Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1819Comenius, Johann Amos
Orbis visibilis in latina. Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768
Auktion 125
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Comenius, Johann Amos. Orbis visibilis in latina, ruthenica, teutonica, italica et gallica linguis repraesentatus ... Vidimyj svet Sichtbare Welt Il mondo visibile Le monde visible. Doppelblattgrößer Titel, 10 Bl., 477 S., 13 Bl. 21,5 x 14 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt). Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768.
Zibrt V, 20407. Pilz 211ff. (kennt nur 3 Exemplare). – Sehr seltene erste russische Ausgabe, übertragen nach der Nürnberger Ausgabe von 1755 durch Johann Matthias Schaden. – Vereinzelt minimale Randläsuren, die letzten 4 Bl. mit Falte in der oberen Ecke. Leicht gebräunt. Ordentliches Exemplar.
Los 2172Comenius, Johann Amos
Eruditionis scholasticae Janua
Auktion 123
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Comenius, Johann Amos. Eruditionis scholasticae Janua, rerum et linguarum structuram. Itémque atrium, rerum et linguarum ornamenta exhibens. 32 nn., 264 num. Bl. Mit 14 (2 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. 16 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben) mit spanischen Kanten und Sprenkelschnitt. Zürich, (Johann Jakob und Heinrich) Bodmer, 1661.
VD17 23:692812Y. – Äußerst seltene frühe Parallel-Ausgabe der Janua und des Atrium. "Sein bekanntestes Werke ist die Janua Linguarum Reserata (Die geöffnete Sprachenpforte), die erstmals Sachunterricht und (lateinischen) Sprachunterricht verknüpfte und in zwölf europäische und auch mehrere asiatische Sprachen übersetzt wurde. Die illustrierte Version der Janua, des 'Ahnherrn aller Kinderbilderbücher', war nicht nur das erste illustrierte Kinderbuch sondern zugleich auch die erste Enzyklopädie für Kinder ... 1661 besorgte der Schulinspektor W. Frey in Zürich eine Neuausgabe der Janua- und Atriumtexte parallel neben einander. .. Die Tübinger wie die Züricher Janua sind schöne Beweise, wie die Gedanken des Comenius im einzelnen weiter verarbeitet und vertieft wurden" ( P. Hohlfeld. Die pädagogische Reform des Comenius in Deutschland. In: Monatshefte der Comeniusgesellschaft Band XV, S. 23). – Kaum fleckig und gebräunt, Exlibris im Innenspiegel, schönes Exemplar.
Los 2316Comenius, Johann Amos
Labyrinth der Welt, nebst glücklichem Ausgang aus demselben.
Auktion 118
Zuschlag
220€ (US$ 229)
(Comenius, Johann Amos). Labyrinth der Welt, nebst glücklichem Ausgang aus demselben. 270 S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette. 16 x 9 cm. Pappband des frühen 19. Jahrhunderts (etwas fleckig und bestoßen). Potsdam, Carl Christian Horvath, 1781.
VD18 11314869. Hayn-Gotendorf IV, 1. Winter 71. – Spätere Ausgabe des erstmals 1631 erschienenen utopischen Romans, die erste deutsche Übersetzung erfolgte 1738. "Komenskijs Labyrinth ist äußerlich der Stadt Utopia ähnlich, wie sie Campanella u. Andreae darstellen, aber in ihren sechs Stadtteilen der gesellschaftlichen Stände herrschen Chaos u. Tod" (Winter). – Leicht gebräunt, Vorsätze schwach leimschattig. Titel mit Wappenstempel der gräflichen Sammlung der Clam-Martinitzschen Schloßbibliothek in Prag-Smecna. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. Exlibris. –
Comenius, Johann Amos. Orbis sensualium picti. Hoc est: Der sichtbaren Welt ... Aufs neue aufgelegt, an unzähligen Orten, nebst einem Titel- und Wörter-Register verbessert, auch mit ganz neuen, schönen und deutlichern Figuren, versehen. 2 Teile in 1 Band. 11 Bl., 315 S., 54 Bl.; 1 Bl., 449 S., 30 Bl. Mit rundem Titelholzschnitt, 302 Textholzschnitten und 24 kleinen Alphabetholzschnitten. Pergament d. Z. (leicht fleckig und berieben). Nürnberg, J. A. Endters, 1745-1746.
Rammensee 324. Pilz 191 und 193. – Sechste Ausgabe der erstmals in den Jahren 1719 bis 1720 erschienenen Veröffentlichung. Behandelt werden verschiedene Themenbereiche wie Flora und Fauna, Anatomie des Menschen, Sinnesorgane, Herstellung von Bier, Gewebe, Schuhen und Keramik. Ebenso werden die bildende Kunst erläutert, Schifffahrt, Planeten und Musikinstrumente etc. etc. – Wie meist ohne die beiden beweglichen Teile zum "Coelum"-Holzschnitt (S. 10). Durchgehend leicht gebräunt, selten gering fleckig, sonst ein sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
Comenius, Joh(ann) Amos. Orbis sensualium picti pars prima (et secunda), hoc est: Omnium principalium in mundo rerum, & in vita actionum, pictura & nomenclatura. Editio longe auctior & emendatior, cum titulorum juxta atque vocabulorum indice. Der sichtbaren Welt erster Theil, das ist: Aller vornehmsten Weltdinge, und menschlichen Handlungen Abbildung und Benahmung. Aufs neue aufgelegt, an unzähligen Orten, nebst einem Titel- und Wörter-Register verbessert; auch mit ganz neuen, schönen und deutlichern Figuren versehen. 2 Teile in 1 Band. 11 Bl., 315 S., 54 Bl.; 1 Bl., 449 S., 29 Bl. Mit zahlreichen Textholzschnitten. 18,5 x 11,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Gelenke beschabt) mit RSchild. Nürnberg, Endter, 1779-1780.
Nicht bei Pilz und Rammensee. – Sehr seltene spätere Nürnberger Ausgabe unter Verwendung der Holzschnitte aus früheren Editionen. Das berühmte, vielfach aufgelegte und bearbeitete, in 24 Sprachen (z. T. synoptisch polyglott, wie hier) übertragene Bilderbuch war das verbreitetste und erfolgreichste Lehrbuch für Kinder überhaupt. Das Werk war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Gebrauch und verdankt seine lange Wirksamkeit der Idee, den Wissensstoff, d. h. die Realien der täglichen Umwelt, zugleich durch bildliche Darstellung anschaulich zu machen. Dem dienen die Holzschnitte mit einer Vielzahl beruflicher Darstellungen. – Etwas gebräunt bzw. vereinzelt braunfleckig. Einige Blatt mit Quetschfalten. Ein Blatt mit Eckausriss in der unteren rechten Ecke.
Los 2403Comenius, Johann Amos
Eerste Deel - Prima pars - Erster Teil Der School-Geleertheid
Auktion 103
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Comenius, Johann Amos. Eerste Deel - Prima pars - Erster Teil (von 3), Der School-Geleertheid ... genoemt ... Het Portael: - Vestibulum: - Die Vortuhre: ... Nach den Gesetzen der neuesten Lehrahrt, und mit vielen Bildern erklähret ... von Johann Jakob Redinger & Johann Seidel. Deutsch von Philipp von Zesen. 162 (statt 166) S., 38 Bl. (Register und Index), 7 Bl. (Appendix). Mit gestochenem Titel und zahlreichen numerierten Illustrationen auf 36 (statt 38) blattgroßen Kupfern von Crispin de Passe d. J. 20 x 12 cm. Pergament d. Z. Amsterdam, J. Ravenstein, 1673.
Brüggemann-Br. 165, Anm. Vgl. Pilz S. 13 (zu früheren Ausgaben des Vestibulum). – Der erste Teil der in drei Teilen erschienenen Eruditia scholastica, die erstmals 1652 auf Latein erschien. Unsere Ausgabe dreisprachig (holländisch, lateinisch, deutsch), der holländisch-lateinische Text wurde hier von Redinger und Seidel um den deutschen Text vermehrt mit den detailreichen Kupfern von Passe d. J. Der schöne Kupfertitel lautet: "Portael der Saecken en Spraecken. Vestibulum rerum et Linguarum. Die Vortühre der Sachen und Sprachen". – Es fehlen die S. 23-26 mit 2 blattgroßen Kupfern. Ohne die Spiegel, bis S. 31 etwas wasser- bzw. braunrandig und vereinzelt leicht fleckig.
Los 2404Comenius, Johann Amos
Eruditiones scholasticae janua, rerum et linguarum structuram:
Auktion 103
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Comenius, Johann Amos. Eruditiones scholasticae janua, rerum et linguarum structuram: Itemque atrium, (parallele positum) rerum et linguarum ornamenta exhibens. 32 nn. Bl., 264 num. Bl. Mit 16 Kupfertafeln. 17 x 10,5 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (berieben, unteres Kapital angeplatzt). Zürich, Bodmer, 1661.
VD 17, 23:692812Y – Äußerst seltene frühe Parallel-Ausgabe der Janua und des Atrium. "Sein bekanntestes Werke ist die Janua Linguarum Reserata (Die geöffnete Sprachenpforte), die erstmals Sachunterricht und (lateinischen) Sprachunterricht verknüpfte und in zwölf europäische und auch mehrere asiatische Sprachen übersetzt wurde. Die illustrierte Version der Janua, des 'Ahnherrn aller Kinderbilderbücher', war nicht nur das erste illustrierte Kinderbuch sondern zugleich auch die erste Enzyklopädie für Kinder ... 1661 besorgte der Schulinspektor W. Frey in Zürich eine Neuausgabe der Janua- und Atriumtexte parallel neben einander. .. Die Tübinger wie die Züricher Janua sind schöne Beweise, wie die Gedanken des Comenius im einzelnen weiter verarbeitet und vertieft wurden" ( P. Hohlfeld. Die pädagogische Reform des Comenius in Deutschland. In: Monatshefte der Comeniusgesellschaft Band XV, S. 23). – Etwas gebräunt und eselsohrig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge