Artist Index: Galenus, Claudius


Es wurden 10 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 737Galenus, Claudius
Pergamensis medicorum omnium ferè principis opera. Basel, A. Cratander, 1529. - Erste ausschließlich lateinische Baseler Ausgabe

Auktion 125

Zuschlag
6.500€ (US$ 7,222)

Details Los merken

Galenus, Claudius. Pergamensis medicorum omnium ferè principis opera, nunc demum à clarissimis iuxta & eruditis uiris latinitae donata, iam vero ordine iusto & studio exquisitore in lucem recens edita. 32 nn., 553 num., 1 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und auf dem letzten Blatt sowie mehreren Holzschnitt-Initialien. 33,5 x 21 cm. Holzdeckel d. Z. (beschabt und bestoßen) mit breitem, blindgeprägtem Schweinslederrücken (beschabt, mit Flecken, leichtem Grünspan und ohne die Messingschließen). Basel, Andreas Cratander, 1529.
VD16 G 124. Durling 1784. Hieronymus, Griechischer Geist 327. Hoffmann II, 262, Panzer VI, 270, 733. Vander Haeghen II, 27. Wellcome I, 2511. Nicht bei Adams und STC. – Erste ausschließlich lateinische Baseler Ausgabe aus der Offizin Andreas Cratander aus dem Jahre 1529. Das bedeutende Werk des aus dem kleinasiatischen Pergamon stammenden griechischen Arztes Claudius Galenus (129-199 v. Chr.) wurde meist in griechischer Sprache gedruckt. "Auf über 550 Blatt, d. h. auf über 1100 Folioseiten haben der Basler Buchdrucker Cratander und sein Herausgeber, der Arzt Andreas Leenius, zu einem der erster Basler Drucke griechischer Medizin 27 Schriften Galens in lateinischer Übersetzung von neun verschiedenen Übersetzern vereinigt ... Gegenüber den älteren latenischen Gesamtausgaben ... bietet Cratanders Druck somit verdienstvoll den neusten Stand der Galenübersetzung ..." (Hieronymus). – Erste Blätter und Schnitt leicht stock- und fingerfleckig, teils leicht feuchtrandig an der oberen rechten und linken Ecke. Mit zeitgenössischem Besitzvermerk auf dem Titel und verso mit mehreren Notizen sowie mit wenigen kleinen Notizen im Text. Insgesamt gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 1334Galenus, Claudius
Opera omnium utilissima à doctissimis viris... recognita

Auktion 122

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Lateinische Erstausgabe der Werke Galens bei Cratander in Basel
Galenus, Claudius. Opera nunc demum à clarissimis iuxà & eruditis viris latinitate donata. 32 nn., 553 num., 1 nn. Bl. Mit großer wdhl. Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss, vierteiliger Holzschnitt-Bordüre und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 32 x 21 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas gebräunt, gedunkelt, fleckig und angstaubt, kleine Rasurstelle an Rückdeckelkante) über schweren abgefasten Holzdeckel mit 2 intakten Messingschließen. Basel, (Andreas Cratander), 1529.
VD16 G 124. Durling 1784. Nicht bei Adams und nicht im STC. Nicht bei Waller. Nicht bei Schweiger etc. – Erste lateinische Ausgabe der Werke des aus dem kleinasiatischen Pergamon stammenden griechischen Arztes Claudius Galenus (129-199), nach der venezianischen Auswahlausgabe von 1490. Vor der großen fünfbändigen griechischen Ausgabe aus dem Jahre 1538, hatte Andreas Cratander eine von Erasmus von Rotterdam und anderen Philologen betreute lateinische Ausgabe zunächst 1529, dann 1531 und folgend 1536 herausgegeben.
"Includes the Latin texts of Hippocrate's De natura hominis, Epidemiorum libri (I, III) and De salubri victus ratione". Die Erstausgabe von 1529 ist von bemerkenswerter Seltenheit, sie wird nicht im British Museum Short Title Catalogue geführt, ist nicht in Cambridge bei Adams vorhanden und nicht bei Waller etc.
Kommentator war Johann Winter von Andernach (1505-1574), Humanist, Mediziner, Autor und Übersetzer antiker, meist die Medizin betreffender Werke, von denen er auch einige selbst verfasste. Latinisiert wurde er unter "Doctor Joannes Guinterius Andernacus" oder "Antunnacensis" geführt. Er stammte aus Andernach am Rhein, südlich von Bonn, und starb 1574 in Straßburg. – Titel mit hs. Exlibris-Eintrag eines Jesuiten Collegs "Colegij Societatis Jesu", einige alte Marginalien, vereinzelt etwas fleckig, kaum feuchtrandig, insgesamt sehr sauber, frisch und wohlerhalten, gebunden in einen bemerkenswert hübschen zeitgenössischen und auch mit den Schließen völlig intakten Schweinslederband.

weiterlesen

Los 1525Galenus, Claudius
Opera omnium utilissima, à doctissimis viris partim nunc primum latinitate donata, partim vero ad exemplaria graeca diligentius recognita

Auktion 122

Zuschlag
6.500€ (US$ 7,222)

Details

Galenus, Claudius. Opera omnium utilissima, à doctissimis viris partim nunc primum latinitate donata, partim vero ad exemplaria graeca diligentius recognita. 14 Bl., 521 S. Mit wdhl. Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss, 2 ganzseitigen und 1 halbseitigen Textholzschnitten und mehreren Holzschnitt-Initialen. 32,3 x 20,2 cm. Holzdeckel d. Z. mit breitem, blindgeprägtem Schweinslederrücken (berieben, oberer Rücken und stellenweise etwas geschwärzt) ehemaligem RSchild und 2 defekten Messingschließen. Basel, Andreas Cratander, 1536.
VD16 G 126. Durling 1797. Nicht bei Adams und nicht im STC. – Dritte Baseler Ausgabe der Werke des aus dem kleinasiatischen Pergamon stammenden griechischen Arztes Claudius Galenus (129-199). Nach der großen fünfbändigen griechischen Ausgabe aus dem Jahre 1538, hatte Andreas Cratander eine von Erasmus von Rotterdam und anderen Philologen betreute lateinische Ausgabe zunächst 1529, dann 1531 und folgend die vorliegende von 1536 herausgegeben, die er auch mit einigen der großartigen Holzschnitte der griechischen Ausgabe ausstatten ließ. Sie sind den Werkstätten des Hans Holbein zuzuorden, von dem auch die prächtigen Initialen des griechischen Drucks stammten (vgl. Butsch 40). Die Holzschnitte gehören zu den schönsten, eindrücklichsten und exaktesten anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers vor Andreas Versalius "De humani corporis fabrica", des anatomische Hauptwerks jener Zeit, das ebenfalls in Basel, allerdings bei Johannes Oporinus im Jahre 1543 gedruckt werden sollte.
"Includes the Latin texts of Hippocrate's De natura hominis, Epidemiorum libri (I, III) and De salubri victus ratione". Die Ausgabe von 1536 ist von bemerkenswerter Seltenheit, sie wird nicht im British Museum Short Title Catalogue geführt, nicht in Cambridge bei Adams und nicht bei Waller etc. Auch über das VD16 Besitzstandsverzeichnis werden nur wenige Exemplare nachgewiesen, keines in Berlin, keines in Hamburg, Köln oder Düsseldorf.
Kommentator war Johann Winter von Andernach (1505-1574), Humanist, Mediziner, Autor und Übersetzer antiker, meist die Medizin betreffender Werke, von denen er auch einige selbst verfasste. Latinisiert wurde er unter "Doctor Joannes Guinterius Andernacus" oder "Antunnacensis" geführt. Er stammte aus Andernach am Rhein, südlich von Bonn, und starb 1574 in Straßburg. – Innenspiegel mit kleinerem Exlibris, alte Marginalien, etwas fleckig, teils von oben ein Wasserrand und meist sehr sauber und wohlerhalten. – Vorgebunden: Derselbe. Pergameni de compositione me dicamentorum secundum locos, sev quae unicui. 14 Bl., 259 S. Mit whd. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Schluss sowie mehrere Holzschnitt-Initialien. Ebenda 1537. - VD16 G 153. Nicht im STC oder bei Adams. - Nachgebunden: Derselbe. Pergameni de hippocratis et platonis decretis opus eruditum. 8 Bl., 395 S. Mit whd. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Schluss sowie mehrere Holzschnitt-Initialien. Ebenda 1535. - VD16 G 181. Nicht im STC oder bei Adams.

weiterlesen

Los 1073Galenus, Claudius
Introductio in pulsus ad Theuthram

Auktion 116

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Galenus, Claudius. Introductio in pulsus ad Theuthram. Martino Gregorio interprete. Eiusdem De pulsum usu, Thoma Linacro interprete. 94 S., 1 Bl. [und:] De morborum et symptomatum differentiis & causis libri sex. Gulielmo Copo Basileiensi interprete, accurata cum vetustis codicibus collatione. 296 S., 12 Bl. (d. l. w.). Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 12 x 8 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (etwas stärker fleckig) mit hs. RTitel. Lyon, Guillaume Rouillé, 1550-1560.
Baudrier IX, 152. Durling 1820 und 1827. – Seltene Taschenausgaben der beiden lateinischen Auslegungen von Galens Schriften über die Diagnose des Pulsschlags sowie seiner Abhandlung über Krankheitsdiagnose. – Etwas gebräunt und stock- bzw. braunfleckig, anfangs mit größerem Feuchtigkeitsfleck. Der Beiband mit zahlreichen Annotationen.

weiterlesen

Los 1110Galenus, Claudius
Omnium operum

Auktion 115

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Galenus, Claudius. Omnium operum. Mischausgabe. Teile I-VI und VIII-X (von 10) in 6 Bänden. Mit 18 Holzschnitt-Druckermarken und einigen Textholzschnitten. Flexibles Pergament d. Z. (etwas berieben und gewellt, teils mit Fehlstellen im Bezug, stellenweise fleckig, ohne die Bindebänder) mit hs. RTitel. Basel, Froben, 1542 und Venedig, Valgrisius, 1562-1563.
I) VD16 G 127. Durling 1753. STC 328. Admas G 35. Bird 976. Choulant, Ält. Med. 114. Hieronymus 342. Hoffmann II, 262. Wellcome I, 2512. Nicht bei Lesky, Osler, Schweiger und Waller.
II) Durling 1758. – Mischausgabe der vielfach aufgelegten Werkausgabe. Der vorliegende erste Teil erschien 1542 in Basel bei Froben und Episcopius. Die übrigen Teile wurden in Venedig von Valgrisius verlegt. Autor ist der aus dem kleinasiatischen Pergamon stammende griechische Arzt Claudius Galenus (129-199). – Es fehlt der siebte Teil ("Galeno extra ordinem classium libri"). Titel des ersten Teils im Bug stärker feuchtrandig, fleckig und mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken sowie einer kleinen Fehlstelle im Seitenrand. Dieser erste Teil durchgehend in der äußeren unteren Ecke mit Feuchtigkeisrändern und am Schluss hier mit Nagetierspuren. Zu Beginn stärker braun- und stockfleckig. Teils mit Wurmgängen im Rand.
Stellenweise mit hs. Randanmerkungen und Textunterstreichungen. Gebräunt, braun- und stockfleckig sowie finger- und feuchtfleckig.

weiterlesen

Los 1111Galenus, Claudius
Galeni Secunda classis materiam sanitatis conservatricem tradit

Auktion 115

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Galenus, Claudius. (Opera omnia). Galeni Secunda classis materiam sanitatis conservatricem tradit, quae circa aerem, cibum, potum, somnum, vigiliam, motum, quietem, inanitionem, repletionem, animi denique affectus versatur [und] Tertia classis quaecunque ad morborum omnium ac symptomatum differentias & causas & tempora attinent, declarat". 2 Teile (von 11) in 1 Band. 109 num., 1 w. Bl.; 197 num., 1 w. Bl. Mit 2 wdhl. Holzschnitt-Titelbordüren, 4 Holzschnitt-Druckermarken (2 kleinere auf den Titeln und 2 am Schluss) sowie mehreren Holzschnitt-Kopfstücken, Initialen und Buchschmuck. 35 x 34 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (Gelenke leicht brüchig, fleckig, Deckel geworfen, bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Erben Lucantonio Giunta, 1556.
Durling 1756. Wellcome I, 2518. Vgl. Adams G 38 ("Sexta" et "Septima classis"). Choulant 114. – Die Teile II und III (von 11) der Gesamtausgabe der Werke des antiken Mediziners und Arztes Claudius Galenus (129-199 v. Chr.),. hier in dem prachtvollen, typographisch eindrucksvollen Druck der dritten Gesamtausgabe von den Erben des Lucantonio Giunta ("apud haeredes Lucaeantonii Juntae") ... "haec classis, tertia hac editione non minimum sane claritatis adepta est, quod multis in locis ad Graecorum exemplarium fidem sit emendata" (Titel).
Die prachtvollen Titelbordüren und der Buchschmuck gehört zu dem besten der Offizin der Giuntas in Venedig, die für ihre sorgsamen Drucke bekannt war. Die Bordüren zeigen acht Szenen mit antiken Ärzten an prominenten Krankenbetten bei ihrer Heilkunst. – Nur vereinzelt stärker gebräunt und fleckig, wenige Marginalien in Sepia, teils von späterer Hand.

weiterlesen

Los 1111aGalenus, Claudius
Opera omnia

Auktion 115

Zuschlag
390€ (US$ 433)

Details

Galenus, Claudius. (Opera omnia). Galeni Secunda classis materiam sanitatis conservatricem tradit, quae circa aerem, cibum, potum, somnum, vigiliam, motum, quietem, inanitionem, repletionem, animi denique affectus versatur [und] Tertia classis quaecunque ad morborum omnium ac symptomatum differentias & causas & tempora attinent, declarat". Teile I, IV-V, VII und 1 Anhang in 4 Bänden. Mit 5 wdhl. Holzschnitt-Titelbordüren, mehreren Druckermarken sowie einigen Holzschnitt-Kopfstücken, Initialen und Buchschmuck. 35 x 34 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (Gelenke leicht brüchig, fleckig, Deckel geworfen, bestoßen, etwas fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Erben Lucantonio Giunta, 1550-1556.
Durling 1756. Wellcome I, 2518. Vgl. Adams G 38 ("Sexta" et "Septima classis"). Choulant 114. – Die Teile I, IV bis V, VII und 1 Anhang (von 11) der Gesamtausgabe der Werke des antiken Mediziners und Arztes Claudius Galenus (129-199 v. Chr.), hier in dem prachtvollen, typographisch eindrucksvollen Druck der dritten Gesamtausgabe von den Erben des Lucantonio Giunta ("apud haeredes Lucaeantonii Juntae") ... "haec classis, tertia hac editione non minimum sane claritatis adepta est, quod multis in locis ad Graecorum exemplarium fidem sit emendata" (Titel).
Die prachtvollen Titelbordüren und der Buchschmuck gehört zu dem besten der Offizin der Giuntas in Venedig, die für ihre sorgsamen Drucke bekannt war. Die Bordüren zeigen acht Szenen mit antiken Ärzten an prominenten Krankenbetten bei ihrer Heilkunst. – Nur vereinzelt stärker gebräunt und fleckig, wenige Marginalien in Sepia, teils von späterer Hand.

weiterlesen

Los 1112Galenus, Claudius
Tertium Galeni volumen quarta impressio. Venedig, Jacobus Paucidrapensis de Burgofranco, 1516

Auktion 115

Zuschlag
3.600€ (US$ 4,000)

Details

Prächtige Postinkunabel des seltensten Galenus
Galenus, Claudius. Tertium Galeni volumen quarta impressio ornatissima continens omnes Galeni libros alias impressos melius quam prius ordinatus et magis quam antea emendatos. Emittensque alios eiusdem libros nunquam cum alijs impressos: impressione tamen dignos doctrinam ipsius decorantes atque perficientes in hoc tertio volumine aureo nuperime impresso contentos. 253 röm. num. Bl. (Fol. I-IIII, XIX-XXVI, I-XVIII, I-XXII, I-CLXXXVIII, I-XIII, ohne d. le. w.). Mit großem Titelholzschnitt und vierteiliger Holzschnitt-Titelbordüre sowie großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, mit Hunderten von bis zu 12-zeiligen Schwarzgrund-Initialen, Titel in Rot und Schwarz. 41 x 28 cm. Blindgeprägtes dunkelbraunes Leder d. Z. (wurmstichig, mit kleinen Bezugsfehlern an den Kapitalen und Deckeln, leichte Kratzer) über schweren abgefasten Holzdeckeln mit 1 (von 2) ziselierten Messingschließen und 10 gehämmerten und punzierten, durchbrochenen Messingbeschlägen mit abgeflachten Buckeln. (Pavia, Jacobus Paucidrapensis de Burgofranco, 1516).
ICCU 015636. Nicht im STC, bei Adams, Osler, Durling, Wellcome und Waller. Vgl. Adams II, 408 (Druckerregister, dort wird unter Jacob de Burgofranco, Pavia, ein "Primum volumen" unter "Prid. cal. oct. 1515", also der erste Teil dieser Ausgabe genannt). – Überaus seltene, für uns in den Bibliographien nicht nachweisbare Ausgabe der gesammelten Werke des antiken Arztes Claudius Galenus im dritten von insgesamt drei Bänden, die zwischen den Iden des Oktober 1515 und denen des Juni 1516 (hier: "A virgineo partu. M.D.XVI. Pridie idus Junij") von dem aus Turin (Burgofranco) stammenden Drucker Jakob Paucidrapensis in Pavia herausgebracht wurden. So zeigt seine noch ganz im Stil derr Inkunabelzeit gehaltene Schwarzgrund-Druckermarke uner dem Kreuz das Monogramm mit den Buchstaben A B D F I P für wohl "Dominus Iacobus Paucidrapensis De BurgoFranco". Das Kolophon lautet: "Habetis sacre philosophie ac medicine cultores candidissimi in hoc Tertio preclaro volumine diversa collectanea operum Galeni medicorum Monarche, varijs versionibus dilucidata: exactissimaque cura per solertem virum Jacob Paucidrapensem: de Burgofranco: Papiae absoluta".
Enthalten sind einzelne, teils auch kleinere Werke, die in sechs Einzelteile nummeriert wurden, wobei wie üblich stets der zweite hinter den dritten Teil eingebunden wurde. Der Titelholzschnitt zeigt den berühmten Artzt Claudius Galenus (129-199 v. Chr.) mit seinen beiden Helfern am Krankenbett eines im Bett liegenden Fürsten in einem italienischen Renaissancepalast. Die Titelschrift in Rot ist in ein auf der Spitze stehenden Dreieck gesetzt, gehalten von zwei Putten, die das Wappen des Druckers präsentieren. Die Holzschnitt-Bordüre ist eine große Ädikula mit mächtigem, von Grotesken-Pilastern getragenen Gebälk über einem Fries, der einen antiken Triumphzug zeigt. In den Sockeln jeweils ein antiker Clipeus mit einem Porträt. Auch die großen Initialen sind bemerkenswert, sie zeigen Pferde, Porträts etc. – Vereinzelt anfangs und am Ende gering wurmstichig im Block, Titel leicht fingerfleckig, kaum und wenn dann nur sehr blass wasserrandig, insgesamt von bemerkenswert schöner Gesamterhaltung, gedruckt auf weißem, starken Papier noch aus der Inkunabelzeit, hier in einem sehr breitrandigen Exemplar der ersten Bindung in einen dekorativen zeitgenössischen Lederband mit reichem Beschlag.

weiterlesen

Los 1061Galenus, Claudius
Opera omnium utilissima à doctissimis viris... recognita

Auktion 107

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Frühe lateinische Galenus-Ausgabe, einer der seltensten Basler Drucke
Galenus, Cl(audius). Opera omnium utilissima, à doctissimis viris partim nunc primum latinitate donata, partim vero ad exemplaria graeca diligentius recognita. 14 Bl., 521 (recte 523) S. Mit großer wdhl. Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss und einigen, teils ganzseitigen Textholzschnitten. 30,6 x 20,8 cm. Moderner dunkelbrauner Lederband im Stil d. Z. (minimal berieben) mit montiertem RSchild. Basel, Andreas Cratander, 1536.
VD16 G 126. Durling 1797. Nicht bei Adams und nicht im STC.
Nicht bei Waller. Nicht bei Schweiger etc. – Dritte Baseler Ausgabe der Werke des aus dem kleinasiatischen Pergamon stammenden griechischen Arztes Claudius Galenus (129-199). Nach der großen fünfbändigen griechischen Ausgabe, aus dem Jahre 1538, hatte Andreas Cratander eine von Erasmus von Rotterdam und anderen Philologen betreute lateinische Ausgabe zunächst 1529, dann 1531 und folgend die vorliegende von 1536 herausgegeben, die er auch mit einigen der großartigen Holzschnitte der griechischen Ausgabe ausstatten ließ. Sie sind den Werkstätten des Hans Holbein zuzuorden, von dem auch die prächtigen Initialen des griechischen Drucks stammten (vgl. Butsch 40). Die Holzschnitte gehören zu den schönsten, eindrücklichsten und exaktesten anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers vor Andreas Versalius "De humani corporis fabrica", des anatomische Hauptwerks jener Zeit, das ebenfalls in Basel, allerdings bei Johannes Oporinus im Jahre 1543 gedruckt werden sollte.
"Includes the Latin texts of Hippocrate's De natura hominis, Epidemiorum libri (I, III) and De salubri victus ratione". Die Ausgabe von 1536 ist von bemerkenswerter Seltenheit, sie wird nicht im British Museum Short Title Catalogue geführt, nicht in Cambridge bei Adams und nicht bei Waller etc. Auch über das VD16 Besitzstandsverzeichnis werden nur wenige Exemplare nachgewiesen, keines in Berlin, keines in Hamburg, Köln oder Düsseldorf.
Kommentator war Johann Winter von Andernach (1505-1574), Humanist, Mediziner, Autor und Übersetzer antiker, meist die Medizin betreffender Werke, von denen er auch einige selbst verfasste. Latinisiert wurde er unter "Doctor Joannes Guinterius Andernacus" oder "Antunnacensis" geführt. Er stammte aus Andernach am Rhein, südlich von Bonn, und starb 1574 in Straßburg. – Titel mit zeitgenössischem hs. Exlibris-Eintrag, einige alte Marginalien, vereinzelt etwas fleckig, von oben ein Wasserrand, sonst nur wenige Feuchtflecke und meist sehr sauber und wohlerhalten. – Beigebunden: Derselbe. Il librum Hippocratis de Victus ratione in morbis acutis, Commentarij quatuor, à Ioanne Vasseo Meldensi latinitate donati. Eiusdem de semine, libri II. 12 nn., 77 (statt 78) num. Bl. (ohne das le. Bl.). Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Ebenda 1533. - VD16 G 194 und H 3819. Durling 1792. - Ähnlich gut erhalten, das letzte Blatt durch ein gut gemachtes Faksimile auf altem Papier ersetzt.

weiterlesen

Los 1064Galenus, Claudius
Opera iam recens versa. Basel, Andreas Cratander

Auktion 105

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Galenus, Claudius. Opera iam recens versa: quorum catalogum proxima indicabit pagina. 6 nn., 172 (recte 171) num., 1 nn. Bl. Mit 2 versch. Holzschnitt-Druckermarken von Johannes Faber nach Hans Holbein auf dem Titel und am Schluss sowie belebter Holzschnitt-Bordüre. 31 x 20 cm. Flexibler Pergamentband des 17. Jahrhunderts (minimal fleckig). Basel, Andreas Cratander, 1531.
Panzer VI, 281. 825. Durling 1788. Waller 3391. Wellcome I, 2531. Wolbenbüttel 600. Hirsch-Hübotter II, 661. – Die "Opera iam recens versa" des griechischen Arztes und Anatoms Galenos von Pergamon (ca. 129-199 v. Chr.) enthalten neun bedeutenden, hunderfach von der Nachwelt rezipierte und hier mit neuen Kommentaren und Interpretationen versehenen Schriften, darunter "De simplicium medicamentorum facultatibus, Th. G. Gaudano interprete", "De alimentorum facultatibus, J. M. Gandavo interprete", "In Hippocratis sive ut alii, Polybi lib. De ratione victus privatorum commentarius, J. G. Andernaco interprete" etc.
Das Vorwort stammt von Johannes Sturm. – Titel mit dreizeiligem zeitgenössischen Besitzvermerk eines "Johannes Ruber", der das Buch von einem "Nicolaus Braun" als Geschenk erhalten hat: "Liber este franckfordie, nectusque florentiam à domino Nicolao Brune germano, quem ego Joannis Ruber germano ... hunc dono dedit anno 1531 florentie". Mit zahlreichen zeitgenössischen und einigen späteren Marginalien, die alten von dem obigen Johannes Ruber, der das Exemplar eingehend durchgearbeitet und annotiert hat. Auf dem Titel die Druckerangaben geschwärzt, ebenso in der Schlussvignette, Titel verso mit Einträgen, zahlreichen Unterstreichungen und wenigen Fleckchen und Feuchtspuren, einige Blätter etwas gebräunt, insgesamt aber schönes Exemplar mit den höchst interessanten Scholien, die einer Deutung und Zuordnung bedürfen.

weiterlesen

Los 598 [*]Galenus, Claudius
Galeni Secunda classis medicinae

Auktion 100

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Galenus, Claudius. Galeni Secunda classis medicinae partem maxime nobilem continet: haec aerem, victum, corporis motus, & mores animi explicando, praesentem tueri sanitatem nos docet. Titel mit großer figürlicher Bordüre in Holzschnitt, 107 Bl, 1 w. Bl., 189 Bl. Mit 2 großen Kopfvignetten in Holzschnitt, mehreren Textholzschnitten sowie am Schluß 2 (wiederholt) Druckermarken in Holzschnitt. 35,5 x 24 cm. Pergament d. Z. (fleckig und alt restauriert). Venedig, Giunta Erben, 1541.
Durling 1755. Welcome I, 2516. Band 2 des bedeutenden Gesamtwerkes Galenos von Pergamon, dessen Auffassungen zur Anatomie bis in die frühe Neuzeit unumstößlich schienen. Es erschienen insges. 7 Bände. Die Titelbordüre mit 8 unterschiedlichen medizinischen Darstellungen. - Leichte Gebrauchsspuren. Etwas fleckig und wasserrandig. Mit mehreren Marginalien von einer alten Hand auf den breiten Rändern.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge