Artist Index: Feucht, Jacobus


Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1131Feucht, Jacobus
Christlicher, kurtzer und warhafftiger Bericht, wie ein gutherziger Christ auff die 37. Hauptarticul .. antworten solle

Auktion 126

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details Los merken

Feucht, Jacobus. Christlicher, kurtzer und warhafftiger Bericht, wie ein gutherziger Christ auff die 37. Hauptarticul .. antworten solle. 8 nn. Bl., 421 S. Mit ganzseitiger Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 19 x 14 cm. Moderner Pappband (minimal bestoßen, leicht gebräunt, fleckig) mit Deckelbezug unter Verwendung eines rubrizierten Inkunabelblatts. Köln, Johann Quentel, 1584.
VD16 F 831. – Zweite, posthum erschienene Ausgabe, die der Ingolstädter Erstausgabe von 1572 folgte. Die "Widerlegung, der vermeinten und ungegründeten Antwort" auf Lucas Osianders und Martin Luthers Thesen macht deutlich, wie sich der Verfasser, der Titular- und Weihbischof Jakob Feucht (1540-1580), zwar für die Verteidigung der alten christlichen Lehre einsetzte, gleichzeitig aber auch die Reformbewegungen unterstützte. – Titel recto und verso mit zeitgenössischem Besitzeintrag in Sepia. Titel mit kleinem Löchlein (minimaler Buchstabenverlust), gering wurmspurig, leicht angeschmutzt. Etwas gebräunt und fleckig, teils mit nachgedunkelten Feuchtflecken im Rand.

weiterlesen

Los 1132Feucht, Jacobus
Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni

Auktion 126

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details Los merken

Feucht, Jacob. Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni. Das ist: Catholische Außlegung aller Sonntäglichen Evangelien durch das gantze Jahr ...vom Apostel Andrea an biß auff den Pfingsmontag [und:] ... vom Advent biß auff das h. Pfingstfest. 5 Teile in 2 Bänden. Mit 5 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und 129 Text-Holzschnitten. Titel in Rot und Schwarz. 32,5 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen, fleckig und mit kleinen Fehlstellen) über Holzdeckel mit hs. RSchild und mit 2 (von 4) Messingverschlüssen. Köln, Gerwin Calenius und Erben Johan Quentel, 1580.
VD 16 F843. Nicht im STC. Nicht bei Adams. – Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1576 unter dem Titel "Wintertheil/ Sommertheil. Der kleinen catholischen Postill". Jacob Feucht (1540-1580) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer, Titularbischof von Athyra und Weihbischof in Bamberg, wo er sich um die Erneuerung des katholischen Glaubenslebens und um die Durchführung der tridentinischen Reformbeschlüsse bemühte. Die Textholzschnitte stellen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dar. – Vorsätze mit hs. Notizen der Zeit sowie Titel mit Bibliotheks-Stempel "Franziskaner-Kloster Dettelbach". Insgesamt etwas wurmgängig, braun- und fingerfleckig sowie vereinzelt knickspurig, sonst gutes Exemplar. Selten vollständig im Handel.

weiterlesen

Los 1059Feucht, Jacobus
Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni

Auktion 107

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Feucht, Jacobus. Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni. Das ist: Catholische Außlegung aller Sonntäglichen Evangelien durch das gantze Jahr. 2 Teile in 1 Band. 12 Bl., 520 S.; 512 S., 4 Bl. Mit 2 wdhl. Holzschnitt-TVignetten und 53 (1 ganzseitiger) Textholzschnitten. 33,5 x 21 cm. Restaurierter, komplett neu aufgebundener blindgeprägter Schweinsleder d. Z. (Deckel gebogen, Bezug mit größerer Fehlstelle, Rücken komplett neu, Deckel fleckig und beschabt) über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (Lederbänder und Schließen neu). Köln, G. Calenius und Quentel Erben, 1580.
VD 16 F843. Nicht im STC. Nicht bei Adams. – Zweite Ausgabe des Sonntagsteils in schönem Prägeband. Die hübschen Textholzschnitte illustrieren Geschehnisse aus dem Alten und Neuen Testament vom ersten Sonntag des Advents bis zum Sonntag nach der Heiligen Dreifaltigkeit. Jacob Feucht bemühte sich als Weihbischof von Bamberg um die Erneuerung des katholischen Glaubenslebens und um die Durchführung der tridentinischen Reformbeschlüsse. – Titelblatt aufgezogen und mit hs. Vermerk. Durchgehend etwas braun- sowie fingerfleckig und stellenweise wasserrandig. Einige Blätter mit Einrissen und hs. Annotationen versehen. Winziges Wurmloch durch den gesamten Block. Der neugebundene Band benutzt beide zeitgenössische Deckelbezüge aus blindgeprägtem Schweinsleder. Sie sind geziert mit einer hübschen Reformatoren- und Evangelistenrolle und einer Justitia- und Tugendrolle.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge