Sächsische Schweiz in 28 alten Stahlstichen
Privates Souveniralbum mit 28 kleinformatigen kolorierten Stahlstichen
Los 107
Zuschlag
140€ (US$ 146)
"Sächsische Schweiz in 28 alten Stahlstichen". Privates Souveniralbum mit 28 kleinformatigen kolorierten Stahlstichen, jeweils fest montiert. 15 x 17 cm. Spätere Broschur (Randläsuren) mit Kordelheftung. 15 x 17 cm. O. O. u. Dr. (um 1850).
Privat zusammengestelltes Album mit 28 kleinen Ansichten aus der Region, jeweils vier Stiche auf einem Blatt montiert. U. a. Falkenstein, Rosenberg, Kuhstall, Festung Königstein, Waldschlösschen, Café Reale, Schloss Wesenstein, Plauen, Villa Rosa, Bad zu Schandau, Pirna, Findladers Weinberg, Orangeriehaus, Neumarkt und Frauenkirche, Große Treppe, Konzertplatz, Königliches Theater, Synagoge etc.
Scheffler, Joachim Ernst. Scenographia Lipsiacae. Gestochenes Sammelblatt. 53,5 x 65,5 cm. Nürnberg, Homann, 1749.
Das Souvenirblatt von Leipzig zeigt die "Neue Raths Bibliotheck", die "S. Thomas Kirche", das "S. Georgen Hospital", "Das Örtelische Haus", "Das Apelische Haus, worinnen Ihro Königl. Majest. zu logieren pflegen", die "S. Johannes Kirche mit dem neu gebauten Thurn", "Ein Theil der Cather Strasse. 1. Das Hohmännische. 2. Örtelische. 3. Schacherische Haus." und die "S. Nicolai Kirche". – Leicht gebräunt und angeschmutzt, im unteren Rand mit Einriss bis an den Plattenrand. Verso vollständig mit Japanpapier hinterlegt.
Topographisch-militairische Charte
Teutschland in 204 Sectionen
Los 115
Zuschlag
340€ (US$ 354)
(Topographisch-militairische Charte von Teutschland in 204 Sectionen). 22 (von 204) Kupferstichkarten. 43 x 56 cm. Weimar, Geographisches Instiut, (1807-1813).
Vorhanden sind: 1) Sekt. 4: "Insel Helgoland". - 2) Sekt. 5: "Theil von Holstein". - 3) Sekt. 14: "Theil von Ost-Friesland". - 4) Sekt. 16/3: "Theil von Frankreich". - 5) Sekt. 16/4: "Mündungen der Weser und Jahde". - 6) Sekt. 17/6: "Theil von Frankreich". - 7) Sekt. 26/16: "Theil von Frankreich". - 8) Sekt. 34/24: "Theil von Berg und Aremberg". - 9) Sekt. 44/34: "Theil von Frankreich". - 10) Sekt. 45/35: "Theil von Frankreich". - 11) Sekt. 48: "Theil vom Königreich Westphalen". - 12) Sekt. 57/47: "Theil des Königreichs Westphalen". - 13) Sekt. 64/53: "Frankreich". - 14) Sekt. 65/54: "Theil von Berg". - 15) Sekt. 66/55: "Theil von Hessen-Darmstadt". - 16) Sekt. 67/56: "Theil vom Königreich Westphalen". - 17) Sekt. 68/57: "Theil des Königreichs Westphaeln". - 18) Sekt. 77 und 78/65: "Theil von Berg". - 19) Sekt. 79/66: "Theil vom Königreich Westphalen". - 20) Sekt. 80/67: "Theil vom Königreich Westphalen". - 21) Sekt. 91/78: "Theil von Nassau". - 22) Sekt. 92/79: "Theil von Nassau und Hessen-Darmstadt". – Gering gebräunt, selten leicht lichtrandig.
Westphalen. Sammlung von 17 grenz- und flächenkolorierten Kupferstichkarten. 45 x 54 cm bzw. 22 x 30 cm. Um 1640-1740.
Vorhanden sind: 1) Blaeu. "Westphalia Ducatus". - Doppelt vorhanden. - 2) "Das Herzogthum Cleve und Fürstenthum Moers". Leipzig, Witwe Schreiber. - 3) "Die Grafschaft Witgenstein. Witgensteinischen und Berleburgischen Antheils, mit der Grafschaft Sayn und Herrschaft Homburg", Nr. 255. - 4) "Des Fürstenthums Kalenberg südliche Aemter mit der freyen Reichsstadt Mühlhausen", Nr. 317. - 5) "Des Fürstenthums Kalenberg nördliche Aemter mit der Grafschaft Spiegelberg", Nr. 316. - 6) Johannes Janssonius "Circulus Westphalicus sive Germaniae inferioris". - 7) "Der Westphalische Kreis", Nr. 263. - 8) "Das Erzstift und Kurfürstenthum Koelln gehörig Herzogthum Westphalen", Nr. 229. - 9) S. Sanson. "Le Duché de Westphalie". Paris, H. Jaillot, 1681. - 10) Blaeu. "Circulus Westphalicus sive Germaniae inferioris". - 11) Blaeu. "Paderbornensis episcopatus descriptio nova". - 12) Blaeu. "Waldeck comitatus". - 13) Nicolaus Visscher. "Ducatus Juliacensis Cliviensis montensis. - 14) Matthäus Seutter. "Circulus Westphalicus in suas provincias et ditiones accurate distinctus". - 15) Abraham Ortelius. "Westphaliae totius, finitimarumque regionum accurata descriptio". - 16) Merian. "Coloniensis archipiscopatus". - 17) "Westphaliae tabula tertia". – Stellenweise gebräunt und braunfleckig. Gelegentlich etwas später koloriert.
GEO PREUSSEN UND DIE EHEMALIGEN OSTGEBIETE
Ambrassat, August. Westpreußen. Ein Handbuch der Heimatkunde für Schule und Haus. VIII, 204 S. Mit 139 Textabbildungen und einer farb. Karte. 23 x 16 cm. OLeinen mit goldgepr. Deckeltitel. Danzig, A. W. Kafemann, 1906.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: P. Gehrke, R. Hecker und H. Preuß. Die Provinz Westpreußen in Wort und Bild. I. Teil. Heimatkunde. 4 Bl., 130 S. Mit 6 Wappentafeln und einer farbigen Karte. 23,5 x 15,5 cm. Illustr. OHalbleinenband. Danzig, A. W. Kafemann, 1911. - Erste Ausgabe. - Frisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge