Es wurden 34 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 237Merian, Matthäus
Grundriß der Beyden Churf: Residentz Stätte. Um 1652
Auktion 125
Nachverkaufspreis
300€(US$ 313)
Merian, Matthäus. Grundriß der Beyden Churf: Residentz Stätte Berlin und Cölln an der Spree. Kupferstich von Johan Gregor Memhard. Aus Merians "Topographie von Brandenburg und Pommern". 26,8 x 36,2 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1652.
Günther Schulz, Stadtpläne von Berlin, Nr. 1. – Ausgezeichnete Berlin-Karte von Johann Gregor Memhard (1607-1678) und Matthäus Merian (1593-1650) mit Legende. – Mit Mittelfalz, leicht berieben und knickspurig sonst sauberer Druck.
Los 238Merian, Matthäus
Vue genereal de la maison du plaisance. Kupferstich. Um 1717. – Ansicht des Schlosses Monbijou
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Merian, Matthäus. Vue genereal de la maison du plaisance, de sa majesté le roy de prusse, nommé mon Byoux, batie devant Berlin sur la Spreé. Kupferstich von J. Böcklin nach Eosander de Göthe aus M. Merian, "Theatrum Europaeum". 49 x 70 (Plattenrand). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1717.
Fauser 1382. Kiewitz 494. – Dargestellt ist das herrliche Schloss Monbijou in Berlin Mitte. Erbaut im Jahre 1703 zeigt die Graphik das Schloss von der Spreeseite aus und gibt somit einen großläufigen Blick auf den Vordergarten und die Prunkseite des Schlosses wieder. – Mit mehreren Knickfalten. Papierbedingt gebräunt bzw. stellenweise erhellt sowie vereinzelt leicht berieben. Hübsches und dekoratives Blatt. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Los 67Merian, Matthäus
Turcicum Imperium. Kupferkarte. Um 1646
Auktion 125
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Merian, Matthäus. Turcicum Imperium. Türkische Reych. Kupferkarte. 28 x 36 cm (Plattenrand) bzw. 33,5 x 37 cm (Blatt). Um 1646.
Die gestochene Karte zeigt das Türkische Reich und stammt aus dem Werk "Neuwe Archontologia Cosmica" von Matthäus Merian (1593-1650). mit großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, etwas knickspurig und minimal braunfleckig.
Merian, Matthäus. Magdeburgum. Kupferstich montiert auf dünnem Karton. 19 x 35,5 cm (Darstellung) bzw. 31,5 x 36,5 cm (Blattgröße). 1646.
Vgl. Fauser II, 8280. – Ansicht der Stadt Magdeburg aus "Theatrum Europaeum". – Mit Mittelfalz und kleinen Fingerfleckchen, sonst gutes Exemplar.
Los 560Merian, Matthäus
Die Kupferbibel mit den Radierungen Matthäus Merians
Auktion 124
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Merian, Matthäus. Die Kupferbibel mit den Radierungen Matthäus Merians des Älteren - Neues Testament (Straßburg 1630). Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. 338 S. Mit zahlr. farbigen Abbildungen. 37,5 x 24,5. Blind- und goldgeprägtes OLeder mit reich punziertem Goldschnitt und zwei Metallschließen bzw. OKarton. Zusammen in OHalblederkassette mit goldgeprägtem Rücken- und DTitel. Stuttgart, Belser, 2017.
Eines von 999 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1019). Aufwendige Faksimileausgabe, die das Neue Testament aus der Kupferbibel Matthäus Merians von 1630 enthält. Mit einem reich illustrierten Kommentarband von Martin Knauer. Nach dem handkolorierten Exemplar der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Signatur Ausst. 303) in Frankfurt am Main. – Verlagsfrisch.
Merian, Matthäus. Roma - Ant. Tempesta ad vivam delineav. M. Merian sculpsit. Römische Stadtansicht aus der Topographie von Martin Zeiller. Ca. 30,5 x 71 cm (Plattengröße). Mit Passepartout unter Glas in verzierter und vergoldeter Holzleiste gerahmt. Frankfurt um 1688.
Wüthrich IV, 645, 28. – Vedute der Stadt Rom von Matthäus Merian (1593-1650) aus der "Topographia Italiae" von Martin Zeiller (1589-1661), die Stadtdarstellung nach der berühmten Ansicht des Antonio Tempesta (1555-1630). Innerhalb der Stadtmauer stehen bedeutende Monumente der Antike wie das Kolosseum, die Trajanssäule oder das Pantheon. Wichtige Bauwerke des Christentums wie der Petersdom, die Engelsburg und Santa Maria Maggiore sind ebenso erkennbar. – Knapp beschnitten und auf Papier montiert. Mit Mittelfalz, hinterlegten Faltfalzen und winzigen Randläsuren. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Merian, Matthäus. Fragment von 26, teils doppelblattgroßen Kupferstichtafeln und -karten aus "Theatrum Europaeum". 33 x 20 cm bzw. 33,5 x 42 cm. Frankfurt am Main, Matthäus Merian Erben, um 1700.
Fragement aus fünfzehn gestochenen Porträts und zehn gestochenen Karten Dargestellt sind zum Beispiel die Gebiete und Länder "Transylvania Sibenbürgen", "Peloponnesus Hodie Moreae Regnum Distincte Divisum in Omnes suas Provincias...", "Navarino. Modon", "Nova Totius Germaniae descriptio. Teutschland", "Totius Regni Hungariae Maxim ae que Partis Danubii Fluminis una cum adjacentibus et finitimis Regionibus", "Wahre Abbildung der herrlichen Victoria so von den Christen wider den Erbfreund vor Bran erhalten worden, den 16 August A° 1685", etc.; oder zum Beispiel die Porträts "Joannes III. D. G. Rex Poloniarum Magnus Dux Lithuaniae Ukrainae", "Innocentius XI. Pont. Max.", "Carolus Joannes Königsmarck, Comes in Westerwick et Stockholm...", "Geogius Fridericus D. G. Princeps de Waldeck...", "Vera effigies Machometis IV. huius nomi, ni magni Furrcarum Principis Imperatoris Constantinopolitani, etc.", ... – Viele Porträts sind mit sepiabrauner-Feder beikoloriert. Etwas stock- und braunfleckig, vereinzelt mit leichten Feuchträndern sowie Randläsuren.
Totentanz
Merian, Matthäus. Todten Tanz, wie derselbe in der löbl. u. welt-berühmten Stadt Basel als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit künstlich gemahlet und zu sehen ist. LIX, 132 S. Mit Kupfertitel und 43 halbseitigen Textkupfern mit Totentanzdarstellungen. 21 x 17 cm. Interims-Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben). Basel, Johann Rudolf Imhof, 1744.
Oppermann 1129. Massmann S. 78, B. a. 12. Reichelt 73. Wüthrich 349. Nicht bei Minns. – Erste Ausgabe von Merians Totentanz mit den von Chovin gestochenen Platten und mit deutsch-französischem Paralleltext. "Das gestochene Titelblatt trägt den deutschen Titel 'Todten-Tanz wie derselbe in der löbl. u. Welt-berühmten Stadt Basel ... zu sehen ist' mit dem Erscheinungsjahr der ersten Chovinausgabe von 1744 ... Mit sehr exakten Kopierradierungen von Jacques-Antony Chovin (1720-1776) kam das Werk 1744 (und nochmals 1756 und 1789) bei Johann Rudolf Imhof in Basel in einer den echten Merianausgaben sehr vergleichbaren Art heraus" (Wüthrich). – Etwas fingerfleckig, anfangs auch etwas stockfleckig. Lagen durch die Interimsbindung gelockert. Das Textkupfer auf Seite 11 ist verkehrt herum eingedruckt. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar mit dem häufig fehlenden Vexierbild "Non Sum Sicut Caeteri homines".
Los 2791Merian, Matthäus
C. S. K. H. gehet zu Schiff, in Engelland über Zufahrer
Auktion 121
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Merian, Matthäus. "C. S. K. H. gehet zu Schiff, in Engelland über Zufahrer" und "Ordnung der See-Floot in welche Begleitung C. S. K. H. der Prinz von Oranien von Hellevoetsluys nach England absegelt". 2 Kupferstiche aus "Theatrum Europaeum. Band XIII". Je 28,5 x 38,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas im profilierter Holzleiste. Frankfurt, Erben Merian, 1698.
Dargestellt ist die Abfahrt des Prinzen von Oranien und seinem Gefolge am Hafen von Helvoetsluys sowie die Formation der Schiffsbrigade, die den Prinzen von Oranien von den Niederlanden nach England begleitet. – Wohlerhaltene Exemplare. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Seewesen. Tafel 10, 16 und 23. 3 Stahlstichtafeln aus dem Brockhaus Bilder-Atlas. 24,5 x 31 cm (Blattgröße) bzw. 25,5 x 74 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1870. - Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Merian, Matthäus. Topographia Franconiae, Das ist, Beschreibung, Vnd Eygentliche Contrafactur der Vornembsten Stätte, Vnd Plätze des Franckenlandes, und deren, die zu dem Hochlöblichen Fränkischen Craiße gezogen werden [und:] Anhang. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 78 S., 5 Bl.; 56, 4 Bl. Mit Kupfertitel (in Pag.), Wappenkupfer und 43 Kupfertafeln mit 47 Ansichten sowie Kupferstichkarte. 30 x 20 cm. Moderner Pappband (gering beschabt) mit Inkunabelpapierbezug. Frankfurt a. M., Merian, (1648-1656).
Schuchhard 40a. Wüthrich IV, 39. – Erste Ausgabe. Der Kupfertitel zeigt u. a. den heiligen Bonifaz und Karl den Großen (oder Kaiser Heinrich II.) sowie Allegorien auf die Fruchtbarkeit (Ceres und Bacchus) und sechs Wappenschilde (Bamberg, Würzburg, Eichstätt, Mergentheim sowie zwei Mal die Burggrafschaft Nürnberg). Die Kupfer mit Ansichten von Bamberg, Coburg, Mergentheim, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt, Wertheim, Würzburg u. a. "Dreimal versah Merian eine Ansicht mit falschem Ortsnamen. Die Abtei Ebrach bezeichnete er als Gerolzhofen … und das Schloß mit der Kleinstadt Sonnenberg (heute in Wiesbaden aufgegangen) faßte er als das in Thüringen, nordöstlich von Coburg gelegene Sonnenberg auf. Der dritte Fehler passierte ihm beim Vogelschauplan von Neustadt an der Aisch, für welches er eine Vorlage benutzte, die Neustadt an der Saale darstellt. In den früheren Bänden lassen sich kaum vergleichbare Irrtümer nachweisen, was zu belegen scheint, daß Merian sich bei 'Franken' nicht mehr im gleichem Maße wie zuvor seinen Verlagswerken angenommen hat. Er war 1648 bereits leidend und weilte zeitweise in Bad Schwalbach, wo er zwei Jahre später auch verstarb" (Wüthrich). – Alle Ansichten neu angefalzt, die Frankenkarte am Oberrand knapp beschnitten, die Panoramaansicht von Würzburg in den Rändern knitterig. Blatt 9/10 im Anhang mit kleinem Papierausriss im weißen Rand, sonst kaum fleckiges oder gebräuntes, sehr frisches und bemerkenswert schönes sowie vollständiges Exemplar dieser Merian-Zeiller-Topographie.
Merian, Matthäus. "Roma - Ant. Tempesta ad vivam delineav. M. Merian sculpsit". Römische Stadtansicht aus der Topographie von Martin Zeiller. Ca. 30,5 x 71 cm (Plattengröße). Mit Passepartout unter Glas in verzierter und vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. Frankfurt um 1688.
Wüthrich IV, 645, 28. – Vedute der Stadt Rom von Matthäus Merian (1593-1650) aus der "Topographia Italiae" von Martin Zeiller (1589-1661), die Stadtdarstellung nach der berühmten Ansicht des Antonio Tempesta (1555-1630). Innerhalb der Stadtmauer stehen bedeutende Monumente der Antike wie das Kolosseum, die Trajanssäule oder das Pantheon. Wichtige Bauwerke des Christentums wie der Petersdom, die Engelsburg und Santa Maria Maggiore sind ebenso erkennbar. – Leicht wellig, mit mehreren Falzspuren, etwas feucht- und braunfleckig, in der rechten unteren Ecke gering feuchtrandig und etwas knitterfaltig, möglicherweise hinterlegte Risse, jedoch nicht ausgerahmt. Sehr dekorativ, sehr schön und prächtig gerahmt. Versand jedoch nur ohne Rahmen.
Merian, Matthäus. (Theatrum Europaeum, oder Ausführliche und Warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten, so sich hin und wider in der Welt, fürnemblich aber in Europa, und Teutschlanden, so wol im Religion- als Prophan-Wesen ... zugetragen haben). Beschrieben durch J. P. Abelinus (H. Oraeus, J. P. Lotichius, J. G. Schleder, M. Meyer, W. J. Geiger, D. Schneider u. G. Schweder). Bände IV-XIII und XV, in zus. 11 (von 21) Bänden. Mischauflage. 33,5 x 21 cm. Mit 10 (von 11) Kupfertiteln, 1 wdhl. Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel, 149 Textkupfern, 301 Portraitkupfern, 134 Kupfertafeln, 36 Kupferstichkarten und 182 Kupferstichplänen. Pergament d. Z. (teils etwas fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RSchild (teils oxidiert) bzw. Band XV Pergament d. Z. (unteres Kapital angeplatzt, leicht berieben) mit hs. RTitel, RVergoldung, goldgeprägten Bordüren auf den Deckeln und goldgeprägter Vignette im Mittelfeld, dreiseitiger Goldschnitt. Frankfurt, Erben Merian, 1685-1707.
Wüthrich III, S. 128-140. – Die Bände XIII und XV in einziger Ausgabe, die Bände VIII bis XII in zweiter Ausgabe, die Bände V bis VII in dritter Ausgabe und der Band IV in vierter Ausgabe.
11 Bände der Reihe der berühmten, von Matthäus Merian und seinen Nachfolgern illustrierten Jahrhundertchronik. "Aus eigener Lektüre möchten wir sagen, daß es in deutscher Sprache keine vergleichbare und ebenso reiche Fundgrube zeitgenössischer historischer Dokumentation über das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges und das von Ludwig XIV. gibt" (Wütherich). Eines der bedeutendsten Quellenwerke für die Geschichte des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, enthält auf über 20.000 Seiten neben historischen Fakten auch unzählige Anekdoten, Kuriositäten sowie Skandalnachrichten aus aller Welt. Die Kupfertafeln zeigen berühmte Ansichten, militärische Ereignisse, Portraits der wichtigsten historischen Persönlichkeiten der Zeit u. v. m. Die Einzelbände erlebten bis zu sechs Auflagen. Die Tafelzahl der Auflagendrucke weicht teilweise voneinander ab, da wohl jeweils der aktuell vorhandene Druckplattenbestand benutzt wurde. – Dem Band zehn fehlt der Kupfertitel. Die anderen Bände sonst höchstwahrscheinlich vollständig, teils aber mit Abweichungen von Wüthrich. Leicht gebräunt und fingerfleckig, teils gering angestaubt, selten im Rand mit unauffälligen Wurmspuren, Register mit hs. Anstreichungen. Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.
Los 145Merian, Matthäus
Topographia und eigentliche Beschreibung
Auktion 119
Zuschlag
2.600€ (US$ 2,708)
Merian, Matthäus. Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte, Schlösser ... in den Hezogthümern Braunschweig und Lüneburg und denen dazu gehörenden Graffschafften, Herrschafften und Landen. 2 Bl., S. 3-220, 5 Bl. Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 132 (oftmals doppelblattgroßen bzw. gefalteten) Kupfertafeln mit 226 Ansichten und 2 Stammtafeln. 31,5 x 21 cm. Halbpergament d. Z. (leicht berieben, etwas angeschmutzt) mit hs. RTitel. Frankfurt, Erben Merian, 1654.
Schuchhard 54 A. Wüthrich 63. – Erste Ausgabe. Vollständiges Exemplar der umfangreichsten und am reichsten illustrierten Topographie mit Ansichten von Braunschweig, Lüneburg und Umgebung. "Der Band Braunschweig - Lüneburg fällt in fast jeder Beziehung aus dem übrigen Topographiewerk heraus. Er stellt das umfangreichste und mit den meisten Illustrationen versehene Teilstück dar ... die Entstehung des Bandes ist archivalisch dokumentiert" (Wüthrich S. 382). Unter den zahlreichen Ansichten die schönen Panoramen von Bodenwerder, Braunschweig, Celle, Hannover, Harburg, Lüneburg, Osterrode und Wolfenbüttel. – Kupfertitel im Bug vollständig hinterlegt, leicht angeschmutzt. Zu Beginn im unteren Rand mit schwachen Feuchtigkeitsrändern. Stellenweise mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken im Bug, Häufig mit hs. Randanmerkungen und Textan- und -unterstreichungen. Die doppelblattgroße Kupfertafel "Barsingshausen" mit kleinem Einriss in der Darstellung, die Tafel "Hitzacker" mit Einriss im Bug, die gefaltete Ansicht Lüneburgs mit verso hinterlegtem Einriss und leicht knitterfaltig. Auffallend wohlerhaltenes Exemplar.
Los 27Merian, Matthäus
Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula
Auktion 118
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Merian, Matthäus. Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula. Wahre Biltnüß des Gantzen Erden Krayses mit allen seinen theilen. Kupferstichkarte. 30,5 x 37,5 cm. 1646.
Shirley 345. – Matthäus Merian d. Ä. fertigte die Karte für die 1646 erschienene Ausgabe "Neuwe Archontologia cosmica". Die Erdteile werden alle auf einer Ebene erfasst wiedergegeben. In den beiden unteren Ecken mit den Darstellungen der Pole. – Im oberen Rand knapp beschnitten und wieder angerändert. Im unteren Rand auf Höhe des Falz mit ergänztem Ausschnitt (ohne Darstellungsverlust). Etwas gebräunt und fleckig.
Los 192Merian, Matthäus
Topographia und Eigentliche Beschreibung der vo...
Auktion 116
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)
Merian, Matthäus. Topographia und Eigentliche Beschreibung der vornehmbsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümern Braunschweig und Lüneburg. Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten, 24 Ansichten auf 130 teils doppelblattgroßen und gefalteten Kupfertafeln und 2 doppelblattgroßen Stammtafeln. 2 Bl., S. 3-220. 4 Bl. (ohne das Tafelverzeichnis). 33,5 x 21 cm. Schlichter moderner Pergamentband. Frankfurt, Erben Merian, 1654.
Schuchhard 54.A. Wüthrich IV, 391, 63. – Erste Ausgabe mit den bei Schuchhard aufgeführten typographischen Merkmalen. "Der Band 'Braunschweig-Lüneburg' fällt in fast jeder Beziehung aus dem übrigen Topographiewerk heraus. Er stellt das umfangreichste und mit den meisten Illustrationen versehene Teilstück dar und ist nicht vom Merianverlag und dessen Stammautor, Martin Zeiller, erarbeitet worden, sondern von den Territotialherren und den von ihnen beauftragten ortsansässigen Gewährsleuten. Der eben genannte Umstand bildet auch den Grund dafür, daß die Entstehung des Bandes archivalisch dokumentiert ist, was bei keinem anderen der Fall ist, und daß sie daher bis in letzte Einzelheiten nachvollzogen werden kann" (Wüthrich, S. 382). Mit Ansichten von Lüneburg, Braunschweig, Wolfenbüttel, Gifhorn, Göttingen, Hameln, Harburg, Hannover, Lüneburg, Osterode u. v. a. – Die Kupfer durchweg in sehr schönen, kräftigen und kontrastreichen Abdrucken, wie für diese Ausgabe typisch. Nur ganz vereinzelte minimal Fleckchen oder leichte Feuchtränder. Exemplar ohne die im Tafelverzeichnis nicht genannte und nach Wüthrich erst später erschienene Karte von Wolfenbüttel. Die Vorsätze sowie einige wenige Blatt mit unbedeutenden Wurmspuren. Gutes, breitrandiges und meist auch nur im Rand etwas braunfleckiges Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge