Artist Index: Hübner, Johann


Es wurden 15 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 512Hübner, Johann
Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon

Auktion 126

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details Los merken

Hübner, Johann. Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Die allerneueste Auflage. 13 Bl., 1280 S., 28 Bl. Mit gestoch. Frontispiz un 9 gefalt. Kupfertafeln. 22 x 14 cm. Kalbsleder d. Z. (oberes Kapital eingerissen, mit Schabspuren und Bestoßungen) mit goldgeprägtem RSchild. Regensburg, Emerich Felix Bader, 1759.
Zischka 4. – Ausgabe von 1759 des ungemein erfolgreichen und im 18. Jahrhundert unzählige Ausgaben erlebenden Lexikons: "Dieses Werk beherschte das ganze 18. Jahrhundert und war ungewöhnlich verbreitet. Der Titel variiert etwas, in der 4. Auflage von 1709 erscheint im Titel zum ersten Male die Bezeichnung Konversations-Lexikon. Hübner schrieb nur die Vorrede, das Werk wird jedoch üblicherweise als Hübner bezeichnet. In erster Linie Material für den Zeitungsleser. Für die Zeitgeschichte wertvoll" (Zischka). Als Verfasser gilt Philipp Balthasar Sinold von Schütz. – Eine Kupfertafel mit größerem Randeinriss. Etwas stockfleckig.

weiterlesen

Los 516Hübner, Johann
Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon

Auktion 121

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Hübner, Johann. Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. 4 Bl., 1284 Sp., 17 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 21 x 13 cm. Pergament d. Z. (stärker fleckig) mit hs. RTitel und spanischen Kanten. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1704.
Zischka 4. – Seltene erste Ausgabe des ungemein erfolgreichen und im 18. Jahrhundert unzählige Ausgaben erlebenden Lexikons: "Dieses Werk beherschte das ganze 18. Jahrhundert und war ungewöhnlich verbreitet. Der Titel variiert etwas, in der 4. Auflage von 1709 erscheint im Titel zum ersten Male die Bezeichnung Konversations-Lexikon. Hübner schrieb nur die Vorrede, das Werk wird jedoch üblicherweise als Hübner bezeichnet. In erster Linie Material für den Zeitungsleser. Für die Zeitgeschichte wertvoll" (Zischka). Als Verfasser gilt Philipp Balthasar Sinold von Schütz. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Mit handschriftlichem Besitzvermerk auf dem Titel und Vorsatz, auf diesem auch hs. Besitzeintrag auf montiertem Papier.

weiterlesen

Los 517Hübner, Johann
Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon

Auktion 121

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Hübner, Johann. Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Sechste Auflage. 7 Bl., 1914 Sp., 25 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 21 x 13,5 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Bezugsmaterial vom Deckel gelöst, eine Deckelkante mit Fehlstelle, Kapitale bestoßen) mit hs. RTitel. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch und Sohn, 1713.
Zischka 4. – Frühe Auflage des ungemein erfolgreichen und im 18. Jahrhundert unzählige Ausgaben erlebenden Lexikons: "Dieses Werk beherrschte das ganze 18. Jahrhundert und war ungewöhnlich verbreitet. Der Titel variiert etwas, in der 4. Auflage von 1709 erscheint im Titel zum ersten Male die Bezeichnung Konversations-Lexikon. Hübner schrieb nur die Vorrede, das Werk wird jedoch üblicherweise als Hübner bezeichnet. In erster Linie Material für den Zeitungsleser. Für die Zeitgeschichte wertvoll" (Zischka). Als Verfasser gilt Philipp Balthasar Sinold von Schütz. – Etwas gebräunt und braunfleckig, Titel im Seitenrand gestempelt.

weiterlesen

Los 572Hübner, Johann
Reales Staats-Zeitungs- ... Lexicon. Leipzig 1782

Auktion 118

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Hübner, Johannes. Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Neue verbesserte und stark vermehrte Ausgabe. 13 Bl., 3046 Sp. Mit 8 gefalteten Kupfertafeln. 22 x 14 cm. Pergament d. Z. (ohne Schließen; stärker berieben und etwas bestoßen). Leipzig, Gleditsch, 1782.
Peche 318. Vgl. Faber du Faur 1525a. – Eine der umfangreichsten Ausgaben des ungemein erfolgreichen Lexikons, das erstmals 1712 als Curieuses Lexikon in Leipzig erschien. "Als eine der Wurzeln des Werkes ist unter anderem die Hausvaterliteratur des 17. Jahrhunderts, nunmehr auf den allgemein-wirtschaftlichen Bereich des täglichen Lebens übertragen, anzusehen. ... An der Textgestaltung dieses Lexikons nahm Hübner jedoch keinen Anteil, dem Verleger Gleditsch scheint es vor allem darum gegangen zu sein, das Lexikon unter dem im Schulbuchsektor bereits so populären Namen Hübner bekannt zu machen ... Dem Verleger gelang eine weite Verbreitung des Buches, das im kleineren Oktavformat auch auf Reisen mitgenommen werden konnte, und ‚kein academisches Systema', sondern ‚nur ein Conversations-Lexikon' sein wollte" (Peche, S. 249). Seit Anfang des 18. Jahrhunderts ist es von 1704 bis 1711 fünfmal, später aber fast alle 5 bis 6 Jahre und zuweilen noch öfter aufgelegt worden. Die Tafeln mit einer schönen Weltkarte von Leonhard Michael Steinberger, Entfernungstabellen, europäischen Orden und Abzeichen, Erklärung der geometrischen Formen, mit einer besonders reizvollen Darstellung der „Architectura navalis" mit großen Schiffen in Querschnitt, Längsschnitt und Ansicht, Kriegskunst, Heraldik und vieles mehr. – Ohne das gestoch. Frontispiz und ohne fl. Vorsatz; Titel mit Besitzvermerk; etwas eng im Bund.

weiterlesen

Los 1093Hübner, Johann
Histoires de la bible.

Auktion 118

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Hübner, Johann. Histoires de la bible. Tirées du vieux et du nouveau testament. Pour l'instruction de la jeunesse. Par M. Jean Hubner. XVI, 384 S. Mit 104 Holzschnitt-Tafeln. 17,5 x 10,5 cm. Einfacher Pappband (beschabt, bestoßen, leicht geknickt). Neuchâtel, Samuel Fauche, 1778.
Seltene Schweizer Kinderbibel mit Holzschnitten im Stil des Rokoko. Es handelt sich um die französische Adaption einer vorher erschienenen deutschen Fassung von Johann Hübner (1668-1731). Die letzte Tafel signiert: "Finck F. Basilia". Der Verfasser war Rektor des Gymnasiums in Martisburg und Hamburg. Nur wenige Exemplare wurden zusätzlich mit einem - hier nicht vorhandenen - gestochenen Frontispiz ausgestattet. – Exlibris.

weiterlesen

Los 5Hübner, Johann
Vollständige Geographie

Auktion 117

Zuschlag
480€ (US$ 533)

Details

Hübner, Johann. Vollständige Geographie. 3 Bände. Mit 3 wdhl. Holzschnitt-Titelvignetten. 18 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (gering fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RSchild. O. O. u. Dr., 1743.
Vgl. VD18 8047523X. – Unfirmierter Nachdruck des zuerst 1730 bis 1731 in Hamburg bei König und Richter erschienenen umfassenden Handbuchs. Behandelt in Band I die europäischen Länder, in Band II Skandinavien, Asien, Afrika, Amerika und "unbekannte Länder" und in Band III die deutschsprachigen Gebiete. – Titelblätter der Teile II und III im unteren Bug gelöst. Vorsätze mit schmalem Blattabschnitt sowie zwei Besitzeinträgen. Wohlerhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 729Hübner, Johann
Reales Staats- und Zeitungs.Lexicon (EA)

Auktion 109

Zuschlag
230€ (US$ 256)

Details

Hübner, Johann. Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. 4 Bl., 1284 Sp., 17 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 21 x 13 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, unteres Kapital leicht bestoßen) mit hs. RTitel. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1704.
Zischka 4. – Seltene erste Ausgabe des ungemein erfolgreichen und im 18. Jahrhundert unzählige Ausgaben erlebenden Lexikons: "Dieses Werk beherschte das ganze 18. Jahrhundert und war ungewöhnlich verbreitet. Der Titel variiert etwas, in der 4. Auflage von 1709 erscheint im Titel zum ersten Male die Bezeichnung Konversations-Lexikon. Hübner schrieb nur die Vorrede, das Werk wird jedoch üblicherweise als Hübner bezeichnet. In erster Linie Material für den Zeitungsleser. Für die Zeitgeschichte wertvoll" (Zischka). Als Verfasser gilt Philipp Balthasar Sinold von Schütz. – Frontispiz fast lose. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Exemplar aus der Bibliothek des nordböhmischen Zisterzienserklosters Osegg, mit entsprechendem zeitgenössischen Besitzeintrag auf dem Titel.

weiterlesen

Los 767Hübner, Johann
Reales Staats- Zeitungs-...Lexikon

Auktion 108

Zuschlag
150€ (US$ 167)

Details

Hübner, Johann. Neu-vermehrtes und verbessertes Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon ... Die allerneueste Auflage. 13 Bl., 1280 S., 28 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Kopfvignette und 10 gefalteten Kupfertafeln bzw. Kupferstich-Weltkarte. 22 x 13 cm. Leder d. Z. (Rückenleder ruffelig, mit Fehlstellen, gering bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel (abgerieben, Einband teils etwas restauriert) und Rotschnitt. Regensburg und Wien, Emerich Felix Bader, 1753.
Umfangreiches Lexikon mit interessanten Artikeln, das zahlreiche Auflagen erlebte. Interessant ist die sehr große, vielfach gefaltete Tafeln mit dem Meilenzeiger und auch die beigegebene, in den meisten Exemplaren fehlende doppelblattgroße Weltkarte in zwei Hemisphären. – Vorsatz mit altem kalligraphischem Eintrag, teils angestaubt und vereinzelt leicht gebräunt oder fleckig, meist aber sehr gut und wohlerhalten. Die Tafeln mit Gebrauchsspuren, meistens aber auch sehr gut erhalten, kaum Einrisse.

weiterlesen

Los 540Hübner, Johann
Curieuses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerck- und Handlungs-Lexicon.

Auktion 107

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Hübner, Johann. Curieuses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerck- und Handlungs-Lexicon. Die fünffte Auflage mit allem Fleiß verbessert, und mit etlichen hundert Articuln vermehret. 7 Bl., 2144 Sp. Mit gestochenem Frontispiz. 22 x 13,5 cm. Leder d. Z. (etwas abgeschabt, bestoßen, kleine Wurmlöchlein). Leipzig, Gleditsch, 1727.
Seemann 269. Humpert 4716. - Vgl. Kress 4810. Vgl. Faber du Faur 1525a (nur eine frühere Auflage mit geringerem Umfang). – Umfangreiche, stark erweiterte fünfte deutsche Ausgabe des ungemein erfolgreichen Lexikons, vorwiegend der Naturwissenschaften, aber auch der Jagd, Fischerei, Gärtnerei, des Handels und der Buchhaltung gewidmet. Seit Anfang des 18ten Jahrhunderts ist es von 1704 bis 1711 fünfmal, später aber fast alle 5 bis 6 Jahre und zuweilen noch öfter aufgelegt. Üblicherweise nach dem ersten Hrsg. Johann Hübner zitiertes, jedoch von P. B. Sinold von Schütz stammendes Lexikon, zu dem Hübner nur das Vorwort geschrieben hat. – Minimale Wurmlöchlein, kaum gebräunt. Sehr gutes Exemplar, noch heute von höchstem Nutzen.

weiterlesen

Los 130Hübner, Johann
Supplementa Zu seinen Historischen, Genealogischen und Geographischen Fragen

Auktion 105

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

Dublettenexemplar der Wiener Universitätsbibliothek
Hübner, Johann. Supplementa Zu seinen Historischen, Genealogischen und Geographischen Fragen. Teile I-IV (von 8) in 2 Bänden. 2 Bl., 268 S., 8; 4 Bl., 242 S., 7; 2 Bl., 192 S., 4; 2 Bl., 229 S., 11 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 14 x 8 cm. Reich blindgeprägte Schweinslederbände d. Z. (gering fleckig, winzige Löchlein) mit goldgeprägtem RSchild (abgeschabt) und 2 punzierten Messingschließen auf Dornen sowie dreiseitigem Grünschnitt. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch und Sohn, 1712.
Die ersten vier der insgesamt acht erschinenen seltenen Supplemente zu dem seinerzeit häufig aufgelegte und viel benutzten Lexikon. Die "Supplementa" gliedern sich, wie folgt: Teil I. Über die Jahre 1708, 1709, 1710, 1711 biß Ostern 1712: So viel sich vom Anfang des Jahres 1708. biß an die Leipziger Oster-Messe 1709. Merckwürdiges zugetragen hat : Nebst einem Anhange von Lothringen. - Teil II. So viel sich vom Anfang des Jahres 1709. biß an die Leipziger Oster-Messe 1710. merckwürdiges zugetragen hat. Teil III. So viel sich vom Anfang des Jahres 1710. biß an die Leipziger Oster-Messe 1711. merckwürdiges zugetragen hat. - Teil IV. So viel sich vom Anfang des Jahres 1711. biß zur Leipziger Oster-Messe 1712. merckwürdiges zugetragen hat. – Alle Titel verso gestempelt "Biblioth. Universit. Vindobonensis" und recto "Doublette", erster Band vorne im Bug stärker, sonst nur stellenweise minimal braunfleckig, sehr schön gebundenes Exemplar mit intakten Schließen und großem Wappensupralibros auf beiden VDeckeln mit einem "G" im Lorbeerkranz.

weiterlesen

Los 1104Hübner, Johann
Zweymal zwey und funffzig Auserlesene Biblische Historien

Auktion 105

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Hübner, Johann. Zweymal zwey und funffzig auserlesene biblische Historien aus dem alten und neuen Testamente, der Jugend zum Besten abgefasset. 15 Bl., 408 S., 4 Bl. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 104 Kupfertafeln. 18 x 10,5 cm. Lederband d. Z. (berieben, ob. Kapital bestoßen) mit neuerem Papierrückenschild. Leipzig, Johann Friedirch Gleditsch, 1765.
Schröder, Hamburger Schriftsteller III, 417, 17. Wegehaupt 1040. Doderer IV, 292f. – Leipziger Druck der in zahlreichen Auflagen erschienenen und reich illustrierten Bilderbibel. – Finger- und braunfleckig, stellenweise etwas stärker. Knapp beschnitten.

weiterlesen

Los 373Hübner, Johann
Natur-Kunst-Berg-Gewerck und Handlungs-Lexikon

Auktion 103

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Hübner, J(ohann). Curieuses und Reales Natur-Kunst-Berg-Gewerck und Handlungs-Lexicon ... Alles dergestalt eingerichtet, daß man dieses als den zweyten Theil des Realen Staats-Conversations- und Zeitungs-Lexici ... gebrauchen kann. Nebst einer ausführlichen Vorrede. 7. Auflage. 6 Bl., 2336 Spalten. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 21,5 x 14 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit geprägtem RTitel. (Leipzig), Gleditsch, 1736.
Vgl. Collison 99 f. Humpert 1410. Zischka 4. – Seinerzeit häufig aufgelegtes und vielbenutztes Lexikon. Behandelt Botanik, Chemie, Chirurgie, Pharmazie etc. – Leicht gebräunt. Titel und fl. Vorsatz mit hs. Besitzeintrag.

weiterlesen

Los 345Hübner, Johann
Zweymal zwey und funffzig Auserlesene Biblische Historien

Auktion 102

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Hübner, Johann. Zweymal zwey und funffzig auserlesene biblische Historien aus dem alten und neuen Testamente, der Jugend zum Besten abgefasset. 15 Bl., 408 S., 4 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 104 Kupfertafeln. Leder d. Z. (leicht brüchig, etwas berieben) mit 2 punzierten Messingschließen (1 Dorn fehlt). Tübingen, Wilhelm Heinrich Schramm, 1795.
Schröder, Hamburger Schriftsteller III, 417, 17. Wegehaupt 1040. Doderer IV, 292f. – Eine der zahlreichen Auflagen der Biblischen Geschichten, reich illustriert. Hübner war Rektor des Hamburger Johanneums. Die Darstellungen Christi in Jerusalem in orientalischer Kulisse mit Palmen, arabischer Archtekturkulisse etc. – Leicht fleckig und gebräunt.

weiterlesen

Los 626Hübner, Johann
Kurtze Fragen aus der Genealogie

Auktion 102

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Hübner, Johann. Kurtze Fragen aus der Genealogie, nebst denen darzu gehörigen Tabellen, zur Erläuterung der politischen Historie zusammen getragen. Vierte Auflage. 24 S., 669 S., 1 Bl.; 15 x 9 cm. Pergament d. Z. (leicht fleckig und berieben). (Leipzig), Sohn Johann Friedrich Gleditsch, 1725.
– Vierter Druck des historischen Nachschlagewerks. – Schwach gebräunt, sonst wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. Kurtze Anleitung zum vierten Theile der genealogischen Tabellen. 2 Bl., 428 S. 14,5 x 9 cm. Pergamentband d. Z. Ebenda 1735.

weiterlesen

Los 1003Hübner, Johann
Curieuses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerck- und Handlungs-Lexicon.

Auktion 101

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Hübner, J. Curieuses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerck- und Handlungs-Lexicon. Andre Auflage. 5 Bl., 1860 (recte 1830) Sp., 16 Bl. Mit gestoch. Frontispiz. 22 x 13,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Gelenke und Ecken beschabt) mit hs. RSchild. Leipzig, Gleditsch, 1714.
Seemann 269. Humpert 4716. - Vgl. Kress 4810. Vgl. Faber du Faur 1525a (nur eine frühere Auflage mit geringerem Umfang). Frühe deutsche Ausgabe des ungemein erfolgreichen Lexikons, vorwiegend der Naturwissenschaften, aber auch der Jagd, Fischerei, Gärtnerei, des Handels und der Buchhaltung gewidmet. Seit Anfang des 18ten Jahrhunderts ist es von 1704 bis 1711 fünfmal, später aber fast alle 5 bis 6 Jahre und zuweilen noch öfter aufgelegt. Üblicherweise nach dem ersten Hrsg. Johann Hübner zitiertes, jedoch von P. B. Sinold von Schütz stammendes Lexikon, zu dem Hübner nur das Vorwort geschrieben hat. - Etwas gebräunt. Das Titelblatt mit mehreren, teils ausgestrichenen Vermerken einer alten Hand.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge