Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
"The Roof"
Graphit auf Skizzenblockpapier. 1971.
35,3 x 28 cm.
Verso mit Bleistift signiert "RICHARD TUTTLE", datiert, betitelt und bezeichnet "A SPLITTING OF ONE FRAGMENT INTO TWO FRAGMENTED ELEMENTS WHICH MAY OR MAY NOT BE OF THE SAME 'ELEMENT' AS THE ORIGINAL...AND THE POINT OF ITS HAPPENING.".
Minimalistische, frühe Zeichnung Tuttles, deren Subtilität und Zartheit den Betrachter dazu zwingt, sich den Bildraum selber zu erschließen: Ohne Bezugspunkt und Maßstab lässt der Künstler die dachartige Konstruktion frei schweben und erzielt damit eine stille, spirituell wirkende Poesie. "Richard Tuttle draws beauty and poetry out of humble materials, creating works that exist in the present moment, reflect the fragility of the world, and allow for individual experiences of perception." (pacegallery.com, Zugriff 08.07.2024).
Provenienz: Vivian Horan Fine Art, New York 2006
Christie's, London, Auktion 6706, 12.09.2012, Lot 13
Ausstellung: Minimalism: On and Off Paper, Vivian Horan Fine Art, New York 2006 (verso auf der Rahmenrückseite mit deren Klebeetikett)
Tuttle, Richard. Perceived obstacles. 1990 - 92. 94 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 31 x 92 cm. Illustrierter OHalbleinenband mit DTitel. Köln, W. König, 2000.
Erste Auflage. – Frisches Exemplar. - Vorderdeckel von Richard Tuttle signiert.
White Sails
3-stufiges Holzobjekt, mit farbigen Leinwänden bezogen, inliegend 11 Farboffsetdrucke und 3-fach gefaltetes Leporello mit Gedicht von Ilma Rakusa. 2001.
7,6 x 7,6 x 1,7 cm.
Auf der Innenseite signiert "Tuttle" sowie "Ilma Rakusa". Auflage 250 num. Ex.
Auf dem Leporello von Ilma Rakusa das Gedicht "und wie Wind". Herausgegeben von der Galerie Annemarie Verna, anlässlich der Ausstellung zu Richard Tuttles Skulpturen, 1999/2000. Beigegeben: Von Enrico Baj das Objekt "Cravatta 1969", Siebdruck auf Plastikkrawatte, sowie 5 meist signierte druckgraphische Arbeiten von Aika Brown, Théo Kerg, Christina Mazzalupo, Klaus Staeck und Marie-Thérèse Vacossin, 1962-84.
Tuttle, Richard. Color as Language. Mixed Media. 2 Bl. Text und 4 Bl. (Leporello) mit eingenähtem Bindfaden. 23,5 x 15,5 cm. OKart. mit in der Mitte eingelassener Kordel. New York, The Drawing Center, 2004.
Eines von 100 Exemplaren des Künstlerbuches. Von Richard Tuttle signiert und nummeriert (hier Nr. 31). Die Signatur läuft in einer frei gestalteten Linie aus, einer Originalzeichnung (schwarzer Tintenstift), die die gesamte Innenseite des Rückdeckels (S. 3 des Einbands) bedeckt. Der separate Text (1 Bogen, 4 S.), in vier Farben gedruckt, mit dem Gedicht "Cento" von Thomas McEvilley (1939-2013). Handpressendruck auf handgeschöftem Papier von Russell Maret, gedruckt anlässlich der Ausstellung (November 2001-April 2005) im Drawing Center, New York.
"Tuttle explores two-dimensional and three-dimensional line through handmade paper folded accordion-style, with a thin thread sewn in and out of the folds. Tuttle's signature extends into a freeform drawing that is unique to each book." (Pressetext). – Tadelloses Exemplar.
Ohne Titel
Farbsiebdruck und Prägedruck auf Velin. 1998.
15,2 x 15,2 cm (20,3 x 20,3 cm).
Monogrammiert "RDT" und datiert sowie als Exemplar "H.(ors) C.(ommerce)" bezeichnet.
Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen Rand, vom Künstler in Holzrahmen montiert.
"1845"
Farbradierung auf Velin. 2004.
40,3 x 53 cm (46,5 x 59,5 cm).
Signiert "R.TUTTLE" und datiert sowie (wohl) betitelt. Auflage 50 num. Ex.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, wohl vom Künstler in Holzrahmen montiert.
"Look #8"
Bronze und Feder in Schwarz auf Velin. 2006.
29,5 x 23,2 cm.
Auf der Kartonrückseite mit Feder in Schwarz signiert "R. Tuttle", datiert, betitelt und mit Hinweisen zur Hängung.
Feinsinnig-reduzierte Zeichnung des amerikanischen Künstlers. Tuttles Arbeit bewegt sich zwischen Malerei, Skulptur, Poesie, Assemblage und Zeichnung. Seine poetischen Arbeiten finden Schönheit in den bescheidensten Materialien und spiegeln die Zerbrechlichkeit der Welt wider. Spiritualität und eine tiefe intellektuelle Neugierde bestimmen seine Untersuchungen von Linie, Volumen, Farbe, Textur und Form.
Provenienz: Annemarie Verna Galerie, Zürich
Privatsammlung Schweiz
Ausstellung: Annemarie Verna Galerie, Zürich
Los 8340Tuttle, Richard
2, Ville de Paris
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,722)
"2, Ville de Paris"
Gouache und Bleistift auf Skizzenpapier. 1986.
23 x 16,5 cm.
Auf der Kartonrückseite mit Bleistift signiert "R. Tuttle", datiert und betitelt.
Anfangs von Agnes Martin und Ellsworth Kelly beeinflusst, fand Tuttle rasch mit poetischen Skulpturen, Zeichnungen und Objekten seinen eigenen künstlerischen Weg. Harald Szeemann bezeichnete Tuttles Werk als "postminimalistisch" und machte ihn als Teilnehmer der legendären Ausstellung "When Attitudes Become Form" in der Kunsthalle Bern 1969 bereits in den späten 1960er Jahren europaweit bekannt.
Provenienz: Galerie Yvon Lambert, Paris
Privatsammlung Schweiz
Ausstellung: Galerie Yvon Lambert, Paris
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge