Es wurden 80 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
 Los 6410Österreichisch
um 1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau in Schwarz, in Goldrahmen
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
um 1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Lockenfrisur und reichem Perlenschmuck, in kurzärmligem, schwarzem Empirekleid. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,9 x 4,9 cm (oval). In Goldrahmen mit der Wiener Punze für 13-karätiges Gold 1824-1866, dem Repunzierungsstempel für Wien 1806/1807 und der Meistermarke von Josef Wolffgang Schmidt (tätig in Wien als Meister 1770-1813), rückseitig florales Goldmonogramm V V auf brauner Seide unter facettiertem Glas.
Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.
 
 Los 5294Österreichisch
um 1780. Salome empfängt das Haupt Johannes des Täufers
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
um 1780. Salome empfängt das Haupt Johannes des Täufers. Aquatinta mit Weißhöhung auf blauem Papier. 24,8 x 19,8 cm. Wohl unbeschrieben. Wz. Bekröntes Wappen mit Posthorn. 
Prachtvoller Druck mit feinem bzw. mit schmalem Rand um die deutlich zeichnende Facette. Minimal angestaubt, leichte geglättete Knickspur unten links, oben im Rand winziges Löchlein, einzelne Knitterspuren verso, weitere Gebrauchsspuren, verso kleine Klebe- und Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten. Laut Annotation auf dem Passepartout von Helmut Wallach erworben, aus der Sammlung I. Otto Wessner (Lugt 2562a).
 
 Los 6413Österreichisch
um 1805. Miniatur Portrait eines unrasierten Mannes in Braun mit gestreifter gelber Weste
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
275€ (US$ 306)
um 1805. Miniatur Portrait eines unrasierten Mannes in brauner Jacke, blau gestreifter gelber Weste und schwarzer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,6 x 4,3 cm (oval). In Messingrahmen, rückseitig weinrotes Plüschpanneau.
Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.
 
 Los 6550Österreichisch
um 1880. Flanierstock
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
um 1880. Spazierstock mit Kugelgriff "Venus, Amor und Satyr in der Landschaft". 
Holz, ebonisiert, Silberzwinge 925, mit emailliertem Knauf. L. 93 cm. Monogrammiert "VS". 
Der Spazierstock hat eine lange Geschichte und war weit mehr als nur eine Gehhilfe. Bereits im Mittelalter diente er als Zeichen von Würde, Macht oder sozialem Status. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde er zum modischen Accessoire der Oberschicht, oft kunstvoll verziert und individuell gestaltet. Heute erlebt er als Stilobjekt und Sammlerstück eine neue Wertschätzung.
 
 Los 6111Österreichisch
um 1870. Studie der Medinilla Magnifica
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
um 1870. Studie der Medinilla Magnifica. 
Öl auf Malkarton. 31,9 x 26,5 cm. Unten rechts monogrammiert und bez. "Medinilla magnifica" und "F St.".
Die auf den Philippinen beheimatete Medinilla Magnifica gelangte erst um 1850 nach Europa. Sie wurde zunächst in den Treibhäusern von Exeter kultiviert, die Exemplar wurden dann auch in anderen botanischen Gärten Europas gezüchtet. 
 
 Los 6860Österreichisch
um 1840. Fürsterzbischof Vincenz Eduard Milde in einem Salon
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
um 1840. Fürsterzbischof Vincenz Eduard Milde in einem herrschaftlichen Salon in Wien.
Aquarell und Gouache. 26,1 x 27,6 cm. Auf dem Zettel in der Hand des Bischofs unleserlich bezeichnet.
Vincenz Eduard Milde (1777-1853) war 1823-1832 Bischof von Leitmeritz sowie von 1832 bis zu seinem Tod Erzbischof von Wien und tat sich vor allem durch seine Tätigkeit als Pädagoge hervor.
 
 Los 6082Österreichisch
1844. Bildnis eines jungen Mineraliensammlers mit Pfeife vor seiner Sammlung
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
1844. Bildnis eines jungen Mineraliensammlers mit Pfeife vor seiner Sammlung.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 28 x 24,5 cm. Rechts auf dem Kästchen signiert und datiert "Rossow 1844". 
 
 Los 6446Österreichisch
um 1820/1825. Miniatur Portrait einer jungen Frau, in weißen Kaschmirschal gehüllt
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
um 1820/1825. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit brauner Lockenfrisur, in einen buntgeränderten weißen Kaschmirschal gehüllt, vor wolkigem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,9 x 6,3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung.
Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.
 
 Los 6318Österreichisch
um 1750. Miniatur Portrait der Kaiserin Maria Theresia mit Kronen rechts im Hintergrund
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
um 1750. Miniatur Portrait der Kaiserin Maria Theresia (1717 - 1780) in weißem Atlaskleid mit spitzenbesetzten Ärmeln, Diamantenschmuck am Dekolleté, ein pelzgefütterter goldfarbiger Umhang über ihre linke Schulter drapiert, rechts im Hintergrund die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reichs und die ungarische Stephanskrone auf rotem Samtkissen präsentiert, auf vergoldeter Konsole. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament. 11,6 x 9,5 cm. In vergoldetem Holzrahmen.
Provenienz: Zofingen, Auktion "Frühling 2023" am 2. Juni 2023, Los 1683 (mit Pendant), Zuschlag 2.600 CHF für beide.
 
 Los 6057Österreichisch
um 1830/40. Frühling im Wiener Prater
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
um 1830/40. Frühling im Wiener Prater.
Öl auf Leinwand, doubliert. 40,7 x 32,2 cm.
 
 Los 6657Österreichisch
19. Jh. Das Eisacktal bei Bozen mit Blick auf Schloss Karneid
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
19. Jh. Das Eisacktal bei Bozen mit Blick auf Schloss Karneid.
Aquarell, alt fest in ein Passepartout montiert. 32,3 x 49,4 cm (lichtes Maß). Rechts unten von fremder Hand bez. und mit Datum versehen "Tho: Ender 1852".
Das vorliegende Aquarell zeigt das Eisacktal bei Bozen mit dem Blick nach Norden auf den Schlenker des Flusses mit dem malerisch über dem Fluss auf einer Anhöhe liegenden Schloss Karneid. Während im Vordergrund die Weinbauern von den Feldern kommend die Straße entlangziehen, sieht man in der Ferne die majestätischen Spitzen der Vajolettürme in den Himmel ragen.
 
 Los 6744Österreichisch
um 1930. Schiffahrt an einem Schweizer oder oberitalienischen See.
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1930. Seen-Schiffahrt an der Schweizer oder der oberitalienischen Riviera - Plakatentwurf.
Gouache auf Karton. 81,4 x 52,8 cm. 
Provenienz: Nachlass Robert Seitschek (akad. Maler, 1910 Wien - 1990 Kufstein).
 
 Los 6203Österreichisch
um 1930. Gärtnerei mit Rosenbeeten
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1930. Gärtnerei mit Rosenbeeten.
Öl auf Leinwand. 75 x 63 cm.
Provenienz: Nachlass Robert Seitschek (akad. Maler, 1910 Wien - 1990 Kufstein).
 
 Los 6205Österreichisch
um 1920. Weiblicher Akt mit Hortensien
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
um 1920. Weiblicher Akt mit Hortensien.
Öl auf Malkarton. 30,2 x 45 cm.
Provenienz: Nachlass Robert Seitschek (akad. Maler, 1910 Wien - 1990 Kufstein).
 
 Los 6552Österreichisch
18. Jh. Der Tod des hl. Joseph
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
18. Jh. Der Tod des hl. Joseph.
Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von schwarzem Stift. 28,1 x 17,2 cm. Wz. Fleur-de-lis im Kreis.
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge