Es wurden 31 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 534Hiroshige, Ando Ichiryusai
Nummer 25. Blick auf den Oi-Fluss vom Abhang bei Kanaya. Tokio 1855
Auktion 125
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Nummer 25. Blick auf den Oi-Fluss vom Abhang bei Kanaya aus der Serie "53 berühmte Szenen". Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e. 34 x 22 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Tokio 1855.
Ausgezeichnete Darstellung des Oi-FLuss bei Kanaya von Ando Ichiryusai Hiroshige (1797-1858) mit Staffage und drei Kartuschen. – Papierbedingt leicht gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit kräftigem Kolorit.
Los 535Hiroshige, Ando Ichiryusai
Flourishing Business in Balladtown aus der Serie "Blühendes Geschäft in Balladtown" (japonice: Jôruri-machi hanka no zu). Edo (Tokio) um 1859
Auktion 125
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Figuren aus Theaterstücken als Händler und Kunden aus der Serie "Blühendes Geschäft in Balladtown" (japonice: Jôruri-machi hanka no zu). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36 x 24 cm). Tokio um 1859.
Der Holzschnitt von Utagawa Hiroshige (1797-1858) zeigt eine belebte Marktszene und stammt aus der 13 Blätter umfassenden Serie "Blühendes Geschäft in Balladtown". – Leicht berieben und fleckig sowie mit zwei winzigen Fehlstellen sonst gutes Exemplar.
Los 533Hiroshige, Ando Ichiryusai
Maisaka. Aus der Serie die 53 Stationen (japnice: Gojûsantsugi). Tokio (Edo), Murataya Ichigoro, um 1852
Auktion 125
Nachverkaufspreis
280€(US$ 292)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Maisaka. Farbholzschnitt der Serie Gojûsantsugi (japonice: Die 53 Stationen). Format kôban tate-e. 25 x 18 cm. Tokio (Edo), Murataya Ichigoro, um 1852.
Blatt 31 der berühmten Serie des großen Holzschnittmeisters Hiroshige (1797-1858) zeigt die Station Maisaka entlang der Tôkaidô-Straße, heute in der Präfektur Shizuoka gelegen. Der Druck liegt hier in der figurativen Variante vor, bei der menschliche Darstellungen im Vordergrund stehen, im Gegensatz zu der rein landschaftlichen Ausführung Hiroshiges. In der Darstellung zieht ein Segelboot seine Bahn, bemannt mit einem Bootsführer und zwei eleganten Japanerinnen mit Kopfbedeckungen. Maisaka war die dreißigste von insgesamt 53 Poststationen dieser bedeutenden Handels- und Reiseroute und lag an der östlichen Küste des Hamana-Sees, den Reisende überquerten, um die nächste Station Arai zu erreichen. Hier, wo der Tôkaidô wieder ans Meer führt, eröffnet sich dem Betrachter ein malerischer Blick. – Mit winzigen, kaum merklichen, Löchlein im Rand (frühere Bindungsspuren) sowie geringfügig stockfleckig. Überaus farbkräftiger Druck.
Los 531Hiroshige, Ando Ichiryusai
4 Holzschnitte der Serie "Die Ogura-Anthologie der 100 Dichter" ( japonice: Ogura nazora-e hyaku-nin isshu). Edo (Tokio), Ibaya Senzaburo, um 1845-1852
Auktion 125
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. 4 Ukiyo-e Holzschnitte der Serie Ogura nazora-e hyaku-nin isshu (japonice: Die Ogura-Anthologie der 100 Dichter). Format ôban tate-e. Je ca. 35,5 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Ibaya Senzaburo, um 1845-1852.
Diese vorliegenden vier Blätter stammen aus der berühmten Ukiyo-e-Serie "Ogura nazora-e hyakunin isshu" des Holzschnittmeisters Hiroshige (1797-1858). Die Serie illustriert die klassische Anthologie "Hyakunin Isshu", die eine Auswahl von hundert Waka-Gedichten von hundert Dichtern vereint. Jedes Blatt zeigt unten eine landschaftliche oder innenräumliche figürliche Szene, darüber ist ein Herzfächer platziert, der mit einem Porträt des Dichters und dessen Gedicht in Kanji versehen ist.
Die folgenden Serien-Blattnummern sind mit den dazugehörigen Gedichten (in englischer Übersetzung) vorhanden:
Blatt 66 (Daisôjô Gyôson):
On a mountain slope,
Solitary, uncompanioned,
Stands a cherry tree.
Except for you, lonely friend,
To others I am unknown.
Blatt 75 (Fujiwara no Mototoshi):
As dew promises
New life to the thirsty plant,
So did your vow to me.
Yet the year has passed away,
And autumn has come again.
Blatt 84 (Fujiwara no Kiyosuke):
If I should live long,
Then perhaps the present days
May be dear to me,
Just as past time filled with grief
Comes quietly back in thought.
Blatt 99 (Emperor Gotoba):
For some men I grieve;
Some men are hateful to me;
And this wretched world
To me, with all my sadness,
Is a place of misery. – 2 Holzschnittblätter mit kleinen Wurmlöchern. Geringer Oberflächenabrieb und Randläsuren, insgesamt in guter Erhaltung und schön farbkräftige Drucke.
Los 532Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ogura nazorae hyakunin isshu. Edo (Tokio), I. Senzaburô, um 1845-1848. 4 Holzschnitte der Ogura-Anthologie der hundert Dichter mit 5 Beigaben
Auktion 125
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Ogura nazorae hyakunin isshu. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie der 100 Gedichte von 100 Dichtern oder der Ogura-Anthologie der hundert Dichter, signiert "Hiroshige ga". Format ôban tate-e. Je ca. 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Iba-ya Senzaburô, um 1845-1848.
Vorhanden sind:
I. Gedicht von Chûnagon Kanesuke - Das Fuchsgespenst Kutzunoha und das Abe-Dôji.
II. Gedicht von Chûnagon Atsutada - Kenreimon'in, ehemalige Kaiserin, neben einem Bücherregal aus rotem Lack vor einer Berglandschaft.
III. Gedicht von Sangi Hitoshi - Priester Seigen, kniend vor einem Bild einer jungen Frau.
IV. Gedicht von Sone no Yoshitada - Prinzessin Usuyuki mit Reisemantel und Hut bei der Ankunft an der Fähranlegestelle; der Fährmann blickt sie verwundert an und kratzt sich am Kopf. – Teils auf Japanbütten aufgezogen. In guter Erhaltung. – Beigegeben:
Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi. Dasselbe: Ogura nazorae hyakunin isshu. Ogura nazorae hyakunin isshu. 5 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie der 100 Gedichte von 100 Dichtern oder der Ogura-Anthologie der hundert Dichter. Format ôban tate-e. Je ca. 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Iba-ya Senzaburô, nach 1848. - Vorhanden sind u. a.: I. Gedicht von Prinzessin Shokushi. - Hisa Matsu blickt vom Fenster aus zu seiner schönen Geliebten Osome, die mit ihrem Abschiedsbrief in der Hand auf der Veranda hockt. II. Gedicht von Suo-no naishi. - Shirai Gonpachi in Ganzfigur mit einer langen Schriftrolle.
III. Toshinari, der Kammerherr der Kaiserinwitwe Kogu.- Ferner sind drei weitere Farbholzschnitte aus derselben Serie vorhanden. - Mit kleinen Wurmlöchern und Randschäden.
Los 530Hiroshige, Ando Ichiryusai
Miya aus der Serie "53 Stationen des Tokaido". Edo (Tokio) um 1840
Auktion 125
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Miya. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi (japonice: 53 Stationen des Tokaido), hier aus der sogenannten "Kyôka Tôkaidô" mit Scherzgedichten. Format kôban yoko-e. 16 x 22 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 28,5 x 38 cm. Edo (Tokio) um 1840.
Blatt 42 der ikonischen Serie. Der Holzschnitt zeigt die Miya-Station entlang der Tôkaidô-Straße, mit einem lebendigen Hafengeschehen und einem kalligraphischen Gedicht, das den Himmel schmückt. – Im Rand mit kleinen Löchern einer früheren Montierung. Mit Graphitspuren im Himmel. Mäßiger Zustand.
Los 1524Hiroshige, Ando Ichiryusai
Bizen Tanokuchi (Tanokuchi in der Bizen Provinz) aus der Serie Sankai mitate zumô
Auktion 124
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Bizen Tanokuchi (Tanokuchi in der Bizen Provinz) aus der Serie Sankai mitate zumô (Ringkämpfe zwischen Bergen und Meeren). Format ôban yoko-e (22,5 x 35 cm). Edo (Tokio), Yamadaya Shôjirô, um 1858.
Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige, S. 246, horizontal ôban Nr. 38.20. – Signiert "Hiroshige ga", mit dem Zensurstempel "Horse 8". – Sehr sauberes, frisches und in perfekter Gratigkeit und überzeugenden Farben gedrucktes Blatt, wenige winzige Löchlein, kaum Gebrauchsspuren, verso blass gestempelt.
Los 1520Hiroshige, Ando Ichiryusai
Tsukudajima Hafen in der Baye von Tokio
Auktion 124
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Tsukudajima irifune no zu (japonice: Tsukudajima Hafen in der Bay von Tokio). Format: ôban yoko-e (ca. 25 x 37 cm). Unter Passepartout. Edo (Tokio) 1832-1838.
Sakai, Hiroshige Edo fûkei (1996), 51.22, pl. 496; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige list, p. 244, horizontal ôban 66.15; Tanba 1965, 190; Matsuki 1939, 20. – Früher Druck noch mit den roten Marken am rechten Rand, der zwischen 1832 und 1838 datiert. Aus der Serie der Tôto meisho, der Berühmten Orte der östlichen Hauptstadt. – Alle vier Ecken mit Montagespuren, teils kleinem Eckabriss, gedunkelt. Sonst nur wenige Randläsuren, etwas ungerade beschnitten, ca. sechs Wurmlöchlein verso sauber hinterlegt und recto sorgsam retuschiert. Sehr emblematisches, seltenes Blatt in überzeugender Farbigkeit.
Los 1525Hiroshige, Ando Ichiryusai
Shinano Shiojiri tôge (japonice: Der Shiojiri Pass in der Shinano Provinz)
Auktion 124
Zuschlag
320€ (US$ 333)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Shinano Shiojiri tôge (japonice: Der Shiojiri Pass in der Shinano Provinz) aus der Serie Fuji sanjûrokkei (36 Ansichten des Berges Fuji). Format ôban tate-e (34 x 22,5 cm). Edo (Tokio), Tsutaya Kichizô (Kôeidô), um 1858.
Majestätisch erhebt sich im Osten der schneebedeckte Fuji, umglüht von der aufgehenden Sonne. Wanderer durchqueren den hohen Shiojiri Pass in der Shinano Provinz. – Konturbeschnitten mit konkaven Ecken, hinterlegend montiert. Nur wenige Fleckchen, kleine Spur im Himmel, sonst sehr schön und in überzeugender Farbigkeit.
Los 1527Hiroshige, Ando Ichiryusai
Rokugô Blatt 3 und Fujisawa Blatt 7 aus der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido)
Auktion 124
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Rokugô Blatt 3 und Fujisawa Blatt 7 aus der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido). 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format aiban yoko-e (23 x 34 cm). Edo (Tokio), Ezakiya Tatsuzô, um 1841-1844.
Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige S. 242, horizontal aiban Nr. 5.03 und 5.07. – Blatt 7 Fujisawa (Tempel in der Stadt Fujisawa bei Kanagawa) und Blatt 3 Rokugô no watashibune (Die Fährboote beim Überqueren des Rokugô bei Kawasaki) der Ausgabe des Ezakiya Kichibei (Tenjudô) aus der Serie der 53 Stationen des Tokaido von Utagawa Hiroshige I (1797-1858). – Wenige Knickspuren, breitrandige Drucke in satten Farben, kaum gebräunt oder unfrisch, sehr schöne Blätter.
Los 1533Hiroshige, Ando Ichiryusai
4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei
Auktion 124
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)
Hiroshige, Utagawa. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei (japonice: Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo). Format chuban tate-e (22,5 x 16 cm). Mit Passepartout. Edo (Tokio), Tsutaya Kichizo, um 1861.
Die dekorativen Landschaftsgraphiken von Utagawa Hiroshige (1826-1869) zeigen verschiedene Orte aus der heutigen Stadt Tokio zu jeder Wetterlage. Vorhanden sind: I. Nr. 17, Sumidagawa. - II. Nr. Shin Yoshiwara. - III. Nr. 19, Matsuchiyama . - IV. Nr. 20, Saruwaka-machi. – Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Exemplare im kräftigen Kolorit und im schönem Druck.
Los 1521Hiroshige, Ando Ichiryusai
Susaki shiohigari (japonice: Sammeln von Muscheln bei Ebbe in Susaki)
Auktion 124
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Susaki shiohigari (japonice: Sammeln von Muscheln bei Ebbe in Susaki). Format: Oban yoko-e (ca. 23,6 x 36 cm). Unter Passepartout. Edo (Tokio) 1832-1834.
Sakai, Hiroshige Edo fûkei (1996), 49.6, pl. 458; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige list, D. 247, 11.08; Matsuki 1939, 133. – Aus der Serie "Kôto meisho", Berühmte Orte in Edo. Mit blassen roten Zensurmarken am rechten Rand. – Allseitig, besonders links sehr knapp bis auf die schwarzen Umrahmungslinie beschnitten, sonst nur leicht angestaubt, gering fleckig, gut erhalten.
Los 1528Hiroshige, Ando Ichiryusai
Rokujuyoshu meisho zue (japonice: Berühmte Orte in den sechzig Provinzen)
Auktion 124
Zuschlag
1.900€ (US$ 1,979)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Rokujuyoshu meisho zue (japonice: Berühmte Orte in den sechzig Provinzen Japans). 8 Blätter der Serie. Format Ôban tate-e (ca. 35 x 24 cm). Mit Passepartouts unter Glas in schwarzlackierten Holzrahmen. Edo (Tokio), Koshimuraya Heisuke, 1853-1856.
Blätter aus der Serie der zwischen 1853 und 1856 entstandenen Bilder der "Berühmten Gegenden der alten 60 Provinzen" des Utagawa Hiroshige (1797-1858):
1. Iga Ueno. Das Dorf Ueno in der Iga-Provinz mit der Brücke über den Kazu. Blatt 6 Provinz Iga. - 2. Hiyoriyama Toba minato. Berg Hiyori und der Toba Hafen. Blatt 8 Provinz Shima. - 3. Hamana-no-umi jorie Kanzan-ji Inasa-no-hosoe. Der Hamana-See bei Hamamatsu im Westen Japans. Blatt 11 Provinz Tôtômi. - 4. Miho no Matsubara. Der Pinienwald von Miho. Blatt 12: Provinz Suruga. - 5. Nikkôyama uraminotaki. Der Urami Waterfall von Mount Nikko. Blatt 27 Provinz Shimotsuke. - 6. Tsuruga kihinomatsubara. Tsuruga Bucht Kehi no Matsubara mit dem Pinienwald. Blatt 31 Provinz Echizen. - 7. Rakan-ji shitamichi. Die geheime Passage unter dem Rakan-Kloster. Blatt 61. Provinz Buzen. - 8. Sakurajima. Der Sakurajima-Vulkan auf Kagoshima. Blatt 66 Provinz Osumi. – Gelegentlich wenige kleine Gebrauchsspuren, Montagelöchlein, Knicke, vereinzelte Fleckchen, meist aber sehr gut erhalten und sehr frisch. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne die Rahmen.
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Gojûsan-tsugi meisho zue (japonice: Ansichten der 53 berühmten Stationen des Tôkaidô). Ukiyo-e Farbholzschnitt-Serie, der sog. "Vertical Tôkaidô". 55 Blatt. Format: Ôban tate-e (ca. 35,5 x 24,5 cm und 36 x 24 cm). Unter leichtem Kartonpassepartout in moderner Halbleinenmappe. Edo (Tokio), Tsutaya Kichizô (Kôeidô), ca. 1855.
Die Serie der 53 Stationen des Tôkaidô (Gojusan tsugi) gilt als eines der absoluten Hauptwerke de Utagawa Ando Ichiyusai Hiroshige (1797-1858), die dieser bei dem Drucker Tsutaya Kichizo in Tokio als Ukiyo-e Farbholzschnitte verlegen ließ. Es ist eines der größten Illustrationsprojekte der Edo-Periode, in der Ansei Era, bevor Japan dann mit der Meiji-Restauration das Gesicht seiner Landschaften, Städte uind Menschen für immer ändern sollte.
Anfang der Reise an der Tokaido-Straße von Edo nach Tokio ist die Nihonbashi-Brücke in Edo, der späteren Stadt Tokio. Endpunkt ist die große Sanjô Ôhashi Brücke in der alten Kaiserstadt Kyoto. Die künstlerische Aufgabe, die pittoresken Stationen einer Pilgerreise auf dem Tokaido darzustellen, geht schon auf das 17. Jahrhundert zurück. Der berühmteste Künstler war jedoch Hiroshige, der sein Werk "Hoeidô Tôkaidô" um 1832 begann und damit den "Bildern der Fließenden Welt" (Ukiyo-e) zu einem letzten, hellleuchtenden Glanzpunkt hinzufügte.
Neben der Serie in Querformat (yoko-e) schuf Hiroshige in seiner Werkstatt auch eine hochformatige (tate-e), die um das Jahr 1855 (Ansei 2) zu datieren ist und bei der der Künstler für die Darstellung der 53 Stationen tatsächlich 55 Farbholzschnitte schuf, die hier allesamt enthalten sind:
1. Nihonbashi
2. Shinagawa
3. Kawasaki
4. Kanagawa
5. Hodogaya
6. Totsuka
7. Fujisawa
8. Hiratsuka
9. Oiso
10. Odawara
11. Hakone
12. Mishima
13. Numazu
14. Hara
15. Yoshiwara
16. Kanbara
17. Yui
18. Okitsu
19. Ejiri
20. Fuchu
21. Mariko
22. Okabe
23. Fujieda
24. Shimada
25. Kanaya
26. Nissaka
27. Kakegawa
28. Fukuroi
29. Mitsuke
30. Hamamatsu
31. Maisaka
32. Arai
33. Shirasuka
34. Futakawa
35. Yoshida
36. Goyu
37. Akasaka
38. Fujikawa
39. Okazaki
40. Chiryu
41. Narumi
42. Miya
43. Kuwana
44. Yokkaichi
45. Ishiyakushi
46. Shono
47. Kameyama
48. Seki
49. Sakanoshita
50. Tsuchiyama
51. Minakuchi
52. Ishibe
53. Kusatsu
54. Otsu
55. Kyoto
. – Alle Tafeln unten rechts bzw. links mit kleiner violetter Fleckspur (meist nur den Rand betreffend), einige Blätter mit Fleckchen, Bräunungen, Randläsuren, kleinen Knickspuren und Bereibungen, Rissen (hinterlegt, teils professionell, teils älter weniger), einige Blätter, angerändert, hin und wieder Papierdünnungen und leichter Farbverlauf, alle Blätter verso sorgsam verstärkt bzw. mit Japanfasern hinterlegt, alle Blätter im Bildausschnitt der (teils etwas fleckigen, gebräunten) Passepartouts sehr schön erhalten und in grandioser, reich-nuancierter und leuchtender Farbigkeit. Selten mit allen 55 Tafeln vollständig.
Los 1522Hiroshige, Ando Ichiryusai
Yotsugi-dôri yôsui hikifune. Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857
Auktion 124
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Yotsugi-dôri yôsui hikifune (japonice: Schleppboote auf dem Yotsugi-dôri-Kanal ). Aus der Serie Meisho Edo (Hundert berühmte Ansichten von Edo). Format ôban tate-e (34 x 22,2 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857.
Sakai, Hiroshige Edo fûkei (1996), Nr. 12.115, Tafel 361, 362; Smith & Poster, 100 Views (1986), Nr. 33; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige, S. 250, vertical ôban Nr. 62.114. – Im Jahre Ansei 4, im 2. Monat des Jahres 1857 entstandenes, am Rand üblicherweise mit dem Zensurenstempel Aratame "Snake 2" versehenes Blatt, dass die Zugboote im Kanal zeigt, Boote, die an langen Leinen von Läufern auf den Leinpfaden gezogen werden. – Konturbeschnitten mit konkaven Ecken, verso verstärkt, sehr gut erhalten, in herrlicher nuancierter Farbigkeit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge