Es wurden 298 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
 Los 3217Liebermann, Max
Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Berlin, Heyder, 1922. - Mit dem signierten Holzschnitt "Selbstbildnis"
Auktion 125
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Liebermann, Max. Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Geschnitten von Reinhold Hoberg mit einer Einleitung von Willy Rurth. 30 nn. Bl. Mit signiertem Holzschnitt-Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 21 Tafel-Holzschnitten und 6 Text-Holzschnitte. 38 x 29 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, fleckig, leicht lichtrangis und Rücken geöffnet) mit DTitel. Berlin, Heyder (1922). 
Achenbach S. 281f.  – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) mit dem von Liebermann signierten Holzschnitt "Selbstbildnis".  – Unbeschnitten, etwas feuchtfleckig am Innensteg, Innengelenk etwas geöffnet zwichen dem zweiten und dritten Blatt und mit winzigen Gebrauchsspuren.  
 Los 7011Liebermann, Max
Schulgang in Laren
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.375€ (US$ 4,861)
Schulgang in Laren
Kreide in Schwarz auf dünnem Velin. 1898.
11 x 19 cm.
Wie ein Reigen reihen sich die identischen Hüte und langen Schürzen der Schulmädchen aneinander, die im hellen Sonnenlicht auf das Schulportal zuströmen, auf dem Weg zum Unterricht. In seinem treffsicheren, impressionistischen Duktus stellt Liebermann die berühmte Szene in überzeugender Stilisierung dar. Bei dem aus einem Skizzenbuch stammenden Blatt handelt es sich um eine der Vorstudien, die der Künstler 1898 im nordholländischen Dorf Laren als Vorbereitung für das gleichnamige, in zwei Fassungen existierende Gemälde anfertigte (vgl. Max Liebermann in seiner Zeit, Ausst.-Kat. Berlin/München 1979-80, S. 564f., Nr. 295).
Provenienz: Ehemals Kunsthandlung Osper, Köln
 
 Los 8105Liebermann, Max
Am Strande (Nordwijk)
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 611)
Am Strande (Nordwijk)
Kaltnadel auf festem Japan. 1914.
19 x 24 cm (43,5 x 55 cm).
Signiert "MLiebermann". 
Schiefler 155 V c, Söhn HdO 51003-4.
Erschienen als 4. Blatt der II. Jahresgabe der "Freunde Graphischer Kunst", Leipzig 1915. Unser Abzug signiert, aber ohne die teilweise Numerierung der Auflage auf 75 Exemplare. Schöner Druck mit feinem Stempelglanz und breitem Rand.
 
 Los 8106Liebermann, Max
Garten in Wannsee. Mit dem Mädchen auf der Bank
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Garten in Wannsee. Mit dem Mädchen auf der Bank
Kaltnadel auf Velin. 1916.
17,5 x 24,5 cm (33,8 x 50 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 40 num. Ex. 
Schiefler 217 III b.
Herausgegeben von Bruno Cassirer, mit dessen Prägestempel unten links. Prachtvoller, gratiger Druck mit dem wohl vollen Rand. 
 
Tiergarten
Kaltnadel auf handgeschöpftem Velin. 1914.
19,5 x 26,5 cm (35 x 48,8 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 40 Ex.
Schiefler 158 III c.
Aus der Auflage von 40 Exemplaren erschienen bei Bruno Cassirer, Berlin, mit dem Blindstempel unten links. Prachtvoller, klarer Druck mit feinem Stempelglanz, deutlich zeichnender Plattenkante und dem vollen Schöpfrand.
Provenienz: Sammlung Werner Eberhard Müller, mit dem rotem Sammlerstempel unten links (Lugt 5075)
Privatsammlung Berlin
 
 Los 8103Liebermann, Max
Schafherde unter Bäumen
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Schafherde unter Bäumen
Radierung auf Japanbütten. 1892.
19,7 x 24 cm (34,8 x 50,5 cm).
Signiert "MLiebermann".
Schiefler 23 II wohl b.
Wohl aus der Auflage für die Photographische Gesellschaft, Berlin. Prachtvoller, kräftiger Druck mit sehr breitem Rand.
 
Badende Jungen
Lithographie auf Japan. 1909.
20,5 x 33,2 cm (32,5 x 48 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 5 Ex.
Schiefler 100 b.
Erschienen im Verlag von Bruno Cassirer, Berlin, mit dessen Blindstempel unten links, in einer Gesamtauflage von 35 Exemplaren. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand.
 
Ferkelchen
Aquatinta und Kaltnadel auf Japanbütten. 1890.
16 x 21,8 cm (38,5 x 53,1 cm).
Signiert "MLiebermann".
Schiefler 11 II b.
Blatt aus der Mappe 'Max Liebermann Radierungen', herausgegeben von der Photographischen Gesellschaft, Berlin 1983. Als Vorlage zum vorliegenden Blatt diente das 1888 angefertigte Pastell "Schweinefamilie". Feinzeichnender Druck mit dem wohl vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. 
 
 Los 8101Liebermann, Max
Entwurf zur Initiale W mit Darstellung des täglichen Lebens
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Entwurf zur Initiale W mit Darstellung des täglichen Lebens
Feder in Schwarz über Bleistift auf dünnem Velin. Um 1911.
14 x 11 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "MLiebermann".
Möglicherweise Entwurf für die Initialen in Oscar Bies Publikation "Max Liebermann, Holländisches Skizzenbuch", Berlin 1911 (vgl. Sigrid Achenbach: Max Liebermanns Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag, Berlin 2003, Kat. 35-36). Beigegeben: Eine weitere Graphik des Künstlers, "Frühling im Grunewald", Radierung, 1922 (Schiefler 351 c).
Provenienz: Bassenge, Berlin, Auktion 94, 28.11.2009, Lot 7196
Privatsammlung Berlin
 
 Los 7013Liebermann, Max
Major bei der Toilette
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Major bei der Toilette
Feder in Braun und Bleistift auf Velin (wohl mit Briefkopf). Um 1922.
Ca. 29 x 21 cm.
Mittig rechts mit Feder in Braun signiert "MLiebermann".
Ein Major am Frisiertisch bei der Morgentoilette: Liebermann nähert sich dem Thema auf verschiedene Weise und vereint unterschiedliche Perspektiven und Möglichkeiten des Motivs auf einem Bogen - mal mit dichtem virtuosen Federstrich, mal mit zartem Bleistift. So ist das Skizzenblatt ein wertvolles Beispiel für den Bildfindungsprozess des großen Meisters.
Provenienz: Jeschke, Greve & Hauff, Berlin, Auktion 25.04.2003, Lot 528
Privatsammlung Berlin
 
 Los 7012Liebermann, Max
Am Schreibtisch
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Am Schreibtisch
Feder in Schwarz auf Velin.
13,5 x 10 cm (Passepartoutausschnitt).
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "MLiebermann".
Mit einem Netz dichter Schraffuren erfasst Liebermann die Figur des am Tisch sitzenden Zeichners. Einem auf der Rahmenrückseite montierten Zeitungsausschnitt zufolge wurde die bis dahin unbekannte Zeichnung veröffentlicht in der Zeitung "Telegraf" am 08.02.1955.
Provenienz: Privatbesitz Baden-Württemberg
 
 Los 7087Liebermann, Max
Die Judenstraße in Amsterdam
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Die Judenstraße in Amsterdam
Radierung auf Bütten. 1906.
19,2 x 24,3 cm (34,2 x 47,7 cm).
Signiert "MLiebermann".
Schiefler 57 b. 
Erschienen in der Mappe "Max Liebermann. Sieben Radierungen", die 1909 von Bruno Cassirer und Julius Bard herausgegeben wurde. Mit Cassirers Blindstempel unten links. Prachtvoller, klarer Druck mit breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand.
 
 Los 7088Liebermann, Max
Der barmherzige Samariter
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Der barmherzige Samariter
Radierung und Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Velin. 1909.
20,1 x 24,3 cm (32,3 x 46,3 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 30 Ex.
Schiefler 108 III b.
Abzug von der vollendeten Platte, erschienen im Verlag Bruno Cassirer, mit dem Blindstempel unten links. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
 
Initiale "V"
Feder in Schwarz über Bleistift auf glattem Velin. Um 1911. 
10,5 x 15,5 cm.
Entwurfszeichnung zur Initiale "V", kombiniert mit der Darstellung von zwei Reitern, möglicherweise entstanden für die Initialen in Oscar Bie, Max Liebermann. Holländisches Skizzenbuch, Berlin 1911 (vgl. Sigrid Achenbach, Max Liebermanns Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag, Berlin 2003, Kat.-Nrn. 35 u. 36). Verso mit einer weiteren Federskizze.
 
 Los 8008Liebermann, Max
Selbstbildnis mit Zeichenblock
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,639)
Selbstbildnis mit Zeichenblock
Kreide in Schwarz auf Velin. 1927.
29,8 x 25 cm.
Mit aufmerksamem, ein wenig strengem Blick schaut Liebermann auf den Betrachter. Seine ausdrucksstarke Physiognomie umfährt er mit sensiblen Kreidelinien und Schraffuren, betont Falten und Schattierungen, und er modelliert die Partien von Augen, Nase und Mund besonders plastisch durch. Die Zeichnung, Vorlage für die Lithographie gleichen Titels (Achenbach 142) aus dem Jahr 1927, zeigt den Künstler im erweiterten Brustbild nach links. Der helle Malkittel über dem makellosen dunklen Anzug mit Weste und Krawatte charakterisiert Liebermann nicht nur als Künstler, sondern auch als ein soigniertes Mitglied des Berliner Großbürgertums. Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für freundliche Hinweise und die Expertise vom 13.09.2024.
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge