Es wurden 65 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
 Los 6049Dänisch
um 1840. Künstler in seinem Atelier als Kartoffelpuppenspieler
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
um 1840. Künstler in seinem Atelier als Kartoffelpuppenspieler.
Öl auf Holz. 35,5 x 31,5 cm.
Eine stimmungsvolle Szene mit ungewöhnlichem Motiv: Ein Künstler betätigt sich zu später Stunde in seinem Atelier als Puppenspieler. Aus einer Kartoffel, einer Feder als Hut und einem Stück Stoff als Kleidung hat er eine Figur erschaffen. Als Bühne dient ihm die Rückseite eines großen Leinwandgemäldes, das er als Raumtrenner in die Tür gestellt hat - dahinter lugen zwei neugierige Freunde interessiert hervor.
 
 Los 6546Dänisch
um 1800. Elegantes Paar bei der Promenade
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
um 1800. Elegantes Paar bei der Promenade.
Bleistift und Pinsel in Braun auf Velin. 19,7 x 13,5 cm. 
Ein Herr im figurbetonten Gehrock, schmalen Beinkleidern, Gehstock und Zylinder führt eine zierliche Dame im Ausgehkleid, einem unter dem Kinn gebundenen Strohhut und Flanierschirm am Arm. Das Paar hat sich zu einem Spaziergang getroffen, bei dem es nicht in erster Linie um die Bewegung an der frischen Luft geht, sondern um das Flanieren unter anderen Flaneuren, um das Sehen und Gesehen werden. Deshalb wurde sehr viel Sorgfalt auf das modische Erscheinungsbild gelegt, wie man hier unschwer erkennen kann.
 
 Los 6077Dänisch
1861. Windgepeitschte See bei Nacht
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
1861. Windgepeitschte See bei Nacht.
Öl auf Leinwand. 19 x 25 cm. Unten rechts signiert "M [18]61", verso auf dem Keilrahmen eine Zuschreibung an Anton Melbye.
 
 Los 6061Dänisch
um 1840. Steineichen in der Campagna
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
um 1840. Steineichen in der Serpentara.
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 70 x 51 cm. 
Der Name Serpentara, wörtlich übersetzt „Schlangenhain“, bezeichnet einen kleinen Wald uralter Steineichen, der sich über der italienischen Ortschaft Olevano erhebt. Diese Landschaft war immer wieder Anziehungspunkt für Künstler, zeichnet sie sich vor allem durch das faszinierende Wechselspiel von Vegetation, Gesteinsformationen und Licht aus. Besonders im Kontext der romantischen Malerei des 19. Jahrhunderts entfaltet die Landschaft der Serpentara ihre Bedeutung. Zahlreiche Künstler sahen in der Harmonie von Natur und Landschaft eine ideale Projektionsfläche für ihre Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und Unberührten. Von den dänischen Künstlern hielten sich hier um 1840 unter anderem Fritz Petzoldt, Johan Peter Raadsig und Louis Gurlitt auf. 
 
 Los 6105Dänisch
um 1890. Winterlandschaft im dänischen Nord Zealand. 
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1890. Winterlandschaft im dänischen Nord Zealand. 
Öl auf Leinwand. 48,5 x 46 cm. Verso auf dem Keilrahmen datiert "April 1890". 
 
 Los 6635Dänisch
um 1840. Kopenhagen: Das Frederiks Hospital mit Blick über die Dächer der Stadt
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
um 1840. Kopenhagen: Das Frederiks Hospital mit Blick über die Dächer der Stadt.
Aquarell über Bleistift, alt montiert. 27 x 31,1 cm. Auf dem Untersatz von alter Hand bezeichnet "Frederikshospital".
Das Frederiks Hospital war das erste Krankenhaus Dänemarks im modernen Sinne und wurde 1752-57 nach Plänen der Architekten Nicolai Eigtved und Lauritz de Thurah erbaut. In vorliegender Zeichnung dient eine Ecke des Seitengebäudes und die angrezende Mauer als Rahmen für einen reizvollen Ausblick auf die Dächer Kopenhagens. Die Treffsicherheit, mit der der Künstler die verschachtelte Ansicht aufbaut, lässt die Hand des geübten Architekturzeichners erkennen.
 
 Los 6043Dänisch
um 1840. Heidelandschaft in Jütland
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1840. Heidelandschaft in Jütland. 
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 28 x 35,5 cm. 
 
 Los 6751Dänisch
1844. Blick  über Florenz von San Miniato al Monte
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
1844. Blick  über Florenz von San Miniato al Monte.
Bleistift, braun laviert, verso: Bleistiftskizze des Domes und von dessen Umgebung. 14,5 x 22,5 cm. Unten links auf Dänisch bezeichnet und datiert "Florens fra S: Mignatto 26 Juli 1844". Wz. "Fabriano".
Denselben Blick hielt keine zwei Jahre später im Mai 1846 auch Johan Thomas Lundbye auf seiner Rückreise von Rom nach Kopenhagen fest. 
 
 Los 6123Dänisch
19. Jh. Stürmische See mit Segelschiff vor steilen Klippen
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
19. Jh. Stürmische See mit Segelschiff vor steilen Klippen.
Öl auf Leinwand. 20 x 29 cm. Unten links undeutlich bezeichnet.
 
 Los 6083Dänisch
um 1830. Blumenstillleben mit roten und weißen Pentas
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1830. Blumenstillleben mit roten und weißen Pentas.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz. 18,7 x 23,5 cm. Verso auf dem Rahmen bezeichnet "J.L. Jensen".
 
 Los 6127Dänisch
1855. "Helleborus": Weiße Christrosen
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
1855. "Helleborus": Weiße Christrosen.
Öl auf Leinwand. 25 x 34,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "C.T. 1855", verso auf dem Keilrahmen in dän. Sprache alt bezeichnet "Helleborus / malt in Aaret [Aare] 1855". 
 
 Los 6087Dänisch
19. Jh. Blühender Rosenzweig
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
19. Jh. Blühender Rosenzweig.
Öl auf Leinwand, auf Leinwand kaschiert. 29,5 x 23,8 cm. Unten rechts unleserlich signiert, verso mit einer Zuschreibung an H. Buntzen, einem alten Nummernetikett sowie den Klebeetikett der Kopenhagener Verleger "Kittendorff & Aagard".
 
 Los 6147Dänisch
um 1840. Bildnis des Archäologen Carl Christian Rafn
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1840. Bildnis des Archäologen Carl Christian Rafn als Halbfigur.
Öl auf Leinwand. 34,5 x 26 cm. Verso auf der Leinwand bezeichnet "C. C. Rafn".
Der dänische Archäologe und altnordische Philologe Carl Christian Rafn (1795 Schloss Brahesborg/Fünen - 1864 Kopenhagen) machte erstmals die nordischen Sagas der Welt bekannt. Er war gleichzeitig der erste Wissenschaftler, der die Erkenntnis von der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger populär machte.
 
 Los 6777Dänisch
19. Jh. . Kleine Siesta auf der Parkbank
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
19. Jh. Kleine Siesta auf der Parkbank.
Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 8,4 x 13,1 cm.
 
 Los 6095Dänisch
um 1830. Blick in einen römischen Innenhof mit Wäscherinnen
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
um 1830. Blick in einen römischen Innenhof mit Wäscherinnen.
Öl auf Malpappe. 35,3 x 27,7 cm. Verso mit Klebeetikett (Fragment) eines italienischen Kunsthandels.
Zahlreiche dänische Künstler zog es meist als Stipendiaten der Kopenhagener Akademie seit dem späten 18. Jahrhundert nach Rom. Nicht nur die großartigen Monumente der Antike fesselten ihr Interesse, sondern auch die versteckten Winkel der mittelalterlichen Stadtlandschaft. Spätestens nachdem Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783-1853) diese anonyme, alltägliche Architektur zur Protagonistin einer Reihe pittoresker wie intimer Ansicht machte, erfuhr dieser Darstellungstypus in dänischen Kunstkreisen eine besondere Hinwendung.
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge