Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 101Italien
Fotoalbum mit 98 originalen Vintage-Fotografien. Italien um 1900. - Privates Fotoalbum mit Reiseaufnahmen von Amalfi, Florenz, Pisa, Pompeji, Rom, Taormina, Venedig und weitere
Auktion 125
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Italien. - Fotoalbum mit 98 originalen Vintage-Fotografien mit Ansichten in Albuminabzügen, überwiegend 19,5 x 27,5 cm. 25 x 33 cm. Prächtiger Pergamentband von 1920 (signiert und datiert: Gulio Giannini) mit goldenem handgemaltem VDeckeltitel, reicher RVergoldung sowie goldgeprägter Deckelbordüre und goldgeprägtem VDeckel-Wappen des Königreichs Italien mit Goldschnitt. Italien um 1900.
Das private Fotoalbum umfasst eine Sammlung von Reiseaufnahmen, die unter anderem aus Amalfi, Florenz, Pisa, Pompeji, Rom, Taormina, Venedig sowie weiteren Destinationen stammen. Die Fotografien illustrieren facettenreich das bereiste Land in seiner kulturellen und architektonischen Vielfalt. Im Fokus stehen bedeutende Plätze, Bauwerke und sakrale Architektur, einschließlich eindrucksvoller Innenansichten. Ergänzt wird die Sammlung durch Darstellungen von Häfen, ausgedehnten Landschaftspanoramen, Meeresimpressionen und in wenigen Fällen auch Porträts der lokalen Bevölkerung. – Fotografien teilweise etwas verblasst und angelaufen.
Los 45Italien
Sammlung von 90 Fotografien zu Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei
Auktion 121
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Italien. - Sammlung von 90 Fotografien zu Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei. Mit 90 montierten Fotografien in Sepia auf lose Kartons. 19 x 25 cm (Darstellung) und 29,5 x 36,5 cm (Karton). Moderne Halbleinenkasette (teils leicht lichtrandig). O. O. (1889).
Eindrucksvolle und bezaubernde Ansichten von den beliebtesten Städten Italiens: Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei. Die Fotografien zeigen das sonnige Italien aus zahlreichen Blickwinkeln und mit Aufnahmen des Alltages, der Städte und der Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel des Colosseums, der Kanäle in Venedig, Vulkangesteinsplatten bei Pompeii, S. Marino in Neapel, der Markusplatz in Venedig, etc. – Leicht gewellt, teilweise recto etwas stockfleckig, Ecken vereinzelt knickspurig oder mit kleinen Fehlstücken (Darstellung nicht betroffen), sonst ordentliches Exemplar.
Los 6334Italien
wohl 19. Jh. Paar groteske Mischwesen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
wohl 19. Jh. Ein Paar groteske Mischwesen.
Holz, vollrund geschnitzt, versilbert über rotem Bolus. Je ca. 12 x 24 cm.
Los 6392Italien
19./20. Jh. Vier Votivgaben: drei flammende Herzen und ein Augenpaar
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
188€ (US$ 195)
19./20. Jh. Vier Votivgaben: drei flammende Herzen und ein Augenpaar.
Metallblech, teils versilbert, geprägt, mit durchbrochen gearbeiteten, teils figuralen Umrandungen. H. 8,7 cm - 19,5 cm. Die Herzen mit Cristo-Re-Monogrammen "CR" und "PCR".
Los 6398Italien
18. Jh. Ostensorium mit eingesetzter Reliquie
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 326)
18. Jh. Ostensorium mit eingesetzter Reliquie.
Holz, geschnitzt, mit Spuren einer weißen Fassung, auf der Schauseite Blech, getrieben, teils vergoldet, hinter einem Schaufenster im Inneren eingesetzt eine spätere Reliquienkapsel mit Krülldekor und gedr. Cedula. H. 33 cm. Auf der Unterseite der Standfläche unleserlich bezeichnet.
Los 6448Italien
19./20. Jh. Bronzenes Thymiaterion mit Dreifuß
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 313)
19./20. Jh. Bronzenes Thymiaterion im römischen Stil mit Widderköpfen und Huftierbeinen.
Bronze, patiniert. H. 22,3; D. Schale 8,8 cm.
In den antiken Mittelmeerkulturen wurden Schalen mit Dreibeinen im Allgemeinen zum Kochen oder für religiöse Rituale verwendet. Dieser Miniaturdreifuß ist wohl eine Nachbildung nach Vorbild antiker römischer Gefäße, wie sie beispielsweise in Pompeji gefunden wurden. Die kleine Schale verweist darauf, dass dieser Dreifuß die Funktion eines Thymiaterions (Räuchergefäß) haben sollte, das vor allem bei kultischen Handlungen Verwendung fand. Beigegeben ein Miniaturthron aus Marmor, wohl Italienisch, 19./20. Jh (H. 12,7cm).
Italien. - "Karte von Italien, nebst der nördlich angraenzenden Ländern zum Hand und Reisegebrauche". Grenz- und teilkolorierte Kupferstichkarte , 16 Segmente auf Leinengaze montiert und gefaltet. 79 x 57,5 cm. München, J. G. Cotta, 1839.
Die Karte zeigt zentral Italien sowie Korsika, Sardinien und Sizilien. Des Weiteren ist ein Teil Nordafrikas dargestellt, ebenso Abschnitte Österreichs, der Schweiz und Griechenlands. Eine in der rechten unteren Ecke befindliche Legende nennt u. a. die Hauptstädte der Provinzen, Festungen, Wirtshäuser, Schlösser und Ruinen, Klöster und Wallfahrten, Bäder und Mineralquellen, Bergwerke und Salinen sowie Schlachten und Gefechte. – Knapp am Plattenrand beschnitten. In den beiden oberen Ecken mit kleinen Ein- bzw. Ausrissen. Gering gebräunt und minimal braunfleckig. Verso auf der Gaze mit montierter Titel "Reise-Karte der Schweiz ... Carte routière de la Suisse ... Road Map of Switzerland" (hs. ergänzt "Italien"). "Erklärung der Zeichen"
Los 6312Italien
19. Jh. Türknauf in Form eines Drachen
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
wohl 19. Jh. Türknauf in Form eines Drachen.
Eisenguss. Höhe ca. 6 cm, Breite 7 cm. Am Sockel mit der Bezeichnung und Modellnummer "F.T. 384".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge