Artist Index: Lagerfeld, Karl


Es wurden 19 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 6655Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Kurzes Paillettenkleid)

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

Modezeichnung (Kurzes Paillettenkleid).
Feder in Schwarz, Kugelschreiber in Blau, farbige Faserschreiber und Farbkreide auf leichtem Velinkarton. 50 x 21,5 cm. Oben rechts mit Kugelschreiber in Blau bezeichnet "robe entièrement couverte de paillettes transparente". Um 1965.

Schwungvoll und in eleganter Lineatur gezeichneter Designentwurf mit attraktiven farbigen Akzenten.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, Los 78.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

weiterlesen

Los 6666Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Kleid schwarz-gelb)

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Modezeichnung (Kleid schwarz-gelb).
Faserschreiber in Schwarz und Gelb sowie Fineliner und mit Stecknadel beimontiertes Stoffmuster auf leichtem Velinkarton. 50 x 21,5 cm. Oben rechts mit Bleistift bezeichnet "917" sowie "IDA", unten rechts nochmals "Ida", oben links "Alfonso" (?). Um 1965.

Bei Tiziani entstand in den Swinging Sixties nach Entwürfen Karl Lagerfelds Kleidung für Elizabeth Taylor und andere Prominente. Er skizziert seine Modeidee exakt, die Konturen des Modells jedoch nur gerade so weit, dass der Betrachter sie zu Ende denken kann. Dieses Unvollständige, in der Andeutung Belassene erhöht den Reiz seiner Entwurfszeichnungen.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, wohl Los 105.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

weiterlesen

Los 6654Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Langes Kleid)

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

Modezeichnung (Langes Kleid).
Faserschreiber in Schwarz, Bleistift und farbige Kreiden auf glattem festen Velin. 50 x 21,7 cm. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet "Nenika", oben links mit Kugelschreiber (von fremder Hand) "993". Um 1965.

Zart koloriert Lagerfeld das Inkarnat des Models und verleiht der Entwurfszeichnung sommerliche Frische. Die messerscharfen Striche des feinen Zeichenstiftes entsprechen technisch der Akkuratesse, mit der der Modeschöpfer die klare Silhouette des Midikleides erfasst. Winzige Kringellinien deuten zugleich die rokokohafte Verspieltheit an, die neben den genialen klaren Konturen in seinem Schaffen aufblitzt. Die kleinen Entwurfszeichnungen im rechten Rand zeugen vom Gestaltungsprozess des Designers.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, Los 80.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

weiterlesen

Los 6677Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (robe de dentelle blanche)

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Modezeichnung ("Dominique, robe de dentelle blanche").
Schwarze und farbige Faserschreiber und Farbkreide sowie mit Stecknadel beimontiertes Stoffmuster auf leichtem Velinkarton. 50 x 21,5 cm. Oben rechts mit Bleistift bezeichnet "457" sowie unten links "Dominique", rechts mit Fineliner in Schwarz mit Materialangaben. Um 1965.

Die barocke Üppigkeit in den Details, wie sie typisch für Lagerfelds Designstil ist, geht ein belebendes Wechselspiel mit der geometrischen Grundkomposition des kurzen Kleides und der strengen Kurzhaarfrisur des Modells ein.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, Los 68.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

weiterlesen

Los 3474Lagerfeld, Karl
Casa Malaparte. Göttingen, Steidl, 1998

Auktion 125

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Lagerfeld, Karl. Casa Malaparte. Herausgegeben von Eric Pfrunder und Gerhard Steidl. 28 Bl. Mit zahlreichen ganzseitigen farbigen Abbildungen. 31 x 24,5 cm. Graues OLeinen mit RTitel und illustr- OSchutzumschlag in OPappschuber sowie mit eigenh. Kuvert. Göttingen, Steidl, 1998.
Erste Ausgabe. In kleiner limitierter Auflage erschienen. Der Original-Pappschuber mit einer Widmung Lagerfelds in schwarzem Fineliner "Für Elke + Bodo Niemann - Karl Lagerfeld" sowie mit dem Original-Kuvert, handschriftlich adressiert vom Künstler.

Curzio Malaparte (1898-1957) entwarf 1937 die Casa Malaparte auf einem der abgelegensten und extremen Felsvorsprünge Capris. Er beschrieb diesen Ort mit den Worten: "Capri an seinem wildesten, einsamsten und dramatischsten Zipfel, wo die Insel fast menschlich grausam wird, wo sich die Kraft der Natur unbarmherzig und unvergleichlich offenbart, diese extrem reine und geradlinige Landzunge, die das Meer einst mit ihrer scharfen Kralle aufkratzte. Nirgendwo in Italien ist der Horizont so weit, sind die Gefühle ursprünglicher. Dieser Ort gebührt nur den stärksten Menschen und freisten Geistern... Hier, in dieser Wildnis, werde ich als Erster mein Haus bauen."

Sechzig Jahre später, im November 1997, hielt Karl Lagerfeld die Atmosphäre der Villa in einer Reihe von Polaroid-Aufnahmen fest, die er anschließend auf Arches-Bütten übertrug. – Verlagsfrisch.

weiterlesen

Los 6833Lagerfeld, Karl
Portrait Jacques de Bascher

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)

Details

Portrait Jacques de Bascher
Feder in Schwarz auf Velin. 1973.
44 x 36,5 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Karl", datiert und bezeichnet "Feuerstifter mit Chivas Flasche" (?).

Die Whiskyflasche liegt locker in seiner Hand, jede Linie drückt die Ermattung und Gelöstheit des trunkenen Geliebten aus. Selten widmet Lagerfeld einem Gesicht so viel Aufmerksamheit wie dem des französischen Dandys Jacques de Bascher. Er war seit 1972 Karl Lagerfelds große Liebe, seine Muse und sein langjähriger Lebensgefährte, zeitweise aber auch Yves Saint Laurents Liebhaber. Bald nach ihrem Kennenlernen also zeichnet ihn der Modeschöpfer mit einer ungewöhnlichen Weichheit und Zartheit. Nicht nur der Alkohol, auch die Liebe hinterlassen ihre Spuren von Trunkenheit in den fließenden, schwingenden Konturlinien und zeigen einen ganz persönlichen, intimen Aspekt der Zeichenkunst Lagerfelds.

Provenienz: Cornette de Saint-Cyr, Paris, Auktion 26.05.2020, Lot 654

weiterlesen

Los 6834Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Kurzes Mantelkleid)

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Modezeichnung (Kurzes Mantelkleid)
Faserschreiber in Schwarz und breite farbige Faserstifte auf leichtem Velinkarton. Um 1965.
49,8 x 21,5 cm.

In zeichenhafter Reduktion auf wenige schwingende Linien erfasst Lagerfeld den Körper, während die schräg ins Bild gesetzten bunten Blockstreifen des Mantelkleides im Zentrum der Zeichnung stehen.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom
Nachlass Raf Ravaioli
Privatsammlung Palm Beach, Florida
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion 18.04.2019, Lot 46

weiterlesen

Los 6835Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Kurzes Kleid)

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.375€ (US$ 3,750)

Details

Modezeichnung (Kurzes Kleid)
Faserschreiber in Schwarz, Bleistift und farbige Kreiden sowie mit Stecknadel beimontierte Stoffmuster auf leichtem Velinkarton. Um 1965.
49,8 x 21,5 cm.
Oben links mit Bleistift bezeichnet "T-36/B", unten "Leila".

Zu Kürzeln reduziert Lagerfeld die Figur mit dem geometrisch gestalteten Sommerkleid, dessen minimalistisches Design sich auch in der schwarz-weißen Stoffauswahl zeigt.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom
Nachlass Raf Ravaioli
Privatsammlung Palm Beach, Florida
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion 18.04.2019, Lot 8

weiterlesen

Los 6901Lagerfeld, Karl
Modezeichnung

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)

Details

Modezeichnung
Faserstifte und Pinsel in Schwarz auf Skizzenpapier. Um 1965.
29,5 x 21 cm.
Unten rechts mit Faserstift in Schwarz signiert "Karl Lagerfeld".

Indem er seine früheren handschriftlichen Anmerkungen zum Entwurf in allen vier Ecken der Darstellung vehement mit breit aufgesetzten schwarzen Pinselstrichen überdeckt, entfernt Lagerfeld seine Zeichnung aus dem Kontext der Modeindustrie und versetzt sie in eine rein künstlerische Sphäre. Er verleiht damit der schwungvollen Modezeichnung einen ungewöhnlichen, markanten Kontrastreichtum und eine Modernität, die weit über den üblichen Modellentwurf hinausgeht: Fast scheint die tiefe Dunkelheit sich über die zarte Frauengestalt legen zu wollen. Zu Beginn der 1980er Jahre, zur Zeit des New Wave, entwarf Lagerfeld unter anderem diese T-Shirts für Peek&Cloppenburg.

Provenienz: Auktionshaus Franke, 23./24.04.2015

weiterlesen

Los 6905Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Wintermantel kurz)

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

Modezeichnung (Wintermantel kurz)
Faserschreiber in Schwarz und Bleistift auf glattem Velin. Um 1965.
50 x 22,5 cm.

Dunkler Kurzmantel von geometrischer Grundkomposition, mit breitem Filzstift gezeichnet. Der elegante Schwung der Beine, in seiner schlafwandlerischen Sicherheit und Leichtigkeit charakteristisch für Lagerfelds Zeichenstil, bleibt minimalistisch angedeutet. Lediglich eine kleine gezackte Linie benötigt der Designier, um die modisch auftoupierte Frisur und das Gesicht des Modells zu kennzeichnen.


Provenienz: Archiv Tiziani, Rom
Nachlass Raf Ravaioli
Privatsammlung Palm Beach, Florida
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion 18.04.2019, Lot 75

weiterlesen

Los 6906Lagerfeld, Karl
Fashion Photography

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

Fashion Photography
4 Polaroids. 1990.
Je 8,5 x 10,8 cm.

Freie fotografische Arbeiten Lagerfelds, entstanden möglicherweise als Editorial-Shoots für eine Modezeitschrift. In ihren dramatischen Helldunkelkontrasten erinnern sie an frühe Bühnen- oder Filmfotos.

Provenienz: Geschenk des Künstlers

weiterlesen

Los 6915Lagerfeld, Karl
Modezeichnung

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Modezeichnung
Faserschreiber in Schwarz und Rot auf Skizzenblockpapier. Um 1965.
48,5 x 36 cm.
Oben rechts mit Faserscheiber in Schwarz bezeichnet "fait 12.", links "Manicha 3/4" sowie mit Maßangaben.

Rasant schwingt das rote gepunktete Tuch durch die Komposition, ebenso raumgreifend wie das ausgestellte rechte Bein des Models. Die Breitenmaße der roten Akzente ergänzt Lagerfeld jeweils von Hand, souverän belässt er Hände, Füße und Antlitz in der Andeutung. Zu den Lieblingskünstlern des Modezaren zählten deutsche Expressionisten ebenso wie russische Konstruktivisten. Die Klarheit der Zeichnung vermittelt das Gefühl, dem Künstler beim raschen Aufsetzen seiner Linie und beim Kolorieren über die Schulter schauen zu können.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom
Nachlass Raf Ravaioli
Privatsammlung Palm Beach, Florida
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion 18.04.2019, wohl Lot 105

weiterlesen

Los 8212Lagerfeld, Karl
Modezeichnung für Tiziani

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

Modezeichnung für Tiziani
Faserschreiber in Schwarz und Blau auf leichtem Velinkarton, unten links mit angestecktem Stoffmuster, oben rechts mit angesteckten Modellzetteln von Poggio, Turin. Um 1963-69.
50 x 21,5 cm.
Unten sowie oben links mit Feder und Kugelschreiber in Blau bzw. in Schwarz teils von fremder Hand bezeichnet "Chapeau 3 en flanelle foncée bordé de passementerie" sowie "Poggio col 1", "Daniella" und mit zahlreichen Numerierungen.

Die außergewöhnliche Skizze stammt aus den 1960er Jahren, als der Couturier für das römische Modehaus Tiziani arbeitete - nach Fendi eine der ersten Stationen seiner strahlenden Laufbahn. Bis 1969 entwarf der spätere Modezar Kleidung für das 1963 gegründete italienische Unternehmen. Tiziani fertigte damals Filmkostüme und Mode u.a. für Elizabeth Taylor an. Die jeweils mit Stecknadel befestigten Stoffmuster bzw. Modellzettel veranschaulichen die Umsetzung des Entwurfs.

Provenienz: Privatsammlung Berlin

weiterlesen

Los 8214Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Anzug Schwarz-Gelb)

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Modezeichnung (Anzug Schwarz-Gelb)
Faserschreiber in Schwarz und Gelb mit Bleistift auf Skizzenblockpapier. Um 1965-70.
48,5 x 36 cm.
Oben rechts mit Faserscheiber in Schwarz bezeichnet "fait 14.".

Die leuchtend gelben Streifen von Kopftuch und Schal lässt Lagerfeld quer zu beiden Seiten hin durch die Komposition schwingen, die Blusenärmel setzen das Muster in der Vertikalen fort. Ebenso ausgreifend zeigt er die weit auseinandergestellten Beine des Models, die ebenso in der Kontur gezeichnet sind wie die kleinen Entwurfszeichnungen im rechten Rand.

Provenienz: Privatsammlung Berlin

weiterlesen

Los 4204 [*]Lagerfeld, Karl
Lola & Medi at Kumpelnest 3000

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

"Lola & Medi at Kumpelnest" from "Off the Record" (1994). 1992/ printed later. Pigment print. 40,3 x 30,6 cm (59,5 x 41,9 cm). Annotated in pencil on recto and verso.

The iconic German fashion designer and creative director Karl Lagerfeld was also a skilled photographer, known for his distinctive style that blended fashion, art, and culture in his work. In "Off the Record," a book published in 2014, Lagerfeld shares candid and behind-the-scenes images, offering an unfiltered glimpse into his life, creative processes, and personal interests. Departing from his stylized fashion photography, this project showcases Lagerfeld's versatility as an artist, capturing the essence of various subjects, from fashion models to celebrities and cultural figures. – Some buckling, some fold marks in upper edge, minimal surface scuff marks, more visible at an angle, corners slightly bumped, otherwise a strong print in very good condition.

Lit.: Karl Lagerfeld. "Off the Record". Zürich: Scalo Publishing, 1994, ill. (variant).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge