Es wurden 37 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Ecce Homo. Kupferstich. 31,7 x 21,5 cm. 1572. Hollstein 82, Sellink (New Hollstein) 60 I (von III). Wz. Opferlamm im Kreis.
Prachtvoller, herrlich markanter und prägnanter Druck mit gleichmäßig feinem Rand um die Facette. Vor der Adresse von Giovanni Orlandi. Unbedeutend fleckig, nahezu unsichtbare Ausbesserungen in der oberen rechten Ecke, sonst tadellos schönes Exemplar.
Los 5067Cort, Cornelis
Die Akademie der Schönen Künste
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,722)
Die Akademie der Schönen Künste. Kupferstich nach Jan Stradanus. 42,8 x 29,2 cm. 1578. Hollstein 218, Sellink (New Hollstein) 210 I (von II). Wz. Zepter im Kreis mit Stern.
Die Vorzeichnung des Kupferstiches befindet sich heute im British Museum, London (Inv. 5214-2). Die dargestellte Akademie ist in Rom verortet: im Zentrum oben bearbeitet ein Bildhauer mit Hammer und Meißel die Statue einer Personifikation der Stadt. Der Flussgott Tiber sowie die Wölfin, die Romulus und Remus säugt, liegen zu ihren Füssen. Rechts davon arbeitet ein Historienmaler an einem Schlachtengemälde. Einen prominenten Platz räumt Stradanus der Kunst des Kupferstechens unten rechts im Vordergrund ein, am ausführlichsten aber schildert er das Studium der Anatomie, welches nahezu die ganze linke Hälfte der Darstellung einnimmt. Mehrere junge Knaben und Malergesellen üben ihre Zeichenkunst an einem menschlichen Skelett, weiter hinten beginnen zwei Männer mit Messern einem Leichnam durch Abziehen der Haut die Muskeln freizulegen. Nur wenige Jahrzehnte zuvor sezierte Andreas Vesalius (1514-1564) zum ersten Mal öffentlich (Bologna 1540), 1543 erschien in Basel sein De humani corporis fabrica libri septem (Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers), das die neuzeitliche Anatomie begründete. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie, ringsum fein angerändert. Verso geglättete und hinterfaserte Mittelfalte, kleine Ausbesserung in de rechten unteren Ecke, der Gesamteindruck, vor allem recto, gut.
Los 5065Cort, Cornelis
Die Geschichte des Noah
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
Die Geschichte des Noah. 6 Kupferstiche nach Maarten van Heemskerck. Je ca. 20,2 x 24,9 cm. Hollstein 4-9, je III, Sellink (New Hollstein, Cort) 3-8, je III, Veldman (Maarten van Heemskerck) 2-7, je III.
Die komplette Folge in prachtvollen, herrlich tonigen Drucken mit Rand. Teils geringfügig fleckig und fingerfleckig, Blatt 2 mit geschlossenem Einriss im unteren Rand mittig, Trockenfältchen, alte Sammlernummerierung in brauner Feder im Textrand, weitere marginale Altersspuren, sonst jedoch in sehr schöner und einheitlicher Erhaltung.
Los 5544Cort, Cornelis
Die Götter im Olymp
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Die Götter im Olymp. Kupferstich nach Francesco Primaticcio. D. 45,5 cm. Um 1565. B. 52, Hollstein 184, Sellink (New Hollstein) 187 II. Wz. Bekröntes Wappen mit drei Lilien.
Der kreisrunde Kupferstich geht zurück auf ein Fresko Primaticcios im ersten Deckenplafond der Galerie d´Ulysse in Schloss Fontainbleau. Die Angabe in der gestochenen Kartusche, die Tommaso Vincidor da Bologna fälschlicherweise als entwerfenden Künstler benennt, ist irreführend. - Ausgezeichneter Druck an den Schriftrand geschnitten, teils mit Spuren der Facette bzw. Einfassungslinie. Der Rand etwas bestoßen und mit einigen Randschäden, diese teils hinterlegt bzw. geschlossen, horizontale Mittelfalz, diese zu den Seiten teils hinterlegt, angestaubt und fleckig, verso geglättete Knickspuren, weitere Erhaltungsmängel, sonst noch gut.
Los 5054Cort, Cornelis
Die drei Parzen.
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)
Die drei Parzen. Kupferstich nach Giulio Romano. 22 x 26,3 cm. (1561). Hollstein 185, Riggs 104, Sellink (New Hollstein) 188 I (von II). Wz. Gotisches P.
Cornelis Corts seltenes Blatt mit der Darstellung der drei römischen Schicksalsgöttinnen wurde erstmals 1561 von Hieronymus Cock in seinem Verlag Aux Quatre Vents ediert und basiert in seiner Komposition auf einem von Giulio Romano entworfenen Stuckrelief im Palazzo del Te in Mantua. Da Cort selbst 1565 erstmals nach Italien reiste, ist es wahrscheinlich, dass er das Motiv durch eine druckgraphische Wiedergabe von Giorgio Ghisi aus dem Jahr 1558 kennenlernte.
Ganz ausgezeichneter, leicht trockener Frühdruck mit gleichmäßig schönem Rand, vor dem Künstlernamen und vor der Adresse von Goltzius. Geringfügige Altersspuren, links oben zwei winzige geschlossene Löchlein, sonst sehr gutes Exemplar.
Los 5043Cort, Cornelis
Die Geburt Mariens
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Die Geburt Mariens. Kupferstich wohl nach Taddeo Zuccaro. 31 x 20,6 cm. 1568. B. 19, Hollstein 19, Sellink (New Hollstein) 94 I (von V). Wz. Feurs-de-lis im Kreis.
Mit dem Datum, vor aller Schrift und den Adressen. Ganz ausgezeichneter, prägnanter Frühdruck mit breitem Rand, unten mit feinem Rand. Leichter Plattenschmutz sowie leicht fingerfleckig und angestaubt, zarte geglättete Mittelfalte mit Spuren von Trockenfältchen, kleine ausgebesserte Läsur im Bereich des Kindes, fein hinterfasert, sonst sehr gut. Selten.
Los 5470Cort, Cornelis
Der hl.Hieronymus in der Wildernis
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 611)
Landschaft mit dem hl. Hieronymus. Kupferstich nach Girolamo Muziano. 51,8 x 38,2 cm. 1573. Hollstein 116, Sellink (New Hollstein) 116 wohl II (von IV).
Prachtvoller Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, weshalb sich der Druckzustand aufgrund des fehlenden Schriftrandes auch nicht eindeutig bestimmen lässt. Minimal fleckig, horizontale Mittelfalte, diese teilweise touchierend, ein geschlossener Durchriss ebenda, weitere leichte Randschäden und kurze Einrisse, diese meist geschlossen, dünne Stellen, im Gesamteindruck jedoch gut. Selten. Beigegeben von demselben nach Michelangelo der Kupferstich "Das Grabmal des Lorenzo de' Medici" (NH 217 I von II) sowie von Federico Barocci die Radierung "Die Vision des hl. Franziskus" (B. 4).
Los 5471Cort, Cornelis
Der hl. Hieronymus lesend in der Wüste
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
425€ (US$ 472)
Der hl. Hieronymus lesend in der Wüste. Kupferstich nach Tizian. 29,3 x 25,5 cm. (1565). Hollstein 134, Sellink (New Hollstein) 120 V (von VII).
Möglicherweise nach einem 1566 verloren gegangenem Gemälde Tizians für die Scuola di San Fantin, Venedig. Die Adressen gelöscht. Ausgezeichneter Druck an die Einfassungslinie geschnitten, unten links knapp an die Darstellung, der untere Schriftrand mit dem Text fehlt. Insgesamt etwas fleckig, vor allem rechts unten braunfleckig, horizontale Mittelfalte verso, kleinere Läsuren in den äußersten Rändern, Altersspuren, sonst sehr gut.
Los 5481Cort, Cornelis
Die Kreuztragung: Christus auf dem Weg zum Kalvarienberg
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)
Die Kreuztragung: Christus auf dem Weg zum Kalvarienberg. Kupferstich nach Hieronymus Bosch und Lambert Lombard. 31,8 x 40,6 cm. Um 1556. "H. Cock excu. Hieron. Bos inuenit. L. Lomb (ard) restituit". Wurzbach 9, Riggs (Cock) 16, Hollstein (Cock) 131, Hollstein (Bosch) 6 , Sellink (New Hollstein, Cort) 62 I (von IV).
Die Komposition der vorliegenden, beeindruckend dichten und detailliert ausgeführten Darstellung, die zuerst im Verlagshaus Aux Quatre Vents bei Hieronymus Cock herausgegeben wurde, geht zurück auf ein wohl bereits im 16. Jahrhundert verschollenes Gemälde des Hieronymus Bosch. Als Vorlage für diesen relativ großformatigen Kupferstich diente eine Zeichnung von Lambert Lombard, die dieser 1556 dem Original folgend anfertigte und sich heute in der Fondation Custodia, Sammlung Frits Lugt in Paris befindet. Auf der Vorlagenzeichnung allerdings ist nur die dichte Figurengruppe wiedergegeben, der Landschaftshintergrund sowie die Kulisse der Stadtmauer mit dem geöffneten Tor wurden erst im Kupferstich hinzugefügt. - Das seltene Blatt in einem prachtvollen, kräftigen und präzisen Druck mit feinem Grat, bis an die Einfassungslinie geschnitten, links bis an die Darstellung. Insgesamt etwas fleckig und gebräunt, vertikale Mittelfalz, rechts in der vorderen Figur kleine beriebene Stelle, dort mit braunen Federretuschen, winzige dreieckige, ergänzte Fehlstelle mit Federretusche unten über Cocks Adresse, links horizontale Quetschfalte, weitere geringe Erhaltungsmängel sowie Altersspuren, aufgezogen, sonst jedoch insgesamt gut.
Los 5482Cort, Cornelis
Das Martyrium des hl. Laurentius
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Das Martyrium des hl. Laurentius. Kupferstich nach Tizian. 49 x 34,5 cm. cm. 1571. Hollstein 139 I (von II), Sellink (New Hollstein) 127. Wz. Anker im Kreis.
Mit der Adresse Corts. Ganz ausgezeichneter Druck auf die Darstellung geschnitten. Verso unauffällig geglättete Mittelfalte sowie zarte Trockenfältchen, zwei kleine Löchlein, unten links hinterlegter Randeinriss, geringfügige Leimspuren verso, weitere Gebrauchsspuren sowie Montierungsreste verso, sonst sehr gut.
Los 5058Cort, Cornelis
Die drei Parzen
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Die drei Parzen. Kupferstich nach Giulio Romano. 22 x 26,3 cm. (1561). Hollstein 185, Riggs 104, Sellink (New Hollstein) 188 I (von II).
Cornelis Corts seltenes Blatt mit der Darstellung der drei römischen Schicksalsgöttinnen wurde erstmals 1561 von Hieronymus Cock in seinem Verlag Aux Quatre Vents ediert und basiert in seiner Komposition auf einem von Giulio Romano entworfenen Stuckrelief im Palazzo del Te in Mantua. Da Cort selbst 1565 erstmals nach Italien reiste, ist es wahrscheinlich, dass er das Motiv durch eine druckgraphische Wiedergabe des Giorgio Ghisi aus dem Jahr 1558 kennenlernte. Ganz ausgezeichneter Frühdruck mit gleichmäßigem Rand, vor dem Künstlernamen und vor der Adresse von Goltzius. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Selten.
Los 5679Cort, Cornelis
Die Anbetung der Könige
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Die Anbetung der Könige. Kupferstich nach Giulio Clovio. 32,2 x 22,1 cm. 1567. B. 52, Hollstein 35, Sellink (New Hollstein) 34 IV (von V). Wz. Raute mit Stern im Kreis.
Mit der Adresse Salamancas, vor der Draperie auf den seitlichen Assistenzfiguren. Die Zeichnung Clovios befindet sich in der Royal Collection in Schloss Windsor. Ausgezeichneter, lediglich rechts minimal auslassender Druck bis an die Plattenkante geschnitten, unten links knapp innerhalb dieser. Insgesamt leicht angestaubt, leichte geglättete Knickspuren, etwas fleckig sowie kleine Montierungsrückstände verso, sonst im Gesamteindruck in guter Erhaltung. Selten.
Los 5526Cort, Cornelis
Das Martyrium des hl. Laurentius
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)
Das Martyrium des hl. Laurentius. Kupferstich nach Tizian. 49,8 x 34,8 cm. 1571. Hollstein 139 I (von II), Sellink (New Hollstein) 127. Wz. Adler im Kreis mit Krone.
Mit der Adresse Corts. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Kaum wahrnehmbare horizontale Mittelfalte, rechts kurzer Randeinriss, weitere kleine sorgsam geschlossene Randeinrisse, winziges Risschen über der Mittelfalte, winzige Ausbesserung an der linken oberen Eckspitze, insgesamt minimal fleckig, sonst in guter Erhaltung.
Los 5527Cort, Cornelis
Justizia weist die Reichtümer zurück
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
Justizia weist die Reichtümer zurück. Kupferstich nach Federico Zuccaro. 26,5 x 31,3 cm. 1566. Bierens de Haan 223, Hollstein 223, Sellink (New Hollstein) 156 I (von II). Wz. Stern über Blume im Wappen.
Mit der Adresse Antonio Lafreris. Ganz ausgezeichneter, klarer und zarttoniger Frühdruck mit zahlreichen Wischkritzeln und mit schmalem bzw. feinem Rand um die Plattenkante. Minimal fleckig bedingt durch schwache Leimspuren verso, vertikale Quetschspur zwischen den Figuren, dünne Stelle im Papier, winzige Federannotation unten links, sonst sehr gut erhalten. Selten.
Los 5043Cort, Cornelis
Der hl. Hieronymus in der Wildernis
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Der hl. Hieronymus in der Wildnis; Der hl. Hieronymus die Bibel in der Wildnis übersetzend; Der hl. Johannes d. Täufer in der Wildnis; Der hl. Onuphrius in der Wildnis. 4 Kupferstiche nach Girolamo Muziano, sämtlich gebunden in einen Pergamentband des 18. Jh. (berieben, Rücken und Ecken bestoßen) mit gestochener Titelvignette. Je ca. 51,8 x 37,5 cm. (1573-1574). B. 115-117, 119, Hollstein 115-117, 119, Sellink (New Hollstein) 116 I (von IV), 121 I (von IV), 123 I (von IV), 134 I-IV (von IV). Wz. Anker im Kreis mit Stern; Fleur-de-lis im Kreis.
Wie bei Hollstein beschrieben aus der sieben Blatt umfassenden Folge der Großen Landschaften mit den heiligen Eremiten. Ganz ausgezeichnete, kontrastreiche Drucke je mit der vollen Darstellung und bis auf Hollstein 134 mit der Adresse Bonefatio Breggis. Drei Blatt aufgezogen und in das Album montiert, ein Blatt auf ein Fensterpassepartout montiert. Minimal angestaubt, schwach gebrauchsspurig, Hollstein 116 und 123 mit Nummerierung in der Adresszeile links, sonst in sehr guter Erhaltung. Davor gebunden von Moyses van Wtenbrouck zwei Radierungen "Merkur schläfert Argus ein" und "Merkur und der schlafende Argus" (Hollstein 35, 36), nach Antonio Tempesta drei Radierungen Flusslandschaft mit figürlicher Staffage mit der Adresse S.F.R (Statius Romis Romae), nach Paul Bril der Kupferstich "Hagar und Ismael in der Landschaft" (Hollstein 97), sowie nach Sébastian Bourdon eine Radierung "Landschaft mit Brücke". Insgesamt 11 Blatt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge