Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2142Percier, Charles
Brief an den Maler F.-X. Fabre
Auktion 125
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Der Erbauer von Fontainebleau und Arc de Triomphe
Percier, Charles, franz. Architekt, gilt als Begründer des Empire-Stils, mit seinem Partner Fontaine der bedeutendste Baumeister Napoleons, arbeitete an der Vollendung des Louvre und der Tuilerien und erbaute Schloss Fontainebleau sowie den Arc de Triomphe (1764-1838). Eigh. Brief m. U. "Charles Percier". 1 S. Doppelblatt mit Adresse. Gr. 4to. Paris 25.IX.1821.
An den Maler François-Xavier Fabre (1766-1837) in Montpellier, korrespondierendes Mitglied des Institut Royal, den er als "mon cher et ancien Camarade" anspricht. Bedankt sich für dessen Sendungen, darunter "le plan de la chapelle ou vous désirez eriger un monument à Madame la comtesse d'Albanie ... ou vous m'annoncez votre arrivée à Montpellier ... J'ai fait trois petits croquis pour que vous puissiez choisir, arranger, même rejetter, quitter a tenter quelques nouvelles idées ...". Er wolle die Sendung abschicken. "... mais quoique petits il seraient peut être trop fortes pour envoyer comme lettres, comme paquets trop minces. Si vous avez quelques occasions pour vous les faire parvenir soit eu le remètant à une personne que vous m'indiqueriez, soit eu les faisant pavernis pour la diligence ou enfin comme grosse et très grosse lettre ...". - Gleichmäßig gebräunt; kleine Tintenfleckchen.
Los 6806Percier, Charles
Loggia einer römischen Villa
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,255)
Loggia einer römischen Villa.
Feder und Pinsel in Grau und Braun, grau und braun laviert, aquarelliert. 23,6 x 16,7 cm. Recto unidentifizierbarer Sammlerstempel.
Im Jahr 1786 wurde Charles Percier von der Académie royale d’architecture in Paris mit dem Prix de Rome ausgezeichnet, der mit einem längeren Studienaufenthalt in Rom verbunden war. Dort erarbeitete sich Percier von 1786 bis 1791 an der Académie de France den Motivschatz der spätrömischen Architektur und der Renaissance. Seine Studien sind von der Auseinandersetzung mit der spätklassischen Bauplastik und -ornamentik geprägt.
Provenienz: Wohl Sammlung Lambert Krahe (1712-1790) (wohl von dessen Sohn Peter Joseph Krahe (1758-1840) auf dem beiliegenden Untersatzpapier bez. "Krahe / Mappe I" und "Von meinem seligen Vater" sowie nummeriert "108").
Los 6345Percier, Charles
Entwurf zu einem Chorgitter in einer gotischen Kirche
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)
Entwurf zu einem Chorgitter in einer gotischen Kirche.
Feder in Schwarz, grau laviert. 19,1 x 33,4 cm.
Das Gitter enthält vier ornamental eingefügte republikanische Liktorenbündel und wird von zwei Podesten flankiert, auf denen je ein geflügelter Genius sitzt. Der linke hält einen Kreuzstab und die mosaischen Gesetzestafeln mit der Inschrift „LA LOI / DE DIEU“. Auf dem Podest die Inschrift „“DIEU A DIT, A MES YEUX TOUS / LES HOMMES SONT EGAUX: (es folgt eine Zeile, die nicht zu entziffern ist) / AIMEZ VOUS CAR VOUS ETES / TOUS FRERES.“ Der rechte Genius trägt einen Stab mit der phrygischen Mütze und hält ein Tablett „LOIX / DE LA / PATRIE“. Auf seinem Podest steht „LES HOMMES NAISSENT ET MEURENT / LIBRES ET EGAUX EN DROITS / (es folgt eine Zeile, die nicht zu entziffern ist) / ASSEMBLEE NATIONALE I/V (die Lesung I/V ist fraglich) / LA LOI ET LE ROI“. Die Devise „La Loi et le Roi“ erscheint auf Portraits von Abgeordneten der Nationalversammlung von 1789. Die Zuschreibung des Blattes erfolgte durch Hans Ottomeier, München. Percier kehrte im August 1791 von Rom nach Paris zurück, ging aber bereits 1792 wieder nach Rom. Eine Datierung auf 1791/92 läge aus Gründen seines Aufenthaltes in Frankreich nahe. Das Blatt könnte wegen der Devisen „zwischen 17.VI.1789 und 30.IX.1791“ datiert werden.
Die Krönung Napoleons in einem Prachtexemplar
Percier, Charles, und Pierre Fontaine. Déscription des cérémonies et des fêtes qui ont eu lieu pour le couronnement de leurs Majestés Napoléon, empereur des Français et roi d'Italie et Josephine, son auguste épouse. 2 Bl., 24 S., 2 Bl. Mit großer gestochener Kopf- und Schlussvignette und 12 Kupfertafeln. 61,5 x 46,5 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Ecken erneuert, kaum berieben oder bestoßen) mit großem goldgeprägten Lederrückenschild. Paris, Leblanc, 1807.
Vinet 532. – Prachtdruck zur Kaiserkröung Napoleons am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame zu Paris, beschrieben und gestochen in Umrisskupfern von den Künstlers Charles Percier (1764-1838) und Pierre François Leonard Fontaine (1762-1853). Die Tafeln zeigen Grundriss und Ansichten der für die Festlichkeiten höchst aufwändig geschmückten Nôtre-Dame mit Innen- und Außenansichten, dem Fest des Volkes, den Krönungsfeierlichkeiten etc. – Innengelenke neu verstärkt. Nur ganz minimale Braunfleckchen oder Einrisse, durchgehend wohlerhalten und in bestem, frischen und grandiosen Zustand. Gestochenes Wappenexlibris "Holland House".
Percier, Charles, und Pierre Fontaine. Recueil de décorations intérieures, comprenant tou ce qui a rapport à l'ameublement. 2 Bl., 43 S. Mit gestochener Vignette und 72 Kupfertafeln. 46 x 31 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke eingerissen, Kapitale lädiert, stark beschabt und bestoßen). Paris, Jules Didot Aîné für die Autoren, 1827.
Ornamentstichsammlung 4056. Fowler 244. Cicognara 605. – Zweite Ausgabe des Meisterwerks der Empire-Dekoration, die erste Ausgabe mit dem umfangreichen Text "of prominent French architects of the Empire period, whose greatest influence was on interior decoration" (Fowler). Die Tafeln zeigen, wie im Titel vermerkt: "Vases, trépieds, candélabres, cassolettes, lustres, girandoles, lampes, chandeliers, cheminées, feux, poêles, pendules, tables, secrétaires, lits, canapés, fauteuils, chaises, tabourets, miroirs, écrans, etc. etc. etc." – Tafel 25 mit größerem Randeinriss, sonst kaum Papierläsuren, einige Knickspuren und blasse Wasserränder, teils etwas braun- und stockfleckig, Buchblock locker, insgesamt aber schönes, wohlerhaltenes und komplettes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge