Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Schreyer, Lothar. Dichtungen (Franziskus). 11 S. Mit einem farb. Original-Holszchnitt des Verfassers. 25 x 18 cm. Späterer Pappband. Berlin-Lichterfelde 1928.
Raabe 268, 9. – Erste Ausgabe, "als Manuskript gedruckt". – Tadellos. – Dabei: Konrad Beste. Gott Augenblick. 16 Bl. 22,5 x 15 cm. OPappband mit mont. Deckelschild. Heidelberg, Saturnverlag Hermann Meister, 1913. - Kosch, 20. Jhdt. II, 522. - Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. Beste (1840-1958) studierte Philosophie und lebte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg als freier Schriftsteller in Berlin, dann in Altona und Hamburg-Wandsbek, seit 1938 lebte er im Weserbergland. - Vord. fl. Vorsatz mit Besitzvermerk; wohlerhalten.
Schreyer, Lothar, expression. Schriftsteller, Lyriker, Dramaturg, Maler und Graphiker, Bauhaus-Meister (1886-1966). "Franziskus. Gedichte". Zunächst handschriftlich hergestellte, im Umdruckverfahren vervielfältigte Gedichtsammlung nebst angehängtem Werkverzeichnis. Mit eigenhändig beschriftetem, zweimal signiertem und datiertem Vortitel. Zus. 14 Bl., einseitig beschriftet. Gr. 8vo. Kartonierter, orangefarbener Umschlag (leichte Knickspuren) mit Fadenheftung. O. O. 1927.
"An meine Freunde I. - Februar 1927. Lothar Schreyer" (eigenhändige Beschriftung des Vortitels, am oberen Rand nochmals datiert und signiert:) "am 29. Juli 1927. Lothar Schreyer". - Diese frühe Ausgabe nicht bei Raabe 268,9, wo nur ein 12seitiges Heft "Dichtungen" (Berlin-Lichterfelde 1928) angegeben ist, während unsere Sammlung Vortitel und 9 Seiten Gedichte sowie einen Zwischentitel und 3 Seiten Werkverzeichnis, insgesamt 14 Seiten, umfasst. Das Verzeichnis lieferbarer Schriften und Graphiken nebst Preis-Angaben für Interessenten nennt "Manuskripte", "Linoleumschnitte", "Öffentliche Vorträge im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht", "Öffentliche Vorträge in den Lehrstätten Der Weg", "Rundfunk Deutsche Welle (1300): Fünf Vorträge: Kunst und Erziehung"; alle Texte "im Umdruckverfahren vervielfältigt". - Wie auch andere Expressionisten wandte sich Schreyer in späteren Jahren der christlichen Mystik zu. - In dieser Form sehr selten.
Mutter Erde
Farblithographie auf festem Velin. 1920.
31,5 x 24,2 cm.
Bezeichnet und datiert "Tanzmaske Erde aus Bühnenspiel Mann 1920".
Schöner klarer Frühdruck auf der grauem Tonplatte. Schreyers totemartige Figurine für die "Mutter Erde" entstand für sein Bühnenwerk "Mann". Im Druck mit dem kombinierten Monogramm "LS/AP" für Lothar Schreyer und sein Pseudonym Angelus Pauper. Hier die seltene frühe Variante des Motivs als farbige Lithographie; der kolorierte Holzschnitt, entstanden in Zusammenarbeit von Schreyer und Olderock wurde später, 1966, neu gedruckt.
"Mutter Erde". Holzschnitt, aquarelliert, auf dünnem Japan. 23,3 x 12 cm (Darstellung); 26,7 x 18,9 cm (Blattgröße). Signiert, auch von Olderock, betitelt und zweifach datiert. 1920/1966.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. Der oberen Rand etwas unregelmäßig, unter Passepartout montiert, sonst in schöner Erhaltung.
Los 7362Schreyer, Lothar
Farbform "Mutter" aus Bühnenwerk "Kindersterben"
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Farbform "Mutter" aus Bühnenwerk "Kindersterben". Kolorierte Lithographie auf Transparentpapier. 22,5 x 16,7 cm (Darstellung); 45 x 30 cm (Blattgröße). Wohl von fremder Hand betitelt und datiert. Auflage 10 Ex. 1921. Söhn HdO 101-13.
Blatt 13 der Vorzugsausgabe der Ersten Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Erste Mappe. Meister des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Potsdam, Verlag Müller & Co., 1922. Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, gedruckt in der Druckerei des Staatlichen Bauhauses. Unten links mit dem Trockenstempel des Bauhauses (Lugt 2558b). Verso mit dem blauen Nachlaß-Stempel. Im Passepartoutausschnitt gebräunt, insgesamt etwas wellig, im äußeren Rand etwas ausgeblichen, eine Knickfalte in der linken unteren Ecke, ein Einriss in der oberen linken Ecke, an den oberen Ecken unter Passepartout montiert, sonst in guter Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge