Artist Index: Schmidt-Rottluff, Karl


Es wurden 78 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 8050Schmidt-Rottluff, Karl
Weiblicher Kopf

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,833)

Details

Weiblicher Kopf
Holzschnitt auf Japan. 1915.
24,8 x 17,7 cm (34 x 27 cm).
Signiert "S Rottluff". Auflage 110 Ex.
Schapire 180, Söhn HdO 105-13.

Den lichten Hintergrund um das schmale Frauengesicht strukturiert Schmidt-Rottluff mit kristallin wirkenden, strahlenförmigen schwarzen Strichen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Hell und Dunkel charakterisiert dieses Blatt in besonderem Maße. Das weiche Fichtenholz ermöglicht es dem Künstler, seine expressive und reduzierte Formensprache zu entfalten, indem es leicht in alle Richtungen bearbeitet werden kann. In keinem anderen Medium verwirklicht Schmidt-Rottluff seine expressionistischen Ideen, Reduktion, Klarheit und Aufrichtigkeit, so konsequent wie im Holzschnitt. Exemplar aus der Auflage in Bauhaus Drucke, Neue Europäische Graphik, 5. Mappe: Deutsche Künstler, Weimar 1921, unten links mit dessen Blindstempel (Lugt 2558b). Eigendruck des Künstlers, entstanden bei Voigt. Ganz prachtvoller Druck, die Holzmaserung des Fichtenstockes wunderbar sichtbar machend, mit breitem Rand. Selten.

weiterlesen

Los 7144Schmidt-Rottluff, Karl
Der Angler

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Der Angler
Holzschnitt auf Bütten. 1923/49.
18,1 x 13,2 cm (21 x 15,3 cm).
Signiert "SRottluff".
Rathenau H 4.

Der Holzschnitt war laut Werkverzeichnis für den Graphikkatalog "Berliner Neue Gruppe" gedacht, wurde jedoch nicht dafür verwendet. Er wurde in den Katalog der Ausstellung "Der Keilrahmen" eingefügt, der von der Rheinischen Künstlergemeinschaft Köln im Kölnischen Kunstverein, Hahnenburgtor, im Juni 1949 herausgegeben wurde. Ausgezeichneter Druck mit kleinem Rand.

weiterlesen

Los 8048Schmidt-Rottluff, Karl
Bäume im Winter

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Bäume im Winter
Holzschnitt auf feinem Japanbütten. 1905/75.
11,8 x 16 cm (22,9 x 28 cm).
Monogrammiert "SR".
Nicht bei Schapire/Rathenau.

Der erste bekannte Holzschnitt Schmidt-Rottluffs, von dem keine Frühdrucke gedruckt worden sind, aus der Auflage von 1975. Die kleinen Bäume auf einer leeren Fläche lassen mit ihrem feinen Lineament Schmidt-Rottluffs Auseinandersetzung mit japanischer Kalligraphie erkennen. Ausgezeichneter Druck mit dem wohl vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand.

weiterlesen

Los 8049Schmidt-Rottluff, Karl
Holzschnitt für das Spiel Christa

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Holzschnitt für das Spiel Christa
Holzschnitt auf Velin. 1918.
15,8 x 9 cm (35,5 x 26,7 cm).
Signiert "S Rottluff", unten mittig mit der Werknummer "1824".
Schapire H 225.

Männlicher Kopf an eine weibliche Halbfigur gelehnt, entstanden als Teil der Folge von neun Holzschnitten, die Schmidt-Rottluff für "Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes" entwarf, erschienen mit dem Text des Dramatikers und Erzählers Alfred Brust bei der Sammlung "Der rote Hahn", Verlag der Aktion, Berlin 1918. Vom Stock gedruckt bei Fritz Voigt, Berlin. Sämtliche Stöcke sind zerstört. Prachtvoller Druck mit breitem Rand.

Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg

weiterlesen

Los 8066Schmidt-Rottluff, Karl
Lago Maggiore

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Lago Maggiore
Holzschnitt auf Japanbütten, auf Karton kaschiert. 1930/60.
39,2 x 50,2 cm (43,2 x 56,5 cm).
Signiert "SRottluff". Auflage 175 Ex.
Schapire H 32.

Einzige Auflage, die 1960 von der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin als Jahresgabe in Auftrag gegeben wurde. "Der Holzschnitt muß etwa von 1930 sein, ursprünglich sollte daraus ein Farbholzschnitt werden. Aus nicht mehr erklärbaren Gründen ist das unterblieben. Da der Stock sich zufällig erhalten hatte und mich die Hoferges. letzthin bat, ob ich nicht u.s.w., kam mir der Stock wieder in die Hände, ich ließ ihn andrucken und man war damit einverstanden." (zit. nach Schapire H 32). Prachtvoller Druck mit tiefschwarzen Partien, mit Rand.

weiterlesen

Los 8065Schmidt-Rottluff, Karl
Mutter

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Mutter
Holzschnitt auf dünnem, glatten Velin. 1916.
37,2 x 30,8 cm (60 x 42,1 cm).
Signiert "S. Rottluff", datiert und vom Künstler mit der Voigt-Nummer "169" bezeichnet, von fremder Hand betitelt "Mutter" sowie bezeichnet "Voigt" und "Schapire 1916/194".
Schapire H 194.

Wohl neben der Auflage von 75 Exemplaren, diese bei Fritz Voigt, Berlin, gedruckt und vom Graphischen Kabinett I.B. Neumann, Berlin, erworben. 1919 wurde die Auflage in der Mappe "Zehn Holzschnitte von Schmidt-Rottluff" von Neumann veröffentlicht. Vorzüglicher Abzug mit sehr breitem Rand. Durch das dünne, satinierte Papier druckt der kräftig eingefärbte Holzstock entlang der Ränder mit wunderbar subtilen, aufgetürmten Farbstegen von monotypieartigem Charakter. Die Balance zwischen dem satten Schwarz und dem lebhaft mitdruckenden Stockgrund ist in unserem Exemplar exzellent gelungen.

Provenienz: Nachlass Galerie Otto Stangl, München

weiterlesen

Los 8039Schmidt-Rottluff, Karl
Lago Maggiore

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,833)

Details

Lago Maggiore
Holzschnitt auf Japanbütten. 1930/60.
39,2 x 50,2 cm (43,2 x 58,2 cm).
Signiert "SRottluff". Auflage 175 Ex.
Schapire H 32.

Einzige Auflage, die 1960 von der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin als Jahresgabe in Auftrag gegeben wurde. "Der Holzschnitt muß etwa von 1930 sein, ursprünglich sollte daraus ein Farbholzschnitt werden. Aus nicht mehr erklärbaren Gründen ist das unterblieben. Da der Stock sich zufällig erhalten hatte und mich die Hoferges. letzthin bat, ob ich nicht u.s.w., kam mir der Stock wieder in die Hände, ich ließ ihn andrucken und man war damit einverstanden." (zit. nach Schapire H 32). Prachtvoller Druck mit tiefschwarzen Partien, mit Rand.

weiterlesen

Los 8038Schmidt-Rottluff, Karl
Der Angler

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Der Angler
Holzschnitt auf Bütten. 1923/49.
18,1 x 13,2 cm (21 x 15,3 cm).
Signiert "SRottluff".
Rathenau H 4.

Der Holzschnitt war laut Werkverzeichnis für den Graphikkatalog "Berliner Neue Gruppe" gedacht, wurde jedoch nicht dafür verwendet. Er wurde in den Katalog der Ausstellung "Der Keilrahmen" eingefügt, der von der Rheinischen Künstlergemeinschaft Köln im Kölnischen Kunstverein, Hahnenburgtor, im Juni 1949 herausgegeben wurde. Prachtvoller Druck mit Rand. Beigegeben: Vollständiger Katalog "Der Keilrahmen" mit zwei weiteren Holzschnitten von Friedrich Vordemberge und Rudolf Scharpf.

weiterlesen

Los 8023Schmidt-Rottluff, Karl
Münzgasse (Dresden)

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

"Münzgasse" (Dresden)
Lithographie auf Velin. 1906.
34,8 x 19,7 cm (44,9 x 31,8 cm).
Signiert "Sch-Rottluff", datiert und betitelt.
Schapire L 7.

Eine der frühesten Lithographien des Künstlers. Im druckgraphischen Werk Schmidt-Rottluffs herrschen bis um 1908 "Lithographien mit ihrer Schönheit und malerischen Fülle vor. Die Dinge wirken wie eingehüllt in Atmosphäre, Lichtprobleme stehen im Vordergrund (...) In der Art wie Helligkeiten aus dem Dunkel auftauchen, offenbart sich in frühen Blättern gelegentlich ein Element von geheimnisvoller Schönheit ('Mondnacht' und 'Münzgasse')" (Schapire S. 4). Gedruckt bei der Dresdner Kunstanstalt; der Stein wurde nach dem Druck abgeschliffen. Prachtvoller, klarer Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Sehr selten.

weiterlesen

Los 8109Schmidt-Rottluff, Karl
Lago Maggiore

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Lago Maggiore
Holzschnitt auf Japanbütten. 1930/1960.
39,2 x 49,6 cm (41 x 54,9 cm).
Signiert "SRottluff". Auflage 175 Ex.
Schapire H 32.

Einzige Auflage, die 1960 von der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin als Jahresgabe in Auftrag gegeben wurde. "Der Holzschnitt muß etwa von 1930 sein, ursprünglich sollte daraus ein Farbholzschnitt werden. Aus nicht mehr erklärbaren Gründen ist das unterblieben. Da der Stock sich zufällig erhalten hatte und mich die Hoferges. letzthin bat, ob ich nicht u.s.w., kam mir der Stock wieder in die Hände, ich ließ ihn andrucken und man war damit einverstanden." (zit. nach Schapire H 32). Prachtvoller, tiefschwarzer Druck mit Rand, die Hell-Dunkel-Kontraste von Bergen und See eindrucksvoll darstellend.

weiterlesen

Los 8032Schmidt-Rottluff, Karl
Kinder

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)

Details

"Kinder"
Lithographie auf Velin. 1907.
24 x 32,5 cm (31,6 x 45 cm).
Signiert "Schmidt-Rottluff", datiert sowie betitelt und bezeichnet "12".
Schapire L 25.

Frühe Lithographie Schmidt-Rottluffs, gedruckt bei der Dresdner Kunstanstalt. In den meisten Fällen wurden vom Künstler nur 4-8 Eigendrucke der Lithographien gemacht, in ganz seltenen Fällen 12 als Höchstzahl. Auf den Handpressen in Dresden, Oldenburg und Berlin wurden 10, in Ausnahmefällen 25 Drucke hergestellt. Der Stein wurde, wie stets bei Schmidt-Rottluff, abgeschliffen. Auf den bis 1909 entstandenen Lithographien vermerkt der Künstler gelegentlich - so auch hier - Titel und Nummer des Blattes. Schmidt-Rottluffs Freund und Förderer Wilhelm Niemeyer, der oft bereits bei der Entstehung und beim Druck anwesend war, besaß insgesamt 186 Arbeiten des Künstlers, darunter 47 sorgsam ausgewählte Lithographien. Ganz prachtvoller, wunderbar toniger Druck mit breitem Rand. Sehr selten.

Provenienz: Sammlung Wilhelm Niemeyer
Privatbesitz Süddeutschland

weiterlesen

Los 8033Schmidt-Rottluff, Karl
Heuernte

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Heuernte
Holzschnitt auf weichem Hadernpapier. 1921.
50,1 x 39,8 cm (70 x 56 cm).
Signiert "SRottluff", zudem vom Drucker Voigt signiert, und mit der Werknummer "216".
Schapire H 269.

Nur dieser eine Holzschnitt des Künstlers entstand im Jahr 1921. In keinem anderen Medium verwirklicht Schmidt-Rottluff seine expressionistischen Ideen so konsequent wie im Holzschnitt. Hier verwendet er als Ausgangsmaterial, wie häufig, das großzügig gemaserte Fichtenholz, gelegentlich aber auch die weiche Zitterpappel oder Lindenholz, was ihm hilft, seine expressive und reduzierte Formensprache zu entfalten, da diese Hölzer leicht in alle Richtungen bearbeitet werden können. Das Blatt besticht durch das ausgewogene Verhältnis, in dem Hell und Dunkel ineinandergreifen, und die Lebendigkeit, mit der mit Hilfe der weißen Schnitte die schwarzen Flächen verlebendigt werden. Druck Fritz Voigt, Berlin. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit dem vollen Rand, oben mit dem Schöpfrand. Selten.

weiterlesen

Los 8057Schmidt-Rottluff, Karl
Tanne

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.375€ (US$ 4,861)

Details

Tanne
Holzschnitt auf SLG-Bütten. 1914.
40,1 x 50 cm (67,3 x 45,4 cm).
Signiert "S. Rottluff" und datiert.
Schapire H 145.

1914 stellt für Schmidt-Rottluffs malerisches und graphisches Schaffen einen neuen Höhepunkt dar. Die monumentale Flächengestaltung des Jahres 1911 ist nun einer in kristalline Formen aufgebrochenen Flächigkeit gewichen. In dem Holzschnitt "Tanne" sind aus den dunklen Partien strahlenförmig die Äste angedeutet und die einzelnen Tannen durch das Licht dahinter detailliert getrennt. "In kühner Diagonale stehen die Arme der 'Tanne' gegen die schlanken Stämme im Hintergrund" (Schapire, S. 5). Vorzüglicher, tiefschwarzer Druck mit dem vollen Rand. Sehr selten.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

weiterlesen

Los 8056Schmidt-Rottluff, Karl
Haus hinter Bäumen

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
17.500€ (US$ 19,444)

Details

Haus hinter Bäumen
Holzschnitt auf Similijapan. 1911.
20,5 x 26,2 cm (35,4 x 45,4 cm).
Signiert "S. Rottluff" und datiert.
Schapire H 54.

Ruhe und Kontemplation, fernab von Zivilisation, fand Schmidt-Rottluff während seiner Sommeraufenthalte der Jahre 1907 bis 1912 an der Oldenburgischen Nordsee in Dangast. Hier entstanden, in der Zurückgezogenheit der unberührten Landschaften, viele seiner bedeutenden Bildmotive, prägend für diese Brücke-Jahre. Im Zentrum seines graphischen Schaffens steht seit 1909 der Holzschnitt, der seiner auf das Wesentliche reduzierten Formensprache und Flächengestaltung, in ausdrucksstarkem Schwarz-Weiß-Kontrast, am besten entspricht. Unser extrem seltener Holzschnitt stellt ein wunderbares Beispiel für das so bedeutende Jahr 1911 innerhalb von Schmidt-Rottluffs druckgraphischem Werk dar. Vorzüglicher, tiefschwarzer Druck mit dem vollen Rand, die Holzmaserung effektvoll mitdruckend. Von allergrößter Seltenheit, im internationalen Auktionshandel bisher nicht nachweisbar.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

weiterlesen

Los 8053Schmidt-Rottluff, Karl
Köpfe II

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)

Details

Köpfe II
Holzschnitt auf Velin. 1911.
50,2 x 39,3 cm (60,3 x 50 cm).
Signiert "S. Rottluff" und datiert.
Schapire H 67.

Für Schmidt-Rottluff war der Holzschnitt die entscheidende druckgraphische Technik zur Wiedergabe seiner expressionistischen Motive. Bevorzugt benutzt er gemasertes Fichtenholz, weiche Zitterpappel oder Lindenholz, da sich diese Hölzer leicht bearbeiten lassen. In unserem Blatt "Köpfe II" zeigt sich Schmidt-Rottluffs expressive und auf das Wesentliche reduzierte Formensprache durch eine klare Trennung der weißen Figuren vor schwarzem Hintergrund. Die beiden Gesichter stehen im Kontrast zum Schwarz der Haare, die teils nahtlos in den Hintergrund übergehen. Bei der Herstellung seiner Drucke an der eigenen Handpresse druckte er bis 1912 selten mehr als zehn Exemplare, in denen die Holzstruktur sich in den schwarzen Partien sehr schön abzeichnet. Die durch die energische Bearbeitung des Druckstocks aufgeschrammten Konturen lassen den Druck besonders lebendig erscheinen. Brillanter, differenzierter Druck mit dem vollen Rand, die Maserung des Holzstockes zauberhaft mitdruckend. Äußerst selten.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge