Es wurden 256 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1565Goethe, Johann Wolfgang von
Bey Allerhöchster Anwesenheit der Kaiserin Mutter Maskenzug. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819
Auktion 125
Nachverkaufspreis
120€(US$ 125)
(Goethe, Johann Wolfgang von). Bey Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar Maskenzug. 80 S. 21,5 x 13,5 cm. Zitronengelbe typographische OBroschur (etwas fleckig und berieben, minimale Randläsuren, wohl auch leicht ausgeblichen) mit dem Umschlagtitel "Festgedichte Weimar 18ter December 1818". Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 491, 107. Hagen 405. Hirzel A 356. Kippenberg I, 678. Speck 2222/23. – Erste vollständige im Handel erschienene und in verschiedenfarbigen Broschuren ausgelieferte Ausgabe, mit dem Druckvermerk "Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung. 1819." Zusätzlich erschien auch ein nicht für den Handel bestimmter Druck mit der Jahreszahl "1818" auf dem Titel und ohne Orts- und Verlagsanzeige. Enthält 'Vorläufige Anzeige', Text und Personenverzeichnis des am 18. Dezember 1818 zu Ehren der Kaiserin von Russland aufgeführten Maskenzugs, an dem der ganze Weimarer Hof mitwirkte: Goethe gab den Mephistopheles, Mutter und Tochter Schopenhauer die Marthe und die Tragödie, Riemer den Staufacher, Christiane Vulpius eine Zigeunerin, Schiller den Götz von Berlichingen usw. Goethes Festgedicht bildet "die Quintessenz der deutschen Klassik ... Mit diesem Beitrag hatte Goethe das Letzte gegeben, was die Zusammenkunft eines auf gleicher sozialer und kultureller Höhe stehenden Kreises zum wahren Fest steigern konnte. Nie wieder hat er Maskenzüge für die Gesellschaft seiner Zeit geschrieben" (v. Maltzahn). – Stockfleckig.
Los 1563Goethe, Johann Wolfgang von
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811-1814. - Die ersten drei von sechs erschienenen Teilen. Aus einer Adelsbibliothek.
Auktion 125
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 3 Bände. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (Ecken und Kanten etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811-1814.
Goedeke IV/3, 441-442, 454-455, 471. Hagen 363. Hirzel A 292. Kippenberg I, 393. Speck 2094. Brieger 654. – Erste Ausgabe. Die in sich abgeschlossenen ersten drei von sechs erschienenen Teilen der autobiographischen Schriften Goethes. Auf Dichtung und Wahrheit folgten bis 1822 noch zwei Bände Italienische Reise und ein Band Campagne in Frankreich. Belagerung von Mainz. Auch ich in der Champagne. – Mal mehr, mal weniger stock- und braunfleckig. Titel mit gekröntem Initialen "C.A.L." sowie einigen teils gestrichenen Ziffern in Tinte. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus einer Adelsbibliothek im repräsentativen Einband.
Los 1566Goethe, Johann Wolfgang von
Die Vögel. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Die Vögel. Nach dem Aristophanes. Ächte Ausgabe. 1 Bl., 64 S. 17,5 x 11,5 cm. Ohne Einband. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787.
Goedeke IV/3, 241, 56a. Hagen 186. Hirzel A 143. Meyer 305. Kippenberg I, 359. Brieger 723. – Erste Einzelausgabe der berühmten Persiflage. Separatdruck aus Band IV der Schriften, die 1787 bis 1790 bei Göschen erschienen (Hagen 11), nach Entfernung der Bogennorm. Albert Köster konnte ermitteln, dass mit "Schuschu", dem "Criticus, der alles durchdenkt, was die Leute gestern getan haben", Bodmer gemeint ist und mit "Treuefreund" und "Hoffegut" Goethe sich selbst karikiert hat. – Titel leicht fleckig, Schlussblatt mit kleinem Einriss im oberen Rand und verso gebräunt. Unbeschnittenes Exemplar im ursprünglichen Druckzustand, die einzelnen Lagen sind ohne Fadenheftung lediglich zusammengelegt und am Rücken verklebt.
Los 1564Goethe, Johann Wolfgang von
Bey Allerhöchster Anwesenheit der Kaiserin Mutter Maskenzug. Stuttgart, Cotta, 1819
Auktion 125
Zuschlag
140€ (US$ 146)
(Goethe, Johann Wolfgang von). Bey Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar Maskenzug. 80 S. 21,5 x 13 cm. Neuerer Halbleinenband (sandfarbene typographische OBroschur eingebunden; diese etwas fleckig und berieben, VUmschlag mit geschlossenem Riss, komplett hinterlegt) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 491, 107. Hagen 405. Hirzel A 356. Kippenberg I, 678. Speck 2222/23. – Erste vollständige im Handel erschienene und in verschiedenfarbigen Broschuren ausgelieferte Ausgabe, mit dem Druckvermerk "Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung. 1819." Zusätzlich erschien auch ein nicht für den Handel bestimmter Druck mit der Jahreszahl "1818" auf dem Titel und ohne Orts- und Verlagsanzeige. Enthält 'Vorläufige Anzeige', Text und Personenverzeichnis des am 18. Dezember 1818 zu Ehren der Kaiserin von Russland aufgeführten Maskenzugs, an dem der ganze Weimarer Hof mitwirkte: Goethe gab den Mephistopheles, Mutter und Tochter Schopenhauer die Marthe und die Tragödie, Riemer den Staufacher, Christiane Vulpius eine Zigeunerin, Schiller den Götz von Berlichingen usw. Goethes Festgedicht bildet "die Quintessenz der deutschen Klassik ... Mit diesem Beitrag hatte Goethe das Letzte gegeben, was die Zusammenkunft eines auf gleicher sozialer und kultureller Höhe stehenden Kreises zum wahren Fest steigern konnte. Nie wieder hat er Maskenzüge für die Gesellschaft seiner Zeit geschrieben" (v. Maltzahn). – Sehr schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar.
Los 1560Goethe, Johann Wolfgang von
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1827-1842. Ausgabe in Groß-Oktav
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 50 (statt 60) Bände. Groß-Oktav-Ausgabe. Mit 4 (statt 6) Falttabellen (ohne die gestochene Tafel). 18,5 x 11 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (Kapitale etwas bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1827-1842.
Goedeke IV/3, 14 C. Kippenberg I, 342. Hagen 24. – Die Ausgabe letzter Hand, "mit des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien", hier in einem Exemplar der schöneren Ausgabe in Groß-Oktav, die parallel zur sogenannten Taschenausgabe erschien. Vorhanden sind die Bände I bis L. Es fehlen demnach die fünf letzten Bände der nachgelassenenen Werke sowie die neun Jahre später erschienenen fünf weiteren Supplement-Bände, die lediglich Varianten aus dem Nachlass bringen. Ohne den Registerband von Musculus. – Etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Dekorative Reihe. – Dabei: Nachgelassene Werke XI, XIV und XV. - Disparat gebunden.
Los 1570Goethe, Johann Wolfgang von
Leben des Benvenuto Cellini. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1803
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers, von ihm selbst geschrieben. Übersetzt und mit einem Anhange herausgegeben von Goethe. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 316 S.; 1 Bl., 334 S. Mit gestochenem Titel und gestochenem Frontispiz. Moderner marmorierter Halbpergamentband mit montiertem RSchild. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1803.
Goedeke IV/3, 316, 46a. Hagen 286. Kippenberg I, Nr. 380. Hirzel A 248. Speck 2308. – Erste vollständige Buchausgabe. Zunächst 1797 als Folge in den Horen erschienen, hier erstmals in erneuter Überarbeitung und mit dem ergänzenden "Anhang zur Lebensbeschreibung des Benvenuto Cellini, bezüglich auf Sitten, Kunst und Technik". Benvenuto Cellinis zwischen 1558 und 1566 entstandene Autobiographie erschien erstmalig 1728 nach einer handschriftlichen Kopie. Goethes Übersetzung beruht auf der englischen Ausgabe von Thomas Nugent.
– Leicht stockfleckig. Schönes Exemplar.
Los 1562Goethe, Johann Wolfgang von
Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. 6 Bände. Berlin, Duncker und Humblot, 1833-1834. – Erste Ausgabe
Auktion 125
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Goethe, Johann Wolfgang von. Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Riemer. 6 Bände. 18 x 11 cm. Halbpergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Berlin, Duncker und Humblot, 1833-1834.
Goedeke IV/2, 660. Hagen 513. Hirzel A 471. Kippenberg II, 3907. – Erste Ausgabe. Von Goethe vorbereitet und testamentarisch zur Herausgabe durch seinen Sekretär Riemer bestimmt. Fast mehr noch als Goethes stets sorgsam ausgewogene Briefe in gravitätisch gemessenem Ton interessiert den Leser heute der (größere) Anteil des anderen Korrespondenten: Zelters lebendige und witzige Schilderungen und Kommentare zu Berliner Ereignissen und auswärtigen Entwicklungen bieten über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten ein höchst informatives und amüsantes Kulturbild von Kunst und Gesellschaft in Romantik und Biedermeier. – Vorsätze erneuert und mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit Wappenexlibris auf dem Vorsatz.
Los 1571Goethe, Johann Wolfgang von
Mahomet. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1802. Erste Ausgabe
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Mahomet. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire. 102 S., 1 w. Bl. 16,5 x 9,5 cm. Broschur d. Z. (berieben, Rückenbezug etwas lädiert). Tübingen, Johann Georg Cotta, 1802.
Goedeke IV/3, 356, 87. Hagen 277. Hirzel A 245. Kippenberg I, 377. Speck 2313. Brieger 693. – Erste Ausgabe des ersten vollständigen Drucks. Vorabdrucke einzelner Szenen erschienen in Band III der Propyläen. – Schwache Flecken.
Los 1559Goethe, Johann Wolfgang von
Schriften. Leipzig, G. J. Göschen, 1787-1790. - Erster Druck der ersten rechtmäßigen Werkausgabe
Auktion 125
Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Schriften. 8 Teile in 4 Bänden. Mit 8 gestochenen Titelvignetten und 8 gestochenen Frontispices von Grögory, Geyser, Chodowiecki, Berger und Lips. 16 x 10 cm. Etwas späterer marmorierte Halblederbände (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787-1790.
Goedeke IV/3, 2s. Hagen 11. Hirzel A 129 und 129a. Kippenberg I, 331-333. Speck 9. Brieger 739. Engelmann 577 und Nachtrag, 22. – Erster Druck der ersten rechtmäßigen Werkausgabe. Band VII in der Druckvariante S°. Bemerkenswert erscheint die Fülle der Erstdrucke, die hier enthalten sind und die Goethe den zukünftigen Weltruhm bringen sollten. Unter diesen Faust. Ein Fragment, Die Mitschuldigen, Iphigenie, Die Geschwister, Torquato Tasso, Egmont sowie 56 Gedichte. – Mal mehr, mal weniger gebräunt und braun- oder stockfleckig.
Los 1568Goethe, Johann Wolfgang von
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Frankfurt, Erben Eichenberg, 1774. – Erster Druck der zweiten Auflage
Auktion 125
Zuschlag
250€ (US$ 260)
(Goethe, Johann Wolfgang von). Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Zwote Auflage. 192 S. Mit gestochener Titelvignette. 16 x 10 cm. Moderner Lederband im Stil d. Z. (gering berieben, VDeckel etwas lichtrandig) mit floraler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckel- und Stehkantenfielten, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Frankfurt, Erben Eichenberg, 1774.
Goedeke IV/3, 143. Hagen 49 D2. Hirzel A 39. – Erster Druck der zweiten Auflage, hier in einem Exemplar der Variante mit der fehlerhaften Seitenbezeichnung, die von Seite 132 auf 173 springt, bis 184 fortläuft und dann mit 145 zur richtigen Zählung zurückkehrt. "D2 stammt nach Deneke III unmittelbar von D1 ab. Offenbar von Goethe selbst korrigiert." Die Titelvignette zeigt das Berlichingenwappen. – Schönes Exemplar im bibliophilen Einband. Innenspiegel mit montierten Exlibris und Katalogausschnitten.
Los 1573Goethe, Johann Wolfgang von
Philipp Hackert. Biographische Skizze. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811. Erster vollständiger Druck
Auktion 125
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Goethe, Johann Wolfgang von. Philipp Hackert. Biographische Skizze, meist nach dessen eigenen Aufsätzen entworfen. XII S., 1 Bl., 346 S. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (schwach berieben, Rückenbezug mit zwei kleinen Schabspuren) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811.
Goedeke IV/3, 398, 202. Hagen 357. Hirzel A 293. Kippenberg I, 391. Speck 2086/87. Brieger 686. – Erster vollständiger Druck seiner Würdigung des klassizistischen Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert (1737-1807), den Goethe im Jahre 1786 am Hof von König Ferdinand IV. von Neapel traf, um bei ihm Zeichenunterricht zu nehmen. Ein Teilvorabdruck erschien 1811 im Morgenblatt für gebildete Stände (vgl. Hagen 678). Mit der gedruckten Widmung Goethes an die Erbprinzessin Maria Paulowna sowie im Anhang mit der Schrift "Hackert's Kunstcharakter und Würdigung seiner Werke, von Herrn Hofrath Meyer". – Erstes Textblatt mit kleinem Blattriss im Textspiegel, sonst schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Los 1572Goethe, Johann Wolfgang von
Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810 (Doppeldruck). Wien und Triest, Geistinger, 1810
Auktion 125
Nachverkaufspreis
400€(US$ 417)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810. 64 S. Mit 4 Umrisskupfern von V. Grüner. 14,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (Ecken etwas beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Wien und Triest, Geistinger, (1810).
Goedeke IV/3, 384, 165. Hagen 346. Kippenberg I, 385. Hirzel A 277. Brieger 702. – Erster vollständiger Druck, ein Vorabdruck einzelner Szenen des Stücks erschien im Jahrgang 1808 der Zeitschrift Prometheus (Hagen 651). Exemplar des sehr seltenen Doppeldrucks Dalpha, mit der Druckvariante "Geistinger'schen" statt "Geistingerischen" (Druck D) auf dem Titel sowie mit größeren Typen und breiteren Zeilen. Zu den weiteren typographischen Merkmalen vgl. Hagen. – Etwas stärker fleckig. Dekoratives Bändchen.
Los 1569Goethe, Johann Wolfgang von
Hermann und Dorothea. Jagsthausen 1828. - Einzige Ausgabe
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Hermann und Dorothea. In's Lateinische übersetzt von Joseph, Grafen von Berlichingen. 110 (statt 111) Bl. 20,5 x 13 cm. Illustrierter OPappband (etwas fleckig, berieben und gebräunt, Ecken leicht bestoßen). Jagsthausen 1828.
Kippenberg I, 806. – Einzige Ausgabe der metrischen Übertragung ins Lateinische durch Joseph von Berlichingen (1759-1832). Fl. Vorsatz mit dem Vermerk: "Geschenk des Herrn Verfassers." Deutsch-lateinischer Paralleltext. – Es fehlt das wohl weiße Schlussblatt. Vorsatz mit zwei neueren Signaturen.
Los 1567Goethe, Johann Wolfgang von
Die Wahlverwandtschaften. Tübingen, Johann G. Cotta, 1809. - Erste Ausgabe
Auktion 125
Nachverkaufspreis
400€(US$ 417)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. 2 Bände. 1 Bl., 306 S.; 340 S. 14,5 x 9,5 cm. Marmorierte Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts (Gelenke berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1809.
Goedeke IV/3, 388, 181. Hagen 327. Hirzel A 273. Kippenberg I, 384. Speck 2065. Brieger 725. – Erste Ausgabe dieser Darstellung "sozialer Verhältnisse" und die symbolische Erfassung ihrer Konflikte. Die Problemstellung des Romans bedeutet aber auch eine Auseinandersetzung mit der Romantik durch die scheinbar unbekümmerte Schilderung stürmischer Diagonalverhältnisse. Goethe plante den Text zunächst als novellistische Einlage für Wilhelm Meisters Wanderjahre. Der Stoff wuchs sich während der Bearbeitung zu einem eigenständigen Roman aus. Der Begriff "Wahlverwandtschaft" ist der zeitgenössischen Chemie entlehnt und zeigt Goethes in diesen Jahren intensive Betätigung auf naturwissenschaftlichem Gebiet. – Stock- und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Los 1561Goethe, Johann Wolfgang von
Sämtliche Werke. Vollständige neugeordnete Ausgabe. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1850-1851
Auktion 125
Nachverkaufspreis
120€(US$ 125)
Goethe, Johann Wolfgang von. Sämtliche Werke. Vollständige neugeordnete Ausgabe. 30 Bände. 21 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, teils mit Kratzspuren) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1850-1851.
Goedeke IV/3, 16 St1. – Spätere Werkausgabe bei Cotta im großzügigerem Großoktav. Schöner Druck auf Vélin. – Teils etwas braunfleckig. Mit datiertem hs. Besitzvermerk. Vorsätze etwas leimschattig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge