Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 688Yoshitoshi, Tsukioka
Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang
Auktion 126
Schätzung
350€ (US$ 389)
Yoshitoshi, Tsukioka. Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang. Format chûban tate-e. 25 x 18 cm. Unter Passepartout. Edo (Japan) zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in Ganzfigur vor einem monochromen schwarzen Grund. Er ist in einen weiten, grau-gepunkteten Umhang gehüllt, darunter trägt er einen blauen Kimono. Aus den Falten seines Gewandes ragt der Griff seines Katana hervor. – Auf Japan aufgezogen. Überaus farbkräftig.
Yoshitoshi, Tsukioka. General Sakanoue Tamuramaro im Pfeilhagel. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36 x 22,5 cm). Unter Passepartout 50,5 x 40,5 cm. Tokio (Edo), Funazu Chujiro, ca. 1876.
Hoch zu Pferde auf einem weißen Ross, dirigiert General Sakanoue Tamuramaro seine Soldaten durch einen Regen von unzähligen Pfeilen in nächtlicher Dunkelheit. Nach rechts gewandt, weist er im verlorenen Profil seine Krieger an. – Überaus farbkräftiger Druck in sehr guter Erhaltung.
Yoshitoshi, Tsukioka. Kinsei kyôgiden (Heldenbiographien der Neuzeut), daraus 1 Blatt: Kasagawa Higezo. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Signiert "Kaisai Yoshitoshi hitsu" und mit rotem Kiri-Siegel. Format ôban (36 x 24 cm). Edo (Tokio), Hori Ôta Tashichi für Iseki (Manyôdô), um 1865.
Die Serie der 36 bedeutenden Helden der Neuzeit gehört zu den phantasievollsten Werken des japanischen Holzschnitt-Meisters Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), eines der letzten Künstler in diesem Genre, der noch weit in die Meiji-Zeit hinein kreativ arbeitete. Hier zeigt er den muskelbepackten berühmten Stierkämpfer Kasasgawa Higezo, der das wilde pelzige Tier an den Hörner packt und mit seiner großen Kraft niederringt. – Minimale kleine Ausrisstelle im oberen Rand, kaum sichtbar, verso wenige Montagespuren, bemerkenswert schönes Blatt.
Der Kampf mit den Tengu-Monstern in den Kiso-Bergen
Yoshitoshi, Tsukioka. Biyu Suikoden (Die 50 edlen und tapferen Helden der Suikoden), daraus 1 Blatt Kiso Komowakamaru Yoshinaka bezwingt den Tengu der Kiso Berge. Signiert "Ikkai Yoshitoshi hitsu". Format chûban tate-e (23,5 x 17,5 cm). Edo (Tokio), Omiya Kyujiro, 1866.
Die Geschichte der 108 Helden des Suikoden (Shuihu Zhuan) ist chinesischen Ursprungs und war im 14. Jahrhundert entstanden und wurde dann vor allem im frühen 19. Jahrhundert in Japan sehr populär. Die Geschichten erzählen von den Heldentaten einer Gruppe von Geächteten, die am Rande der Gesellschaft lebten und im Namen der Gerechtigkeit kämpften. U. a. illustrierten Hokusai und Kuniyoshi die Erzählungen. Tsukioka (auch Taiso)Yoshitoshi veröffentlichte 1866 seine eigene Serie, die aus 50 Chuban-Grafiken bestand, von denen hier Blatt 12 vorhanden ist, das die großartige Szene des jungen Kiso Yoshinaka im Kampf mit dem Tengu in den Kiso-Bergen zeigt. Tengu sind geflügelte Dämonen oder Geister, die für ihre Fechtkünste bekannt sind und manchmal mit menschlichen Zügen und sehr langen Nasen oder mit vogelähnlichen Schnäbeln dargestellt werden. Unser Held packt den einen Tengu an der langen Nase und hält ihn fest, während er den anderen an der Kehle zu Boden drückt, während er sich mit weit aufgerissenem Mund an seinen Arm klammert. Dabei ist Yoshinaka für die Jagd gekleidet, er trägt einen Schulterschutz und eine Pelzhose, auf dem Rücken hat er einen Köcher mit Pfeilen. – Zwei minimale Bindungslöchlein links, etwas beschnitten, leichte Gebrauchsspuren, insgesamt aber sehr gut erhalten und in überzeugender Farbigkeit.
Los 747Yoshitoshi, Tsukioka
Kintarô o rigyo o toru. Tokio, Matsui Eikichi, 1885.
Auktion 121
Zuschlag
6.500€ (US$ 7,222)
Yoshitoshi, Tsukioka. Kintarô o rigyo o toru (Der Junge Kintaro fängt einen großen Karpfen). Ukyio-e Farbholzschnitt als Vertikal-Diptychon. Signiert "Ôju Yoshitoshi ga" mit dem roten Yoshitoshi Hanko-Siegel. Format zwei ôban tate-e (zus. 72 x 24,5 cm, Blattgröße 74 x 25,6 cm). Unter Passepartout. Tokio, Matsui Eikichi, 1885.
Im 18. Jahr der Meiji-Periode entstandenes großformatiges Meisterwerk der japanischen Ukiyo-e Holzschnittkunst, die mit Künstlern wie Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892) zu einem absoluten Höhepunkt gelangen, wobei auch hier schon leicht manieristische Züge enthalten sind. So mutet der füllige Knabe schon fast barock an, die Inspiration der europäischen Kunst auf die japanische nach der Öffnung am Ende der Edo-Periode und am Anfang der Meiji-Restauration ist unübersehbar (denken wir etwa an Rubens).
Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892)wurde in Edo geboren, das ab 1868 in Tokio umbenannt wurde. So gilt er als Repräsentant des Überganges, als einer der letzten großen Genies des klassischen japanischen Farbholzschnitts, der Bilder aus der Fließenden Welt, Ukiyo-e.
Auch wenn er den Traditionsverlust beklagte, öffnete er sich doch auch den neuen, aus Europa kommenden Techniken und Strömungen, der Lithographie, der Fotografie und auch der westlichen Kunst im allgemeinen. – Leichte Stoßverschiebung (wie immer), linker und und unterer Rand abgeschnitten (fast ohne Darstellungsverlust im Block), kaum gebräunt, unwesentliche Gebrauchsspuren, sehr schönes Exemplar, der Karpfen mit leichter Goldstaubberieselung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge