Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 7263Hartmann, Thomas
Reichstag Berlin-Serie 5
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)
"Reichstag Berlin-Serie 5"
Pinsel in Schwarz, Gouache und Deckweiß auf faserigem Japan. 2001.
60 x 84 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Th. Hartmann", datiert und unten links betitelt.
"(...) Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht (...) die Spannung zwischen dem Ganzen und seinen (einzelnen) Teilen. Wiederkehrendes Kernmotiv in seinen Bildern und Zeichnungen ist das Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft. (...)" (zit. nach galerie-nothelfer.de, Zugriff, 25.09.24).
Provenienz: Galerie Nothelfer, Berlin
Privatbesitz Süddeutschland (2006 dort erworben)
Literatur: Thomas Hartmann, VIELE EINZELNE. Vice Versa Verlag, Berlin 2004, Abb. S. 105
Los 8290Hartmann, Thomas
Berlin-Serie 22
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
"Berlin-Serie 22"
Öl über Collage auf Leinwand. 1990.
30 x 40 cm.
Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Th. Hartmann", datiert und betitelt.
"Einer der wichtigsten Aspekte seines Werks ist die Erforschung der Beziehung zwischen Mikro- und Makrokosmos. Die frühen Gemälde der 1980-90er Jahre zeigen oft weite, fast überwältigende Natur- und Stadtlandschaften." (zit. nach galerie-nothelfer.de, Zugriff 25.09.24).
Provenienz: Galerie Nothelfer, Berlin
Privatbesitz Süddeutschland
Literatur: Millionenstadt, Ausst. Kat. Galerie Nothelfer, Berlin 1990, Abb. S. 37
Los 8234Hartmann, Thomas
Potsdamer Platz
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)
"Potsdamer Platz"
Mischtechnik auf Papier auf Hartfaser, im Künstlerrahmen. 1985.
63 x 87 cm.
Verso mit Kugelschreiber in Schwarz signiert "Thomas Hartmann" und betitelt, darüber auf Klebeetikett typographisch bezeichnet und mit der Archivnr.
Von 1974 bis 1979 studierte Thomas Hartmann bei Karl-Heinrich Greune an der Hochschule für Gestaltung in Bremen. Es folgten mehrere Stipendien, u.a. an der Villa Massimo in Rom. Ab 1979 waren seine Arbeiten auf etwa 80 Einzel- und 60 Gruppenausstellungen vertreten, darunter Galerien in Bremen, Köln, Hamburg, Frankfurt a.M., Basel und Wien. Das Werk ist im Online-Werkverzeichnis des Künstlers unter hartmann-thomas.de unter den Werken des Jahres 1984 verzeichnet. Schöne dynamische Arbeit, die den Geist der 1980er Jahre in Berlin widerspiegelt.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
"Leschwitz 6"
Öl auf Leinwand. 1998/99.
145 x 115 cm.
Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Th Hartmann" und betitelt.
Von 1974 bis 1979 studierte Thomas Hartmann bei Karl-Heinrich Greune an der Hochschule für Gestaltung in Bremen. Es folgten mehrere Stipendien, u.a. an der Villa Massimo in Rom. Im Jahr 1998, als unser Gemälde entstand, hielt sich Hartmann im Künstlerhaus Leschwitz in Görlitz auf. Die informelle Komposition ist geprägt durch ein klares Muster im Hintergrund, vor dem sich punktuell gesetzte Formen rhythmisch absetzen. Das hier wiedergegebene Stadtbild von Leschwitz gehört vermutlich zu einer der Serien, an denen Hartmann gerne arbeitet.
Ab 1979 waren seine Arbeiten auf etwa 80 Einzel- und 60 Gruppenausstellungen vertreten, darunter Galerien in Bremen, Köln, Hamburg, Frankfurt a.M., Basel und Wien.
Provenienz: vom Künstler direkt in Berlin erworben, 2000
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge