Es wurden 19 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
(Graf, Oskar Maria). Georg Schrimpf. 3 Bl. Mit signiertem Orig.-Holzschnitt von Georg Schrimpf. 23 x 23 cm. OBroschur (nur schwach fleckig und berieben) mit grüngeprägtem Deckeltitel. Konstanz, bei den Saturnen, 1919.
Erstes Künstlerheft der Saturne. Nicht bei Raabe. – Eines von 50 nummerierten Exemplaren mit dem signierten Original-Holzschnitt "Tessiner Landstrasse" (Gesamtauflage). Erstes von insgesamt wohl sechs erschienenen Künstlerheften. "Aus der Trivialität und Gehemmtheit dieses unseres Lebens lohen seine madonnenhaften Frauen, umsänftet von gefalteten Kleidern, schälen sich Überreste von Stadt und hinflutender Landschaft und klingen blaues Kindsein in unsere zerknirschten Herzen" (Seite 1). – Sauber und wohlerhalten. Lose beiliegend zwei Verlagsbroschuren, davon eine in Gründruck.
Graf, Oskar Maria. Frühzeit. Jugenderlebnisse. 2 Bl., 147 S. 18 x 13 cm. Illustr. OPappband (gebräunt; Rücken etwas lädiert). Berlin, Malik, 1922.
Die Rote Roman-Serie, Band V. Hermann 146. Raabe 89, 7. Wilpert-Gühring2 7. Pfanner 7. – Erste Ausgabe. Erschien 1927 als erster Teil von "Wir sind Gefangene". In der Vorbemerkung (S. 3) schrieb der damals 27jährige Autor: "Die nachfolgenden Aufzeichnungen umspannen die Zeit von meinem 11. bis zu meinem 21. Lebensjahre, beginnen 1905 und schließen 1917 ab. ... Nichts in diesen Blättern ist erfunden, beschönigt oder gar zu Gunsten einer Tendenz niedergeschrieben. Erinnerung und nochmalige Vergegenwärtigung reihten Wort an Wort. Dieses Buch soll nichts anderes sein als ein Dokument dieser Zeit." Bei Pfanner heißt es weiter: "Veröffentlicht wurde es von Wieland Herzfelde, der auf seiner Suche nach linksgerichteter Literatur für seinen neugegründeten Malik-Verlag während eines Aufenthaltes in München OMG um einen Beitrag bat. OMG berichtet, daß Herzfelde das MS auf der Zugreise nach Berlin einem Mitreisenden zum Lesen gegeben habe und von dessen spontaner Ergötzung so überzeugt gewesen sein, daß er die Veröffentlichung sofort in die Wege leitete." (Pfanner, S. 22). – Etwas gebräunt.
Los 3149Graf, Oskar Maria
31 Werke des Autors meist in erster Ausgabe
Auktion 123
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Graf, Oskar Maria. 31 Werke des Autors meist in erster Ausgabe. Kl.8° - 8°. Verschiedene Orte und Verlage, 1925-1966.
Wilpert-Güring2 S. 533f. Sternfeld-Tiedemann 179f. Raabe 89. – I. Die Chronik von Flechting. OLeinen mir Rück- und DTitel (etwas fleckig und Rücken lichtrandig). München, Drei Masken, 1925. W.-G.2 13. Raabe 12. - Erste Ausgabe. - II. Die Heimsuchung. OHalbleinen mit Rück- und DTitel. Bonn, Verlag der Buchgemeinde, 1925. - W.-G.2 14. Raabe 11. - Erste Ausgabe. - III. Wir sind Gefangene. OLeinen mit Rück- und DTitel. München, Drei Masken,(1927). - W.-G.2 19. Pfanner 19. Raabe 17. - IV. Kalender-Geschichten. OLeinen (etwas fleckig) mit Rück- und DTitel. Ebenda 1929. - W.-G.2 21. Raabe 19. - Erste Ausgabe. - V. Bolwieser. OLeinen mit Rück- und DTitel (leicht berieben, etwas lichtrandig). München, Drei Masken, 1931. - W.-G.2 22. Raabe 20. - Erste Ausgabe. - VI. Einer gegen Alle. OLeinen mit illustriertem OUmschlag (berieben, fleckig und mit Randläsuren). Berlin, Universitas, 1932. - W.-G.2 24. Raabe 22. - Erste Ausgabe. - VII. Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf. OBroschur mit illustriertem OUmschlag (mit Einrissen und kleinen Fehlstellen). Basel, Zinnen, 1932. - W.-G.2 25. Pfanner 44. Raabe 23. - Erste Ausgabe. - VIII. Der harte Handel. OLeinen mit goldgeprägtem Rück- und DTitel sowie OUmschlag (berieben, bestoßen, etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren). Amsterdam, Querido, 1935. - W.-G.2 27. Raabe 24. - Erste Ausgabe der seltenen Exilveröffentlichung Grafs. - IX. Der Abgrund. OLeinen mit Rück- und DTitel. London, Malik, 1936. - W.-G.2 28. Hermann 142. Gittig 281. Herzfelde 281. Siepmann A 171. Raabe 25. - Erste Ausgabe. X. Anton Sittinger. OLeinen mit Rück- und DTitel. London, Malik, 1937. W.-G.2 29. Raabe 26. - Erste Ausgabe. - XI. Der Quasterl und andere Erzählungen. OLeinen mit OUmschlag (berieben, mit leichten Randläsuren und Einrissen sowie kleinen Fehlstellen an den Kapitalen). New York, Aurora, 1945. - W.-G2 32. Ars Libri 502. Raabe 28. Exilarchiv 1992. - Erste Ausgabe. - XII. Unruhe um einen Friedfertigen. OLeinen und illustrierter OUmschlag (mit Fehlstellen und Einrissen). Ebenda 1947. W.-G.2 35. Raabe 30. Erste Ausgabe. - XIII. Die Eroberung der Welt. OHalbleinen (mit goldgeprägtem RTitel) und illustriertem OUmschlag (berieben und mit kleinen Einrissen) sowie OBauchbinde. München, Kurt Desch, (1949). - W.-G.2 36. Raabe 32. - Erste Ausgabe. - XIV. Die Flucht ins Mittelmäßige. Grünes OLeinen mit RTitel und OUmschlag (leicht berieben und mit kleinem Einriss). Frankfurt, Nest, 1959. W.-G.2 43. Raabe 36. - Erste Ausgabe. - XV. An manchen Tagen. OLeinen mit goldgeprägten Rück- und DTitel sowie OUmschlag (bestoßen, kleine Einrisse und Fehlstellen). Frankurt, Nest, 1961. - W.-G.2 44.Raabe 38. - Erste Ausgabe. - XVI. Er nannte sich Banscho. OLeinen mit Rück- und DTitel mit OUmschlag (leicht berieben). Berlin u. Weimar, Aufbau Verlag, 1964. - W.-G.2 48. Raabe 41. -Erste Ausgabe. - XVII. Gelächter von Aussen. OLeinen mit goldgeprägtem Rück- und DTitel sowie OUmschlag (etwas berieben und bestoßen). München, Kurt Desch, 1966. - W.-G.2 49. Raabe 42. - Erste Ausgabe. - Und weitere. – Nicht näher kollationiert. Teils papierbedingt gebräunt, vereinzelt stock-, braun- oder fingerfleckig. Mit größeren und kleineren Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch gute Exemplare.
Graf, Oskar Maria. Die Eroberung der Welt. Roman einer Zukunft. 583 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag (vor allem Rücken lädiert). München, Desch, (1949).
Wilpert-Gühring2 36. – Erste Ausgabe. Vorsatz von Oskar Maria Graf signiert (datiert "NYC 9. Nov. 1949"). – Papierbedingt stärker gebräunt.
Graf, Oskar Maria. Der Quasterl und andere Erzählungen. 80 S., 1 Bl. 21,5 x 13 cm. Blaues OLeinen (leicht bestoßen). New York, Aurora Verlag, 1945.
Sternfeld-T. (2. Aufl.) 180. Gittig 308. Herzfelde 308. Ars Libri 502. Raabe 89, 28. Exilarchiv 1992. Hermann 147 (nur ockerfarbener Leineneinband). – Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung von Oskar Maria Graf "Für Dr. Kaldeck Oskar M. Graf. 27 April 1946". – Minimal stockfleckiges, insgesamt sehr gutes Exemplar. Mit gestochenem Exlibris "O. M. Graf Sammlung Stübner".
Graf, Oskar Maria. Unruhe um einen Friedfertigen. Roman. 473 S., 3 Bl. 22 x 14 cm. Brauner OLeinenband mit Goldprägung. New York, Aurora Verlag, 1947.
Wilpert-Gühring2 35. Raabe 89, 30. Pfanner 67. Hermann 148. – Erste Ausgabe. – Dabei: Oskar Maria Graf. Der Quasterl und andere Erzählungen. 80 S., 1 Bl. 22 x 14,3 cm. Blauer OLeinenband (etwas fleckig) mit OSchutzumschlag (Rücken ausgeblichen; kleinere Randläsuren). New York, Aurora Verlag, 1945. - Erste Ausgabe.
Graf, Oskar Maria. Anton Sittinger. Roman. 387 S. 19 x 12,5 cm. OLeinenband. New York 1941.
Ausgewählte Werke. Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Oskar Maria Graf (datiert 27. April 1946). – Sauberes Exemplar.
Graf, Oskar Maria. Der Abgrund. Ein Zeitroman. 540 S., 1 Bl. 19,5 x 13,5 cm. Illustr. OKartonage mit Photomontage von John Heartfield auf dem Vorderumschlag (Rücken und Ränder etwas gebräunt). London, Malik, 1936.
Sternfeld-T. 179. Hermann 142. Gittig 281. Herzfelde 281. Nicht bei Ars Libri. Siepmann A 171. Raabe 89, 25. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 28. – Erste Ausgabe. "Printed in the Union of Soviet Socialist Republics 7. Druckerei, Moskau" (Druckvermerk). – Fl. Vorsatz etwas unfrisch; insgesamt sehr gutes Exemplare dieser Exil-Veröffentlichung mit einem der seltensten Heartfield-Umschläge.
Graf, Oskar Maria. Der Quasterl und andere Erzählungen. 80 S., 1 Bl. 21,5 x 14 cm. OKart. mit OSchutzumschlag (etwas unfrisch). New York, Aurora Verlag, 1945.
Sternfeld-T. 180. Dt. Exilarchiv 1992. Raabe 89, 28. Wilpert-Gühring 32. – Erste Ausgabe. – Vereinzelt leicht stockfleckig.
Graf, Oskar Maria. Unruhe um einen Friedfertigen. Roman. 473 S., 3 Bl. 22 x 14 cm. Brauner OLeinenband mit Goldprägung und OSchutzumschlag (dieser mit kl. Fehlstelle am Rücken). New York, Aurora Verlag, 1947.
Wilpert-Gühring2 35. Raabe 89, 30. Pfanner 67. Hermann 148. Gittig 316 – Erste Ausgabe. – Nahezu verlagsfrisch.
Graf, Oskar Maria, sozialistisch-pazifistischer Erzähler und Lyriker mit bayerischen Wurzeln, emigrierte nach New York (1894-1967). Eigh. Brief m. U. "OM Graf". 2 S. auf 2 Bl. Gr. 4to. New York 20.IV.1959.
An den Verleger Dietz vom Greifen-Verlag in Rudolstadt (Thüringen), der 1957 Grafs "Kalendergeschichten" neu herausgebracht hatte. "... Besten Dank für Geldsendung! Traf zur rechten Zeit ein. Bin seit Monaten krank & habe schwere Operation gehabt. Kann jetzt erst ein bissl an Erledigung der dringendsten Korrespondenz denken ... Was haben Sie mit 'Leben meiner Mutter' im Sinne? Desch brachte das Buch jetzt nebst Dekamerone ...". - Grafs "Das Leben meiner Mutter" war in deutscher Übersetzung zuerst 1946 bei Kurt Desch in Wien, "Das Bayerische Dekameron" 1951 in München bei Weismann erschienen. Von beiden brachte Desch 1959 Neuauflagen heraus. - Gelocht; Knickspuren am linken Rand.
Widmungsexemplar
Graf, Oskar Maria. Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt. 4.-10. Tausend. 528 S., 4 Bl. Roter OLeinenband (etwas fleckig). München, Drei Masken, 1928.
Pfanner 19. Dritte Auflage der Autobiographie, die dem Schriftsteller zum Durchbruch verhalf. "Die nachfolgenden Aufzeichnungen umspannen die Zeit von meinem 11. bis zu meinem 25. Lebensjahre, beginnen 1905 und schließen Ende 1919 ab. ... Dieses Buch soll nichts anderes sein als ein menschliches Dokument dieser Zeit." (Vorbemerkung). Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors ("Dem schönen, lieben Lolachen Stöckl recht herzlich zu Ihrem Geburtstag Oskar M Graf München, September 1928"). - Gelenke schwach; Exlibris.
"der angenehmste Staat ist Bayern"
Graf, Oskar Maria, sozialistisch-pazifistischer Erzähler und Lyriker mit bayerischen Wurzeln, 1933 emigriert (1894-1967). Eigh. Brief m. U. "O. Graf". 23/4 S. Gr. 8vo. München 16.III.1921.
An einen Justizrat über Erkenntnisse von einer Italienreise. "... In Italien war es schön, wenigstens alles Alte, was mit dem Modernen Italien nichts zu tun hat, sonst haben wir den Eindruck mit nach Hause genommen: Der billigste geordnetste & angenehmste Staat ist Bayern & ich freue mich wenn wir am Ende erkennen: den Krieg haben trotz allem die andern verloren! vorausgesetzt daß wir keine Sauerei mehr bekommen, wie das in Italien jetzt bevorsteht & was wir im Herbst gedeihen sahen. - Dort unten ist der ganze Bauernstand sozialistisch & für den Umsturz, & das von Rechts wegen, denn die armen Leute haben keinen eigenen Grund & arbeiten nur für die paar reichen Fürsten & die Verwalter, die sie jederzeit hinauswerfen können. In Sicilien haben die Bauern mit Hilfe der Mafia das Land enteignet & die Regierung tat nichts ... Was die Neuburg betrifft sagte mir neulich der Vorstand des Künstlerunterstützungsvereins, daß sie dieselbe noch nicht übernehmen wollen, da die ... Instandhaltung & Pflege, auch Verpflegung der Künstler jetzt so kostspielig wäre, daß sie froh sind, wenn dies einstweilen noch von den Erbauern bezahlt wird. - In der Kubinausstellung waren wir leider noch nicht, man hat so viel zu tun & der Hauptteil der Arbeitszeit ist mit Sitzungen ausgefüllt, aber wir kommen schon noch hin ...". - Seit 1920 war Graf Dramaturg am Münchener Arbeitertheater "Die Neue Bühne". - Aus dieser Frühzeit sehr selten.
Graf, Oskar Maria. Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt. 4.-10. Tausend. 528 S., 4 Bl. 18,5 x 11 cm. OLeinenband (Rücken etwas ausgeblichen) mitr goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie OSchutzumschlag. München, Drei Masken, (1927).
Pfanner 19. - Exlibris; wohlerhaltenes Exemplar mit dem Schutzumschlag, auf der Vorderseite Zitate von Thomas Mann, Bruno Frank und Hugo von Hofmannsthal über den Roman. - Dabei: Derselbe. Der harte Handel. Ein bayrischer Bauernroman. Privater Halbleinenband d. Z. Amsterdam, Querido, 1935. - Pfanner 47. Erste Ausgabe. - Derselbe. Anton Sittinger. Ein satirischer Roman. OHalbleinen mit illustr. OSchutzumschlag. München, Freitag-Verlag, 1948. - Pfanner 54. - Alle Bände mit Exlibris.
Graf, Oskar Maria. Frühzeit. Jugenderlebnisse. 2 Bl., 147 S. 18 x 12,5 cm. OHalbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und KGoldschnitt. Berlin, Malik, 1922.
Die Rote Roman-Serie, Band V. Hermann 146. Raabe 89, 7. Wilpert-Gühring2 7. Pfanner 7. Erste Ausgabe. Erschien 1927 als erster Teil von "Wir sind Gefangene". In der Vorbemerkung (S. 3) schrieb der damals 27jährige Autor: "Die nachfolgenden Aufzeichnungen umspannen die Zeit von meinem 11. bis zu meinem 21. Lebensjahre, beginnen 1905 und schließen 1917 ab. ... Nichts in diesen Blättern ist erfunden, beschönigt oder gar zu Gunsten einer Tendenz niedergeschrieben. Erinnerung und nochmalige Vergegenwärtigung reihten Wort an Wort. Dieses Buch soll nichts anderes sein als ein Dokument dieser Zeit." Bei Pfanner heißt es weiter: "Veröffentlicht wurde es von Wieland Herzfelde, der auf seiner Suche nach linksgerichteter Literatur für seinen neugegründeten Malik-Verlag während eines Aufenthaltes in München OMG um einen Beitrag bat. OMG berichtet, daß Herzfelde das MS auf der Zugreise nach Berlin einem Mitreisenden zum Lesen gegeben habe und von dessen spontaner Ergötzung so überzeugt gewesen sein, daß er die Veröffentlichung sofort in die Wege leitete." (Pfanner, S. 22). - Exlibris.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge