Artist Index: Bellange, Jacques


Es wurden 9 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 5015Bellange, Jacques
Melchior

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Melchior. Radierung. 28,4 x 15,1 cm. Walch 28 II, Worthen-Reed 35, Griffiths-Hartley 30a.

Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck, ringsum geringfügig knapp, im rechten Rand circa 2-3 mm beschnitten. Geringfügige Randläsuren und Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch noch gut.

weiterlesen

Los 5026Bellange, Jacques
Die Verkündigung

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
55.000€ (US$ 61,111)

Details

Die Verkündigung. Radierung. 34,3 x 31,6 cm. Nach 1613. Robert-Dumesnil 1, Walch 24 II, Worthen/Reed 42, Griffiths/Hartley 9. Wz. Posthorn mit kleinem lothringer Kreuz (?).

Jacques Bellange gilt heute zweifellos als einer der unkonventionellsten und ausdrucksstärksten graphischen Künstler des Spätmanierismus, der in seinem relativ kleinen Œuvre aus etwa 47 radierten Arbeiten einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelte. Als Maler ausgebildet und von 1602 bis 1616 am Hofe des Herzogs von Lothringen in Nancy tätig, setzte Bellanges intensivere Beschäftigung mit der Radierkunst wahrscheinlich erst relativ spät ein, wohl nach 1613, und muss sich demnach in sehr kurzer Zeit entwickelt haben. Das vorliegende, den reifen Stil des Künstlers exemplarisch aufzeigende Blatt mit der bildmäßig aufgefassten Darstellung der Verkündigung zählt zu den Hauptblättern des Meisters. Bellanges vollends ausgereifte Radiertechnik charakterisiert die souveräne Beherrschung unterschiedlicher Modi plastischer Modellierung, von dichten Schraffuren bis zu zarten Punktgefügen, die er in wiederholten Überlagerungen zu einem komplex durchmusterten Gefüge aufbaut. Im Gegensatz zu früheren Radierversuchen ist zudem das Weiß des Papiers nicht mehr nur leere Fläche, sondern harmonisch als Lichtpartie in das Clair-obscur miteinbezogen. Die spannungsreich differenzierte und zugleich kompakte Durchbildung der fast gesamten Blattfläche akzentuiert als ausdruckssteigerndes Mittel die manieristische Überhöhung der Figuren und spirituelle Intensität des gezeigten Momentes. Als Inspirationsquelle für die Figur des Engels diente Bellange wohl Caravaggios Gemälde gleichen Themas in Nancy (heute Musée des Beaux Arts).
Das Blatt im zweiten Zustand mit der Signatur - vom ersten Zustand ist nur ein Abzug in Boston bekannt - in einem prachtvollen, prägnanten und die tonalen Valeurs gegensatzreich wiedergebenden Abzug mit der vollen Einfassung an drei Seiten, unten mit Spuren der Facette. Unauffällig geglättete Mittelfalte verso, punktuell unmerkliche Bereibungen, drei Ecken montierungsbedingt minimal dünn, die obere rechte Spitze hinterlegt, unbedeutend angestaubt, vor allem verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Von größter Seltenheit.

weiterlesen

Los 5034Bellange, Jacques
Drei Heilige Frauen

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
22.500€ (US$ 25,000)

Details

Bellange, Jacques
Drei Heilige Frauen (Die drei Marien zum Grabe gehend). Radierung. 31,6 x 19,6 cm. Robert-Dumesnil V, 13, Walch 22, Griffiths-Hartley 13. Wz. Traube (vgl. Briquet 13214, Griffiths-Harley 11).

Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit delikatem Plattenton, mit der voll sichtbaren Einfassungslinie. Die wundervolle, kompakte Komposition veranschaulicht in vollkommener Weise die Wesensart der Radierkunst von Bellange, die von einer parmigianesken, manieristisch überhöhten Figurenauffassung und einer souveränen technischen Beherrschung und Leichtigkeit gekennzeichnet ist. Minimal gebräunt, geringfügige Altersspuren, die rechte obere Ecke fachmännisch und kaum sichtbar ausgebessert, sonst sehr gut erhalten. Selten. Walch verzeichnet insgesamt nur 6 Exemplare in musealem Besitz. Aus der Sammlung Lenormand du Coudray (Lugt 1704), mit dessen Paraphe.

weiterlesen

Los 5022Bellange, Jacques
Die Hl. Familie mit der hl. Katharina, Johannes dem Täufer und einem Engel

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,944)

Details

Die Hl. Familie mit der hl. Katharina, Johannes dem Täufer und einem Engel. Radierung. 26,1 x 18,3 cm. Robert-Dumesnil 11 I (von II), Walch 15 I (von II), Worthen/Reed 20, Griffiths/Hartley 5. Wz. Trauben.

Jacques Bellange gilt heute zweifellos als einer der virtuosesten, ausdrucksstärksten graphischen Künstler des Spätmanierismus, der in seinem relativ kleinen Œuvre aus etwa 47 radierten Arbeiten einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelte. Biographische Daten zu Bellange sind nur sehr spärlich überliefert. Gesichert ist lediglich seine Zeit als Hofmaler des Herzogs von Lothringen in Nancy von 1602 bis 1616, während der er wohl eine Reihe von heute nicht mehr erhaltenen Gemäldezyklen schuf. Eine intensivere Beschäftigung mit der Radierkunst setzte wahrscheinlich erst relativ spät, wohl nach 1613 ein, und muss sich demnach in sehr kurzer Zeit entwickelt haben. Bellanges einzigartige, von der Kunstkritik lange missverstandene Radierungen zeichnen sich besonders durch ihre bildmäßige Gestaltung und ihre meisterhafte, spirituelle Ausdruckskraft aus. Das vorliegende, den Stil Bellanges exemplarisch aufzeigende Blatt mit der Darstellung der Heiligen Familie mit der hl. Katharina sowie Johannes dem Täufer ist in einem leichten und freien Radierduktus ausgeführt und zählt insgesamt zu den harmonischsten und malerischsten Radierungen von der Hand des Künstlers. Bemerkenswert ist die unkonventionelle, experimentell anmutende Lichtführung. Durch eine subtile Kontrapunktik zwischen unbehandelten Partien, wo der weiße Papierton wirksam zur Geltung kommt, und eng schraffierten Stellen entsteht ein unruhiges, flackerndes Clair-obscur. Als Inspirationsquelle für die Komposition der Figuren diente Bellange wohl Parmigianinos Gemälde "Madonna mit der hl. Margaretha und anderen Heiligen" sowie eine Radierung des Andrea Schiavone. Das Blatt ist von größter Seltenheit und liegt hier zudem im ersten Druckzustand vor der Hinzufügung der Adresse von Le Blond unten rechts vor. Ausgezeichneter, lebendiger Abzug mit delikatem Plattenton und mit vertikalen Wischkritzeln, bis an die Einfassungslinie geschnitten. Verso geglättete Hängefalte, minimale Erhaltungsmängel und Ausbesserungen, sonst sehr schönes, gültiges Exemplar.

weiterlesen

Los 5040Bellange, Jacques
Hortulana: Gefäßtragende Gärtnerin mit Beutel

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)

Details

Hortulana: Gefäßtragende Gärtnerin mit Beutel. Radierung. 33,2 x 19,8 cm. Robert-Dumesnil 44, Walch 11 wohl II (von II), Griffiths/Hartley 35.

Aus einer insgesamt vier Blatt umfassenden Folge mit Gärtnerinnen. Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit zartem Plattenton und einigen vertikalen Wischkritzeln. Mit schmalem Rändchen um die deutlich zeichnende Plattenkante an drei Seiten, unten bis an den Schuh der Gärtnerin geschnitten, weshalb sich der Druckzustand nicht eindeutig bestimmen lässt. Nur schwach fleckig, minimale Knick- und Knitterspuren, oben links winzige Bestoßung und unmerkliche beriebene Stelle oben rechts, sonst sehr schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 5024Bellange, Jacques
Der Tod der Portia

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)

Details

Der Tod der Portia (Femme au brasier). Radierung. 24,1 x 18,6 cm. Robert-Dumesnil 38, Walch 6, Worthen/Reed 5, Griffiths/Hartley 40. Wz. Lothringer Kreuz mit doppeltem C (Fragment).

Portia war die Gemahlin des Marcus Brutus, dem Meuchelmörder Julius Caesars. Plutarch zufolge war Portia so bestürzt über den anschließenden Selbstmord ihres Mannes, dass sie ihm in den Tod folgte, in dem sie heiße Kohlen schluckte. Bellange zeigt die trauernde Portia in jenem Moment, in dem sie vom Schmerz der Trauer überwältig zur Urne mit den heißen Kohlenstücken greift. Möglicherweise war die ikonographisch ungewöhnliche Darstellung Teil der sechs Szenen zur Römischen Geschichte, die Bellange gemeinsam mit Jacques Danglus für die Räume der Catherine von Bourbonen im herzoglichen Palast in Nancy ausstattete: Portia wäre gleichsam Sinnbild für die folgsame, loyale Ehefrau. - Ganz ausgezeichneter, klarer und dabei harmonischer Druck an bzw. auf die Plattenkante geschnitten, oben mit feinem Rändchen, links an die Einfassungslinie geschnitten. Nur leicht fleckig sowie angestaubt, verso geglättete Mittelfalte, zwei unauffällig geschlossene Randeinrisse links, sorgsam ausgebesserte Stelle vor und oberhalb der ausgestreckten Hand im Hintergrund, weitere kleine punktuelle Ausbesserungen, beriebene Stelle, unterhalb der Urne auf dem Tischtuch mit einer handschriftlichen Federannotation in Altfranzösisch zum Bildinhalt, weitere Handhabungsspuren, sonst gut. Sehr selten.

weiterlesen

Los 5012Bellange, Jacques
Die Hl. Familie mit der hl. Katharina, Johannes dem Täufer und einem Engel

Auktion 111

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.938€ (US$ 4,375)

Details

Die Hl. Familie mit der hl. Katharina, Johannes dem Täufer und einem Engel (Die mystische Vermählung der hl. Katharina). Radierung. 26,1 x 18,3 cm. Robert-Dumesnil 11 I (von II), Walch 15 I (von II), Worthen/Reed 20, Griffiths/Hartley 5.

Die vorliegende Platte ist vergleichsweise in einem sehr leichten und freien Radierduktus ausgeführt und zählt damit zu den harmonischsten und malerischsten Radierungen von der Hand Bellanges. Offensichtlich diente auch Parmigianino als Inspirationsquelle, der Bellange durch Arbeiten der Schule von Fontainebleau, wie etwa des Meister LD, bekannt gewesen sein dürfte. - Ausgezeichneter, lebendiger Abzug mit vertikalen Wischkritzeln, bis an die Einfassungslinie geschnitten. Vereinzelt etwas fleckig, horizontale Mittelfalte, diese rechts gesprungen, links mittig eine hinterlegte und mit Federretuschen ergänzte Fehlstelle, von dort ein Einriss auf dem Dekolleté Katharinas, alt aufgezogen sowie weitere kleine Handhabungsspuren, doch insgesamt noch sehr gut. Von großer Seltenheit.

weiterlesen

Los 3643Bellange, Jacques
Konvolut aus 5 Titeln zum graphischen Werk des Künstlers.

Auktion 110

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Bellange, Jacques. Konvolut von 5 Werken zum graphischen Werk des Künstlers. OEinbände. 1971-2008.
Jacques Thuillier. Jacques de Bellange. Musée des Beaux-Arts de Rennes 2001. - Nicole Walch. Die Radierungen des Jacques Bellange. Chronologie und kritischer Katalog. München 1971. - Amy N. Worthen. The Etchings of Jacques Bellange. Des Moines Art Center 1975. - Antony Griffiths u.a. Jacques Bellange c. 1575-1616. Printmaker of Lorraine. London 1997. - Sandrine Herman. Jacques de Bellange la magie du trait. Mailand 2008.

weiterlesen

Los 5023Bellange, Jacques
Die Madonna mit dem Spinnrocken

Auktion 101

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.125€ (US$ 9,028)

Details

Die Madonna mit dem Spinnrocken, einem Engel und dem Kind. Radierung. 24,6 x 18,8 cm. Um 1615. Walch 9 II (von III); Worthen-Reed, Griffiths & Hartley 8.

Vor der Adresse "Le Blond excud". Ganz ausgezeichneter Druck mit der Spur eines Rändchens um die Einfassungslinie. Unauffällige geglättete horizontale und diagonale Knickfalte, Knickspuren an den Ecken, kl. Ausbesserung an der rechten unteren Ecke, winziger Papierverlust an der Spitze der linken unteren Ecke, verso in Rötel die Silhouette der Madonna nachgezeichnet, sonst jedoch in sehr guter Erhaltung.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge