Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 174Hamburg
Aufbau der Stadt nach dem Brand im Jahre 1842
Auktion 118
Zuschlag
460€ (US$ 511)
Hamburg. Sammlung von 4 Ansichten und 3 Plänen zum Aufbau der Stadt nach dem Brand im Jahre 1842. 4 Lithographien, 2 Federzeichnungen und 1 gestochener Entwurf. 27,5 x 33,5 cm bzw. 60 x 78 cm. Hamburg um 1842.
Unter anderem vorhanden sind: "Entwurf zum Aufbau des abgebrannten Theiles der Stadt Hamburg", "Plan zum Aufbau der eingeäscherten Stadttheile", "Panorama von Hamburg nach dem unglücklichen Brande vom 5. bis zum 8. Mai 1842 von dem höchsten Hause in der Wassertwiete gesehen", "Ruine der St. Nicolai-Kirche in Hamburg" – Etwas gebräunt und teils fleckig, meist mit Randläsuren. – Dabei: 14 Stahlstiche mit Ansichten Hamburgs und der Umgebung. 24,5 x 32,5 cm. Hamburg, Berendsohn, um 1850.
Los 6387Hamburg
um 1787. Kronenkompass, auf der Glashalbkugel die Zeichnung eines Zweimasters
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 5,278)
um 1787. Kronenkompass, auf der Glashalbkugel die Zeichnung eines Zweimasters.
Eisenblech, vermessingt, Glas, Papier. H. 27 cm, D. 16,5 cm. Auf der Kompassrose mit dem Namen des Herstellers (?) "Cornelis Beets in Hamburg", in das Glas geritzt und mit Gold ausgefüllt "Jan Peter Meyer A° 1787".
Der Kronenkompass, dessen Bezeichnung sich von der kunstvollen Gestaltung der Aufhängevorrichtung herleitet, hing üblicherweise unter der Decke oder im Oberlicht einer Schiffskajüte, so dass der Seefahrer die auf dem Blatt der Kompassrose gezeichneten Richtungen von unten aus ablesen konten. Der Kompass war derart gebaut, dass die Kompassscheibe unabhängig von den Schiffsschwankungen im Lot blieb und somit jederzeit zuverlässige Informationen über den Kurs des Schiffes lieferte. Auf unserer Kompassrose werden der Norden von einer Lilie und die anderen Himmelsrichtungen von Personifikationen der Winde gekennzeichnet. Zentral, durchbohrt von der Pinne, befindet sich eine Darstellung des Raubs der Europa mit der umlaufenden Inschrift "Cornelis Beets in Hamburg". Auf die Hamburger Herkunft des Stücks weist auch die Flagge auf dem Heck des in Gold gezeichneten Zweimasters auf der Glashalbkugel hin. Einen vergleichbaren Kompass, 1799 datiert, befindet sich im Sylter Heimatmuseum (Inv.nr. 2011-397).
Los 4160Hamburg
Hamburg. Land und Leute der Niederelbe
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
"Hamburg. Land und Leute der Niederelbe". Edited by Ernst Juhl. 1 leaf text with 74 (of 90) sepia collotypes by A. Bruhn, R. Dührkoop and Major Böhmer, mounted along edge as plates (various sizes) to imperial Japan with printed title, publication and photographer's name in original portfolio (rubbed, faded, soiled). Boysen & Maasch, Hamburg, 1912.
One of 300 copies. This beautiful and technically brilliant publication is an excellent example of the high value art and pictorialist photography had at the turn of the century and especially in Hamburg. The images in this portfolio are a selection of circa 1000 photographs from the collection of the Hamburg Senate (1908 - 1912) which was initiated by Alfred Lichtwark and Ernst Juhl. – Extremely fine and strong tonal prints in excellent condition.
Photographer: Hans Rompel, H. Haas, R.F. Schmied, J. Schorer and W. Winkelmann. Views of Hamburg. 1935. 75 vintage gelatin silver prints on Agfa-Brovira paper. Each circa 23 x 17 cm. Each mounted along upper edge to card, captioned in pencil below the image on the mount, in original red leather clamshell box with gilt-embossed emblem of Hamburg.
Fine tonal prints in very good to excellent condition.
Provenance: Robert Lebeck Collection
Hamburg. Prospect und Grundris der Keiserl. Freyen Reichs und Ansee Stadt Hamburg samt ihrer Gegend ... Kupferstich-Plan mit einer Gesamtansicht der Stadt innerhalb einer üppigen ornamentalen Kartusche mit zahlreichen Segelschiffen, flankiert von figürlichen Gruppen und Allegorien der Seefahrt, des Handels und der Kultur, zusätzlich versehen mit einer Nebenkarte der Elbmündung, die von zwei phantastischen Meereswesen aufgerollt wird. Mit kräftigem zeitgenöss. Kolorit. 49 x 58,5 cm. Edirt durch Joh(ann) Bapt(ist) Homann in Nürnberg. Um 1720.
Ausgezeichneter Druck mit Rand, in leuchtenden Farben koloriert. Im Rand etwas stockfleckig, an der Plattenkante in der re. unt. Ecke gerissen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge