Artist Index: Lundbye, Johan Thomas


Es wurden 15 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 5341Lundbye, Johan Thomas
Allee bei Vallø auf Seeland

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 361)

Details

Allee bei Vallø auf Seeland (Allé ved Vallø). Radierung auf gewalztem China. 10,8 x 9,3 cm. 1845. Madsen 8.

Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Leicht angestaubt sowie schwach stockfleckig, schwache Knickspuren in den äußeren Rändern, sonst schön erhalten.

weiterlesen

Los 6669 [*]Lundbye, Johan Thomas
Selbstbildnis en face, mit gesenktem Blick

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)

Details

Selbstbildnis en face, mit gesenktem Blick.
Feder in Grau über Bleistift auf Velin. 21,5 x 17 cm. Verso am oberen Rand in grauer Feder eigenh. bez. "Eget Portraet Fran 1839 Af Ham Self Gengivet" (Selbstbildnis von 1839 von ihm selbst verfertigt).

Johan Thomas Lundbye zählt zu den bedeutendsten Künstlern der romantisch-nationalistischen Landschaftsmalerei Dänemarks in den 1840er Jahren. Seine Ausbildung erhielt er von 1832 bis 1842 an der Kopenhagener Akademie in der Zeichenklasse von Johann Ludwig Gerhard Lund, dessen Werk unter dem Eindruck der Nazarener in Rom und Caspar David Friedrichs entstand. In seiner Zeichenklasse wurde hauptsächlich mit Bleistift gearbeitet, den Einsatz der Feder erlernte Lundbye etwas später von seinem Komilitonen Lorenz Froelich. Lundbye, der in den Sommermonaten die Landschaft rund um Kopenhagen durchstreifte und zahlreiche Skizzen machte, war ein genauer Beobachter. Und so faszinierte ihn auch sein eigenes Bildnis. Über einen Zeitraum von 13 Jahren hat Lundbye sein Antlitz in regelmäßigen Abständen aus verschiedenen Blickrichtungen und mit je nach Stimmung und Gemütsverfassung verschiedenen Gesichtsausdrücken festgehalten. Sein erstes Selbstportrait aus dem Jahr 1836 stellt den Künstler nachdenklich, den Kopf in die Hand gestützt, im Profil nach links dar (Privatsammlung Dänemark). Unsere Zeichnung, drei Jahre später 1839 entstanden, ist eine bemerkenswert feinsinnige Studie. Das Blatt zeigt Lundbye frontal, den Kopf leicht nach vorn geneigt und die Augen gesenkt, gerade so, als wenn der Künstler im Prozess des Zeichnens begriffen wäre und den Blick auf das Zeichenpapier vor ihm lenkte. Im Gegensatz zu vielen Künstlerselbstportraits, in denen die Augen auf den Betrachter gerichtet sind, entsteht gerade in der Abwesenheit des direkten Blickes eine subtile Intimität.

Provenienz: Privatbesitz Kopenhagen.

weiterlesen

Los 5381Lundbye, Johan Thomas
Sechs Radierungen

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

"Efterladte Raderinger": Sechs Radierungen des Künstlers. 6 Radierungen auf gewalztem China, eine auf festem Velin. Bis 23,5 x 20,4 cm. 1856.

Sämtlich herausgegeben als Heft von "Den Danske Radereforening", Kopenhagen 1856. Darunter die Radierungen „Blumenpflückerin“, „Winterlandschaft bei Himlingøje“, „Eine Bäuerin von Civitella lernt ihrem kleinen Kind das Laufen“, „Justizrat Emanuel Bonnevie“ (Madsen 4, 9, 10, 11). Das reizvolle Set in ganz ausgezeichneten und kräftigen Drucken mit breitem Rand. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren überwiegend im weißen Rand, sonst in schöner Erhaltung.

weiterlesen

Los 6644Lundbye, Johan Thomas
Studie einer Italienerin in Rückenansicht

Auktion 111

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)

Details

Studie einer Italienerin in Rückenansicht.
Rohrfeder, aquarelliert auf festem Velin. 23,4 x 11,8 cm. Im unteren Rand datiert „Rom 12 Nov 1845.“ und bezeichnet „Marincero“.

Nicht viele Werke von Lundbyes kurzem Romaufenthalt (Juli 1845 bis Februar 1846) haben sich erhalten. Vorliegende Studie einer Italienerin in ihrer Tracht steht vermutlich im Zusammenhang mit den Arbeiten, die Lundbye zwischen dem 3. November und 6. Dezember 1845 ausführte. Es handelt sich um eine Reihe von Kostüm-Aquarellen, bei denen er sich auf charakteristische Volkstypen vornehmlich aus Rom konzentrierte (siehe Ausst. Kat. Tegninger & Huletanker, Johan Thomas Lundbye 1818-1848, Den Hirschsprungske Samling, Kopenhagen 1998, Kat.-Nr. 239 - 253).

Provenienz: Aus der Privatsammlung Jens Hermann (1934-1997), Kopenhagen.

weiterlesen

Los 5480Lundbye, Johan Thomas
Südseite von Refnæs (Sydsiden af Refnæs)

Auktion 107

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Südseite von Refsnæs ("Sydsiden af Refsnæs"). Radierung auf gewalztem China. 11,1 x 14,9 cm. 1844. Madsen 6; Styhr, Bd. II, S. 95 mit Abb.

Die von Styhr sehr hervorgehobene und ausführlich beschriebene Radierung in einem ganz ausgezeichneten, kräftigen Druck mit breitem Rand. Kleine einzelne braune Fleckchen in Mitte oben, gebräunt sowie leicht lichtrandig im äußeren Rand, linke obere Ecke angesetzt, sonst schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 5481Lundbye, Johan Thomas
Kindermädchen von Civitella lernt ihrem kleinen Kind Laufen mit einem Lederband

Auktion 107

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)

Details

Eine Bäuerin von Civitella lernt ihrem kleinen Kind das Laufen mit einem Lederband ("En Bondekone fra Civitella som fører sit lille barn i ledebånd). Radierung auf gewalztem China. 22,1 x 15,4 cm. (18)45. Madsen 10.

Vorliegende Radierung zählt zu den Arbeiten, die Lundbye in Rom schuf- er erwähnt sie sogar in seinem Tagebuch. Im Gegensatz zu vielen seiner Künstlerkollegen hielt sich Lundbye nur kurze Zeit in Rom auf, vom Juli 1845 bis zum Februar 1846. Sein besonderes Interesse galt dem Italienischen Volk, deren Kostüme, Sitten und Gebräuche er detailliert studierte, wie das reizvolle Motiv unserer Radierung augenfällig demonstiert. - Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit breitem Rand. Fachmännisch geschlossener kleiner Riss im rechten weißen sowie unteren weißen Rand, ganz schwache Wasserfleckchen im linken oberen Rand, beide weißen Ecken links winzige Fehlstellen, schwach fleckig, minimal vergilbt, sonst schönes Exemplar. Sehr selten.

weiterlesen

Los 5559Lundbye, Johan Thomas
Winterlandschaft bei Himlingøje

Auktion 106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)

Details

Winterlandschaft bei Himlingøje ("Ved Himlingøje). Radierung, auf gewalztem China. 12,6 x 20,1 cm. 1845. Karl Madsen A 9.

Ganz ausgezeichneter und filigraner Druck mit feinem Rändchen. Minimal vergilbt, schwache winzige Fleckchen, sonst in tadelloser Erhaltung.

weiterlesen

Los 5560Lundbye, Johan Thomas
Das Hundeporträt "Snip"

Auktion 106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Das Hundeporträt "Snip". Galvanographie, auf Velin. 7,5 x 10 cm. 1842. Karl Madsen B 13.

Ganz ausgezeichneter und kräftiger Druck mit breitem Rand. Etwas gebräunt im Passepartoutausschnitt, kleiner Eckabriss im weißen Rand unten rechts, lichtrandig entlang des äußeren Randes oben und unten, kleiner Wasserfleck in weißer Ecke oben links, Montierungsreste verso, sonst gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 5476Lundbye, Johan Thomas
Schafe bei einem Hünengrab (Får ved en gravhøj)

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Schafe bei einem Hünengrab (Får ved en gravhøj). Radierung, auf gewalztem China. 17,9 x 24,5 cm. 1838. Madsen 2.

Prachtvoller, kräftiger und markanter Druck mit schmalem Rand. Ganz vereinzelte schwache Fleckchen, der äußere Rand vergilbt sowie lichtrandig, verso umlaufendes Klebeband, sonst sehr gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 5477Lundbye, Johan Thomas
Allee bei Vallø auf Seeland

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)

Details

Allee bei Vallø auf Seeland (Allé ved Vallø). Radierung, auf gewalztem China. 10,4 x 8,6 cm. 1845. Madsen, 8; Jørgen Sthyr, Dansk Grafik, 1800-1910, København 1949, S.101, mit. Abb.


Prachtvoller und atmosphärischer Druck mit breitem Rand. Im äußeren weißen Rand minimal lichtrandig, sonst in exzellenter Erhaltung. Beigegeben:

weiterlesen

Los 5507Lundbye, Johan Thomas
Kopf eines Kalbes

Auktion 104

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)

Details

Kopf eines Kalbes. Galvanographie, auf gewalztem China. 15,8 x 13,6 cm. 11. Juni 1842.

Mit dem neue Verfahren der Galvanographie experimentierten viele dänische Künstler zu Beginn der 40er Jahre, neben Lundbye beispielsweise auch Vilhelm Kyhn. - Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit breitem Rand. Der äußere Rand gebräunt und lichtrandig, einzelne winzige Randläsuren, geringfügig fleckig, sonst schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 6470Lundbye, Johan Thomas
Studie einer Pergola mit Wein in Frascati

Auktion 104

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Studie einer Pergola mit Wein in Frascati.
Aquarell über Bleistift auf Velin. 13,6 x 19,6 cm. Unten rechts schwach monogrammiert "TL" (ligiert) und links bezeichnet "Fraskati/d 16.. Julej 1846."


weiterlesen

Los 6379Lundbye, Johan Thomas
Grasender Esel

Auktion 103

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Grasender Esel.
Feder in Grau, über grauen Stift. 10,7 x 15,3 cm. Unten rechts signiert "Lundbye".


weiterlesen

Los 6473Lundbye, Johan Thomas
Stehender italienischer Hirte

Auktion 102

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.500€ (US$ 6,111)

Details

Stehender italienischer Hirte.
Aquarell auf festem Velin. 22,5 x 14,2 cm. Unten rechts monogrammiert, datiert und bez. "IL (ligiert) 26 Nov 45 Rom".

Zwischen 3. November und 6. Dezember 1845 arbeitete Lundbye während seines kurzen Romaufenthalts ( Juli 1845-Feb. 1846) in zügigem Tempo an einer Reihe von Kostüm-Aquarellen, bei denen er sich auf charakteristische Volkstypen vornehmlich aus Rom konzentrierte (siehe Ausst. Kat. Tegninger & Huletanker, Johan Thomas Lundbye 1818-1848, Den Hirschsprungske Samling, Kopenhagen 1998, Kat.-Nr. 239 - 253). Zweifellos zählt unser am 26. November 1845 datiertes Blatt zu der genannten Folge, stellt es in der für diese Folge charakteristischen Manier einen italienischen Hirten dar, in leerem Raum stehend, lediglich sein Schattenwurf wird angedeutet (vergleichbar mit dem Aquarell eines sitzenden Italieners, „En siddende italiener“, 294 x 225 mm, bez., monogrammiert und datiert "Rom 23 Nov 45 JTL", Kat-Nr. 247). Besonders auffallend ist an der Darstellung, dass der Hirte keine idealisierten, sondern individuelle Züge trägt und Lundbye ihn als einen markanten und vom Leben gezeichneten Typen beschreibt. Es ist somit annehmbar, dass er nach einem lebenden und authentischen Modell dieses Aquarell angefertigt hat. Nicht viele Werke haben sich von Lundbyes Rom Aufenthalt überliefert. Im Gegensatz zu vielen seiner Künstlerkollegen in Rom wurde er dort niemals heimisch. Nach nur wenigen Monaten packte ihn das Heimweh und er kehrte nach Dänemark zurück.

weiterlesen

Los 6474Lundbye, Johan Thomas
Porträt einer jungen Frau im Profil

Auktion 101

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Porträt einer jungen Frau im Profil.
Feder in Schwarz auf Velin. 13,5 x 8,2 cm. Im unteren Rand datiert "9 April 1842".

Lundbye gehört zu den Hauptvertretern der romantischen dänischen Malerei. Im Alter von 12 Jahren lernte er bei Johan Ludwig Lund, der mit Caspar David Friedrich und den Nazarenern in Rom eng befreundet war. 1833 schrieb er sich in die Kopenhagener Akademie ein, wo er Freundschaft mit seinen Studienkollegen Thorald Læssøe und Peter Christian Skovgaard schloss. Bereits ab 1835 beschickte er die jährlichen Ausstellungen in Charlottenborg. Im Jahr 1845 reiste er nach Rom, doch blieb sein künstlerisches Schaffen davon großenteils unbeeinflußt. Lundbye spezialisierte sich auf die Landschafts- und Tiermalerei, doch fertigte er zahlreiche Zeichnungen mit Porträts seiner Familie und Freunde an. Das vorliegende reizvolle Bildnis einer jungen Frau mit elegantem Ohrring zeigt vermutlich eine dem Künstler nahe stehende Person, zeugt es von einer zärtlichen Innigkeit wie sie beispielsweise anhand der adrett und liebevoll gezeichneten einzelnen Locke am Ohr zu beobachten ist.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge