Es wurden 35 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2106Shakespeare, William
The works in six volumes. Oxford, Theater, 1744. - Vollständige Reihe mit den Vorworten von A. Pope und N. Rowe
Auktion 126
Zuschlag
500€ (US$ 556)
Shakespeare, William. The works in six volumes. Carefully revised and corrected by the former editions, and adorned with sculptures designed and executed by the best hands. 6 Bände. Mit gestochenem Portrait, gestochener TVignette, 25 gestochenen Schlussvigetten und 38 Kupfertafeln. 28,5 x 21,5 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (etwas beschabt und bestoßen, Kapitale teils mit kleinen Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Oxford 1744.
Thimm 17. – Mit einem Vorwort von Alexander Pope (1688-1744) und der berühmten Würdigung von Shakespeares Leben durch Nicolas Rowe (1674-1718). – Innengelenk von Band I angeplatzt, Titel und erste Blatt von Band II mit Wurmgängen. Insgesamt etwas finger-, braun- und stockfleckig.
Los 3372Shakespeare, William
Shakespeare in deutscher Sprache
Auktion 126
Zuschlag
250€ (US$ 278)
Shakespeare, William. Shakespeare in deutscher Sprache. Herausgegeben (und) zum Teil neu uebersetzt von Friedrich Gundolf. 10 Bände. 25,5 x 15 cm. Blindgeprägte OSchweinslederbände )gering fleckig, VDeckel der Bände I und VII mit Kratzspuren) mit Rücken- und Deckeltitel sowie doppelter goldgeprägter Innenkantenfilete. Berlin, Georg Bondi, 1908-1918.
Landmann 280. Schauer I, 52 und 196. Raub A 68. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Gundolf auf Grundlage der Ausgabe von Schlegel und Tieck, teils unter Mitwirkung von Stefan George. Exemplar der Vorzugsausgabe in Leder. Buchschmuck und Einbandgestaltung von Melchior Lechter. Jeder Band mit illustriertem Doppeltitel und durchgehend mit Randbordüren und Initialen, geprägt noch von der Buchkunst William Morris’. Die geplanten Bände XI und XII sind nicht mehr erschienen. – Frisch und wohlerhalten.
Los 1722Shakespeare, William
Dramatische Werke. Berlin, G. Reimer, 1825-1833. - Erste vollständige Ausgabe der klassischen Übersetzung von Schlegel und Tieck
Auktion 125
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Shakespeare, (William). Dramatische Werke. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel, ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck. 9 Bände. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale gering bestoßen, ecken schwach bestoßen) mit reicher ornamentaler RVergoldung und je 2 schwarzen goldgeprägten RSchildern. Berlin, Georg Reimer, 1825-1833.
Goedeke VI, 40, 85. – Erste vollständige Ausgabe der klassischen Übersetzung von Schlegel und Tieck. – Etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband, das zweite Rückenschild jeweils mit Angabe der enthaltenen Werke.
Los 2707Shakespeare, William
Chamlat (turcice: Hamlet - The Tragedy Of Hamlet, Prince Of Denmark)
Auktion 123
Zuschlag
500€ (US$ 556)
Shakespeare, William. Chamlat (turcice: Hamlet - The Tragedy Of Hamlet, Prince Of Denmark). Übersetzung von Kâmuran Sherif . 71 S. 21 x 14,4 cm. Warmbraune OHadernbroschur (Rücken fehlt, mit kleinen Fehlstellen und Randläsuren). Istanbul, Daulat-Druckerei, 1927.
AEKMK-ÖZEGE 6775. – Seltene erste Ausgabe im Osmanischen Reiche, erschienen in türkischer Sprache in Istanbul. Lediglich ein früherer Druck ist von einem anderen Übersetzer in Kairo nachweisbar. – Bindung gelöst, Lagen lose, leicht angestaubt, kaum gebräunt oder fleckig, äußerst selten in der originalen Broschur.
Los 2149Shakespeare, William
The Plays. Accurately printed. - Mit 10 Fore-edge Paintings
Auktion 122
Zuschlag
7.500€ (US$ 8,333)
Shakespeare, William. The Plays in ten volumes. Accurately printed from the Text of the corrected Copy left by the late George Steevens. A selection of explanatory and historical notes, from the most eminent commentators. 10 Bände. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. 22,8 x 14,4 cm. Dunkelbraunes, horizontal narbengeprägtes Chagrin d. Z. (Kanten und Ecken unwesentlich berieben, kaum bestoßend, nur ganz vereinzelte Fleckchen, Druck- oder Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel, reicher RVergoldung, Deckelblindprägung und feinster vielfacher Deckelgoldprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt und 10 unterschiedlichen farbigen Fore-edge Paintings. London, Rivingston, Johnson, Baldwin etc., 1805.
Die Füssli-Blake-Ausgabe der Werke Shakespears, hier allerdings ohne die 37 Kupfertafeln von William Blake nach Heinrich Füssli in ganz außergewöhnlich preziosen Einbänden. – Nur vereinzelt gering fleckig oder gebräunt, im Block meist durchgehend sehr sauber. Alle Titel mit einem aufmontierten lithographischen Wappenbordürenpanel, mit dem die vier Zeilen mit den Angaben zur Illustration verdeckt werden. Gebunden in rissfestes, starkes Kalbsleder mit Chagrin-Prägung über 9-fachen Zierbünden mit floralen und ornamentalen Goldfileten, Goldbordüren und zwei flächigen Goldfeldern im Filon-fil-Stil. Die überaus reich vergoldeten Einbanddeckel sind jeweils mit einer großen Chagrin-Losange ausgezeichnet, die von floralen blindgeprägten Bordüren eingefasst wird mit blindgeprägten Adlern in den Zwickeln. Breit an den Ecken legen sich feinste, doppelte, florale Goldbordüren im Punktier- und Ziselierstil um die Mittelraute, verbunden von goldgeprägten Blütenornamentbändern und Punktfileten. Die Vorsätze sind mit himbeerroten Zierpapieren belegt, die Spiegel der Innendeckel werden eingefasst von weiteren, üppig goldgeprägten Bordüren zwischen Goldfileten. An den Vorderkanten aller zehn Bände verbirgt sich unter dem leuchtend-schimmernden Goldschnitt jeweils ein verschiedenes, überaus fein und höchst qualitätvoll gemaltes Fore-edge Painting mit Ansichten von Venedig (Canal Grande bei Santa Lucia; Ca’ d'Oro und Scuola di San Giovann), ferner Ansichten der bedeutendsten englischen und iroschottischen Schlösser, Burgen und Herrenhäuser, darunter auch der Tower von London, eine Dungeons-Szene und vieles mehr.
Los 2111Shakespeare, William
Sämmtliche Schauspiele; frei bearbeitet von Meyer
Auktion 117
Zuschlag
240€ (US$ 267)
Shakespeare, (William). Sämmtliche Schauspiele; frei bearbeitet von Meyer. Vierte Auflage. 38 Teile in 13 Bänden. Mit 38 Kupfertafeln. 14,5 x 10 cm. Pappbände d. Z. (etwas berieben, Ecken leicht bestoßen) mit etwas RVergoldung und roten RSchildern. Gotha u. a., Henning u. a., 1825-31.
"Wohlfeile Taschenausgabe", bearbeitet und herausgegeben von dem bekannten Begründer des "Bibliographischen Instituts" Joseph Meyer (1796-1856): "Der ungemeine Erfolg, den diese [und andere] Publicationen hatten, beruhte, außer dem ungewohnt billigen Preise, hauptsächlich darauf, daß Meyer eine bis dahin in Deutschland unbekannte buchhändlerische Vertriebsmethode: das lieferungsweise Erscheinen größerer Werke und somit das Subscribtionswesen zuerst in Anwendung brachte" (ADB XXI, 603). Für die Shakespeare-Ausgabe bearbeitete Meyer jedoch lediglich Macbeth, Othello und Der Sturm, die Fortsetzung überließ er anderen (vgl. ebenda). Im Verlauf seiner Verlegertätigkeit besorgte Meyer noch zahlreiche Klassiker-Ausgaben, die sich großer Beliebtheit erfreuten. – Teils etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Zwei Blätter lose. Insgesamt eine dekorative, in dunkelbraunes Marmorpapier gebundene Ausgabe, komplett mit allen Kupfertafeln.
Dorfner, Otto. - Shakespeare, William. Sonette übertragen von Eduard Saenger. Jubiläumsausgabe MDCIX MCMIX. 44 Bl. 23,5 x 16 cm. Moosgrüner geglätteter Maroquinband (signiert: "O. Dorfner-Weimar") mit goldgeprägtem RTitel, goldgeprägter Deckelvignette in Form einer Arabeske, dezenten Deckel- und Innenkantenfileten, Goldschnitt und Marmorpapiervorsätzen in HLeinen-Kassette. Leipzig, Insel, (1909).
Sechstes Druck der Ernst Ludwig-Presse. Stürz 6. Sarkowski 1598. Rodenberg 74, 6. Schauer II, 63. – Erste Ausgabe der Übertragung, hier in einem Exemplar auf Old Stratford-Bütten (es erschien auch eine Vorzugsausgabe auf Japan). Gesetzt aus der Kleukens-Antiqua, den Titel und die durchgehend in Rot gedruckten Initialen entwarf Friedrich Wilhelm Kleukens. Handpressendruck von Friedrich Wilhelm und Christian Heinrich Kleukens sowie Sven Lundgren. – Vorsätze etwas leimschattig. Nahezu tadelloses Exemplar.
Shakespeare, (William). Dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Mischauflage. 9 Bände. 18 x 11,5 cm. Grüner strukturgeprägter Pappband d. Z. (berieben, Kapitale etwas bestoßen, Ecken zumeist mit Leinen verstärkt, VDeckel von Band VII mit unschöner Druckspur) mit Deckelfilete, RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Johann Friedrich Unger, 1797-1810.
Goedeke VI, 9, 8 und VII, 709, 13. Borst 793. – Erste Ausgabe der noch heute gültigen Übertragung. Erst 1830 erschien bei Reimer der hier fehlende und die Ausgabe abschließende Teilband IX/2. Band I in der "Neuen Auflage" von 1816. – Etwas stockfleckig. Exemplar auf festem Vélin.
Los 2163Shakespeare, William
The Plays in Nine Volumes. Miniature-Books. London, Pickering, 1825
Auktion 115
Zuschlag
950€ (US$ 1,056)
Miniaturausgabe
Shakespeare, William. The plays in nine volumes. 9 Bände. Mit 38 Stahlstich-Tafeln von August Fox, J. Grave nach R. Westall, T. Stothart und anderen. 8,2 x 4,8 cm. Schwarzes Chagrinleder mit goldgeprägtem RTitel, Rücken- und reicher Deckelvergoldung, Stehkanten- und breiter Innenkantenprägung, roten Moiréseidenspiegeln sowie dreiseitigem Goldschnitt in braunschwarzem Lederschuber (lediglich dieser minimal verfärbt bzw. berieben). London, William Pickering, 1825.
Welsh 6309. Bondy 88-89. Keynes 88. BM, Shakespeare, 17. Jaggard 516. – Bibliophil gebundene Miniaturausgabe seines vollständigen dramatischen Werks, "one of the smallest sets of the poet ever printed" (Jaggard).
Exemplar im englischen Meistereinband in schwarzem, horizontal genarbtem und geglättetem Chagrinleder. Auf den Rücken die Kurztitel der in jedem Band enthaltenen Stücke. Die Deckel mit in schimmerndem Blattgold geprägten Goldfileten mit kleinen Eckfleurons und einem zweiten und dritten Register von vierfachen Gold- und zweifachen Blindfileten mit blindgeprägten Fleurons in Palmettenform und großen goldgeprägten Blatt- und Leierstempeln in den Ecken. Die breiten ledernen Innenkanten sind genauso prächtig goldgeprägt mit Vierfachfileten und Zapfenstempeln als Eckfleurons. – Wenige Blätter aus der Bindung gelöst, papierbedingt minimal gebräunt, sehr sauber und frisch.
Ernst Ludwig Presse. - Shakespeare, William. Works. 7 Bände. 29 x 19,5 cm. OHpergament (gering berieben) mit goldgeprägtem RTitel und goldgeprägter Deckelvignette sowie Goldschnitt. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse 1925-1931.
Eines von 250 (Band VII nur 200) Exemplaren auf Zanders-Bütten (Gesamtauflage). Der umfangreichste und sicher einer der schönsten Drucke der Presse. – Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar, unbeschnitten. Mit schwachem Tabakgeruch.
Lit.: Stürz 62. Rodenberg Nachtrag 23. Schauer II, 65.
Los 1696Shakespeare, William
Comedies, Histories, and Tragedies
Auktion 110
Zuschlag
16.000€ (US$ 17,778)
"The Famous Second Folio"
(Shakespeare, William. Comedies, Histories, and Tragedies. Published according to the true Originall Copies. The second Impression). 9 (statt 10) S., 303; 232; 419 S. Mit zahlreichen Holzschnitt-Kopf- und Schlussstücken sowie Teilbordüren. 29,6 x 21,4 cm. Olivgrünes Kalbsleder um 1840 (Leder leicht brüchig an Gelenken, kaum bekratzt, kaum beschabt) mit golegeprägtem RTitel, Filetenvergoldung und zentralen Blumenstempeln zwischen den Bünden sowie winzigen Eckfleurons, Deckel mit kleinem goldgeprägten Supralibros eines heraldischen Löwen mit den Initialen "L.C.L.". Innenkantenvergoldung und Spiegel aus gelbem Seidenmoiré-Papier. (London, Thomas Cotes für Richard Hawkins, 1632).
STC 22274c. Pforzheimer 906. Bald 139ff. W. B. Todd, The Issues and States of the Second Folio and Milton's Epitaph, Studies in Bibliography 5 (1953): 81-108. Greg 1113-15. Jaggard III, 1113ff – Das berühmte "Second Folio" der dramatischen Werke William Shakespeares (1564-1616), "Printed at London by Thomas Cotes, for John Smethwick, William Aspley, Richard Hawkins, Richard Meighen, and Robert Allog, 1632" nach dem Kolophon auf Seite 419 unten (hier in Faksimile auf altem Papier). William Aspley und John Smethwick waren beide schon am Druck der ersten Folioausgabe von 1623 beteiligt gewesen, und William Aspley besaß die Rechte am den Texten der Drama "Much Ado About Nothing" sowie "Henry IV" (Teil II), wohingegen John Smethwick über "Love's Labour's Lost", "Romeo and Juliet", "Hamlet" und "The Taming of the Shrew" verfügten konnte. Hinzu kamen die Rechte von Richard Hawkins und Richard Meighen an "Othello" und "The Merry Wives of Windsor".
Die Vorstücke gliedern sich, wie folgt: "To the Reader" (A1 Faksimile), Titel mit gestochenem Porträt (A3 Kopie), "To the Most Noble and Incomparable Paire of Brethren, William Earle of Pembroke" (A2) von John Heminge und Henry Condell, "To the Great Variety of Readers" (A4), "Vpon the Effigies of my worthy Friend, the Author Master William Shakespeare, and his VVorkers" (A5), "To the Memory of the Deceased Author, Master VV. Shakespare" (A6) von L. Digges, "The Workes of William Shakespeare, containing all his Comedies, Histories, and Tragedies: Truely set forth, according to their first Originall" (*1), "To the memory of my beloved, The AVTHOR Mr. VVilliam Shakespeare And what he hath lef us" (*2) von Benjamin Johnson, "On Worthy Master Shakespeare and His Poems" (*3), monogrammiert "I. M. S.", "Vpon the Lines and Life of the Famous Scenicke Poet, Master VV. Shakespeare" von Hugh Holland (*4r), "A Catalogue of all the Comedies, Histories, and Tragedies contained in this Booke" (*4r).
Die drei Teile des Bandes enthalten die 1) Komödien: The Tempest, The Two Gentlemen of Verona, The Merry Wives of Windsor, Measure for Measure, The Comedy of Errors, Much Ado About Nothing, Love's Labor Lost, A Midsummer Night's Dream, The Merchant of Venice, As You Like It, The Taming of the Shrew, All's Well That Ends Well, Twelfth Night, or What You Will, The Winter's Tale. Es folgen die 2) Historien: The Life and Death of King John, The Life and Death of King Richard II, The First Part of Henry IV, The Second Part of Henry IV, The Life of King Henry V, The First Part of Henry VI, The Second Part of Henry VI, The Third Part of Henry VI, The Tragedy of Richard III, The Famous History of Henry VIII. Und schließlich die 3) Tragödien: The Tragedy of Troylus and Cressida, The Tragedy of Coriolanus, The Tragedy of Titus Andronicus, The Tragedy of Romeo and Juliet, The Life of Tymon of Athens, The Tragedy of Julius Caesar, The Tragedy of Macbeth, The Tragedy of Hamlet, The Tragedy of King Lear, The Tragedy of Othello, the Moore of Venice, The Tragedy of Anthony and Cleopatra, The Tragedy of Cymbeline.
Die Lagenformel lautet: A6 *4 A-Z Aa-BB6 Cc2 a-y6 aa-zz aaa-ccc6 ddd4. – Es fehlt der prominente Titel mit dem Porträt Shakespeares, hier durch eine Fotokopie ersetzt, ferner Blatt 1 (A1) "To the Reader" sowie das letzte Blatt (ddd4) mit dem Kolophon, beide sind durch sehr gut gemachte Faksimile auf altem Papier ersetzt. Die ersten Blätter etwas finger- und stockfleckig sowie A2-*1 im Falz verstärkt, die drei letzten Blätter (ddd1-3) mit Randausbrüchen (meist nur geringer Textverlust, angerändert), 1 Blatt (b3) mit geringem Eckabriss (winziger Textverlust), 1 weiteres (h1) in der Mitte gering brüchig, oben und unten etwas knapp beschnitten (teilweise über die Rahmenlinie bzw. ins Kopfstück oder die Lagensignatur, die Kolumnentitel aber meistens unberührt, gelegentlich minimal fleckig und nur unwesentlich leicht gebräunt, wenige vernachlässigbare alte Tintenkorrekturen, insgesamt im Block ein bemerkenswert gut erhaltenes, sehr schönes, klar und kraftvoll gedrucktes Exemplar einer der frühesten und seltensten Ausgaben der Werk des größten englischen Dichters und Dramatikers.
Los 2163Shakespeare, William
Saemmtliche dramatische Werke übersetzt im Metrum des Originals
Auktion 109
Zuschlag
440€ (US$ 489)
Shakespeare, Wilhelm. Saemmtliche dramatische Werke übersetzt im Metrum des Originals. 43 Teile in 9 Bänden. Mit lithographischem Portrait und 37 lithographischen Titelvignetten von Jacob Hyrtl nach John Turston. 14 x 10 cm. HLeder d. Z. (sämtliche illustrierte OBroschuren eingebunden; diese teils etwas leimschattig oder gebräunt). Wien, J. P. Sollinger, 1825-1827.
Mayer, Bibl. Viennensis 6883. Rabenlechner 99 (zu Bauernfeld). Wurzbach I, 187 (dito). Vgl. Goedeke VI, 40, 85. – Die sogenannte Sollingerausgabe, hier in einem Exemplar mit den eingebundenen illustrierten Verlagsumschlägen, die nach einem Entwurf Moritz von Schwinds gestaltet wurden. Vorhanden ist die komplette Reihe der Teile 1-37 und die Supplemente 1-6, nummeriert auch 38-43. Enthalten sind die 37 Dramen Shakespeares, jeweils mehrere pro Band und mit je einer für das Stück typischen Vignette, gezeichnet von Turston für die englische Ausgabe von 1803. Elf Stücke wurden von Eduard von Bauernfeld (1802-1890) neu übersetzt, die übrigen sind Nachdrucke der Übersetzungen von Schlegel, Tieck, Voß u. a. Die Supplement-Bände enthalten eine Biographie Shakespeares, Anmerkungen, Erläuterungen sowie Gedichte und Sonette, die letzteren in Neuübersetzung von Bauernfeld und A. Schumacher. Ersterer war auch der Herausgeber dieser Ausgabe. "Komplette Exemplare finden sich sehr selten ..., der Sammler [legt] begreiflich Wert darauf, diese Ausgabe um der Schwindschen Umschlagzeichnung willen im Originalzustand zu besitzen" (Rabenlechner). Die Sollinger-Ausgabe ist nicht bei Goedeke verzeichnet. – Vorsätze gering leimschattig, selten minimal braunfleckig. Sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, dekorativ gebunden.
Los 1689Shakespeare, William
Schauspiele. Neue ganz umgearbeite Ausgabe
Auktion 107
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Aus dem Besitz von A. W. Schlegel
Shakespeare, William. Schauspiele. Neue ganz umgearbeite Ausgabe. (Übersetzt) von Johann Joachim Eschenburg. Bände I, X und XI von (13). Mit gestochenem Portrait und 3 szenischen gestochenen Titelvignetten von Johann Heinrich Lips. 19 x 12,5 cm. Braune HLederbände d. Z. (teils etwas stärker beschabt, berieben und bestoßen, Rücken von Band I fast lose). Zürich, Orell, Füßli und Companie, 1798-1805.
Goedeke IV/1, 672, 10. – Zweite Ausgabe der Übersetzung von Eschenburg. Die radierten Titelvignetten Salomon Gessners, die jeweils eine Szene aus einem der Stücke des betreffenden Bandes zeigen, ließ der Verleger hier durch herrliche szenische Darstellungen des Schweizer Kupferstechers Johann Heinrich Lips (1758-1817) ersetzen. – Stellenweise etwas stockfleckig. Band I mit dem gestochenen Wappenexlibris des bedeutenden Shakespeare-Übersetzers August Wilhelm Schlegel (1767-1845).
Shakespeare, William. Ein Sommernachtstraum. Deutsch von A. W. von Schlegel. 3 Bl., 88 S. Mit 24 Schattenbildern von P. Konewka, in Holz geschnitten von A. Vogel. 32 x 24,5 cm. Halbleinen d. Z. Heidelberg, Friedrich Bassermann, 1868.
Rümann 1135. – Erste deutsche Ausgabe mit diesen Illustrationen. Die Holzschnitte auf aufgewalztem China. – Gutes, annähernd fleckenfreies Exemplar.
Los 1893Shakespeare, William
Plays and poems. With a life, glossarial notes
Auktion 105
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Shakespeare, William. Plays and poems. With a life, glossarial notes and one hundred and seventy illustrations from the plates in Boydell's edition. 15 Bände. Mit 170 Kupfertafeln. 16 x 10 cm. Dunkeltürkisfarbene geglättete Kalblederbände d. Z. (wenige Gelenke minimal brüchig, Kanten teils leicht beschabt) mit reicher RVergoldung, 2 goldgeprägten roten RSchildern und Deckelfileten. London, A. J. Valpy, 1832-1834.
Sehr dekorativ gebundene, reich illustrierte Ausgabe. – Gering fleckig und mit wenigen Bräunungen. – Dabei: Zwei weitere Bände Shakespeare mit Illustrationen aus einer anderen Ausgabe. Mit Gebrauchsspuren.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge