Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1811Hederich, Benjamin
Anleitung zur Mythologie. Wetzlar, G. E. Winckler, 1720. - Nicht im VD18 und im KVK
Auktion 125
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Hederich, Benjamin. Anleitung zur Mythologie Oder Historie der heydnischen Götter. Zum Gebrauch der Schulen in Wetzlar, edirt von Philipp Casimir Schlosser, Rector. 96 S. 14 x 8 cm. Halbleder um 1750 (lädiert, kleine Fehlstelle am Rücken). Wetzlar, Georg Ernst Winckler, 1720.
Vgl. VD18 11753757 (Ausgabe von 1755). Nicht bei Brunet und Jöcher. – Erste Ausgabe, nicht im VD18 und KVK, dort nur zwei spätere Auflagen von 1751 und 1755 verzeichnet. Der Lexikon- und Lehrbuchautor Benjamin Hederich (1675-1748) übernahm, nachdem er in Leipzig und Wittenberg sein Studium absolviert hatte, ab 1705 das Rektorat der Schule in Großenhain, das er bis zu seinem Tod 1748 behielt. – Hs. Einträge auf dem Titel und im Innenspiegel. Buchblock brüchig, leicht fleckig. Selten.
Los 16Hederich, Benjamin
Anleitung zu den historischen Wissenschaften
Auktion 122
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Hederich, Benjamin. Anleitung zu den fürnehmsten historischen Wissenschaften, benanntlich der Geographie, Chronologie, Genealogie und Heraldica, der Historia universali, notitia auctorum, den römischen Antiquitäten und der Mythologie. Fünfte und mit einigen nützlichen Land-Chärtgen zum ersten Mal vermehrte Auflage. 7 Bl., 512 S., 8 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz, 3 Wappenkupfern und 6 gestochenen Faltkarten. 17 x 10 cm. Halbpergament d. Z. (stärker fleckig und berieben). Berlin, Christoph Gottlieb Nicolai, 1733.
Fünfte Auflage von Hederichs bekanntem Werk. Mit einer Welt-, vier Erdteil- sowie einer Deutschlandkarte. – Eine Karte mit kleinem Eckabriss. Titel mit mehreren hs. Besitzeinträgen, fl. Vorsatz und Frontispiz verso mit ausführlichen Lektürenotaten, eine Lage mittig etwas ausgebunden.
Hederich, Benjamin. Gründliches Lexicon Mythologicum. 15 Bl., 1972 Sp., 18 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 21 x 13 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, leicht angeschmutzt) mit hs. RTitel. Leipzig, Erben Johann Friedrich Gleditsch, 1734.
Zweite Auflage des im 18. Jahrhundert wichtigsten und heute noch ertragreichen mythologischen Nachschlagewerks. "Ein sehr verbreitetes und beliebtes Werk. Die Ausgabe von 1770 stand auf Goethes Schreibtisch. Quelle für Kleists Penthesilea und Grillparzers Goldenes Vlies" (Zischka 38). – Minimal gebräunt und fleckig, sonst wohlerhalten.
Los 10Hederich, Benjamin
Anleitung zu den historischen Wissenschaften, 1742
Auktion 102
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Hederich, Benjamin. Anleitung zu den fürnehmsten historischen Wissenschaften, benanntlich der Geographie, Chronologie, Genealogie und Heraldica, der Historia universali, notitia auctorum, den Römischen Antiquitäten und der Mythologie. Sechste durchaus verbesserte, und mit einigen nützlichen Land-Chärtgen versehen Auflage. 7 Bl., 512 S., 8 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz, 3 genealogischen Kupfertafeln und 6 gefalteten Kupferstichkarten. 17,6 x 10 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig und beschabt, bestoßen). Berlin, Christoph Gottlieb Nicolai, 1742.
Sechste Auflage von Hederichs bekanntem Werk. Behandelt u. a. Geographie, Chronologie, Genealogie, Heraldik, Altertümer und Mythologie. Mit einer Welt-, vier Erdteil- sowie einer Deutschlandkarte. – Vorsatz und Titel mit Einträgen. Papierbedingt etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig. Mehrfach gestempelt, nur gelegentlich etwas unfrisch. Mit der meist fehlenden großen Weltkarte (17,6 x 23,4 cm).
Hederich, Benjamin. Reales Schullexicon, worinne nicht allein von den Ländern, Städten, Schlössern, Meeren, Seen, Flüssen, Brunnen u.d.g. wie auch von den Zeiten, Völckern, Geschlechten, Personen, alten Gebräuchen und Seltenheiten, Göttern, Göttinnen und anderen zur Geographie, Chronologie, Genealogie, Historie, Notitia auctorum ... gehörigen Merkwürdigkeiten, derer in den Griechischen und Lateinischen auf Schulen üblichen Auctoribus classicis Meldung geschiehet, ... Sondern auch was von Technicis aus der Grammatica, Rhetorica, Logica und Poetica der studirenden Jugend ... zulänglich erläutert wird. Dritte und verbesserte Auflage. 3 Bl., 2880 Sp., 15 Bl. Titel in Rotund Schwarz. Mit gestoch. Frontispiz. 22,5 x 14 cm. Leder d.Z. auf 5 Bündchen mit goldgepr. RTitel (berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt). Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1748.
Zischka 128: "Sehr umfangreiches Werk zur alten Geographie und Geschichte, Biographie und Mythologie". ADB XI, 222: "Sehr nützlich und vielfach gebraucht". Hederich übernahm, nachdem er in Leipzig und Wittenberg sein Studium absolviert hatte, ab 1705 das Rektorat der Schule in Großenhain, das er bis zu seinem Tod 1748 behielt. Das hübsche Frontispiz zeigt die Weißheit Sapientia vor einer Bibliothek, wissbegierige Schüler lehrend. - Titel gestempelt, Titel und Frontispiz im weißen Rand restauriert; Vorsatz mit alten Widmungen; im Schnitt gebräunt, vereinzelt stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Los 2089Hederich, Benjamin
Gründliches Lexicon mythologicum, 1741
Auktion 100
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Hederich, Benjamin. Gründliches Lexicon mythologicum. Zweyte und verbesserte Auflage. 15 Bl., 1972 Sp., 18 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 22 x 14 cm. Leder d. Z. (etwas stärker berieben, 1 RKante angeplatzt, Kapitale etwas bestoßen). Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1741.
Zischka 38. Zweite Auflage des im 18. Jahrhundert wichtigsten und heute noch ertragreichen mythologischen Nachschlagewerks. "Ein sehr verbreitetes und beliebtes Werk. Die Ausgabe von 1770 stand auf Goethes Schreibtisch. Quelle für Kleists Penthesilea und Grillparzers Goldenes Vlies" (Zischka). - Titel unauffällig gestempelt und mit hs. Besitzeintrag. Vorsatz mit hs. Eintrag, Innenspiegel mit modernem Exlibris. Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Los 2090Hederich, Benjamin
vollständigstes deutsch-lateinisches Lexicon
Auktion 100
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Hederich, Benjamin. Promtuarium Latinitatis probatae et exercitae oder vollständigstes deutsch-lateinisches Lexicon worinne ein so hinlänglicher Vorrath an Wörtern und Redensarten ... insonderheit Cicerons Werken enthalten ist. Aufs Neue sorgfältigst durchgesehen von Johann Joachim Schwaben. XIII, 3727 Sp., 80 S. Mit gestochenem Frontispiz. 22,5 x 13,5 cm. Blindgeprägter Pergamentband d. Z. (berieben) mit 2 Messingschließen. Leipzig, Gleditsch, 1777.
Vgl. ADB XI, 222. Mit dem "Anhang oder Observationes ...". Benjamin Hederich war Sohn eines Geistlichen in Geithain (Sachsen) und galt als hervorragender Schulmann. Er studierte in Leipzig und Wittenberg und wurde 1702 Lehrer an der Schule von Kloster Bergen. Drei Jahre später übernahm er das Rektorat der Schule von Großenhainder. - Das Frontispiz etwas knitterfaltig, etwas gebräunt, teils braunfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge