Es wurden 353 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5270Französisch
um 1793/95. Le Triomphe de Marat dans les Enfers
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
um 1793/95. Le Triomphe de Marat dans les Enfers. Radierung und Roulette, unterhalb der Darstellung mit typogr. Text. 23 x 32,2 cm. Wz. Buchstaben "SEG".
Jean Paul Marat wurde nach seiner Tötung durch Charlotte Corday am 13. Juli 1973 von der Revolutionsbewegung zum Märtyrer stilisiert. Für die Gegenseite starb mit ihm jedoch die Inkarnation des Terreurs, was vorliegendes Stück antirevolutionärer Propagandakunst bissig zum Ausdruck bringt. Das Flugblatt zeigt den triumphalen Einzug des ermordeten Marats in die Hölle, begleitende Verse beschreiben die Szene. Der Agitator wird auf den Schultern der Furien dem Tod vorgeführt, der ihn - in Gegenwart seiner treuen Dienerinnen Pest, Hunger und Krankheit - als erfolgreichsten aller Todesbringer mit Lorbeer krönt. - Ganz ausgezeichneter Druck wohl auf dem vollen Bogen. Vor allem in den Rändern minimal angeschmutzt und vereinzelt fleckig, horizontale Mittelfalz, diese links hinterlegt, hinterlegter Randeinriss unten, mehrere Nadellöchlein im Oberrand, weitere winzige Löchlein, isoliert auch in der Darstellung, sonst in sehr guter Erhaltung. Rarissimum.
Los 6572 [^]Französisch
um 1790. Blumenstillleben mit Tulpen, Rosen und Schmetterling
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
um 1790. Blumenstillleben mit Tulpen, Rosen und Schmetterling.
Gouache, auf braungrau grundiertem Papier. 26 x 21,1 cm.
Los 6149Französisch
um 1900. Liegender Frauenakt in felsiger Landschaft
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.625€ (US$ 11,806)
um 1900. Liegender Frauenakt in felsiger Landschaft.
Öl auf Leinwand. 65,5 x 114,5 cm.
Los 6001 [^]Französisch
1711. Klosterarbeit mit Stickbild eines Memento mori
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)
1711. Klosterarbeit: Memento Mori-Stickbild.
Gobelin-Stich mit Silberfäden auf grobgewebtem Stoff. 43,5 x 34,2 cm. Oben rechts datiert "1711".
In den Zellen von Nonnen befanden sich im 17. und 18 Jh. häufig Objekte und Gemälde, die sie beim Meditieren und Beten an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern sollten. Unsere Gobelinstickerei ist ein gutes Beispiel dafür. Die Botschaft wird deutlich von dem Schädel vermittelt, der mit gekreuzten Knochen auf einem altarartigen Tisch unter einem reichverzierten Baldachin vor einem flammenden Hintergrund ruht. Darunter befinden sich säuberlich aufgereiht weitere Symbole menschlicher Endlichkeit und Sünde wie die Geißelrute, das Rad und die Sanduhr. Der Bildinhalt wird auch im Text der Kartuschen in den oberen beiden Ecken weitegeführt, der rezitiert: "memento homo quia pulvis es et in pulverem reverteris" (Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehren wirst). Es handelt sich hierbei um die mahnenden Worte, die bei der Spendung des Aschekreuzes am Aschermittwoch ausgesprochen werden, denn mit der christlichen Hoffnung auf Ewiges Leben geht zugleich die Aufforderung einher, gottgefällig zu leben.
Provenienz: Sammlung Labre, Uzès.
Privatsammlung Spanien.
Privatsammlung Süddeutschland.
Privatsammlung USA.
Los 6553Französisch
um 1790. Magier bei einem Hexensabbath in einem Gewölbe
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 5,278)
um 1790. Magier bei einem Hexensabbath in einem Gewölbe.
Pinsel in Braun über Feder in Schwarz und Graphit, auf Leinwand aufgezogen. 21,5 x 16 cm.
Los 6145Französisch
um 1880. Blick auf Cannes mit dem Vieux Port
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
um 1880. Blick auf Cannes mit dem Vieux Port.
Öl auf Papier, auf Karton kaschiert. 15,4 x 28,8 cm. Unten links mit Monogramm (?) "JD" (undeutlich).
Provenienz: Privatsammlung Tirol.
Los 6524Französisch
17. Jh. Entwurf für ein Frontispiz mit den sieben Gaben des Heiligen Geistes
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
17. Jh. Entwurf für ein Frontispiz mit den sieben Gaben des Heiligen Geistes.
Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, über Spuren von schwarzem Stift. 31,5 x 21 cm. Wz. Lorbeerkranz mit Wappen mit drei Kugeln (vgl. Heawood 699: Paris 1684).
Los 6517Französisch
17. Jh. Apoll und Daphne
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)
17. Jh. Apoll und Daphne.
Rötelzeichnung, aufgezogen. 18,8 x 13 cm. Auf dem Passepartount mit einer Zuweisung an Le Prince.
Los 6674Französisch
um 1820. Bildnis des Anne Louis Raoul Victor Baron de Montmorency
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1820. Bildnis des Anne Louis Raoul Victor Duc de Montmorency (1790-1820).
Graphit. 16,2 x 12,8 cm (ovaler Passepartoutausschnitt). Im französischen Empirerahmen.
Los 6723Französisch
um 1880. Gewandstudie: Frau in Rückenansicht
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
um 1880. Gewandstudie: Frau in Rückenansicht.
Bleistift, weiß gehöht (partiell oxidiert), auf zwei zusammengefügten Bögen blauen Büttens. 57,5 x 31,8 cm. Oben rechts nummeriert "87". Wz. Nebenmarke Buchstaben JV.
Los 6628Französisch
um 1830. Parade und Volksfest in Paris
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 611)
um 1830. Parade und Volksfest in Paris.
Feder in Braun, braun laviert, auf Bütten, aufgezogen. 34,3 x 17,7 cm (die Ecken abgeschrägt), verso eine alte Zuschreibung an Constantin Guys.
Los 6588Französisch
um 1800. Venus bei der Toilette, umgeben von Putti
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
um 1800. Venus bei der Toilette, umgeben von Putti.
Feder in Schwarz über schwarzer Kreide, weiß gehöht auf braun aquarelliertem Bütten. 19,2 x 27 cm.
Los 6600Französisch
um 1800. Vier Projektierungen für die Fassade des Louvre
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
um 1800. Vier Projektierungen für die Fassade des Louvre.
Pinsel in Braun über Bleistift auf Whatman-Velin. 38,8 x 23,8 cm.
Los 6515Französisch
17. Jh. Allegorische Szene auf Wolken mit Merkur und anderen Göttern
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
17. Jh. Allegorische Szene auf Wolken mit Merkur und anderen Göttern.
Feder in Braun, braun laviert, über Spuren von schwarzer Kreide. 30,3 x 21,8 cm. Verso Figurenstudien in schwarzer Kreide sowie eine schwer leserliche Annotation in französischer Sprache.
Los 6621Französisch
um 1800. Plan, Profile et Elevation projecté d'un Entrée Principale pour la Ville d'Avallon
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
um 1800. Plan, Profile et Elevation projecté d'un Entrée Principale pour la Ville d'Avallon.
Feder und Pinsel in Schwarz, grau und rotbraun laviert, auf Bütten. 47,5 x 49,8 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge