Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2636Wagner, Siegfried
Signiertes Porträtfoto nebst Beilagen. 1905-1986
Auktion 126
Schätzung
180€ (US$ 200)
Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Dirigent, Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). Porträtfoto-Postkarte mit eigh. Signatur "Siegfried Wagner" auf der Bildseite. Orig.-Bromsilber-Abzug. O. O. (wohl um 1905).
Die Karte mit dem Hersteller-Kürzel "B. K. W. I." zeigt den Künstler im Brustbild und Profil, vom Betrachter nach links gewendet. - Beiliegend je 1 Autograph von Wieland (masch. Brief, Altenburg 19.XII.1943 mit einer Einladung ins Restaurant "Weisses Ross" nach Erstaufführung der "Götterdämmerung", mit Angabe zur Verpflegung: je 50 gr. Fleisch und Weissbrot, 10 gr. Butter). - Wolfgang (handschr. Postkarte, Bayreuth 1946), Wolf Siegfried und Gertrud Wagner.
- Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). 4 eigh. Ansichts-Postkarten m. U. "Siegfried Wagner". (Bayreuth, Dresden und Kienthal 1904-1907).
An eine junge Dame in St. Gilgen am Wolfgangsee, der er Dank und Grüße sendet. Auf einer Karte mit der Ansicht von Haus Wahnfried in Bayreuth schreibt er: "Sehr verspätet (aus Zerstreutheit und Arbeitsfülle) sende ich Ihnen u. Frl. Tildi herzlichen Dank für das grossartige Gedicht! Wer ahnt, dass solche Poetinnen am Wolfgangsee leben! Adieu u. Aufwiedersehen ...". Zwei Karten zeigen Fotos von (wohl seinen) zwei Hunden; eine Karte aus Kienthal bei Bern zeigt die Skulptur eines schlafenden Löwen. - Beiliegend eine nicht signierte Porträtfoto-Postkarte mit Siegfried Wagners Bildnis (Bayreuth 1904).
Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). 2 eigh. Briefe und 3 (2 eigh.) Postkarten m. U. "Siegfried Wagner" bzw. "S. W.". Die Briefe und 1 Postkarte in engl. Sprache. Zus. 8 S. (Bleistift und Tinte). Verschied. Formate. 1912-1929.
Die Briefe und 1 Postkarte an den Konzertveranstalter A. F. Wilshire in Bristol, über ein geplantes Konzert: "... Please excuse for writing with the pencil. I had a motor accident and cannot use my right hand. So I have to write with the left. Rather desagreable ... If I understand you right, you thought I was to conduct, is a complete Choral-Concert with fragments of the operas of my father. Is that so? I, in fact, only conduct symphonic Concerts how you can see by a few programs which I send inclosed. To tell you the truth: I don't like to conduct such pieces toren out of the whole and arranged at that purpose, not in the original form. Please let me know some details. Concerning the financial please make me your propositions. With best regards, also from my dear Winifred [Bayreuth 27.VI.1929] ... The rehearsals are going on very well! The first cycle begins the 16. My wife only comes for the second, and then we want to go on to Athens! - My editor Max Brockhaus is furious against Lockier, that he does not send him the money for the music! In Germany one is used to be very punctual in such matters [Ferrovia 30.VIII.1929] ... The following program, I think, will please you and the audience: (My part) 1.) a Ouverture Bruder Lustig b) Vorspiel Schwarzschwanenreich (Editor: Max Brockhaus, Leipzig, Querstrasse) 2) Meistersinger Vorspiel u. Choral 3) Siegfried Idyll 4) Tannhäuser Ouverture. - When is the rehearsal? ... [o. O. 21.XI.1929]. - Der Text auf einer Porträtfoto-Postkarte (Bayreuth, wohl 1912), an die Ehefrau des Dirigenten Karl Muck in Berlin gerichtet, ist diktiert, so dass nur die Unterschrift "S W" von Siegfried Wagner stammt: "Die Großtat Ihrer 8 Seiten so zu verkennen, ist allerdings empörend. Ich bitte gehorsamst um Verzeihung ... Morgen gehts auf Reisen. Am 25. bin ich in Berlin und wage mich ins Adlon ...". - Beiliegend ein eigenhändig adressierter großer Umschlag, der von Bayreuth nach Bristol geschickte wurde. - Ferner beiliegend 2 schöne Porträt-Photos (Brustbilder, Kabinett-Format 16,5 x 10,5 cm). Das erste stammt vom Wiener Hof-Photographen J. Löwy und ist von Siegfried Wagner auf der Bildseite signiert; das zweite, nicht signiert, zeigt den Künstler en face, mit verschränkten Armen. Es stammt vom Berliner Hof-Photographen W. Höffert.
- Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). Eigh. Brief m. U. "Siegfried Wagner". 2 S. Kl. 4to. Bayreuth 26.XI.1902.
An einen Herrn, der ihm eine Schrift übersandt und angefragt hatte, warum die "Allgemeine Musikzeitung" regelmäßig Gehässigkeiten gegen Bayreuth verbreite. "... Ich muss Ihnen das wiederholen, was ich Ihnen mündlich sagte, dass ich nichts directes weiss, weil ich die Allgemeine Musikzeitung nicht lese. Von verschiedenen Seiten ist mir gesagt worden, dass Gehässigkeiten gegen Bayreuth, sogar Verleumdungen gegen unser Haus darin häufig vorkämen ...". Er habe daher den Verwaltungsrat der Festspiele befragt, ob denn früher einmal Mißhelligkeiten zwischen Bayreuth und jener Redaktion vorgefallen seien. Der Verwaltungsrat habe den Sachverhalt in einem Brief erklärt, den er, Siegfried Wagner, hier beifüge. - Dieser Brief ("Liebster Siegfried!") liegt auch hier bei und erklärt die Anti-Bayreuth-Kampagne des Redakteurs Otto Leßmann damit, daß in den 1880er Jahren Werbung für die Festspiele auch in Zeitschriften wie der "Allgemeinen Musikzeitung" gemacht wurde, sich Leßmann aber anstelle der Bezahlung Freikarten erbat. Als ab 1890 die Festspielkarten so begehrt wurden, daß die Vorstellungen lange vorher ausverkauft waren, ging man von dem Verfahren ab, und Leßmann erhielt trotz Protestes keine Freikarten mehr. Seitdem lasse er keine Gelegenheit aus, gegen Bayreuth und seine Festspiele zu Felde zu ziehen. - Von diesem Verwaltungsrats-Brief das erste Blatt aufgezogen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge