: Deutsche Exlibris und andere Kleingraphik der Gegenwart, München 1922). Zwischen 1923 und 1929 entsteht eine achtteilige Radierfolge zu Homers Odyssee. Die Folge gilt als die höchste künstlerische Leistung Lipinskys als Radierer, die er mit hunderten von Zeichnungen vorbereitete (vgl. Bassenge, Auktion 123, 30. Mai 2024, Los 6345 und 6346). Die vorliegende Ölstudie wird im Zusammenhang mit diesem Projekt entstanden sein. Beigegeben: Ölstudie einer Dame in weißem Kleid mit Bratsche (recto), Ölstudie eines Rosenstraußes in Glasvase (verso) auf Malpappe, 28,7 x 24,2 cm.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, seitdem in dessen Familienbesitz.

Rothaug, Alexander
In Arkadien: Kleine Insel mit Tempel, Zypressen und einem Flötenspieler
Los 6181

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

In Arkadien: Kleine Insel mit Tempel, Zypressen und einem Flötenspieler.
Öl auf Leinwand. 15 x 24 cm.


Lot 6182, Auction  126, Argy-Rousseau, Gabriel, "Faunes et Nymphes" (Vase)

Argy-Rousseau, Gabriel
"Faunes et Nymphes" (Vase)
Los 6182

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

"Faunes et Nymphes" - Vase.
Polychrome Pâte-de-verre, formgeschmolzen. H. 22,4 cm. In der Wandung unterhalb des Faunes signiert "G. Argy-Rousseau" (vertieft formgeschmolzen), auf dem Boden nummeriert. Um 1923.


Lot 6183, Auction  126, Gallé, Émile, Kleine Vase mit Iris

Gallé, Émile
Kleine Vase mit Iris
Los 6183

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Kleine Vase mit Iris.
Farbloses Glas, violett überfangen, umlaufend mit geätztem Dekor. Unten auf der Wulst in Hochätzung bez. "Gallé". H. 13 cm.


Lot 6184, Auction  126, Schwimbeck, Fritz, Schleichender Panther

Schwimbeck, Fritz
Schleichender Panther
Los 6184

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Schleichender Panther.
Gips (?), schwarz-silber glasiert. 8,5 x 6,5 x 36 cm; Sockel 3,5 x 8,5 x 37,5 cm. Auf der Unterseite des Sockels signiert "F. Schwimbeck fec.". Um 1920.



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, Privatbesitz München (laut den jetzigen Besitzern).

Knab, Ferdinand
Italienische Villa im Abendrot
Los 6185

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

Italienische Villa im Abendrot.
Öl auf Holz. 51,3 x 41 cm. Unten rechts signiert und datiert "18 F. KNAB 98/2".



Provenienz: Larcada Gallery, New York (Etikett verso).

Hiremy-Hirschl, Adolf
Liegender Akt am Meeresufer
Los 6186

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Liegender Akt am Meeresufer.
Öl auf Leinwand. 45 x 94,5 cm.


Paczka, Ferenc
Sinnender Frauenakt
Los 6187

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Sinnender Frauenakt.
Öl auf Leinwand. 106 x 81,5 cm. Links unten signiert "Paczka F.", verso auf dem Keilrahmen auf Fragmenten alter Klebezettel bezeichnet "Paczka, Ferenz" und "(Ab)schied der [...]".

Der in Ungarn geborene Ferenc Paczka studierte an der Kunstakademie in München unter Alexander Strähuber, Rudolph von Seitz und Wilhelm von Diez. Im Jahre 1874 ging er nach Paris, um sich dort dem Zirkel um Mihály von Zichy anzuschließen. Im Jahre 1882 siedelte Paczka nach Rom über, wo er viele Jahre lebte und auch seine Ehefrau, die Künstlerin Cornelia Paczka-Wagner, Tochter des berühmten Wirtschaftswissenschaftlers Adolf Wagner, kennenlernte. Gemeinsam siedelten sie im Jahre 1895 nach Berlin über, eröffneten ein erfolgreiches Atelier und schufen viele ihrer Kunstwerke auch gemeinsam. Enge Freundschaften pflegten sie unter anderem mit Max Klinger und Karl Stauffer-Bem.

Frey-Moock, Adolf
"Liebeserwachen" - Pan und Nymphe
Los 6188

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

"Liebeserwachen" - Pan und Nymphe.
Öl auf Holz. 60 x 50 cm. Unten links signiert "A Frey Moock", verso wohl eigenh. in schwarzem Pinsel nochmals signiert und betitelt "A. Frey Moock Liebeserwachen".


Lechter, Melchior
"Wiesenlandschaft": Rote Wolken
Los 6189

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

"Wiesenlandschaft": Rote Wolken.
Öl auf Malkarton, auf Pappe montiert. 18,5 x 16,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "ML 1930".

Diese Landschaft mit vom Wind getriebenen Bäumen unter einem dramatischen Himmel, der von roten und blauen Wolkentürmen durchzogen ist, stammt von Melchior Lechter, dessen Werk die zu Beginn des 20. Jahrhunderts virulenten Fragen nach der Einheit von Kunst, Leben und Spiritualität anschaulich macht. Der Künstler schreibt: "Landschaften der Seele sind es eigentlich die man schafft: die Natur ist nur immer das Sprungbrett, von dem man sich aufschwingt in die Zaubergärten der Seele". Die vorliegende, kraftvolle Komposition ist eine eindrucksvolle Umsetzung dieser Gedanken.

Provenienz: Sammlung Sonja Schön-Beetz (1965-2017), München.
Deren Auktion bei Nosbüsch & Stucke, Berlin, am 23.-24. Februar 2018, Los 1235.
Privatsammlung Berlin.

Literatur: Ausst. Kat. Melchior Lechters Gegen-Welten. Kunst um 1900 zwischen Münster, Indien und Berlin. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Münster 2006, S. 275.

Steppes, Edmund
"Löwenzahn" - Frühlingslandschaft im Jura
Los 6190

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

"Löwenzahn" - Frühlingslandschaft im Jura.
Tempera auf Leinwand, vom Künstler auf Spanplatte aufgezogen. 37,8 x 60,3 cm. Unten rechts signiert und datiert "E Steppes / 1928", verso grün grundiert und in rotbrauner Farbe eigenhändig bezeichnet sowie malerisch verziert "Löwenzahn/ 1928 / Edmund Steppes / München / Franz-Josefstr. 27", sowie mit Bleistiftannotationen.



Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Kampf, Arthur von
Landschaft mit Sandsteinfelsen
Los 6191

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Landschaft mit Sandsteinfelsen.
Öl auf Malkarton. 56,5 x 76 cm. Unten links signiert "A. Kampf".



Provenienz: Aus dem Besitz Albert Südekum, Berlin.

Schmidt, Anton Konrad
Adoleszens (Junge Frau auf Frühlingswiese)
Los 6192

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

Adoleszens (Junge Frau auf Frühlingswiese).
Öl auf Leinwand. 70 x 56 cm. Unten links signiert "Ant. K. Schmidt".


Seyler, Julius
Mitternachtssonne über den Lofoten
Los 6193

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Mitternachtssonne über den Lofoten.
Öl auf Malpappe, verso: Feldlandschaft. 45,2 x 69,2 cm. Unten links sowie verso unten rechts jeweils signiert "J. Seyler", verso auf dem Rahmen Reste eines Ausstellungsetiketts der Münchner Sezession.



Ausstellung: Kunstausstellung der Münchener Secession, Mai-Oktober 1912, Nr. 180 ("Mitternachtssonne").

Christensen, Godfred
Sonnenuntergang bei Landbolyst in Nordjütland
Los 6194

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Sonnenuntergang bei Landbolyst in Nordjütland.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 25,8 x 36,2 cm. Unten links monogrammiert und bezeichnet "G C N Landbolyst".


Kyhn, Vilhelm
Sommerliche Landschaftspartie mit wolkenreichem Himmel
Los 6195

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Sommerliche Landschaftspartie mit wolkenreichem Himmel.
Öl auf Leinwand, doubliert. 29 x 39 cm.


Jacob d. J., Julius - zugeschrieben
Die Potsdamer Vorstadt vom Wasser aus gesehen mit Blick auf die Nikolaikirche
Los 6196

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

zugeschrieben. Die Potsdamer Vorstadt vom Wasser aus gesehen mit Blick auf die Nikolaikirche.
Öl auf Leinwand. 68,5 x 34 cm. Um 1900.


Pottner, Emil
Lastkähne am Kai auf der Havel in Petzow bei Potsdam
Los 6197

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Lastkähne am Kai auf der Havel in Petzow bei Potsdam.
Öl auf Leinwand. 60,5 x 75,5 cm. Links unten in Rot signiert "E. Pottner.".

Emil Pottner wurde als Kind einer jüdischen Schauspielerfamilie in Salzburg geboren und studierte ab 1891 an der Münchner Akademie, schloss sein Studium aber an der Akademie in Berlin ab. Ab 1904 war er Mitglied der Berliner Secession und zählte bald zum engeren Kreis um Max Liebermann. Innerhalb der Secession galt er neben Struck, Spiro u. a. als eigentlicher Vertreter impressionistischer Prinzipien. Pottner war vor allem als Maler, Graphiker und Keramiker aktiv und pendelte zwischen seinem Keramik-Atelier in Berlin-Charlottenburg und seinem Landhaus in Petzow an der Havel bei Potsdam, wo auch das vorliegende Gemälde entstanden sein wird. Nachdem ihm schon 1933 von den Nationalsozialisten ein Arbeitsverbot auferlegt wurde, wurde er 1942 nach Theresienstadt deportiert und schließlich im Vernichtungslager Treblinka ermordet.

Zawadzky, Margarete von
Marina am Wannsee
Los 6198

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Segelboote auf dem Wannsee.
Öl auf Leinwand, doubliert.54,5 x 45,8 cm. Signiert unten rechts "M.v.Zawadzky".

Margarete von Zawadsky studierte an der Berliner Akademie und war von 1916-1930 mehrfach auf der großen Berliner Kunstausstellung vertreten.

Moras, Walter
Abendstimmung an der norwegischen Küste
Los 6199

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Abendstimmung an der norwegischen Küste.
Öl auf Leinwand. 40,5 x 25,7 cm. Unten rechts signiert "W. Moras".


Trübner, Wilhelm
Lichtung im Wald
Los 6200

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Lichtung im Wald.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. 35,2 x 27,5 cm. Unten links monogrammirt "W. T.".


Moll, Oskar
Märkischer Waldsee im Herbst
Los 6201

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

Märkischer Waldsee im Herbst.
Öl auf Leinwand. 56 x 67 cm. Unten rechts signiert "Oskar Moll". Um 1897.



Provenienz: Kuhlmann und Struck, Auktion im Mai 1994.
F. von Rosenberg, Hamburg.
Leo Spik, Berlin, Auktion 594 am 12. Oktober 2000, Los 210 mit Farbtafel 17.
Privatsammlung Berlin.

Literatur: Siegfried und Dorothea Salzmann: Oskar Moll, Leben und Werk, München 1975, Nr. 90.

Markewitsch, Viktor
Winterliche Straße in Prag (wohl auf der Kleinseite mit St. Nikolaus in Hintergrund)
Los 6202

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Winterliche Straße in Prag (Die Kleinseite mit St. Nikolaus in Hintergrund?).
Öl auf Leinwand. 41,8 x 42,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "Viktor Markewitsch [19]14".


Skarbina, Franz
Pferdedroschke vor der Mohrenkolonade im verschneiten Berlin
Los 6203

Schätzung
7.500€ (US$ 8,333)

Details

Los merken

Pferdedroschke vor der Mohrenkolonade im verschneiten Berlin.
Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert. 44 x 32,5 cm. Oben rechts signiert "F. Skarbina", verso auf dem Karton (eigenh. ?) bez. "F. Skarbina /Mohren Kolonade". Um 1903.

Die noch heute bestehende Mohrenkolonade in Berlin-Mitte ist das einzige noch existierende Stück eines ursprünglich vierteiligen Torzugangs über den Festungsgraben in die Friedrichstadt. Die Architektur entwarf Carl Gotthard Langhans um 1787. Die über den gebogenen Endarkaden liegenden Figuren versinnbildlichen die Flussgötter der vier Erdteile. Hinter den Arkadenbögen befanden sich um 1900 kleine Ladenlokale und Büros. Die wartende Droschke, die in einen dicken Mantel gehüllte Dame auf dem Trottoir, die vereisten Dächer und die Schneehaufen am Straßenrand tragen zur Stimmung eines typischen Winternachmittags in Berlin bei. Skarbina hat die Mohrenkolonade ein weiteres Mal in einem Ölgemälde, das in das Jahr 1903 datiert, festgehalten (s. Margit Bröhan: Franz Skarbina, Berlin 1996, Nr. 61).

Provenienz: Ehemals Sammlung Baronin von Puttkamer, Ostpreußen.
Berliner Privatbesitz.

Klever, Julius Sergius von
Winterlandschaft
Los 6204

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Winterlandschaft.
Öl auf Malkarton. 22,5 x 16,5 cm. Unten links in kyrillisch signiert, unten rechts datiert "1896", verso auf dem Rückdeckel mit dem Stempel von "P. G. Malmquist / Helsinki - Helsingfors[...]".




Provenienz: Kunsthandel P. G. Malmquist, Helsinki.

Friese, Richard
Wisent im winterlichen Wald der Rominter Heide
Los 6205

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Wisent im winterlichen Wald der Rominter Heide.
Öl auf Malpappe. 17,4 x 25,1 cm. Unten links datiert und signiert "5.9. [18]87 / R. Friese".

Die Rominter Heide ist ein Hügel-, Wald- und Heidegebiet im heutigen Südosten der russischen Oblast Kaliningrad sowie der nordöstlichen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Traditionell war die Rominter Heide ein beliebtes Jagdgebiet der preußischen Landesherren. Mitten in der Heide stand das von Kaiser Wilhelm II. im norwegischen Stil errichtete Jagdschloss Rominten. Richard Friese und später Gerhard Löbenberg (1891-1967) waren häufige Gäste der Heide und malten ausführlich die dortige Tierwelt. - Angeregt und gefördert durch Paul Meyerheim studiert Friese an der Kunstakademie Berlin. Er reüssiert ab Anfang der 1880er Jahre mit kleinformatigen Wildtier-Darstellungen. 1883 ist er Mitarbeiter von Anton von Werner am Berliner Panorama der Schlacht von Sedan. 1898/99 zählt er zu den Mitbegründern der Berliner Secession.

Kreibich, Vilém
Vor der Abfahrt: Dampfende Lokomotive am winterlichen Gleis
Los 6206

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Vor der Abfahrt: Dampfende Lokomotive am winterlichen Gleis.
Öl auf Leinwand. 88 x 126 cm. Unten rechts signiert und datiert "Kreibich 1912", verso auf dem Keilrahmen mehrfach der Stempel des tschechischen Malereibedarfs Emil E. Dousa.



Provenienz: Erworben 2002 auf der 33. Westdeutsche Kunstmesse, Köln (Etikett verso).
Deutsche Privatsammlung.

Heckmann, Erwin
Selbstbildnis mit weißer Kappe
Los 6207

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Selbstbildnis mit weißer Kappe.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz. 50,3 x 38,5 cm. Unten links signiert und datiert "E. Heckmann [19]09".


Duphorn, Hugo
Vorführling im Wald von Hasbruch bei Oldenburg,
Los 6208

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Vorfrühling im Wald von Hasbruch bei Oldenburg.
Öl auf Malkarton. 42,7 x 33,6 cm. Verso in Bleistift signiert und bezeichnet "No 7 Hugo Duphorn Via Amalieneiche" (in brauner Feder nachgezogen).


Mishel, Paul
Landschaft bei Gdingen (Gdynia) in Ostpreußen
Los 6209

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Landschaft bei Gdingen (Gdynia) in Ostpreußen.
Öl auf Malkarton. 22,6 x 32,7 cm. Unten links signiert und datiert "Gdingen Aug [18]85 P Mishel".

Paul Mishel war ein Meisterschüler des Landschaftsmalers Eugen Bracht. Motive für seine stimmungsvolle Malerei fand der Künstler auf seinen Reisen durch Deutschland, Großbritannien, Schweden und Norwegen. Ab etwa 1890 lebte er in Friedrichshagen bei Berlin. Zu seinen Freunden zählten unter anderem die Mitglieder des Friedrichshagener Dichterkreises um Wilhelm Bölsche und Bruno Wille.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge