Es wurden 31 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 212Engelbrecht, Martin
Prospecte von Breslau
Auktion 126
Schätzung
750€ (US$ 833)
Engelbrecht, Martin. Prospecte von Breslau. 5 kolorierte Kupferstiche. 21 x 31 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout im goldgeprägtem Holzprofilrahmen. Augsburg 1740.
Verschiedene Ansichten des Marktes in Breslau. Vorhanden sind: I. Primus Prospectus novi fori Vratislaviae. Erster Prospect des Neumarktes in Breßlau. - II. Prospectus primae partis fori Vratislaviensis. Prospect des ersten Theils vom breßlauischen Marckte. - III. Prospectus alterius partis fori Vratislaviensis. Prospect des andern Theils vom breßlauischen Marckte. - IV. Prospectus tertia pars circuli sive fori Vratislaviensis. Prospect des dritten Theils des Ringes in Breßlau. - V. Prospectus quarta pars circuli sive fori Vratislaviensis. Prospect des vierten Theils des Ringes in Breßlau.
Martin Engelbrecht (1684-1756) war einer der bedeutendsten Bilderbogenverleger Augsburgs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben Guckkastenbildern und Ausschneidebögen erschienen in seinem Verlag auch Kupferstich-Dioramen. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gute Exemplare. Mit besonders hübschem und kräftigem Kolorit. Nicht ausgerahmt.
Los 433Engelbrecht, Martin
Album mit 137 altkolorierten Kupferstichen
Auktion 124
Zuschlag
3.000€ (US$ 3,333)
Engelbrecht, Martin. Sammelalbum mit 137 gestochenen, altkolorierten Blatt Ausschneidebögen aus unterschiedlichen Folgen. Plattengröße 14 x 20,5 cm bis 16,5 x 23,5 cm. Format 16,5 x 24,5 cm. Neuerer Halblederband mit goldgepr. RTitel. Augsburg, Martin Engelbrecht, um 1740.
Vgl. Gier-Janota, 454 und 1270. Vogel, 29f. – Umfangreiches Sammelalbum mit 137 gestochenen und kolorierten (teils mit Goldhöhung) Blatt Ausschneidebögen. Die kolorierten und ausgeschnittenen Kupferstiche zu Szenerien aufzukleben war keineswegs nur eine didaktische Beschäftigung für Kinder, sondern das ganze 18. Jahrhundert hindurch ein beliebter Zeitvertreib der gehobenen Gesellschaftsschichten.
Martin Engelbrecht (1684-1756) war einer der bedeutendsten Bilderbogenverleger Augsburgs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben Guckkastenbildern und Ausschneidebögen erschienen in seinem Verlag auch Kupferstich-Dioramen. Das vorliegende Album enthält u. a. Auschneidebögen mit kleinen Ansichten (Augsburg, Wassertürme von Elias Holl), leicht karikierte Kostüm- und Berufsdarstellungen, Barockgärten, Eremitagen, Schäferszenen, idealisierten Chinoiserien, Kleinwüchsige, Schlösser, Fauna und Flora (Vögel, Fische, Muscheln, Blumen u. a.), Schiffe etc. – Teils fingerfleckig und staubrandig; teils knapprandig beschnitten. Insgesamt schönes Exemplar mit sorgfältig ausgeführtem Altkolorit.
Los 2726Engelbrecht, Martin
Deß Fridens Lust, Nutzen und angenehme Früchte, deß Krieges Last
Auktion 123
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Engelbrecht, Martin. Deß Fridens Lust, Nutzen und angenehme Früchte, deß Krieges Last, Noth und Straff-Gerichte, in unterschiedlichen derselben vornehmsten Würckungen, so darbey zu geniessen, als auch zu empfinden. Titel und 15 kolorierte Kupfertafeln. 34 x 23,5 cm. Geheftet (ohne Einband). Augsburg, Johann Jakob Jotter für Johann Andreas Pfeffel, (1717).
Vollständige Folge. Illustriert jeweils mit Unterschrift und zweistrophigem Text: "Der Frid, eine Gabe Gottes", "Der Krieg, eine Straff Gottes", "Sicherheit und Bequemllichkeit zu reisen", "Unsicherheit und Raub auf der Strassen", "Florierende Handlung und Nahrung", "Schwere Contribution erlegen", "Bauen zur Luft und Bequemlichkeit", "Bombardirung und Ruin der Häuser", "Sein eigner Herr seyn und nach Bequemlichkeit leben", "Einquartierung übler Gäste", "Überfluß und Wolleben", "Theurung und Brod-Mangel", "Die Ernde und Einsamlung der Früchte", "Fouragiren und Verderben der Früchte", "Kleider-Pracht und allerley Ergötzlichkeit". Zur selben Zeit erschien von Engelbrecht eine Folge mit ähnlichen Darstellungen über die Tugenden und Laster (vgl. VD18 12414042-001). – Fingerfleckig, Titel auch stockfleckig, zwei Tafeln mit kleinerem Randeinriss, eine Tafel mit Randeinriss bis knapp in den Plattenrand. – Derselbe. 2 kolorierte Monatskupfer (März und Dezember). 34,5 x 23,5 cm. (Wohl ebenda um 1720). - Etwas fleckig.
Los 202Engelbrecht, Martin
St.-Hedwigs-Kathedrale, Collegienhaus, Galonenfabrik
Auktion 122
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Engelbrecht, Martin. St.-Hedwigs-Kathedrale, Collegienhaus und Galonenfabrik. Folge von 13 in der Platte nummerierten architektonischen Kupfertafeln. 23 x 37 cm. Neuerer Halblederband. (Augsburg um 1750).
In sich wohl geschlossene Folgen mit architektonischen Grundrissen dreier bekannter Berliner Bauten: I. Römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz (5 Blatt, Nr. 517-521). - II. Collegienhaus in Kreuzberg, heute Teil des Jüdischen Museums (4 Blatt, Nr. 530-533). - III. "Gold und Silber Galonen Fabric zu Berlin", damals in der Wilhelmstraße Nr. 9 in Mitte (4 Blatt, Nr. 526-529). – Wohlerhalten.
Los 1103Engelbrecht, Martin
L'assemblage nouveau des manouvries habilles
Auktion 119
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)
Engelbrecht, Martin. (L'assemblage nouveau des manouvries habilles: neu-eröffnete Sammlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werkzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerkern und Professionen). 8 (von 189) kolorierten Kupfertafeln. 37,5 x 23 cm. Augsburg um 1730.
Lipperheide Pe 8. – Serie von Berufsdarstellungen, in denen ein Mann und eine Frau (jeweils auf zwei Blättern) mit ihren Erzeugnissen und Werkzeugen bekleidet, dargestellt sind. Vorhanden sind: I) Nr. 109 und 110: "Ein Kartenmacher" und "Eine Kartenmacherin", - II) Nr. 127 und 128: "Ein Mahler" und "Eine Mahlerin", - III) Nr. 133 und 134: "Ein Glasmacher" und "Eine Glasmacherin", - IV) Nr. 159 und 160: "Meßing. Drat oder Scheibenzieher" und "Silber Leonisch od' Ciment Drat Zieherin". – Sauber und wohlerhalten.
Los 166Engelbrecht, Martin
L'assemblage nouveau des manouvries habilles
Auktion 118
Zuschlag
4.400€ (US$ 4,889)
Engelbrecht, Martin. (L'assemblage nouveau des manouvries habilles: neu-eröffnete Sammlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werkzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerkern und Professionen). 12 (von 189) kolorierten Kupfertafeln. 37 x 22,5 cm. Mit Passepartout (11 passepartouriert). 42,5 x 29 cm. Augsburg um 1730.
Lipperheide Pe 8. – Serie von Berufsdarstellungen, in denen ein Mann und eine Frau (jeweils auf zwei Blättern) mit ihren Erzeugnissen und Werkzeugen bekleidet, dargestellt sind. Vorhanden sind: I) Nr. 101 und 102: "Der Koch" und "Die Köchin". - II) Nr. 131 und 132: "Ein Dockhen od. Puppermacher" und "Eine Dockhenmacherin". - III) Nr. 151 und 152: "Ein Pergamenter" und "Eine Pergamenterin". - IV) Nr. 167 und 168: "Ein Daschenmacher" und "Eine Daschenmacherin". - V) Nr. 181 und 182: "Ein Meßing Arbeiter" und "Eine Meßing Arbeiterin". - VI) Nr. 183 und 184: "Ein Lichtzieher" und "Eine Lichtzieherin". – Wohlerhalten.
Los 1214Engelbrecht, Martin
Sammelalbum mit 157 gestochenen und kolorierten Blatt Ausschneidebögen
Auktion 116
Zuschlag
3.200€ (US$ 3,556)
Engelbrecht, Martin. Sammelalbum mit 157 gestochenen, kolorierten Blatt Ausschneidebögen aus unterschiedlichen Folgen. Plattengröße ca. 16 x 21. Format 18,5 x 28,5 cm. Halbleder des späten 18. Jahrhunderts (Rücken lädiert, mit Fehlstellen, berieben, bestoßen, Stoffschließbänder fehlen). Augsburg, Martin Engelbrecht, um 1740.
Vgl. Gier-Janota, 454 und 1270. Vogel, 29f. – Umfangreiches Sammelalbum mit 157 gestochenen und kolorierten Blatt Ausschneidebögen. Die kolorierten und ausgeschnittenen Kupferstiche zu Szenerien aufzukleben war keineswegs nur eine didaktische Beschäftigung für Kinder, sondern das ganze 18. Jahrhundert hindurch ein beliebter Zeitvertreib der gehobenen Gesellschaftsschichten.
Martin Engelbrecht (1684-1756) war einer der bedeutendsten Bilderbogenverleger Augsburgs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben Guckkastenbildern und Ausschneidebögen erschienen in seinem Verlag auch Kupferstich-Dioramen. Das vorliegende Album enthält u. a. Auschneidebögen mit kleinen Ansichten von Augsburg (Verlagsnr. 3242-3256 und 3249-3257) und Rom (Verlagsnr. 3218-3225), Bologneser Berufsdarstellungen "L'arti di Bologna" (Verlagsnr. 1953-1956), Gartenarchitektur und Schlössern (Verlagsnr. 459-462 und 1905-1908), Jagdszenen (Verlagsnr. 257-261 und 3290-3293), heimischen und exotischen Tier- (Verlagsnr. 136-139), Vogel- (Verlagsnr. 3082-3085), Reiter- und Postkutschendarstellungen (Verlagsnr. 67-72 und 1713-1716), idealisierten Chinoiserien (Verlagsnr. 7-13) und leicht karikierten Kostüm- bzw. Berufsdarstellungen (Verlagsnr. 2931-2933 und 3356-3359). – Im Block stellenweise angebrochen, leicht gebräunt, stellenweise etwas finger- bzw. stockfleckig. Vorderes Gelenk unfachgemäß mit Papierstreifen verstärkt. Vorderer Spiegel mit alten Siegelwachsspuren, fliegendes Vorsatzblatt mit dem Besitzstempel des elsässischen Pharmazeuten Jules Ernest Gérock (1859-1934).
Los 845Engelbrecht, Martin
Präsentation der vier Jahreszeiten
Auktion 112
Zuschlag
400€ (US$ 444)
(Engelbrecht, Martin). Präsentation der vier Jahreszeiten, des Sommers Frühlings Herbst und Winters. Kulissenbild in 5 (von 7) konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafeln. 16,5 x 20,5 cm. (Augsburg um 1735).
Die vier Jahreszeiten werden durch charakteristische Tätigkeiten und die jeweiligen Vegetationsformen wie das Pflanzen von Frühblühern, das Heraustragen der überwinterten Gewächse, die Heuernte, das Pflücken der Äpfel, die kahlen Bäume und dem Schlittschuhlaufen auf dem gefrorenen See dargestellt. – Es fehlt das Proszenium und das zweite Kulissenbild. Das Blatt mit der Ernteszene mit zwei kleinen hinterlegten Stellen. In leuchtendem zeitgenössischen Kolorit.
Lit.: Milano 27.
Los 841Engelbrecht, Martin
Feine Gesellschaft in einem Gartenpavillion
Auktion 112
Zuschlag
300€ (US$ 333)
(Engelbrecht, Martin. Feine Gesellschaft in einem Gartenpavillion). Kulissenbild in 5 (von 7?) auf Karton montierten konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafeln. 15,8 x 20 cm. (Augsburg um 1735).
Hübsche Inszenierung eines Zusammentreffens der feinen Gesellschaft. Ort der Zusammenkunft ist ein von Blattranken gezierter Pavillion, der in seinen Dimensionen auffallend groß erscheint. Die arrangierte Szenerie zeigt neben Bediensteten, die Blumen und ganze Pflanzgefäße herbeitragen, junge Damen und Herren, die sich gegenseitig den Hof machen. Vereinzelt haben sich offensichtlich schon Paare gebildet. – Gelegentlich auf Grund der Montierung auf Karton leicht gewellt und mit kleinen Knitterfalten. Zeitgenössisch koloriert.
Lit.: Nicht bei Milano.
(Engelbrecht, Martin). Präsentation einer Opera. Kulissenbild in 5 (von 7) konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafeln. 15,5 x 20,7 cm. (Augsburg um 1735).
Das prächtige Bühnebild zeigt eine geometrisch konzipierte Gartenarchitektur. Die Akteure der Oper agieren im direkten Bildvordergrund und stehen zwischen Brunnen, Säulen und Arkadengängen. Nach hinten öffnet sich das Bild zu einer Freitreppe und einer sich daran anschließenden Parklandschaft, die von einem hochaufragenden Brunnen bekrönt wird. – Ohne das Proszenium und ein weiteres Blatt. In zeitgenössischem Kolorit.
Lit.: Milano 26.
(Engelbrecht, Martin). Präsentation eines Gartenfestes mit zur Jagd aufbrechenden Jägern. Kulissenbild in 6 (von 7) konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafeln. 15,8 x 20 cm. (Augsburg um 1735).
Inmitten eines geometrisch angelegten Gartens mit herrschaftlicher Villa flanieren mehrere Paare bzw. speisen in geselliger Runde unterhalb eines begrünten Pavillions und lauschen den Klängen der zahlreichen Brunnen und Wasserspiele. Weiter vorne tanzen zwei Paaren zu den Klängen der Flötenspieler und im unmittelbaren Vordergrund bereiten sich die Jäger zu Pferde, begleitet von Hornbläsern, einem Falkner und einem Jagdhund, auf den Ausritt vor. – Es fehlt das Proszenium. Die Kulissenbilder wurden vollständig auf Karton aufgezogen, zeitgenössisch koloriert, selten leicht gewellt.
Lit.: Milano 29.
(Engelbrecht, Martin). Floßfahrt. Einzelblatt aus einem Papiertheater. Konturbeschnittene und kolorierte Kupfertafel. 15,5 x 19,5 cm. (Augsburg um 1735).
Einzelblatt aus einem nicht weiter bekannten Papiertheater. Das Blatt zeigt ein auf einem Fluss festgebundenes und überdachtes Floß auf dem sich mehrere junge Adelige befinden, die in diesem Moment ihre Schusswaffen abfeuern. Die beiden von Hunden begleiteten Hornbläser verweisen auf den Bezug zur Jagd, offensichtlich haben sie das Wild aufgescheucht und zum Flussufer getrieben, wo nun dieabschussbereiten Männer im Floß auf ihre Beute warten. – Im oberen Rand mit kleiner Quetschfalte, minimal gebräunt, in zeitgenössischem Kolorit.
Lit.: Milano Abb. 11.
Los 851Engelbrecht, Martin
Präsentation eines Heiligen Grabes
Auktion 112
Zuschlag
340€ (US$ 378)
(Engelbrecht, Martin). Präsentation eines Heiligen Grabes. Kulissenbild in 5 (von 7) konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafeln. 16 x 20 cm. (Augsburg um 1735).
Die Grabeskirche in Jerusalem ist der Handlungsort dieses Papiertheaters. Am linken Bildrand wird die Gefangennahme Christi, rechts die Kreuztragung gezeigt. Bilddominierend und zentral erscheint dann der Leichnam Christi im Felsengrab, das von mehreren Öllämpchen erleuchtet wird. Um das Grab herum befindet sich eine Vielzahl an im Gebet versunkenen Personen sowie sich selbst geißelnder Mönche. Bekrönt wird die Grablege von einer auffallend großen Monstranz, die umgeben ist von einer hoch aufragenden kreisförmigen Wolkenmandorla, in der zahlreiche Engel platziert sind. Der gesamte Kirchenraum scheint auf Grund der unzähligen Lichtpunkte in ein gleißend helles Licht getaucht zu sein und verweist möglicherweise bereits auf die Auferstehung des Erlösers. – Ohne das Proszenium und das Hintergrundbild. Wohlerhalten und zeitgenössisch koloriert.
Lit.: Milano 30.
(Engelbrecht, Martin). Präsentation eines Jahrmarktes. Kulissenbild in 1 (von 6) konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafel. 16 x 20,5 cm. (Augsburg um 1735).
Von diesem Papiertheater ist nur das zweite Blatt der Serie erhalten. Inmitten einer Stadt findet ein Jahrmarkt statt, zudem sich zahlreiche Besucher zusammen gefunden haben, um das breite Veranstaltungsprogramm zu erkunden. Eine Frau am rechten Bildrand preist ihre in hübsche Töpfe geplanzten Rosen an, der Mann auf der gegenüberliegenden Bildseite führt einen Zaubertrick vor und wird von einer dicht gedrängten Menschenmenge umgeben, die gespannt seinen Fähigkeiten folgt. – Zeitgenössisch koloriert, sauber und wohlerhalten.
Lit.: Milano 15.
(Engelbrecht, Martin). Hirschjagd. Kulissenbild in 5 (von 7) konturbeschnittenen und kolorierten Kupfertafeln. 15,5 x 19,9 cm. (Augsburg um 1735).
Die wilde Szenerie zeigt die Treibjagd auf zahlreiche Hirsche, die mit Hilfe mehrerer, durch Netze abgetrennter Bereiche, letztlich in den See getrieben werden. Jäger zu Pferde, Hornbläser und in den Bäumen sitzende Späher sind daran beteiligt. Im Vordergrund, am Ufer des Sees, haben sich zwei Paare auf den Rasen gesetzt und unterhalten sich bzw. diskutieren angerget in einer größeren Runde, stets das Geschen im See im Blick behaltend. – Ohne das Proszenium und ein weiteres Blatt. Wohlerhalten, in zeitegössischem Kolorit.
Lit.: Milano 60.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge