Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Milton, John. Comus: A mask. Edited from the edition of 1645 and the autograph manuscript. With a preface by Darrell Figgis. XXIII, 35 S. Mit 8 Tafeln mit Illustrationen nach William Blake. 28,5 x 22,5 cm.OLeinen (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel, breiter ornamentaler Deckelbordüre und KGoldschnitt. London, Julian Editions, 1926.
Eines von 300 Exemplaren der Neuausgabe von Miltons 1637 uraufgeführtem höfischen Maskenspiel. – Innenspiegel mit Exlibris. Wohlerhalten.
Los 2077Milton, John
A complete collection of the historical, political, and miscellaneous works.
Auktion 120
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Milton, John. A complete collection of the historical, political, and miscellaneous works. Correctly printed from the original editions. With an historical and critical account of the life and writings of the author. 2 Bände. 2 Bl., XCVII, 528 S.; 2 Bl., 617 S., 12 Bl. (ohne das Frontispiz). 36,5 x 22,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Rücken angeplatzt, Gelenke gebrochen) mit goldgeprägten RSchildern. London, A. Millar, 1738.
Graesse 532. Bateson I, 466. Coleridge 74. Vgl. Lowndes 1555-1569. – Enthält u. a. folgende Schriften: "Of Reformation in England", "Of Prelatical Episcopacy", "The Reason of James Archbishop of Armagh", "Tetrachordon", "Colarsterion", "The Tenture of Kings and Magistrates", "The History of Britain", mehrere Briefe etc. – Ohne das Frontispiz. Vereinzelt leicht stock- und fingerfleckig, Innengelenke angeplatzt.
Erste Folioausgabe
Milton, John. Paradise Lost. A poem in twelve books. The fourth edition. 1 Bl., 343 S. , 3 Bl. Mit Frontispiz-Portrait und 12 Kupfertafeln von R. White und M. Burgess. 37,5 x 23,5 cm. Grünbraunes Halbmaroquin um 1890 (Rücken minimal heller, kaum berieben) mit goldgeprägtem RTitel, Goldfileten, breiten Lederecken und Buntpapier-Deckelbezügen. London, Miles Flesher für Richard Bently, 1688.
Erste Folio-Ausgabe und zugleich die erste illustrierte Ausgabe von John Miltons (1608-1674) berühmtesten Roman, dessen "Erstausgabe in zehn Büchern 1667 erschienen" war, "in der endgültigen Fassung 1674 ... Der Weiträumigkeit des Epos, in dem Milton mit visionärer Kraft versuchte, den gesamten Kosmos abzubilden, und dem tiefen religiösen Ernst, mit dem er das Schicksal des Menschengeschlechts darstellte, verdankte das Werk seine ungeheuere, kaum zu überschätzende Wirkung auf die Zeitgenossen und die Nachwelt".
Die vorliegende vierte Ausgabe ist die erste, die illustriert wurde, eines der ersten großen verlegerischen Unternehmen, die die Finanzierung des aufwendig auf festem, breitrandigen Papier gedruckten Buchs mittels Subskription organisierte. Mit den oft fehlenden drei Blättern Subskribentenverzeichnis am Schluss. Die meisten der prachtvollen Kupfertafeln stammen von John Baptist Medina, wobei vor allem die eindrucksvollen Darstellung Satans, der sein Königreich überblickt, und ebenso die abtrünnigen Engel als besonders lebendig einen ikonographischen Wert erlangten. – Titel und Frontispiz etwas fleckig, mit leichtem Abklatsch. Frontispiz und das letzte Blatt mit einigen Randläsuren, kleinen Einrissen und Fehlstellen, an den Stegen verstärkend hinterlegt, sonst kaum Randläsuren, wenige Tafeln mit hinterlegten Einrissen und teils leichten Randausrissen, überall aber ohne Text- oder Darstellungsverlust, lediglich die drei letzten Blätter mit dem Subskribentenverzeichnis etwas knickspurig, leicht knittrig, nur ein Blatt mit winzigem Löchlein, teils etwas angestaubt und fleckig, wenige Tinten- oder Braunflecke, vereinzelt minimal gewellt. Insgesamt ordentliches, gutes, breitrandiges Exemplar des überaus seltenen Drucks.
Lit.: Wing M-2146 bzw. M-2154. Pforzheimer 720. ESTC R180604. Hofer, Baroque Book Illustration, 16. Grolier, Wither to Prior 607. Shawcross 345. Coleridge 93b.
Milton, John. Epische Gedichte von dem verlohrnen Paradiese. Uebersetzet und durchgehends mit Anmerckungen über die Kunst des Poeten begleitet von Johann Jacob Bodmer. 1 Bl., 576 S. Titel in Rot und Schwarz. 19 x 13 cm. Pappband des 19. Jahrhunderts (Kanten und Gelenke beschabt). Zürich, Conrad Orell, 1742.
Goedeke IV/1, 10, 4. – Zweite Ausgabe der zuerst 1732 erschienenen klassischen Übersetzung Bodmers. – Titel mit kleinem Besitzeintrag, durchgehend leicht gebräunt und stellenweise braunfleckig. Insgesamt gutes Exemplar.
Milton, John. Das verlorne Paradies. Übersetzt von Samuel Gottlieb Bürde. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., XVI, 327 S., 1 Bl.; VIII, 304 S. Mit gestochener Titelvignette von Bolt nach Daniel Chodowiecki. 16,5 x 10 cm. Marmorierter HLederband d. Z. (Rücken stärker berieben, ob. Kapital bestoßen) mit RVergoldung und RSchild. Berlin, Friedrich Vieweg d. Ältere, 1793.
Goedeke VII, 427, 7. – Erste Ausgabe dieser Übertragung durch den Breslauer Dichter und Kanzleidirektor Bürde, der auch Mitarbeiter von Wielands Teutschem Merkur und Schillers Horen war. – Vorsatz mit altem Besitzvermerk "Susette v. Oertzen". Innendeckel mit großem neueren Exlibris. Sonst innen sauber und gut erhalten. – Dabei: Oliver Goldsmith. Der Landprediger von Wakefield. Eine Erzählung. Übersetzt von E. Susemihl. 2 Bl., 272 S. Mit 63 Textholzschnitten von Ludwig Richter. 21 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (Rückenkanten beschabt, unteres Kapital bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und ornamental strukturiertem Deckelbezug. Leipzig, Georg Wigand, 1841. - Hoff-Budde 778-840. - Erste Ausgabe mit den kongenialen Holzschnitten Ludwig Richters. - Stockfleckig und leicht gebräunt. Buchblock etwas verzogen.
Milton, John. The Paradise lost. 4 Bl., 373 S., 1 Bl. Mit 24 Schabkunstblättern von John Martin. 27,5 x 19 cm. Schwarzgrüner Maroquinband d. Z. (Kanten berieben, unteres Kapital lädiert und mit Leinen restauriert) mit goldgeprägten Roccailleornamenten, Filetenvergoldung, goldgeprägtem RTitel sowie Goldschnitt. London, Charles Tilt, 1833.
Balston 4 D. – Zweite Auflage bei Charles Tilt. Miltons Gedicht mit Martins kongenialen Illustrationen, die in ihrer visionären Ekstatik und michelangelesken Dramatik den Höhepunkten phantastischer Kunst zuzurechnen sind. – Schöne, samtige Abdrucke. Hin und wieder geringfügig fleckig.
Milton, John. Das verlorende Paradies. Deutsch von Adolf Böttger. VI, 342 S., 1 Bl. Mit 50 Holzstich-Illustrationen auf Tafeln nach Gustave Doré. 38,5 x 30 cm. OLeiene mit goldgeprägtem Rücken - und Deckeltitel. Leipzig, J. G. Bach, 1879.
Leblanc 244. – Anfangs mit einer biographischen Skizze zu Miltons Leben. Mit den ausdrucksstarken Illustrationen Dorés. – Gutes, nur hin und wieder leicht gebräuntes Exemplar.
Los 1006Milton, John
Literae pseudo-senatus anglicani, Cromwellii
Auktion 101
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Karl I. von England. - Milton, (John). Literae pseudo-senatus anglicani, Cromwellii, reliquorumque perduellium nomine ac jussu conscriptae. 2 Bl., 234 S. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. 12,5 x 7 cm. Blindgeprägter Lederband um 1830 (Gelenke minimal eingerissen, leicht berieben). O. O. und Dr., 1676.
Wing M 2128. Lowndes 1567. Erster Druck der ersten Ausgabe (Kennzeichen sind das Titelbukett sowie die falsche Bogensignatur E2 für E4). "Appointed Latin secretary to the Council of State in 1649 by the victorious Independets, he dedicated his literary powers to defending the Commonwealth and to conducting the foreign correspondence" (ESS X, 489). - Exemplar aus der Bibliothek von J. H. Anderhub mit dessen Exlibris sowie einem hs. Besitzvermerk von A. H. Giese. Titel etwas fleckig, durchgehend gebräunt.
Milton, (J.). Le Paradis perdu. Traduit de Chateaubriand. Précédé de réflexions sur la vie et les écrits de Milton par Lamartine. 2 Bl., XXX, 157 S. Mit 25 Stahlstichtafeln nach Flatters, Lemercier u. a. 45 x 33 cm. Grüner Halblederband d. Z. (Kanten und Rücken beschabt) mit RVergold. Paris, Rigaud, 1863.
Vgl. Vicaire V, 871 und Sander 475 (beide nur die Ausgabe von 1855 mit denselben Illustrationen). - Stellenweise stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge