Artist Index: Aldenrath, Heinrich Jakob


Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 6448Aldenrath, Heinrich Jakob
Bildnis der dänischen Kronprinzessin Charlotte Frederikke in weißem Atlaskleid mit rotem Schal

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)

Details

Bildnis der Kronprinzessin Charlotte Frederikke von Dänemark mit kurzer Lockenfrisur, in weißem Atlaskleid und rotem Schal.
Unten rechts aufsteigend in Weiß signiert: "Aldenrath".
Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,4 x 6 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen. Um 1807/1808.

Kronprinzessin Charlotte Frederikke von Dänemark (1784-1840), geborene Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, war seit 1806 die erste Gattin ihres Cousins, des dänischen Kronprinzen Christian Frederik, des späteren Königs Christian VIII. 1808 gebar sie den späteren König Frederik VIII., doch schon im folgenden Jahr 1809 trennte sich das Paar, da die Kronprinzessin dem Charme ihres Gesangslehrers Édouard du Puy verfallen war. 1810 wurde die Ehe geschieden, und Charlotte Frederikke sah ihren Sohn nie wieder. Ihre Exiljahre auf Jütland versüsste sie sich mit jungen Offizieren, später fand sie an Italien Gefallen.
Vorliegende Miniatur ist kopiert nach einem großformatigen Öl auf Leinwand Gemälde in der Dänischen Königlichen Sammlung auf Schloß Rosenborg, gemalt um 1807/1808 von Friedrich Carl Gröger (siehe Peter Vignau-Wilberg: Der Maler Friedrich Carl Gröger, Neumünster 1971, S. 88 Nr. 95). Gröger war sowohl privat als auch beruflich mit Heinrich Jakob Aldenrath, dem Autor vorliegender Miniatur, verpartnert. Während Gröger eher die großformatigen Ölgemälde ausführte, fiel dem neun Jahre jüngeren Aldenrath die Miniaturmalerei zu. Diese ingeniöse Arbeitsteilung macht das Paar ausserordentlich wohlhabend und angesehen. Ihren Kinderwunsch erfüllten sich die beiden Männer durch die Adoption eines kleinen Mädchens, Lina Gröger.

Provenienz: Hannover, Sammlung Dr. Leo Catzenstein (1863-1936), Inv.-Nr. D28.
Seither in Familienbesitz seiner Nachkommen.

weiterlesen

Los 6561Aldenrath, Heinrich Jakob
Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit weißem Gazerüschenkragen, Korallenkette, -ohrringe und -gürtelschnalle.

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit weißem Gazerüschenkragen, Korallenkette, -ohrringe und -gürtelschnalle. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,7 x 6,9 cm (oval). In rechteckiger vergoldeter Bronzeplatte, in Rahmen. Um 1830/1835.

Von 1816 an arbeiteten Aldenrath und sein Partner Friedrich Carl Gröger in Hamburg in einem gemeinsamen Atelier, wobei Gröger Gemälde und Zeichnungen ausführte und die Produktion von Miniaturen Aldenrath zufiel. Grögers unvollendete Vorstudie zu Aldenraths vorliegender Miniatur ist abgebildet in Gisela Jaacks: Gesichter und Persönlichkeiten, Hamburg 1992, S. 109 Nr. EB 1914/1633, und aufgelistet in Peter Vignau-Wilberg: Der Maler Friedrich Carl Gröger, Neumünster 1971, S. 257 Nr. Z 62.

Provenienz:

weiterlesen

Los 6562Aldenrath, Heinrich Jakob
Bildnis einer jungen Frau genannt Frau A. Delius, in dunklem Kleid mit weißem Spitzeneinsatz und brauner Pelzboa, korallengeschmückte Goldkette und Ohrringe.

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Bildnis einer jungen Frau genannt Frau A. Delius, in dunklem Kleid mit weißem Spitzeneinsatz und brauner Pelzboa, korallengeschmückte Goldkette und Ohrringe. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9 x 7,3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1830/1835.

Möglicherweise handelt es sich bei der Dargestellten um die 1806 in Bremen geborene Anna Delius, geb. von Post, die 1827 Friedrich Adolf II. Delius geheiratet hatte.

Provenienz:

weiterlesen

Los 6912Aldenrath, Heinrich Jakob
Bildnis eines Marineoffiziers in Uniformjacke

Auktion 111

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)

Details

Bildnis eines Marineoffiziers in brombeerfarbener Uniformjacke mit weißer Halsbinde.
Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6 x 4,7 cm (oval). Am linken Rand absteigend signiert "Aldenrath pinx". In vergoldeter Metallfassung, eingelassen in den Deckel einer Schildpatt Bonbonnière.



Ausstellung: Chefs-d’œuvre de la miniature et de la gouache, Genf, Musée d’art et d’histoire, 1956, Kat.-Nr. 1.
Meisterwerke der europäischen Miniaturmalerei von 1750 bis 1850, Wien, Albertina, 1965, Kat.-Nr. 3.
München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 1, Nr. 3.

Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 40 (als „excellent“), II, S. 906 Nr. 12, III, Tafel 8 Nr. 12.

weiterlesen

Los 6910Aldenrath, Heinrich Jakob
Bildnisse des Pierre Godefroy d. J. und seiner Gemahlin Susanne Godefroy, geb. von Oertzen

Auktion 110

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Bildnisse Pierre Godeffroy d. J. und seine Gemahlin Susanne Godeffroy, geb. von Oertzen.
Ein Paar Miniaturen, Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,9 x 5,5 cm; 7 x 5,6 cm (je oval). Um 1815/20.

Pierre Godeffroy d. J. (1781/82 - 1833, Hamburg) stammte aus einer hugenottischen Reederfamilie. Er arbeitete als Kaufmann in der vom Vater gegründeten Tabakfirma "Peter Godeffroy Söhne & Comp." in Hamburg. Ab 1832 hatte er den Titel des königlich-preußischen Generalkonsuls inne. Er war mit Suanne von Oertzen (1793 - 1826) verheiratet.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge