Artist Index: Sammelband


Es wurden 9 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1697Sammelband
mit 6 Ausgaben verschiedener Frankfurter Mundartstücke. Frankfurt, verschiedene Verlage, 1833-1838

Auktion 125

Nachverkaufspreis
200€(US$ 222)

Details Los merken

Sammelband mit 6 Ausgaben verschiedener Frankfurter Mundartstücke. 16 x 10 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, verschiedene Verlage, 1833-1838.
I. (Karl Malss). Die Entführung oder der alte Bürger-Capitain. Ein frankforter heroisch-borgerlich Lustspiel in zwei Aufzügen. Vierte vermehrte Auflage. XV S., 1 Bl., 133 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Frankfurt, Franz Varrentrapp, 1833. - II. (Derselbe). Herr Hampelmann oder die Landparthie nach Königstein. Frankfurter Lokal-Skizze in vier Bildern. Dritte Auflage. VI S., 1 Bl., 80 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Ebenda 1836. - III. (Friedrich Wilhelm von Hoven). Hampelmann's Bad- und Reiseabentheuer. Lokal-Posse in zwei Abtheilungen. 2 Bl., 118 S. Frankfurt, Döring, 1839. - IV. (Karl Malss). Die Jungfern Köchinnen. Lokalposse in einem Act. XII, 81 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Frankfurt, Franz Varrentrapp, 1836. - V. (Wilhelm Sauerwein). Der Gräff, wie er leibt und lebt. Eine wahrhaftige Schulscene, aus den Papieren eines Erstklässers. Dritte vermehrte Auflage. 35 S. Mit lithographischer Tafel. Frankfurt, Carl Körner, 1834. - VI. Gräff und die Schuljugend im Grünen. Ein Seitenstück zum Gräff wie er leibt und lebt. 68 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Ebenda 1838. – Teils etwas fleckig.

weiterlesen

Los 1693Sammelband
mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Verschiedene Verlage, ca 1730-1741

Auktion 125

Nachverkaufspreis
450€(US$ 500)

Details Los merken

Sammelband mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Pappband d. Z. (fleckig und berieben). Verschiedene Verlage ca 1730-1741.
Enthält:
I. (C. E. Siebrand). Johann Christian Günthers, des berühmten Schlesischen Dichters, Leben und Schrifften. 8 Bl., 168 S.; Titel in Rot und Schwarz. "Gedruckt in Schlesien auf des Verfassers eigene Unkosten" (d. i. Breslau, Meyer), 1738. - Goedeke III 350, 16. Weller I, 80. Nicht bei Fromm. - Erste Ausgabe der ersten Biographie des schlesischen Dichters (1695-1723), dessen posthum veröffentlichte Liebesgedichte und Studentenlieder auf die Anakreontik und die Erlebnislyrik des Sturm und Drang vorausweisen. Siebrands Biographie versteht sich als Verteidigung des Frühverstorbenen gegen eine Kritik, wie sie noch in Goethes Diktum nachklingt: "Er wußte sich nicht zu zähmen, und so zerrann ihm sein Leben wie sein Dichten" (Dichtung und Wahrheit). - Hin und wieder leicht fleckig und etwas wasserrandig. Auf dem Innendeckel eine zeitgenössische biographische Notiz über Günthers Vater.

II. Michael Hemme. Teutsche Gedichte. 208 S. Budissin (Bautzen), David Richter, 1741. - Nicht bei Goedeke. Der Verfasser stand, wie aus der Widmung hervorgeht, in Diensten des Rudolph Wilhelm von Ziegler und Kliphausen (Appellationsrat im Markgraftum Oberlausitz) und wohnte in Dröhsa bei Bautzen. Seine hier vorgelegten "geistlichen, moralischen, satyrischen, sinnreichen und Schertz-Gedichte" sind nicht schlechter als andere seiner Zeit.

III. Joachim Rachel.
Zehn neu verbesserte Teutsche satyrische Gedichte ... Zum fünfften mahl aufgelegt. 144 S.; Titel in Rot und Schwarz. "Gedruckt zu Freyburg im Hopfen-Sack" (d. i. Kopenhagen, Wolf Lamprecht, ca 1730). - Dünnhaupt V 3260, 7.8. Zweite Kopenhagener Ausgabe der berühmten Satiren des niederdeutschen Barockdichters. - Wie bei Dünnhaupt angegeben, sind auch hier beigebunden:

IV. (Johannes Lauremberg). De veer olde berömede Schertz-Gedichte ... In't Nedderdütsch gerymet dörch Hans Willhelm L. Rost (Pseud.). Mit eenem Anhange van etlicken in düssen Tyden ny-ingeschlekenen Mißbrücken. 136 S. O. O., "gedrücket in düssem itzigen Jahr" (ca 1730). - Dünnhaupt IV 2526, 22.17. Borchling-Cl. III 3998. Hayn-G. IV 52 (vermuten Berlin 1742). – Meist etwas gebräunt (das letzte Werk stärker); sonst ordentlich erhalten und größtenteils unbeschnitten.

weiterlesen

Los 1696Sammelband
mit verschiedenen Biographien. Verschiedene Orte 1672-1717

Auktion 125

Nachverkaufspreis
200€(US$ 222)

Details Los merken

Sammelband mit verschiedenen Biographien. 16,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig). Verschiedene Orte 1672-1717.
Vorhanden sind: I. Johann David Schreber. Vita clarissimi viri Georgii Fabricii. Mit gestochenem Porträt. Leipzig, Gleditsch, 1717. - Vgl. Schmid, Geschichte der Erziehung V/1, 13. ADB VI, 51 ff. - Erste Ausgabe. Biographie des Humanisten und Pädagoge Georg Fabricius (1516-1571). - Porträt angeschnitten (kaum Darstellungsverlust).

II. G. N. Kriegk. Commentarius de vita celeberrimi viri Iusti a Dransfeld. Mit 1 Wappenkupfer im Text. Jena, Bielcke, 1717. - Jöcher II, 211. - Erste Ausgabe. Dransfeld (1633-1714) war seit 1663 zunächst Konrektor, dann Rektor des herzoglichen Pädagogiums in Göttingen.

III. Caspar Sagittarius. Commentatio de vita et scriptis Livii Andronici, Naevii, Ennii, Caecilii Statii, Pacuvii, Attii, Atilii, Lucilii, Afrani, M. Porcii Catonis. Altenburg, Richter, 1672. - VD17 39:121644K. - Kurzbiographien römischer Dichter.

IV. Johann Andreas Schmidt. Commentarius de vita et scriptis Caspari Sagittarii. Jena, Bielcke, 1713. - Jöcher IV, 28. - Erste Ausgabe und erste größere Monographie über den Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694).
– Innengelenk brüchig. Etwas gebräunt. Vorsatz und Titel mit hs. Besitzvermerken darunter der Hamburger Dichter, Gelehrte und pädagoge Michael Richey (1678-1761) und Johann Michael Heinze (1717-1790).

weiterlesen

Los 481Sammelband
mit 6 staatspolitischen Schriften. 1660-84. - Aus der Bibliothek der Könige von Hannover

Auktion 125

Nachverkaufspreis
300€(US$ 333)

Details Los merken

Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Sammelband mit 6 staatspolitischen Schriften des 17. Jahrhunderts. 20 x 15 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (Gelenke beschabt, Rücken etwas lädiert, VDeckel lose). 1660-84.
Enthält: 1. Thomas Delaune. A Narrative of the Suf ferings of Thomas Delaune. Titel, 22 S. Printed for the Author, 1684. - Wing D 892. - 2. John Tombes. A Supplement to the Serious Consideration of the Oath of the Kings Supremacy. 3 Bl., 41 S. London 1660. - Wing T 1821. - 3. Charles II. Declaration to all his loving Subjects. 8 S. London 1660. - Wing C 2984. - 4. Zach Cowdrey. A Discourse of Patronage. 45 (recte 37) S. London 1675. - Wing C 1646. - 5. Robert Foulkes. An Alarme for Sinners. Containig the Confession ... with an Account of his Life. 2 Bl., 39 S. London 1679. - Wing F 1644. - 6. A Vindication of the Lord Russell's Speech. 1 Bl., 22 S. London 1683. - Wing V 516. – Alle Titel etwas gebräunt, insgesamt stock- und fingerfleckig. Exemplar aus der Bibliothek der Könige von Hannover. Mit Exlibris auf dem Vorsatz "B. C. Stephenson".

weiterlesen

Los 1694Sammelband
mit 5 kommentierten lateinischen Drucken römischer Klassiker. Verschiedene Verlage 1683-1715

Auktion 125

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details Los merken

Sammelband mit 5 kommentierten lateinischen Drucken römischer Klassiker. 16,5 x 10 cm. Schlichter Pergamentband d. Z. (berieben, Ecken bestoßen). Verschiedene Verlage 1683-1715.
Vorhanden sind: I. Boeckler, Johann Heinrich. Ad Inaccessum Opus Metamorphoseon Ovidianarum. 7 Bl., 138 S., 3, 5 Bl., 254 S. Leipzig, Stettin (u. Merseburg), Christian Gottschick, 1699. - VD17 1:060893B. II. Cornelius Tacitus. Cn. Iulii Agricolae Vita / Scriptore C. Cornel. Tacito cum notis Augusti Buchneri primum editis cura Georgii Schubarti, Fr. 11 Bl., 384 S.,12 Bl. (Dresden), Guntherus, 1683. - VD17 39:121288U. - Titelblatt mit dem Besitzstempel des Stadtarchivs Rathenow. - III. Gottfried Ludovici. Exercitatio ad Panegyricum Plinii, quae orationes panegyricas ex omnis aeui historia, oratorum quoque & poetarum Graecorum, Latinorum & Germanicorum praeceptis exponit. 1 Bl., 105 S., 8 Bl. Schleusingen, Georg Wilhelm Goebel, (1700) - VD17 1:066598Z. - IV. Derselbe. C. Plinii Caecilii Secundi Panegyricus Traiano dictus. 4 Bl., 96 S. Schleusingen, Georg Wilhelm Goebel, 1700. - VD17 1:066592D. - Zweiter Teil mit 105 Textseiten fehlt. V. Johann Schwartz. Carmina et fragmenta carminum Familiae Caesarae, Hoc est Caesaris Germanici, Quae extant Opera Omnia cum latina, tum Graeca... 10 Bl., 393 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Coburg, Pfotenhauer, 1715. – Vorsatz mit Besitzstempel des Stadtarchivs Rathenow sowie weiterer Stempel des Zentralen Antiquariats Berlin. Papierbedingt gebräunt, insgesamt wohlerhalten. –

weiterlesen

Los 1695Sammelband
mit 6 Schriften. Verschiedene Verlage 1760-1769

Auktion 125

Nachverkaufspreis
200€(US$ 222)

Details Los merken

Sammelband mit 6 lyrischen und beschreibenden Dichtungen sowie 1 satirischen Schrift verschiedener Rokoko-Autoren. 15,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und Ecken stark bestoßen, Rücken unter Verwendung des alten Materials ausgebessert) mit RSchild und RVergoldung. Verschiedene Verlage 1760-1769.
Vorhanden sind:
I. Johann Gottlieb Willamov. Dithyramben. 2. Auflage. Mit 1 gestochenen Titelvignette von J. W. Meil und mehreren Holzschnitt-Vignetten. Berlin, Wilhelm Birnstiel, 1766. - Goedeke IV/1, 184, 2. - II. Derselbe. Dialogische Fabeln in zwey Buechern. Mit 1 gestochenen Titelvignette von J. W. Meil. Ebenda 1765. - Goedeke IV/1, 184, 6. - III. Derselbe. Zwo Oden. Ebenda. 1765. - Goedeke IV/1, 184, 4. - IV. Christian Felix Weisse. Lieder für Kinder. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Vignetten. Leipzig, Weidmann Erben, 1767. - Brüggemann-Ewers 972. - V. Johann Georg Jacobi. Nachtgedanken. (An den Herrn Canonicus Gleim). Halberstadt 1769. - Goedeke IV/1, 669, 14. - VI: Johann Jakob Dusch. Das Dorf. Ein Gedicht. Mit illutr. Kupfertitel von Schönemann nach J. J. Dusch. Altona, (Saur), 1760. - Goedeke III, 376, 114, 14. - VII. (Christian Heinrich Wilke) (Hrsg.). Bibliothek der elenden Scribenten. Erstes Stück. Mit rad. Titelvignette. Frankfurt und Leipzig 1768. - Goedeke IV/1, 48, 21, 4 und 415, 2. – Teilweise etwas gebräunt und etwas stockfleckig. 2 Blätter mit kl. Randläsuren, Titel verso mit montiertem Bibliotheks-Schild.

weiterlesen

Los 371Sammelband
mit 11 seltenen Drucken

Auktion 124

Zuschlag
3.600€ (US$ 4,000)

Details

Sammelband mit 11 seltenen Drucken. 22 x 16,5 cm. Leder (große Fehlstellen, stark lädiert). Paris, verschiedene Drucker, 1573-1584.
Zahlreiche seltene Drucke, meist nicht im KVK, Adams oder im STC verzeichnet. Zu Griechenland und seinen Gehlerten, Kaisern und weiteren.

I. Basileios I. Kephalaia parainetika 66, pros heautu hyion Leonta, ton Philosophon (graece). Basilii Romanorum Imp. Exhortationum capita LXVI. ad Leonem filium, cognomento Philosophum. 17 num., 1 nn. Bl. Mit zwei Holzschnitt-Druckermarken. Paris, Fédéric Morel, 1584. - Vgl. STC 42. IA 114.396.

II. Basileios II. Exhortationum xapita sexaginta sex, per acrostichidem, ad Leonem filium, cognomento Philosophum. 16 num. Bl., S. 17-31 (so komplett). Mit zwei Holzschnitt-Druckermarken. Ebenda 1584. - IA 114.397.

III. Demosthenous kata Philippou
logos protos (graece). 16, 12 S. Paris, Stephan Preuosteau, 1581. - Nicht im KVK.

IV. Demosthenoys athenaioy retoroe olynthiakoe logoe (graece). 12 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Stephan Preuosteau, 1582. - Nicht im KVK.

V. Philippoy epistole, kai Demosthenoys (graece) ... Philippi epostola, et ad eandem Demosthenis oratio. 12, 9 S., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Johannes, 1573. - Nicht im KVK.

VI. Ton synesioy episkopy kyrenes epistolon tines (graece). Synesii episcopi cyrenensis epistolae quaedam breues et laconicae. 8 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Fédéric Morel, 1581. - Nicht im KVK.

VII. Ploytarxoy, pros egemona apiaideyton (graece). Plutarchi commentarium, in principe requiri doctrinam. 12 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Stephan Preuosteau, 1582. - Nicht im KVK.

VIII. Philonos ioydaioy peri eygeneias (graece). 12 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Stephan Preuosteau, 1582. - Nicht im KVK.

IX. Gregorioy toy theologoy, episkopoy (graece) ... Gregorii theologi, episcopi nazianzeni, senteniae. 12 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Fédéric Morel, 1579. - Nicht im KVK.

X. Toy en agiois patros emon gregorioy toy theologoy (graece). 12 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Stephan Preuosteau, 1583. - Nicht im KVK.

XI. Phokylidoy pioiema noyothetikon (graece). Phocylidis poema admonitorium. 12, 8 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Paris, Stephan Preuosteau, 1584. - Nicht im KVK. – Innengelenk offen. Bindung mehrfach gebrochen, ein Druck lose. Wenige zeitgenössische hs. Marginalien. Mehrere typographische Blatt zwischengeschossen. Teils etwas nässerandig und leicht fleckig. Innen gut erhalten.

weiterlesen

Los 2664Sammelband
mit 13 theologischen Schriften

Auktion 123

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Sammelband mit 13 theologischen Schriften. 19,5 x 15 cm. Braun gestrichenes Pergament d. Z. (etwas Farbabrieb, unscheinbare Wurmlöcher, kaum fleckig) mit hs. RSchildern, 1 (von 4) Bindebändern und gesprenkeltem Schnitt. Verschiedene Orte und Drucker, 1604-1619.
Meist Züricher Drucke, mit einem Gebet in arabischer Sprache und Schrift, ein chalädisches Lehrbuch, die Orthodoxe Lehre, die Entstehung des Kolster Muri mit einer Stammtafel und weiteren. Vorhanden sind:
I. (Kaspar Waser). Anagrammatismi virorum aliquot illustrium. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, Johann Wolf, 1611. - Nicht im VD17. - II. Derselbe. Elementale chaldaicum, ad usum scholarum. Zürich, Gotthard Vögelin, 1611. - VD17 12:130990B. - III. Derselbe. Orthodidascalia de sacrificio cruento, expiatorio, unico & perfecto D. N. Iesu Christi. Zürich, (Johann Wolf), 1615. - Nicht im VD17. - IV. Derselbe. Theses theologicae de scriptoribus sacrae scripturae canonicae v. & n. testamenti. Zürich, Johann Wolf, 1618. - Nicht im VD17. - V. Derselbe. Tig. subcisiva strena eyphēmos. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, (Johann Wolf), 1615. - VD17 1:071474. - VI. Johannes Blass. Epigrammata selectiora. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, Johann Wolf, 1613. - Nicht im VD17. - VII. Johann Jacob Ulrich. Orationes duae, in coetu praesidum ecclesiae et Scholae Tigurinae habitae. Zürich, Johann Wolf, 1619. - VD17 7:672864Q. - VIII. Derselbe. Vindiciae pro bibliorum translatione Tigurina. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, Johann Wolf, 1616. - VD17 3:015605C. - IX. Johann Melchior Mader. Oratio pro lingua arabica. Mit mehrfach gefalteter, typographischer Tafel. (Augsburg), David Franck, 1617. - VD17 12:128909T. - X. Josua Maaler. Rosetum gamicum ex fragrantibus. Zürich, Georg Sangalli, 1607. - Lediglich ein weiteres Exemplar in der Straßburger-National-Bibilothek veröffentlicht. - XI. Melchior Goldast (Hrsg.). Paraeneticorum Veterum pars I. [und:] S. Columbani abbatis carmina ex bibilotheca. [und:] ... et dinamii grammatici epistolae. [und] ... regula monachorum. 4 (von 9) Teile. Lindau, Johann Ludwig Brem, 1604. - VD17 23:232296V. - XII. Nicolas de Peiresc. Origines murensis monasterii. Mit gestochenem Frontispiz, 2 Kupferstichen im Text und mehrfach gefalteter, Stamm-Tafel. (Heidelberg), Gotthard Vögelin, (1618). - VD17 75:685131A. - Titelblatt am Steg hinterlegt, kleine Wurmlöcher. - XIII. Thomas Lansius (und) Sten Bielke. Commentatio De Academiis. Tübingen, Johann Alexander Cellius, 1619. - VD17 12:175761P – Kaum Risse, gelegentlich fleckig und gebräunt. Exlibris und hs. Nummer im Vorsatz.

weiterlesen

Los 1107Sammelband
Reformation und Gegenreformation

Auktion 120

Zuschlag
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Sammelband. 8 Werke reformatorischen als auch gegenreformatorischen Inhalts. 20 x 15,5 cm. Blindgeprägtes Leder d. Z. (am unteren Kapital mit kleinen Fehlstellen, etwas berieben) über Holzdeckeln mit 2 intakten Messingschließen, mit Besitzvermerk und datiert ("1541"). 1537-1542.
Vorhanden sind:
I) Eberhard Weidensee. Eyne Alte Prophecey, von der verstärung des Keyserlichen Bapstumbs, durch das vernewte Evangelion ... 32 (le. w.) Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, 1 Textholzschnitt und Holzschnitt-Initialen. Magdeburg, Hans Walther, 1541. - VD16 W 1451. Pegg, GB 3875A. Nicht im STC und bei Adams. - Erste Ausgabe, König Christian III. von Dänemark gewidmet. "Eine an zeit- und sittengeschichtlichen Bemerkungen reiche Auslegung des 14. Capitels der Offenbarung" (ADB XLI, 450). - Titel gestempelt.
II) Heinrich Bullinger. Vom Antichrist unnd seinem Reich, warhafftige und schrifftliche erweisung. 32 (le. w.) Bl. Mit Titelholzschnitt. Frankfurt, Cyriacus Jacob, 1541. - VD16 B 9753. STC 168. IA 127.227. Benzing-Jacob 8. Stickelberger 78. Nicht bei Adams. - Erste deutsche Ausgabe von "In D. Apostoli ad Thessalonicenses, Timotheum, Titum et Philomenum epistolae commentarii", einer Auslegung des eschatologischen zweiten Kapitels des zweiten Thessalonikerbriefs durch den Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575). "Bullinger verstand seine Zeit mit ihrem grauenhaften Zerfall von Theologie und Kirche als Endzeit, den Papst als Antichrist, wobei er diesen Begriff im Anschluss an 2 Thess 2,5 nicht auf einzelne Päpste, sondern auf die Institution des Papsttums bezog" (F. Büsser, Heinrich Bullinger, II, 44). - Das letzte Textblatt mit kleinem Eckabbris (ohne Textverlust). Das weiße Blatt mit hinterlegter Fehlstelle.
III) Vincentius Opsopoeus (d. i. Vinzenz Heidecker). Die biecher Vincentii Obsopei: Vonn der kunst zutrincken, auß dem latein in unser teutscher Sprach transferiert durch Gregorium Wickgramm. 54 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Freiburg, (Johann Faber), 1537. - VD16 O 812. STC 662. Simon 478. Goedeke II, 460. Hayn-Gotendorf V, 444. Nicht bei Adams. - Erste deutsche Ausgabe des bekannten Gedichtes über die "De arte bibendi libri III", die Kunst zu trinken, ohne sich zu betrinken. - Titel etwas feuchtrandig.
IV) Georg Witzel. Onomasti con ecclesiae. Die Tauffnamen der Christen. 67 num., 1 nn. Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und Textholzschnitt am Schluss. Mainz, F. Behem, 1541. - VD16 W 3984. STC 924. Pegg 5350. Nicht bei Adams. - Erste Ausgabe. Georg Witzel "repräsentirt als eifriger katholischer Ireniker im Zeitalter der Reformation den Standpunkt der Vermittelung zwischen der mittelalterlichen Frömmigkeit und den berechtigten Ansprüchen der lutherischen Reformation. Zwischen Luther und Erasmus schwankend, bei den Reformatoren als verschlagener Katholik verhaßt, bei den Katholiken als ein unsicherer Genosse beurtheilt, hat er sein Leben in rastlosem Eifer ohne bleibenden Erfolg verzehrt" (ADB XL, 657).
V) Herzog Heinrich von Wolfenbüttel. Supplication: an kaiserliche Maiestat, der Mortbrenner halben, auff dem Reichstag zu Regenspurg. 54 (le. w.) Bl. Wittenberg, Veit Kreutzer, 1541. - VD16 E 4651. Vgl. Hohenemser 608. - Der Druck berichtet über eine Serie von Brandstiftungen, angeblich im Auftrag Herzog Heinrichs II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und speziell gegen Protestanten gerichtet. Heinrich war der letzte katholische Fürst in Norddeutschland. Zu Beginn stehen die unter Folter erzwungenen Geständnisse der Brandstifter. Unter den Anhängen u. a. der Vertrag zwischen Heinrich und seinem Bruder Wilhelm über die Primogenitur in Braunschweig-Wolfenbüttel sowie eine Supplik der Verwandten von Eva v. Tott, die als angeblich Tote auf Burg Staufenburg lebte und dem Herzog mehrere Kinder gebar.
VI) Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen. Antwort, bieth und erbiethung. 10 (le. w.) Bl. Mit Holzschnitt-Wappen auf dem Titel. Wittenberg, Georg Rhau, 1541. - VD16 S 974.
VII) Landgraf Philipp von Hessen. Fürstliche und ehrliche Verantwortung. 8 Bl. Mit Holzschnitt-Wappen auf dem Titel. O. O., o. Dr., 1541. - VD16 H 2838.
VIII) Herzog Heinrich von Braunschweig. Warhafftige Contrafactur. 12 Bl. (Wittenberg, Georg Rhau, 1542 ). - VD16 W 320. Goedeke II, 299, 162 (irrig 1545). Schottenloher 29814f. Koldewey, Heinz von Wolfenbüttel (in Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte II, 1883) S. 37 und Anm. 58 ("1541"). Nicht bei Pegg, Knaake, Kuczynski und Hohenemser. - Einzige Ausgabe der vollständig in Versen abgefassten Schmähschrift gegen Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig. Der Streit zwischen den ehemaligen Freunden Philipp von Hessen und Heinrich von Braunschweig, in den auch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen hineingezogen wurde, entspann sich aus religiös-politischen Gründen: gegen den protestantischen Schmalkaldischen Bund. Hinzu kamen persönliche Dinge, die weitgehend die Polemiken beherrschen. Heinrich wird wegen eines Verhältnisses mit einer Hofdame angegriffen. Die Schriften sind hervorragende Beispiele des Grobianismus im 16. Jahrhundert, als die sie immer wieder zitiert werden; die bekannteste der Polemiken ist Luthers gegen Heinrich gerichtete Schrift Wider Hans Worst.
Die Schriften V bis VIII erschienen im Zusammenhang mit dem 1531 geschlossenen Schmalkaldischen Bund und dem Regensburger Reichstag des Jahres 1541.

Der Einband auf dem Vorderdeckel mit blindgeprägtem Besitzvermerk "LVDWIG VON EYBE ZV TURNDORF", einem Landrichter und Pfleger zu Auerbach. – Immer wieder feuchtrandig, gering gebräunt und fleckig. Ohne den hinteren fliegenden Vorsatz. Mit Griffregister.

weiterlesen

Los 1315Sammelband
24 theologische Schriften

Auktion 117

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Sammelband mit 24 theologischen Schriften über die Bibel, u. a. die Episteln, das Buch Mose und Jesaja. 19 x 15,5 cm. Schwarz gelacktes Pergament d. Z. (berieben und etwas beschabt, RSchild lädiert) mit RSchild und spanischen Kanten. 1680-1712.
Enthalten sind: 1) Jacob Spener. Erklärung der Episteln an die Ephesier und Colosser. Halle, Waysenhaus, 1706. - 2) Joachim Justo Breithaupt. Animadversiones exegeticae et dogmatico practicae in epistolams. Augsburg, Andrea Zeiler, 1702. - 3) Derselbe. Animadversiones exegeticae et dogmatico practicae in epistolams. Ebenda, 1703. - 4) Derselbe. Exercitatio theologica exegetica in epistolam. Halle, Orphanotrophii, 1703. - 5) Daniel Weimar. Doctrina accentuationis hebrae VI regulis accurate. Leipzig, Weidmann, 1687. - 6) Johannes Meyer. Propheticas visiones Ezechielis. Harderwijk, Petrus Sas, 1707. - 7) Johann Heinrich Michaelis und Caspar Stegmann. Dissertationem historico-theologicam de Jesaia propheta eiusque vaticinio. Halle und Magdeburg, Stephan Orban, 1712. - 8) Kurtze und deutliche Erklärung des XIIX. Kapitels des III. Buchs Mose. O. O u. O. D., 1708. - 9) Heinrich Opitz. Theologia pia unice vera. Halle und Magdeburg, Christian Henckel, 1710. - 10) Friedrich Mayer. Erroribus pietisticis. Greifswald, Benjamin Starck, 1710. - 11) Gottfried Olearis. Epistolae ad hebraeos. Leipzig, Brandenburg, 1710. - 12) Michael Beck. Specimen vindicarum jesaianarum. Ulm, Kühn, 1710. - 13) Heinrich Michaelis. Dissertatio philologica de textu N. Testamenti graeco. Editio altera. Halle und Magdeburg, Christian Henckel, 1710. - 14) Christian Warlitz. Modestiae scripturae in rebus verecundis. Wittenberg, Christian Schrödter, 1708. - 15) Reinhard Russio. Linguae syriacae usu in N. T. Jena, Paul Ehrlich, 1704. -16) Thomas Ittig. Excertitatio theologica ad Johann IX, ... de causa calamitatis in homine. Leipzig, Christian Goez, 1698. - 17) Thomas Ittig. De pedilavio Christi imitando. Leipzig, Immanuel Titil, 1694. - 18) Valentin Velthem. De gemitu spiritus sanctii. Jena, Paul Ehrlich, 1703. - 19) Daniel Rheberg. Sententiae paulinae. Greifswald, Benjamin Starck, 1689. - 20) Valentin Albert. An Christus januis clausis discipulorum conclave intraverit?. Leipzig, Wittigau, 1693. - 21) Heinrich Opitz. Candelabri mosaici admirabili structura. Jena, Johann Lindner, 1708. - 22) Erasmus Egerland. Tunica adami pellicea. Wittenberg, Christian Schrödter, 1680. - 23) Franziskus Wilhelm Stengler. Dissertatio de fato uxoris loti. Jena, Litteris Nisianis, 1706. - 24) Conrad Wakius. Recriminatio actionis in nuperos christi accusatores. Ebenda, 1691. – Etwas gebräunt und leicht braunfleckig, teils mit hs. Anmerkungen im Rand bzw. auf den Titeln. Stellenweise im oberen Rand leicht feuchtfleckig. Exlibris "R. de Rosa". Vorderer fliegender Vorsatz mit zahlreichen hs. Anmerkungen sowie Besitzvermerk der NS-Widerstandskämpferin und evangelischen Pfarrerin Ruth Wendland (1913-1977).

weiterlesen

Los 1189aSammelband
Flugschriften zu Visionen, Offenbarungen und Prophezeiungen

Auktion 117

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Sammelband. Flugschriften zu Visionen, Offenbarungen und Prophezeiungen. 11 Werke in 1 Band. 19 x 15 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und fleckig, auf dem Vorderdeckel eine Federzeichnung). 1638-1642.
Enthält:
I) Georg Reichard. Erster [bis] Vierdter Theil etzlicher und nachdenklicher Visionen und Offenbahrungen. 16 Bl.; 24 Bl.; 30 Bl.; 46 Bl. Halle und Berlin, 1640-1641. - VD17 1:063477L, 1:063479A, 1:063481W, 1:063483M. - Zweite Ausgabe der vier Teile. Teil I behandelt; "den Zustand der Christlichen Kirchen ... und was der Allmächtige Gott umb der Menschen Sünde und Unbußfertigkeit willen an Straffen und Plagen noch wird ergehen lassen", Teil II: "vielen gläubigen Christen zum Trost und Erquickung wie denn auch allen Unbußfertigkeiten zum Schrecken und Warnung", Teil III: "was Goott der Allmächtige noch vor grosse Straffen und Landplagen uber etzliche fürnehme Städte im Lande zu Sachsen, Meissen, und andere Orte mehr im Römischen Reich im 1638. 39. 40. 41. und 1647 Jahre werde ... ergehen lassen, wofern nicht noch eine Allgemeine warhafftige Busse vin und MenschenKindern erfolgen wird", Teil IV: "... auch Wie? oder welcher Gestalt? ... sich das zornige RachSchwerdt Gottes werde die bevorstehenden Jahre in die Morgen und Mittags Länder ... wenden, unerbärmlich umb sich hawen und schneiden, und dahero unzehlich viel Menschen Bluts werde vergossen...".
Georg Reichhard (1600-1646) "ein Visionär, Chiliast und Phantast des 17. Jahrhunderts ... angesteckt von den Schwärmereien eines gewissen Johann Warner aus Meißen, der 1635 ff. vierzehn angebliche Visionen in Halle veröffentlichte, verließ Reichard seine Stelle, gab sich für einen Propheten und Gottesboten aus, zog in ganz Ober- und Niedersachsen umher und verkündete mündlich und schriftlich die ihm angeblich gewordenen Gottesoffenbarungen, Gerichtsdrohungen und Bußmahnungen, die er mit Hülfe eines gewesenen Schulmeisters Laurentius Matthäi aus Brandts bei Leipzig aufzeichnete und in zahlreichen Schriften und Flugblättern verbreitete" (ADB XXVII, 622).

II) Derselbe. Ein wahrhafftiges Gesicht und wunderliche Geschicht. 4 Bl. 1638. - VD17 23:277861E. - Einzige Ausgabe mit einer Vision vom 11. August 1637. Ein Bauer in Heyda, in der Nähe von Seehausen und Reichard haben gemeinsam eine himmlische Erscheinung. "In der ersten Wolcken stund ein sehr grosser Mann, derselbe hatte einen sehr langen Schwartzen Chor Rock an". Der den beiden erschienene Mann verwandelt sich in einen anderen, nun mit einem Spieß in der rechten Hand und in der linken mit einer Pistole ausgestattet. Danach formt sich die Wolke in "ein starckes und wolformiertes Pferd" und mehrere kleine Wolken lassen erneut die Gestalt eines Mannes sichtbar werden, der letzlich das Pferd reitet und mit Pistolen ausgestattet hantiert. Die Vision löst sich durch Verbrennen auf. Eine andere Wolkenformation transformiert sich zu drei Löwen, hinzutritt noch ein Vogel, der von den Raubtieren getötet wird. Danach löst sich die Erscheinung auf. Die letzte Wolkenvision besteht aus acht Wölkchen, die Mundlöchen zu haben scheinen, aus den Qualm hervortritt. Weitere Wolken und Erscheinungen folgen. Erst am 29. September desselben Jahres empfängt Reichard die Botschaft Gottes, verkündet durch den Erzengel Michael: Vergebung durch Buße.

III) Derselbe. Zwey warhafftige Visiones Gesichter und Offenbarungen. Halle 1638 - VD17 1:063438S. Bircher A 10816. - Erste Ausgabe, die die Hansestädte Bremen, Lübeck, Hamburg und Rostock fokussiert, aber auch Braunschweig und Magedburg betrachtet und darlegt "wie trübselig es uns Menschen Kindern ... noch ergehen wird, wofern nicht rechtschaffende wahre Rew und Busse ... erfolgen wird" (Untertitel). Die erste Vision hat Reichard am 12. Januar 1638, die zweite am 1. Februar desselben Jahres. Im Januar prophezeit ihm Christus, dass die Zeit nahe ist, "daß sie sollen gestraffet werden". Weiter wird von grauen barfüßigen Mönchen berichtet, über denen in einer schwarzen Wolke ein "sehr grossen schwarzen Jesuiter" erscheint, der in seiner rechten Hand eunen Besen und in seiner linken ein Buch hält, in dem "stunden lauter rothe Ruthen und Blutfahnen". Werden die Menschen keine Buße ablegen und zu einer christlichen Lebensweise zurückkehren wird "Gott derr Herr die Menschen Kinder ... vollendts außrotten udn vertilgen". Auch die zweite Vision berichtet vom Untergang der Welt. Mit Hilfe eines Sinnbildes in Form von drei entwurzelten Bäumen, die in einem See zu ertrinken drohen, wird die sündhafte Lebensweise der Christen verglichen.

IV) Derselbe. Eigentliche Beschreibunge oder warhafftige Außlegunge des newen erschrecklichen Cometen oder Wunder Sterns, welche uns der allerhöchste Gott abermahls ans Firmament des Himmels im Anfange dieses 1638 Jahres, in den Hungarischen und Oesterreichischen Gräntzen hat als eine Buß-Fackel auffgestecket. 2 Bl. Mit Titelholzschnitt. Halle 1638. - VD17 39:149161P. Holzmann-Bohatta I, 206, 5947. Flugschriftensammlung 'Discursus politici' des Johann Maximilian zum Junge, 1977, S. 200. - Einzige Ausgabe, die von Naturphänomenen berichtet. Zuerst wird eine "grosse Hitze", eine Dürre beschrieben, danach folgen ein Erdbeben sowie eine mehrstündige Sonnenfinsternis. Verursacht durch einen kleinen Stern, der sich hinter einem "Comet Stern, gar schön und helle und klar" befindet. "Denn gleich wie dieser kleine Stern gern wolte den grossen erhaschen oder erreichen: Also wird der Bapst unnd sein Gottloser Hauffe das grosse Liecht ... gedencken und verfinstern, unnd also diesem grossen Liechte nach jagen". Der Wunderstern, der große klare Stern wird jedoch den kleinen grauen Stern 'besiegen' und am Schluss werden das himmlische Heer und die Menschheit erleuchtet sein.

V) Derselbe.
Eine schöne Vision und göttliche Offenbahrung von der rechten Prüfung der guten und bösen Geister. 4 Bl. 1639. - VD17 23:277872U. Jöcher III, 1976. - Einzige Ausgabe dieser Flugschrift, die eine Vision vom 29. Mai des Jahres 1639 behandelt. Georg Reichard erschien der Geist Gottes und fragt ihn: "Du Menschen Kind, hast du mich lieber als mich dieser hat?". Die Liebe zu Gott und die durch ihn erfahrbar wird, stärkt den Christen und seinen Glauben.

VI) Derselbe. Dieses wird genandt der Engel-Sieg wieder die jenigen welche die Engelischen Gesichter oder Geister ungeprüfet und ungelesen verwerffen wollen. 2 Bl. 1639. - VD17 3:610626Q. - Einzige Ausgabe. "Wer nicht gern wil die Engel hörn, der lasse sich den Teuffel lehrn. Der wird ihn Leib und Seel verderben, und dazu in der Hellen Sterbn" (Untertitel). Das dreiseitige Gedicht beschreibt wie das Vertrauen in und auf Gott zu einem barmherzigen und erfüllten Leben führen.

VII) Johann Warner. Beschreibung etzlicher Visionen, welche ihm sind von Gott wegen des Zustandes der Lutherischen Kirchen und ihrer Widerwertigkeiten innerhalb 9. Jahren gezeigt worden. 1 Bl., 70 S. 1642. - VD17 23:243948Y. Jöcher IV, 1820. - Zweite Ausgabe, die Erstausgabe erschien 1638 erschien und wurde von dem Meissener Visionär Johann Warner verfasst. Sie stellt seine Hauptschrift dar und löste einen Streit zwischen dem lutherischer Theologen und Pastor Jakob Stolterfoht (1600-1668) und dem lutherischen Theologen Jakob Fabricius (1593-1654) aus.

VIII) Johann Vilitz. Regale Sacerdotium, das ist: die hochnötige und zugleich anmütige heilsame Lehre von dem Geist- und Königlichem Priesterbund. 40 Bl. Quedlinburg, Johann Ockel, 1640. - VD17 1:063351W. BL (German books) V390. - Einzige Ausgabe, verfasst von dem Schwiegervater Heinrich Ammerbachs, Johann Vilitz, der in "dreyen Puncten und Predigten" das Priestertum behandelt.

IX) Andreas Mickel. Trewhertzige newen Jahres Glückwünschung wie auch christliche und hertzliche Betrachtung der gnadenreichen Geburt und Menschwerdung unsers Erlösers und Seligmachers Jesu Christi. 4 Bl. 1642. - VD17 1:063337D. - Einzige Ausgabe.

X) Immerwerende newe politische Postzeitung auß Macrocosmia. 2 Bl. Mit Titelholzschnitt. "Parnasso" 1641. - VD17 7:707040D. Weller I, 26. Librorum impressorum qui in Museo britannico adservantur catalogus, Bd. V. - Einzige Ausgabe. Berichtet wird "von der verkehrten Weldt ... dürffte sich also bald was seltzames hier sehen lassen. Es erhebet sich je mehr und mehr die Rebellion, so woder Geistlichen als der Weltlichen auff Mircrocosmia, wider ihren Fürsten". Dieser versucht den Aufstand durch Hunger und Gewalt niederzuschlagen. Es wird von weiteren Aufständen und Auseinandersetzungen berichtet. Das "Schreiben aus Politicalien" berichtet, dass "de Mammeluchia viele Seelen wegnehmen, niederhauwen und aufffressen. Es gehen wohl starcke Praeparatoria und Anleitungen zum General Frieden ... Aber noch stärckere zum Feldzug, Krieg und Auffruhr".

XI) Warhafftige Copia eines Schreibens aus Constantinopel in welchem umständiglich zu befinden was vor wunderliche, erschreckliche Gesicht und Geschicht, allda zu Constantinopel und derer Enden umbliegenden Orten gesehen und geschehen. 4 Bl. Mit Titelholzschnitt. Hamburg 1642. - VD17 7:707042U. - Einzige Ausgabe dieses Turcicums. Der anonyme Autor befindet sich im Jahre 1641 in Konstantinopel und schreibt, dass am 10. August "ein erschrecklicher Wind" aufkam, der viel Schaden anrichtete und der "Groß-Türcke" ein Kriegsheer aufstellen lässt, woraufhin "vom Himmel grosse Pfeile" in seinen Palast schossen und viele seiner Bediensteten töteten. Offensichtlich wurden die Pfeilspitzen mit Gift eingerieben, denn überall wo sie auf dem Boden aufkamen, zerstörten sie alles. In der Folge schlagen zwei Kometen ein, die zuvor mehrere Stunden über dem Palast des Herrschers geleuchtet haben. Der "Groß-Türcke" lasst aus dem ganzen Land Astrologen und Wahrsager nach Konstantinopel einbestellen, damit diese ihm eine Erklärung der Geschehnisse liefern. Sie lautet: Es wird eine Rebellion der Untertanen geben sowie das gesamte christliche Heer wird sich vereinigen, um im Kreuzzug gegen das osmanisch Reiche anzutreten. Bemerkenswert ist, dass von "den unüberwindlichen Helden der Christen", später wird von dem letzten Reich der Türken geschrieben. Nach der Auslegung der Astrologen ließen sich viele Menschen taufen. Am Schluss folgt noch ein Auszug aus Martin Luthers "Tischreden". – Durchgehend etwas stärker gebräunt, teils fleckig.

weiterlesen

Los 1122Sammelband
mit fünf theologischen Schriften

Auktion 116

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Sammelband mit 5 theologischen Schriften. 15 x 9,5 cm. Schweinslederband d. Z. mit späterem Kiebitzpapierbezug (berieben) und späterem goldgeprägtem RSchild. Verschiedene Orte und Verlage, 1550-1555.
I. (Philipp Melanchthon. Historia de vita et actis reverendissimi viri D. Martini Lutheri). 47 (statt 48; ohne den Titel; d. l. w.). (Wittenberg, Johannes Crato, 1553). - VD16 M 3420. - Fünfte Ausgabe seiner zuerst 1548 in erschienenen Würdigung Luthers. - Es fehlt das Titelblatt mit dem Portraitmedaillon.
II. Derselbe. Definitiones multarum appellationum, quarum in ecclesia usus est. 24 nn. Bl. mit Holzschnitt-Druckermarke. Wittenberg, Peter Seitz d. Ä., 1554. - VD16 M 2929. - Erste Einzelausgabe seiner kleinen Abhandlung, die im Vorjahr in Leipzig in den Loci praecipui theologici erschien, dort allerdings nur als Anhang.
III. Derselbe. Explicatio proverbiorum Salomonis in schola Witembergensi dictata 1555. 8 nn., 84 num., 4 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Wittenberg, Peter Seitz d. Ä., 1555. - VD16 M 3333. - Vierter Druck seiner zuerst 1550 in Frankfurt erschienenen Erläuterungen zu den Sprüchen Salomos für den Gebrauch an der Wittenberger Universität.
IV. Georg Maior. De origine et autoritate verbi dei. 60 nn. Bl. Frankfurt an der Oder, Johann Eichorn, 1554. - VD16 M 2123. - Vierter Druck, erschien zuerst 1550 bei Johannes Lufft in Wittenberg.
V. Martin Luther. De novissimis verbis Davidis commentatio pia et sancta explicata, et in latinum sermonem conversa, studio et diligentia Casparis Crucigeri. 12 Bl., 286 S. Leipzig, Valentin Babst d. Ä., 1550. - VD16 L 7166. - Erste lateinische Ausgabe von Luthers letzter sogenannter Judenschrift, die zuerst 1543 bei Nickel Schirlentz auf Deutsch erschien und ursprünglich den Titel Über die Gottheit Christi aufgrund der letzten Worte Davids tragen sollte. – Etwas fleckig und gebräunt, wenige Blatt mit kleinen Papierausbrüchen im weißen Rand. Mit Unterstreichungen und Annotationen sowie Schnitttitel.

weiterlesen

Los 620Sammelband
mit 7 Theaterstücken bzw. anderen Schriften

Auktion 113

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Mit klandestinem Erotikon und einer Wertheriade
Komödien. - Sammelband mit 7 Theaterstücken bzw. anderen Schriften in seltenen ersten bzw. ersten deutschen Ausgaben, teils anonym erschienen. 16 x 10,5 cm. HLeder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Rückenbezug zur Hälfte eingerissen) mit goldgeprägtem RSchild ("Comedien"). Verschiedene Orte und Verlage, 1775-1778.
Vorhanden sind: I. (F. T. M. de Baculard d') Arnaud. Bazile. Eine französische Geschichte. Aus dem Französischen übersetzt. 128 S. Mit gestochener Titelvignette. Breslau und Leipzig, Christian Friedrich Gutsch, 1778. - Nicht bei Fromm. - II. Der Urthelsverlag. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. 176 S. Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1777. - VD18 11704527. - III. F. A. Capacelli. Der Gefangene, ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Italienischen (durch Johann Nathanael Pezold). 126 S., 1 w. Bl. Dresden, Hilscher, 1777. - VD18 11039590-004. - IV. (G. F. W. Grossmann). Wilhelmine von Blondheim. Ein Trauerspiel in drei Aufzügen. 112 S. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1775. - V. Yaknama. Zur Geschichte des menschlichen Geschlechts. VIII, 96 S. "Kutzko, Mit Königl. Peruanischer Freyheit, 1774" (d. i. Leipzig, wohl Hertel, 1774). - VD18 90454103. - Sehr seltener einziger Druck des kuriosen, anonym und unter fingiertem Impressum vertriebenen Erotikums, in dem das antik-griechische Hetärentum mit einer fiktionalen peruanischen Geschichtsschreibung zu einer allgemeinen Menschheitsgeschichte verquickt wird: "Es ist ein pragmatisches System, woraus empfindende Leser die Tugend der Xenokratischen Enthaltsamkeit in den Tempeln der Amathuatischen Göttin, und in den entzückenden Umarmungen ihrer schönen Priesterinnen vergessen lernen" (Seite V.). - Etwas braunfleckig. Mit hs. Aufschlüsselung des unterdrückten Verlags durch einen bibliographisch geschulten Leser; das VD 18 konnte nur den Erscheinungsort "Leipzig" ermitteln. - VI. (Peter Wilhelm Hensler). Lorenz Konau. Ein Schauspiel in einer Handlung. 48 S. Altona, David Iversen, 1776. - VD18 11355735. Goedeke IV/3, 185, 29. - Seltene erste Ausgabe der Wertheriade des Hamburger Juristen und Epigrammatikers Peter Wilhelm Hensler (1742-1779). Entgegen dem empfindsamen Zeitgeist lässt Hensler in seinem Schauspiel einen Buchbinder auftreten, der die gefühlsselige Schwärmerei seiner Tochter nach der Lektüre des Goetheschen Werthers streng verurteilt. - VII. Die Aderläß ein Schauspiel in einem Aufzuge aus dem Französischen. 30 S. Leipzig und Bautzen, Jakob Deintzer, 1776. - VD18 11412763. – Etwas braunfleckig. Zeitgenössischer Sammelband des späten 18. Jahrhunderts mit einer gesuchten Rarität der klandestinen Literatur.

weiterlesen

Los 2151Sammelband
mit 5 frühen, anonym erschienenen Wertheriaden

Auktion 112

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

"Wo willst Du hinfliehen? Das Gespenst ist in deinem Herzen!"
Goethe, J. W. v. - Wertheriaden. - Sammelband mit 5 frühen deutschen, anonym erschienenen Wertheriaden. 16 x 10 cm. Neuerer Lederband mit floraler RVergoldung. Verschiedene Orte und Verlage, 1775.

Sammelband mit fünf frühen deutschen Wertheriaden aus dem Jahr eins nach Erscheinen von Goethes sensationellem Publikumserfolg, mithin der Startschuss für die europaweite Rezeption seines Briefromans in Literatur und Kunst. Vorhanden sind:
I. (Friedrich Nicolai). Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes. 60 S. Mit gestochener Titelvignette von Daniel Chodowiecki. Berlin, Friedrich Nicolai, 1775. - Goedeke IV/1, 501, 13 und IV/3, 181, 9. Holzmann-Bohatta II, 4138. Nicolai-Katalog Wolfenbüttel 272. Engelmann 120. - Erster Druck der ersten Ausgabe von Nicolais berühmt-berüchtigter Persiflage, wohl die populärste Wertheriade. Für den zweiten Druck aus dem selben Jahr wurde die gestochene Vignette von Chodowiecki durch eine schlichte Holzschnittvignette ersetzt. - Titel gestempelt, insgesamt etwas gebräunt und braunfleckig. Es fehlen die beiden weißen Schlussblätter.
II. (Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen). Etwas über die Leiden des jungen Werthers, und über die Freuden des jungen Werthers. 38 S. (Dresden) 1775. - Goedeke IV/1, 501, 13 und IV/3, 182, 10b. Holzmann-Bohatta II, 2326. ADB XIII, 490. - Erster Druck der ersten Ausgabe der selteneren Wertheriade, deren Verfasserschaft auch dem kaum bekannten Berliner Journalisten und Dramatiker Christian August von Bertram (1751-1830) zugeschrieben wird. Im selben Jahr erschien ein zweiter Druck, der um einen 10seitigen Anhang "Gespräch zwischen einem Schulmeister und einem Naturforscher" erweitert wurde. Richtet sich auch gegen Friedrich Nicolai. Mit dem Motto auf dem Titel: "Mögen Sie doch reden, was kümmert's mich". - Titel mit hs. Zusatz der Verfasserschaft (Bertram) sowie des Druckorts. - Etwas braunfleckig, Druck auf festerem Bütten.
III. (Johann Christian Riebe). Ueber die Leiden des jungen Werthers. Gespräche. 76 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Berlin, Georg Jacob Decker, 1775. - Goedeke IV/3, 182, 11. - Erste Ausgabe des aufklärerischen und psychologisierenden Dialogs über Werther und die Freiheit darüber, sein Schicksal selbst zu bestimmen. Der Verfasser Johann Christian Riebe (keine Lebensdaten bekannt), ein Offizier aus Frankfurt an der Oder, ist hier in der Position des vernünftigen, aufgeklärten Menschen, der den Selbstmord entschieden ablehnt. Der Titel mit dem Rousseauschen Motto: "Wo willst Du hinfliehen? Das Gespenst ist in deinem Herzen!" Im selben Jahr erschien ein Nachdruck in Freystadt sowie 1777 in weiterer in Wahlheim. - Titel mit hs. Ergänzung des Verfassers. Schwach braunfleckig. Es fehlen die beiden weißen Schlussblätter.
IV. (Karl Wilhelm von Breidenbach). Berichtigung der Geschichte des jungen Werthers. 16 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Frankfurt und Leipzig 1775. - Goedeke IV/3, 182, 10. Meyer, Werther, 23. Appell 330. Holzmann-Bohatta II, 4138. - Erste Ausgabe der angeblichen "Wahrheit" über die in Goethes Briefroman geschilderten Ereignisse, die sich alle in und um Wetzlar zugetragen haben sollen. Der hannoversche Gardeleutnant Karl Wilhelm von Breidenbach war damals in Wetzlar stationiert. Eine zweite Auflage erschien noch im selben Jahr. - Schwach braunfleckig.
V. (Heinrich Leopold Wagner). Prometheus Deukalion und seine Recensenten. Voran ein Prologus und zulezt ein Epilogus. 28 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 28 kleinen Textholzschnitten. "Weymar" (d. i. Frankfurt) 1775. - Goedeke IV/1, 768, 4, 16a. Schulte-Strathaus 169, 6a. Holzmann-Bohatta III, 10096. - Erste Ausgabe der anspielungsreichen Harlekinade in Knittelversen, in der die Kritiker und Rezensenten von Goethes Werther verspottet werden. Der jung gestorbene Heinrich Leopold Wagner (1747-1779) karikiert darin die bekannten Größen des Literaturbetriebs, indem er ihnen - anstatt ihrer Personennamen - passende "Masken" in holzschnittartiger Tiergestalt zuordnet: Der schwatzhafte Verleger des Werthers Johann Friedrich Weygand taucht auf als Papagei, der Hauptpastor Göze in Hamburg als Esel, Matthias Claudius als Nachteule und Frosch (wegen der Vignette auf dem Titel des Wandsbecker Boten), Friedrich Nicolai, der Verfasser der Freuden des jungen Werthers, als Orang Utang etc.
Goethe selber erscheint als Prometheus und Werther als Deukalion. Zunächst wurde Goethe für den Verfasser der Schrift gehalten, der sich aber sogleich nach Erscheinen scharf davon distanzierte und Wagner als Urheber entlarvte (was nebenbei zu deren Zerwürfnis führte). Das Impressum wurde mit verschiedenen Druckorten versehen (Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Hamburg, Leipzig, "Weymar"), alle diese kollationsgleichen Drucke erschienen aber in Frankfurt; ein Nachdruck ohne die Holzschnitte erschien mit dem Druckort "Freyberg". - Etwas braun- bzw. stockfleckig. Es fehlen die beiden weißen Schlussblätter. – Insgesamt wohlerhaltener Sammelband.

weiterlesen

Los 77Sammelband
mit 30 Kupfertafeln

Auktion 110

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Sammelband mit 30 Kupfertafeln. Wohl der Tafelband zu einer nicht weiter identifizierbaren Reisebeschreibung in die Levante. 22,5 x 37 cm. Neuerer HPergamentband mit altem Bezugspapier, in Papp-Schuber. O. O. u. Dr., um 1790.
Jede Tafel in der Platte bezeichnet und numeriert, im unteren Rand zumeist mit Legende. Vorhanden sind Pläne, Grundrisse und Ansichten u. a. von Babylon, Jerusalem, Theben, Memphis, Alexandria, Argos, Sparta, Korinth, Olympia (2x), Athen (2x), Thespiai, Troja, Krim, Rom, Karthago, Jordan, Nildelta, Ephesos, Antiochia, Kleinasien, Halikarnassos, Rhodos, Milet etc. Möglicherweise handelt es sich um Tafeln aus einem Reisewerk des Gelehrten Georg August von Breitenbauch (1731-1817), der u. a. 1794 die erste deutschsprachige Topographie Athens verfasste. Der im Sammelband enthaltene Stadtplan wurde von ihm nach einem Entwurf du Bocages gestochen (datiert 1790). – Vereinzelte Flecken, schwache Wasserränder und leichte Knickfalten, insgesamt wohlerhalten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge