Artist Index: Pflaumer, Eugen


Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 6576Pflaumer, Eugen
Anhänger

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Anhänger.
Rechteckig, durchbrochen. 2 x 4 cm. Silber, mit stilisiertem Floraldekor, gefasst mit vier Schmucksteinen. Gest. Meistermarke EP. Feingehaltspunze "900". Um 1910.

Eugen Pflaumer gehörte zu den ersten Gold- und Silberschmieden, die von der Wiener Werkstätte angestellt wurden. Von 1903 bis 1906 war er erster Leiter der Goldschmiedewerkstatt der damals neu gegründeten Institution, deren Mitglied er für einige Jahre war. Er führte Schmuckentwürfe für Josef Hoffmann und Objektentwürfe für Koloman Moser aus (z. B. Prunkkassette, MAK, Wien).

Ausstellung: Sparkasse Bozen, Lux magica. Gold und Silber in der Kunst, November 2024 - Januar 2025, Abb. S. 64.

weiterlesen

Los 6577Pflaumer, Eugen
Zwei Entwürfe für Anhänger

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Zwei Entwürfe für filigrane Anhänger aus Silber, teils aus Gold mit Halbedelsteinen.
Schwarze Feder, farbige Stifte, Aquarell über Bleistift auf kariertem Papier. Je ca. 15,9 x 10,9 cm. Je monogrammiert und datiert "1909" bzw. "1910",



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Privatbesitz Wien.

weiterlesen

Los 6749Pflaumer, Eugen
Entwürfe für mit Edelsteinen besetzten Silberschmuck

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Schmuckentwürfe für vier Broschen und drei Colliers, aufgefasst mit grünen Steinen im Cabochonschliff sowie angehängten Perlen.
Feder und Pinsel in Weiß und Grau, Gouache auf grauem Karton. 36 x 24,3 cm. Am unteren Rand signiert und datiert "E Pflaumer" und "Mai 1904".

Von 1903 bis 1906 war Eugen Pflaumer Mitarbeiter und Leiter der Goldschmiede-Abteilung der Wiener Werkstätte. Die vorliegenden perfekt gezeichneten Schmuckentwürfe entstanden genau zu dieser Zeit. Als Material kam bei der Wiener Werkstätte hauptsächlich Silber zur Anwendung, das getrieben, gehämmert, patiniert zu Ketten, Ringen und Broschen verarbeitet wurde. Akzente setzten Schmucksteine wie Achat, Karneol, Amethyst oder auch Opale, Mondstein und Lapis. Von Frankreich und Japan inspiriert, dominierten bei den Stücken florale Formen.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge