Es wurden 23 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6643 [^]Römisch
17. Jh. Studie für drei Tafelaufsätze
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
17. Jh. Studie für drei Tafelaufsätze.
Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von Graphit, verso: eine weitere Studie eines Tafelaufsatzes. 20,4 x 31,2 cm. Wz. Krüglein mit Fleur-de-lis und den Buchstaben CBA.
Los 6647Römisch
2. Hälfte 16. Jh. Vier Musen
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
2. Hälfte 16. Jh. Vier Musen.
Feder in Braun, braun laviert. 33,5 x 26,2 cm. Verso in einer Hand wohl des 16. Jh. bez. "M Rafael da Reggio". Wz. Schild mit Buchstaben M mit Fleur-de-lis.
Die auf vorliegender Zeichnung dargestellten Musen sind angeregt von Taddeo Zuccaros um 1559 ausgeführtem Fresko "Die Musen am Berg Parnass" im Palazzo del Bufalo in Rom (zerstört, die Fresken sind auf Leinwand übertragen).
Provenienz: Unidentifizierter Sammlerstempel (früher "Manteau", Lugt 1851).
Los 6629Römisch
16. Jh. Zug des Bacchus
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
16. Jh. Zug des Bacchus.
Feder in Braun, weiß gehöht auf ocker gestrichenem Bütten. 17,6 x 20,8 cm. Verso mit einer alten Zuschreibung an "Rafaelo Urbino".
Die Darstellung vorliegender Zeichnung rekurriert auf ein Marmorrelief eines antiken römischen Sarkophags, der den Hochzeitszug Bacchus' und Ariadnes zeigt. Dieser gelangte um 1420 in die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom und wurde wohl 1585 in den Garten der Villa Montalto überführt. Heute befindet er sich in der Sammlung des British Museum (Inv.Nr. 1805,0703.130).
In der Renaissance dienten die Figuren des Sarkophags Künstlern wie Raffael, Giulio Romano, Amico Aspertini oder Girolamo da Carpi als Modelle für das Studium der menschlichen Figur in Bewegung. Der Sarkophag wurde zum Teil eines Kanons antiker Werke, zu deren Studium junge Künstler angehalten wurden. Die zahlreich erhaltenen Zeichnungen sind ein wichtiges Zeugnis für den Zustand des Sarkophags vor der Restaurierung und für die Geschichte der Wahrnehmung und Umgestaltung der antiken Kunst in der Renaissance und in späteren Epochen.
Die am häufigsten zitierte Partie ist, wie auch hier, der trunkene Silenus auf dem Esel. Ein Kupferstich von Agostino Veneziano, datiert 1531, folgt einer Zeichnung Raffaels oder Giulio Romanos. Er zeigt eben diese Partie mit reitendem Silenus, dem Ziegenbock, der durch einen Reifen springt, und weiteren Personen vor einer Landschaft. Der Stich ist seitenverkehrt zu unserer Zeichnung, zeigt jedoch exakt dieselben Personen sowie skizzenhaft die Landschaftspartie mit Architektur. Eine feinzeichnende und durch die gewischten Weißhöhungen plastisch wirkende, eindrucksvolle Zeichnung aus der Nachfolge oder dem Umkreis Raffaels und Romanos.
Los 6017Römisch
18. Jh. Zwei Architekturcapricci der Götting Diana mit rastenden Soldaten und Besuchern
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,417)
18. Jh. Zwei Architekturcapricci mit der Statue der Göttin Diana.
2 Gemälde, je Öl auf Leinwand, eines kaschiert auf Holz. Je ca. 78,5 x 105,5 cm.
Los 6688Römisch
17. Jh. Entwurf für ein illusionistisches Deckenfresko
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.500€ (US$ 6,111)
17. Jh. Entwurf für ein illusionistisches Deckenfresko.
Pinsel in Braun und Rot, mit Gold gehöht, über schwarzer Kreide. 22 x 36,6 cm. Auf alter Sammlermontage, dort mit einer Zuschreibung in schwarzer Kreide an [Agostino] Masucci.
Los 6645Römisch
2. Hälfte 17. Jh. Ein Engel zeigt Hagar in der Wüste den rettenden Brunnen
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
2. Hälfte 17. Jh. Ein Engel zeigt Hagar in der Wüste den rettenden Brunnen.
Rötelzeichnung, aufgezogen. 23,4 x 30,5 cm. Im Passepartout mit einer alten Zuschreibung an Carlo Maratta.
Provenienz: Sammlung Herbert List, München (Lugt 4063).
Sammlung Wolfgang Ratjen (mit dessen Inv.Nr. R 772).
Sotheby's, London, Auktion am 22. November 1973, Los 144 (als "Maratta-Nachfolge").
Privatsammlung Hessen.
Los 6681Römisch
2. Hälfte 18. Jh. Ruinencapriccio
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
2. Hälfte 18. Jh. Ruinencapriccio.
Feder in Schwarz und Braun, aquarelliert. 19,2 x 16,8 cm. Unten mittig in brauner Feder bezeichnet "G. P. Pannini".
Provenienz: Sammlung Mathias Komor, New York (Lugt 1882a).
Los 6834Römisch
17. Jh. Kniender Mönch in Verzückung
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
225€ (US$ 250)
17. Jh. Kniender Mönch in Verzückung.
Schwarze Kreide auf blauem Papier, aufgezogen. 39,5 x 26,5 cm.
Beigegeben eine weitere italienische Kreidezeichnung wohl des 17. oder 18. Jh. "Kopf eines Knaben en face".
Provenienz: Sammlung Alessandro Maggiori, Rom (verso in brauner Feder bez. "Alesso Maggiori compró in roma correndo l'anno 1803", siehe Lugt 3005b).
Los 6662Römisch
Ende 17. Jh. Himmelfahrt Mariens
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Ende 17. Jh. Himmelfahrt Mariens.
Rötel. 32,5 x 24 cm (an drei Ecken unregelmäßig beschnitten).
Auf alter Sammlermontage aufgezogen.
Los 6733Römisch
17. Jh. Judith mit dem Haupt des Holofernes
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
138€ (US$ 153)
17. Jh. Judith mit dem Haupt des Holofernes.
Rötel auf Bütten. 28,2 x 24,8 cm. Unten mittig alt bez. "Domenichino".
Die Zeichnung folgt Domenichinos Fresko in der Cappella Bandini der Kirche San Silvestro al Quirinale in Rom. Beigegeben eine weitere Zeichnung wohl einer italienischen Hand des 17. Jh. mit schwarzem Stift "Befreiung der Andromeda".
Los 6530Römisch
Gottvater, von Heiligen verehrt
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
um 1680. Gottvater, von Heiligen verehrt.
Kreide, weiß gehöht, auf graugrünem Papier, verso mit einer Figurenskizze. 27 x 20,4 cm.
Los 6422Römisch
2. Hälfte 17. Jh. Studie eines Engels
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)
2. Hälfte 17. Jh. Studie eines Engels.
Rötel. 29 x 42,5 cm.
Los 6507Römisch
1620er Jahre. Porträt der Olimpia Maidalchini-Pamphilj
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
1620er Jahre. Porträt der Olimpia Maidalchini-Pamphilj (1591-1657).
Schwarze Kreide auf graublauem Bütten. 12,7 x 9,8 cm.
Olimpia Maidalchini heiratet Ende 1612 in zweiter Ehe den 32 Jahre älteren römischen Aristokraten Pamphilio Pamphilj. Sie wird Schwägerin Papst Innozenz X. (1644-1655) und beeinflusst bis zu seinem Tod dessen Politik. Von seinem Nachfolger Alexander VII. wird sie sofort aus Rom verbannt. Ihr berühmtes Porträt in Marmor schuf Alessandro Algardi 1646-47 (Palazzo Doria Pamphilj, Rom).
Provenienz: William Bateson, London (Lugt 2604a).
Los 6772Römisch
Ende 19. Jh. Weiblicher Akt mit Hochfrisur, stehend
Auktion 107
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Ende 19. Jh. Weiblicher Akt mit Hochfrisur, stehend.
Schwarze Kreise, auf Bütten. 61 x 43 cm. Wz. Schriftzeichen (Fragment).
Beigegeben ein weiterer Frauenakt von derselben Hand.
Los 6513Römisch
2. Hälfte 16. Jh. Die Madonna am Altar kniend mit der hl. Geist Taube
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
2. Hälfte 16. Jh. Die Madonna am Altar kniend mit der hl. Geist Taube.
Feder in Braun, braun laviert, schwarzer Stift, teils weiß gehöht auf blauem Bütten. 18,3 x 9 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge