Es wurden 12 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1504Arnim, Ludwig Achim von
Der Wintergarten. Novellen. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1809
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
Arnim, Ludwig Achim von. Der Wintergarten. Novellen. XVI, 488 S. 18 x 11 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und beschabt, Ecken und Kapitale bestoßen, VDeckel mit oxidiertem Wappensupralibros). Berlin, Realschulbuchhandlung, 1809.
Goedeke VI, 74, 22. – Erste Ausgabe der Sammlung von Erzählungen, die gemäß einer zeitgenössischen Rezension "eigentlich nur für die Ausserordentlichen, Hochbegeisterten gemacht (sind), die da wo gewöhnlich Sterbliche nur Dunst und Nebel sehen, überirdisch - verklärtes Licht erblicken." – Titel gestempelt. Anfangs und am Schluss etwas fleckig, mehrere Blatt mit großem verblassten Wasserrand. Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris.
Los 2008Arnim, Ludwig Achim von
Armuth Reichthum Schuld und Buße
Auktion 117
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Arnim, Ludwig Achim von. Armuth Reichthum Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein. 2 Bände. 1 Bl., 348 S.; 416 S. Mit 2 gestochenen Titeln mit Vignette und 4 gefalteten Notenbeilagen. 18 x 10,5 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. mit RVergoldung (unfachmännisch retuschiert) und 2 (später aufgebrachten) RSchildern. Berlin, Realschulbuchhandlung, (1810).
Goedeke VI, 74, 23. Mallon 52 und 53. – Erste Ausgabe. Einer der großen Romane der Romantik zum Problem der Ehe und zum Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft, der ein Gegenstück zu den freigeistigen Ansichten in Schlegels Lucinde darstellt. Arnim übt Kritik am Lebenswandel der oberen Gesellschaftsschichten und fordert soziales Verantwortungsbewusstsein. Die Datierung des Werkes ergibt sich aus einem Brief Arnims an Philipp Otto Runge vom Juni 1810, aus dem hervorgeht, dass das Werk erst zur Ostermesse 1810 erschienen ist und nicht bereits 1809, wie bei Goedeke verzeichnet. Die Vertonungen stammen von Bettina v. Arnim, A. Radziwil, J. F. und Luise Reichardt. – Titel mit gelöschtem Stempel. Im Rand schwach gebräunt, etwas stock- bzw. braunfleckig. Innengelenke restauriert, die Deckel dadurch etwas sperrig beim Aufschlagen.
Arnim, Ludwig Achim von. Halle und Jerusalem. Studentenspiel und Pilgerabentheuer. 3 Bl., 436 S. Mit gestochener Titelvignette von L. E. Grimm nach Holbein. 19,5 x 12 cm. Moderner HLederband im Stil d. Z. mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und KGoldschnitt. Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1811.
Goedeke VI, 74, 27. Mallon 69. Borst 1124. – Erste Ausgabe. Das den Heidelberger Romantikern Brentano und Görres gewidmete, jedoch nie aufgeführte "Trauerspiel in zwei Lustspielen" besteht aus dem umfangreicheren Studentenspiel Halle, mit Erinnerungen an Arnims Studentenzeit, und dem an Calderon orientierten "Pilgerabentheuer" Jerusalem. Der Romantiker schwelgt - unter dem Einfluss Shakespeares - in einer bunten Fülle sinnbildhafter Gestalten und Geschehnisse. Gegensätzliche Episoden werden aneinandergereiht, Phantastisches paart sich mit Wirklichem" (KNLL 1,733). – Am Schluss etwas stockfleckig, sonst nur vereinzelte Flecken. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar, zweiseitig unbeschnitten.
Arnim, Ludwig Achim von. (Sämmtliche Werke). 20 (statt 21) Bände. 19 x 12,5 cm. Moderne HLederbände (Bände XX und XXI minimal abweichend) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Arnim, 1840-1857.
Goedeke VI, 77, 61 und XIV, 125, 110. Mischauflage der ersten Gesamtausgabe. – Es fehlt Band IV. Stattdessen beigegeben ist Teil II der Gedichte aus dem Reprint der Werkausgabe Tübingen 1976.
Los 1607Arnim, Ludwig Achim von
Berthold's erstes und zweites Leben
Auktion 111
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Arnim, Ludwig Achim von. Berthold's erstes und zweites Leben. Ein Roman. 1 Bl., 441 S. 17 x 11 cm. Neuerer HLederband (etwas fleckig und berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Maurer, 1817.
Goedeke VI, 75, 32. Mallon 88. – Erste Ausgabe, ohne den häufig fehlenden Holzschnitt-Haupttitel Die Kronenwächter. Erster Band. Der abschließende zweite Band erschien erst 1854 innerhalb der Gesamtausgabe. – Titel lose. Durchgehend gebräunt und stärker braun- und stockfleckig.
Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder [und Anhang:] Kinderlieder. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titeln und gestochenem Frontispiz. 21 x 13 cm. Etwas spätere Pappbände (etwas berieben, Rücken leicht restauriert; minimal abweichend gebunden) mit modernem goldgeprägtem RSchild in Pappschuber. Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1806-1808.
Goedeke VI, 73, 12. Mallon (Arnim) 27, 36-38. Mallon (Brentano) 17, 25-27. Kippenberg I, 1035. Borst 1021. – Erste Ausgabe dieser großen Kostbarkeit der deutschen Literatur, dem wohl berühmtesten Werk der deutschen Romantik. Mit den schönen illustrierten Kupfertiteln in den Bänden I und II (Reiter und Oldenburger Horn mit Heidelberger Schloss, beide nach Wilhelm Grimms Zeichnung radiert von A. Weise) sowie den beiden Kupfertiteln und dem Frontispiz in Band III und dem Anhang Kinderlieder (radiert von L. E. Grimm nach Vorlagen von Brentano, Philipp Otto Runge und anderen). Von den häufig fehlenden typographischen Titelblättern fehlt nur der Haupttitel in Band III; ein Haupttitel für Band I konnte von Mallon nicht ermittelt werden. – Es fehlen der typographische Haupttitel und der Zwischentitel ("Schluss") in Band III. Etwas stock- und braunfleckig, Vorsätze teils modern erneuert, Kupfertitel und Frontispiz der Kinderlieder im Bug sauber mit Japan verstärkt.
Los 1611Arnim, Ludwig Achim von
Isabella von Aegypten. Melück Maria Blainville etc.
Auktion 111
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Arnim, Ludwig Achim von. Isabella von Aegypten. Melück Maria Blainville. Die drei liebreichen Schwestern. Angelika, die Genueserin. XVIII, 390 S. Ohne die gestochene Musikbeilage. 17 x 10 cm. Moderner marmorierter Pappband im Stil d. Z. mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1812.
Goedeke VI, 75, 28. – Erste Ausgabe der Novellensammlung. – Ohne die gestochene Notentafel. Durchgehend etwas finger- und braunfleckig, Titel stärker betroffen. Innenspiegel mit montiertem gestochenem Exlibris. Exemplar einer Berliner Leihbibliothek, mit entsprechendem Stempel auf dem Titel. Die diesem Exemplar irrig eingebundenen Notentafel gehört zu einem anderen Werk.
Arnim, Ludwig Achim von. Landhausleben. Erzählungen. Erster Band (alles Erschienene). 1 Bl., 525 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 16,5 x 10,5 cm. HLeder d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken gering bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, C. H. F. Hartmann, 1826.
Goedeke VI, 76, 53. – Erste Ausgabe. Enthält die fünf Erzählungen Metamorphosen der Gesellschaft, Holländische Liebhabereien, Rembrandt's Versteigerung, Wunder über Wunder und Marino Caboga. – Schwach gebräunt oder braunfleckig, sonst wohlerhalten. Vorsätze leimschattig, fl. vorderer Vorsatz mit Besitzvermerk aus dem Jahr 1836.
Arnim, Ludwig Achim von. Schaubühne. Erster Band (alles Erschienene). 2 Bl., 308 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette (Pfau). Halbleinen d. Z. (minimal berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1813.
Goedecke VI, 75, 29. Mallon 79. Krieg 29. – Erste Ausgabe der Sammlung von zehn romantischen Possen, Schau- und Puppenspielen des Dichters, die alle geistreich und interessant entworfen, aber ohne jedes Theaterglück waren. – Gering im Rand gebräunt, selten leicht braunfleckig, stellenweise mit kurzen Randmarkierungen. Fliegender Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.
Los 1512Arnim, Ludwig Achim von
Berthold's erstes und zweites Leben
Auktion 107
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Arnim, Ludwig Achim von. Berthold's erstes und zweites Leben. Ein Roman. 1 Bl., 441 S. 18 x 11 cm. Späterer HLeinenband (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Maurer, 1817.
Goedeke VI, 75, 32. Mallon 88. – Erste Ausgabe, ohne den häufig fehlenden Holzschnitt-Haupttitel Die Kronenwächter. Erster Band. Der abschließende zweite Band erschien erst 1854 innerhalb der Gesamtausgabe. – Mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig.
Arnim, Ludwig Achim von. Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Wilhelm Grimm, (Bettina von Arnim und Karl August Varnhagen von Ense). 22 Teile in 21 Bänden. Oktavo. Verschiedene Einbände. Mit gestochenem Portrait von C. Funke nach Stehling (lose), 5 (1 lose) Notentafeln 3 gestochenen illustrierten Titel. Berlin, Veit (Bände I-III und V-VIII); Grünberg und Leipzig, Levysohn (Bände IX-XII); Charlottenburg, Bauer (Band XIII); Berlin, von Arnim (Bände XIV-XXI); Weimar, Kühn (Bände IV und XXII), 1839-1856.
Goedeke VI, 77, 61. Wilpert-Gühring² 24-25. Hagen 41, 1. – Erste Gesamtausgabe. Enthält: Novellen I-VI, Die Kronenwächter I-II, Schaubühne I-IV, Gräfin Dolores I-II, Des Knaben Wunderhorn I-IV (Teile I-III mit den gestochenen Titeln, aber ohne die Reihentitel), Landhausleben, Halle und Jerusalem, Die Päpstin Johanna und Gedichte (diese ohne Reihentitel). Der Band XXI (Des Knaben Wunderhorn Teil IV) in der "Neuen Ausgabe". – Eine Musikbeilage und das Portrait lose. Einige Titelblätter gestempelt, einige Bände stockfleckig bzw. etwas gebräunt, einige Vorsätze mit hs. Einträgen. Disparat gebundene Reihe der wohl seltensten und komplett fast nie in den Handel kommenden Werkausgabe des 19. Jahrhunderts. – Beiliegend vier Dublettenexemplare der Werkausgabe: Des Knaben Wunderhorn I-III (mit einem statt drei gestochenen Titeln) sowie Novellen Band V.
Arnim, Ludwig Achim von, Dichter, führender Vertreter der Heidelberger und Berliner Romantik (1781-1831). Eigh. Albumblatt m. U. "L. A. von Arnim". Quer-8vo. O. O. (wohl um 1805).
"Vor allem thut in weiter Welt / Ein reines Gesicht mir gefallen, / Ein fester Ton den Chor so hält, / Es läßt Vertrauen nicht fallen. / L. A. von Arnim." - Mit breiterer Feder geschrieben. - Albumblätter von Arnim sind äußerst selten; das letzte ähnliche Blatt kam vor 25 Jahren zur Versteigerung. - Kleiner Randeinriss und 2 von der Rückseite durchschlagende Tintenfleckchen. - Aus der Sammlung Künzel, mit dem entsprechenden Bleistiftvermerk in der linken unteren Ecke.
Kubin, A. - Arnim, Achim von. Die Majoratsherren. 68 S., 1 Bl. Mit 24 Illustrationen nach Federzeichnungen von Alfred Kubin. 25 x 18 cm. Illustr. OHalbpergamentband (etwas fleckig). mit RTitel. Wien und Leipzig, Avalun, (1922).
Raabe 178. Marks A 64. Eines von 188 numer. Exemplaren (Gesamtauflage: 200 Ex.) auf Bütten bei Jakob Hegner, Hellerau, in der Jean-Paul-Fraktur gedruckt. Druckvermerk von Kubin signiert. - Nicht absolut frisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge