Es wurden 69 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5112Hollar, Wenzel
Jagdhunde und Jagdgeschirr
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Fünf Jagdhunde; Fünf Jagdhörner; Köcher und Jagdhörner. 3 Radierungen. Je ca. 14 x 19,9 cm. 1647. Parthey 2043, 2053 und 2055, Turner (New Hollstein) 893, 898, 900. Wz. Flügeltier im doppelten Kreis mit Blumen.
Aus einer insgesamt zu 20 Blatt addierten Folge mit Motiven der Jagd, die u. a. nach eigenen, aber auch nach Vorlagen von Pieter Avont und Peter Paul Rubens entstanden. Ganz ausgezeichnete, klare Drucke mit zartem Plattenton. Sämtlich mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Plattenkante. Vereinzelt unbedeutend fleckig, entlang des linken Randes auf Untersatzpapier montiert, sonst in ganz vorzüglicher und originaler Erhaltung. Selten.
Los 6524 [*]Hollar, Wenzel
Gestreifter Muff und Pelzboa
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)
Gestreifter Muff und Pelzboa.
Radierung. 7,2 x 11,2 cm. 1645. Pennington 1947, Turner (New Hollstein) 794 II.
Wenzel Hollars Folge von kunstvoll arrangierten Muffen entstand während seines ersten Aufenthalts in England und ist ein eigenwilliges und faszinierendes Unikum der Radierkunst im 17. Jahrhunderts: "They [...] are still extraordinary for the almost fetishistic delight expressed in them" (A. Griffith und G. Kesnerová). Durch die delikaten, dicht arrangierten Linien gewinnen die Textur und Stofflichkeit der zu modischen Händewärmer verarbeiteten Pelze fast haptische Präsenz. In dem hier vorliegenden zweiten Zustand verkleinerte der Künstler die Platte geringfügig, um die virtuose Muff-Darstellung noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Prachtvoller, feinzeichnender, das Pelzwerk herrlich zu Geltung bringender Druck mit zartem Plattenton sowie regelmäßigem 6-7 mm breiten Rändchen. Minimale Stockflecken überwiegend oben, Montierungsreste verso, sonst vollkommenes Exemplar.
Provenienz: Sammlung Benjamin Petzold, Wien (Lugt 2025).
Kunsthandlung J. F. Linck, Berlin (Lugt 1685).
Los 5595Hollar, Wenzel
Die Verspottung der Ceres
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Die Verspottung der Ceres. Radierung nach Adam Elsheimer. 29,5 x 22,8 cm. 1646. Parthey 273, Turner (New Hollstein) 846. Wz. Fünfzackige Schellenkappe.
Im Gegensatz zum 1610 datierten Stich von Hendrick Goudt seitenrichtig zu dem in zwei Versionen überlieferten Gemälde Elsheimers. Ganz ausgezeichneter, präziser Druck mit der vollen Darstellung, unten mit dem Textrand. Geschlossener Einriss im oberen Rand, leicht angestaubt, Montierungsreste verso, sonst gut. Aus der Sammlung des Pariser Malers und Stechers Hitterlin (Lugt1258d).
Los 6512Hollar, Wenzel
Die Hässliche Herzogin (Rex et Regina de Tunis)
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Die hässliche Herzogin ("Rex et Regina de Tunis").
Radierung nach Leonardo da Vinci. 6,7 x 12,4 cm. Parthey 1603, New Hollstein 742 II.
Die Radierung ist Teil der Folge Varie Figuræ et Probæ von Wenzel Hollar, die 1645 in Antwerpen erschien. Obwohl Leonardo da Vinci als Erfinder der Portraits auf dem Blatt genannt ist, geht das weibliche Bildnis auf das berühmte Gemälde aus dem Jahr 1513 von Quentin Matsys zurück, das unter dem Namen "Die hässliche Herzogin" bekannt ist (London, National Gallery). Das Werk zeigt eine alte Frau mit faltiger Haut und erschlafften Brüsten. Sie trägt die aristokratische gehörnte Kopfbedeckung (escoffion) ihrer Jugend, die zur Zeit des Gemäldes bereits längst aus der Mode gekommen war, und ein Gewand mit tiefem Decolleté, das ihrer verblüten Schönheit leider keinen Dienst erweist. Ein möglicher literarischer Einfluss für dieses Werk ist Erasmus von Rotterdams Essay Lob der Torheit (1511), in dem er sich über Frauen lustig macht, die „immer noch kokett spielen“, „sich nicht von ihren Spiegeln losreißen können“ und „nicht zögern, ihre abstoßenden, verdorrten Brüste zur Schau zu stellen“.
Ausgezeichneter Druck mit gleichmäßigem Rändchen. Vereinzelte Stockfleckchen, minimal vergilbt, kleine Montierungsrückstände verso, sonst ganz vorzüglich erhalten.
Los 6514Hollar, Wenzel
Schweizer Frauentrachten
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Schweizer Frauentrachten. 8 Radierungen. Je ca. 9,3 x 6 cm. 1644. Pennington 1858-1865, Turner (New Hollstein) 588-589 II-III (von III), 590 I (von II), 597, 598 II, 599, 600, 620 I (von II).
Aus der 1644 in London publizierten, 33-teiligen Folge mit europäischen Frauentrachten, die einen wertvollen Einblick in die verschiedenen gesellschaftlichen Hierarchien und Rollen jener Zeit gibt. Die Kleidung der dargestellten Frauen diente dabei weit mehr als nur praktischen Zwecken - sie war auch zentraler Indikator für Herkunft, Status und Lebensphase der Trägerin. So unterscheiden sich zum Beispiel die Trachten der Züricher Jungfrau, der Hochzeiterin und der Bürgersfrau erkennbar in Details wie Stoffwahl, Schnitt und Verzierungen. Hollars präziser Blick für textile Strukturen und die kunstvolle Wiedergabe von Details und Accessoires vermitteln nicht nur die modischen Vorlieben der Epoche, sondern auch die Bedeutung von Kleidung als Medium sozialer Kommunikation.
Ausgezeichnete Drucke mit der vollen Darstellung, meist mit feinem Rändchen um die Darstellung. NH 590 mit einer Quetschfalte und einem kleinen geschlossenen Randeinriss, vereinzelt leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.
Los 5615Hollar, Wenzel
Ansicht des Straßburger Münsters
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Ansicht des Straßburger Münsters. Radierung. 22,2 x 18 cm. 1645. Parthey 892, Turner (New Hollstein) 722. Wz. Fünfzackige Schellenkappe.
Ausgezeichneter, präziser Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Minimal angestaubt und vereinzelt schwach fleckig, horizontale Faltspuren verso, sonst in schöner Erhaltung. Mit einer unbekannten Sammlermarke "JR".
Los 5616Hollar, Wenzel
Zwei Figurenstudien
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Varie Figuræ et Probæ: Figurenstudien. 2 Radierungen nach Leonardo da Vinci. Je ca. 6,7 x 12,4 cm. 1645. Parthey 1591, 1592, New Hollstein (Turner) 743, 744, je letzte Zustände.
Aus der 14-teiligen Folge "Varie Figuræ et Probæ" von 1645, die nach Vorlagen Leonardo da Vincis entstand. Ausgezeichnete Drucke jeweils mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich schwach angestaubt und vereinzelt fleckig, sonst einheitlich schöne Exemplare.
Los 5617Hollar, Wenzel
Feuer, Erde und Wasser
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Feuer, Erde und Wasser. 3 (von 4) Kupferstiche nach Peeter van Avont. Je ca. 14,5 x 21 cm. 1647. Parthey 523, 525, 524, New Hollstein (Turner) 941 und 942, je letzte Zustände.
Aus der Folge der Elemente. Laut neuerer Literatur ist das zur Folge zugeordnete Blatt "Wasser" nicht von Hollar. Ganz ausgezeichnete und harmonische Drucke meist an die Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt zu den Rändern hin, "Wasser" die Ecken unten rechts etwas dünn, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Los 5527Hollar, Wenzel
Bildnis Henrietta Maria, Königin von England
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Bildnis Henrietta Maria, Königin von England. Radierung nach Anthony van Dyck. 15,6 x 11,9 cm. 1641. Turner (New Hollstein, Hollar) 342 I (von II), Turner (New Hollstein, Van Dyck) 439 I (von II).
Vor der Nummer. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas braunfleckig, winzige Randläsuren, verso kleine Montierungsreste, sonst schön. Aus der Sammlung Raffaele Allianello (Lugt 5k).
Los 5131Hollar, Wenzel
Die Frau mit dem Eichenkranz
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Die Frau mit dem Eichenkranz. Radierung nach Martin Schongauer. 11,5 x 9 cm. 1646. Turner (New Hollstein) 880 I (von V).
Vor den Nummern und Löschung der Signatur Hollars. Ganz ausgezeichneter, feinliniger Druck mit schmalen Rand. Vereinzelte kleine Fleckchen, vero kleine Montierungsreste oben, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Selbstbildnis. Radierung und Kaltnadel nach Joannes Meyssens. 16,1 x11,4 cm. (1649). Turner (New Hollstein) 1058 III (von V). Wz. Siebenzackige Schellenkappe mit drei Kugeln.
Blatt 7 der Folge "Image de divers hommes desprit sublime ...". Vor der gedruckten Nummer im Unterrand. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher und kräftiger Druck mit sehr breitem Rand. Vereinzelte Fleckchen, entlang der Ränder teils geringfügig gebräunt, unauffällige kleine Quetschfältchen, kleine Federnummerierung im Schriftrand, weitere geringe Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Mit einer verblassten Sammlermarke.
Los 5097 [*]Hollar, Wenzel
Bildnis der Gebrüder Jan und Cornlis de Wael
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
425€ (US$ 472)
Bildnis der Gebrüder Lucas und Cornelis de Wael. Radierung und Kupferstich nach Anthonie van Dyck. 29,6 x 22,8 cm. 1646. Turner (New Hollstein)734 wohl I (von IV). Wz. Bekröntes Straßburger Lilienwappen.
Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen an allen Seiten um die Plattenkante. Verso leichte geglättete Mittelfalte, unten winzige Stelle mit Braunfleckchen, unten rechts diagonale Knickspur, kleine Montierungs- und Klebereste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung Victor-Amédée Faure (Lugt 115).
Los 5096 [*]Hollar, Wenzel
Vier Frauenköpfe
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Vier Frauenköpfe: Junge Frau im Profil nach rechts; Brustbild einer jungen Frau mit Haarnetz; Junge Frau mit Federkappe und Junge Frau nach links mit Flechtfrisur. 4 Kupferstiche nach Jan van Bijlert, Francecso Bonsignori, Parmigianino und Leonardo da Vinci. Je ca. 6,8 x 5,3 cm und 9,5 x 6,7 cm. 1636-1648. Pennington 1656, 1612, 1624 und 1588, Turner (New Hollstein) 156, 757, 771 und 1020.
Ganz ausgezeichnete Drucke meist mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, die Dame mit der Federkappe mit der vollen Darstellung. Geringfügig angestaubt, teils minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.
Los 5098 [*]Hollar, Wenzel
Bildnis des Frans van den Wyngaerde
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Bildnis des Frans van den Wyngaerde. Radierung nach Vincent Castelayn. 25,1 x 18,6 cm. 1651. Turner (New Hollstein) 1176 II. Wz. Schellenkappe.
Das vom Dargestellten selbst verlegte Bildnis in einem prachtvollen, äußerst kräftigen Abzug meist an die sichtbare Plattenkante geschnitten. Geringfügig angestaubt, verso kleine Bleistiftannotationen, vereinzelt minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Sir Joshua Reynolds sowie mit der roten Losnummernangabe von den Versteigerungen im Jahre 1798 (Lugt 2364 und vgl. 3016a).
Los 5546Hollar, Wenzel
Ländliche Ansichten nahe Albury, Surrey
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)
Ländliche Ansichten nahe Albury, Surrey. 4 (von 6) Radierungen, gebunden in einem modernen Pappband (Rücken und Kanten marginal berieben). Parthey 937, 940, 941, 942, Turner (New Hollstein) 723, 726-728. Wz. Stadttor.
Ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand und Spuren von Rotschnitt. Stockfleckig und etwas angeschmutzt, vornehmlich im weißen Rand, vereinzelt kleine Randläsuren bzw. -risschen, das Blatt NH 442 mit kleinen Ausbesserungen, sonst gut und einheitlich erhalten. Beigebunden von demselben das Titelblatt von "Amoenissimi Aliqut Locorum Diversis [...]" und die Radierung "Rheinlandschaft mit Reineck" (Parthey 719, 743). Beigegeben von Jeremias Wolff eine Folge von sechs Radierungen Landschaft "N°117", diese gebunden in einem modernen Pappband sowie zwei weitere Folgen desselben "N°99", 12 Radierungen und "N°102", 12 Radierungen, diese ebenfalls gebunden in einem modernen Pappband.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge