Bauer, Carl Johann Siegmund
Künstliche Erdkugel zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nürnberg, wohl Friedrich Campe, um 1825. - Seltener kleiner Faltglobus
Los 1
Zuschlag
2.300€ (US$ 2,556)
(Bauer, Carl Johann Sigmund). Künstliche Erdkugel zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse über die Eintheilung und Gestalt der Länder und Meere unseres Wohnplatzes (Deckeltitel). Kolorierter lithographischer Titel, lithographisches Leporello mit 15 kolorierten Trachtendarstellungen, kolorierter lithographischer Globus (gestochen von Christoph Grünewald) in 6 Segmenten sowie 2 kolorierte lithographische Tafeln (montiert auf die Innendeckel). 19,5 x 12 cm. OBroschur (etwas fleckig, mit Schließband) mit montiertem Deckelschild. (Nürnberg, wohl Friedrich Campe, um 1825).
Sehr seltener kleiner Faltglobus aus sechs mit Fäden an den Polen und kleinen Leinenstreifen am Äquator zusammengehaltenen Segmenten (Höhe: ca. 17 cm), lose in der Verlagsbroschur mit dem montierten Deckeltitel sowie dem inwendig montierten prächtigen Trachtenleporello mit 15 kolorierten Abbildungen der verschiedenenen Völker der Erde. – Wohlerhalten.
Behaim von Schwarzbach, Georg Friedrich
Asiatische und Africanische Denckwürdigkeiten. Nürnberg, Endter, 1676. - Erste Ausgabe
Los 2
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)
(Behaim von Schwarzbach, Georg Friedrich). Asiatische und Africanische Denckwürdigkeiten dieser Zeit. Das ist, Beschreibung der Königreiche, Herrschafften und Länder Deß Grossen Mogols, Deß Großen Neguz, oder so genannten Priester Johannis, deß Königreichs von Argier, und der Länder Barbariae und Mauritaniae. Neben dem Africanischen Judenthum. 7 Bl., 728 S., 12 Bl. (ohne Frontispiz). Pergament d. Z. (leicht berieben und felckig, Rückdeckel mit kleiner Fehlstelle). Nürnberg, Endter, 1676.
VD 17 3:604173M. BMC I, 1062. Griep-Luber 53. Paulitschke 198. – Erste Ausgabe. Seltenes Sammelwerk, bestehend aus drei Hauptteilen: 1. Geschichts-Beschreibung derer Veränderungen in dem Reiche deß Grossen Mogols. 2. Africanische Reis-Geschichte, welche sich mit einem Englischen Kauffmann, der von den Türcken in Argiers gefangen, zugetragen. Neben einer Beschreibung deß Königreichs von Argier. 3. Von gegenwärtiger Beschaffenheit des Judenthums, Absonderlich in Africa und der sogenannten Barbarey. – Das gestochene Frontispiz fehlt. Kaum fleckig, gut erhalten
Doppelmayr, Johann Gabriel
Globi coelestis in tabulas planas redacti pars I-VI
Los 5
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Doppelmayr, Johann Gabriel. Globi coelestis in tabulas planas redacti pars I-VI. Kolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 58,5 cm (Plattenrand). Nürnberg, Johann Baptist Homann, um 1725.
Warner 66, 1G. Whitfield 83. – Bei der vorliegenden Himmelskarte von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) handelt es sich um die vollständige Folge der Blätter I-VI zu den Sternzeichen. "The positions of the stars on the maps are correct for the year 1730 ... the star maps ... were actually engraved during the early 1720's" (Warner). – Mit Mittelfalz, etwas stock- und fingerfleckig, mit Randläsuren und mit größeren Einrissen. Selten vollständige Folge im Handel.
Doppelmayr, Johann Gabriel
Hemisphaerium Coeli Boreale und Coeli Australe. 2 kolorierte Kupferstiche. Nürnberg, Homann,1730
Los 6
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Doppelmayr, Johann Gabriel. Hemisphaerium coeli boreale und coeli australe. 2 kolorierte Kupferkarten. 50 x 59 cm (Plattenrand). Nürnberg, Homann, 1730.
Zwei hübsche Himmelskarten von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) aus der "borealen" und "australen" Zone. Dargestellt sind die Sternzeichen und verschiedene Observatorien in den Ecken. – Mit Mittelfalz, etwas stock- und braunfleckig sowie mit Randläsuren und kleinen Einrissen. – Dabei: Derselbe. Motus cometarum in hemisphaerio boreali. Teilkolorierte Kupferkarte. 49 x 58,5 cm (Plattenrand). Nürnberg, Homann, 1740. - Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig mit Einrissen und kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen).
Euler, Leonhard
Geographischer Atlas. Berlin, Michael, 1760. - Erste deutsche Ausgabe, um 4 Karten vermehrt
Los 8
Zuschlag
3.200€ (US$ 3,556)
(Euler, Leonhard). Geographischer Atlas bestehend in 44 Land-Charten, worauf alle Theile des Erd-Creyses vorgestellet werden. Auf Befehl der Königlichen Academie der Wissenschaften nach den bisher herausgekommenen besten Charten beschrieben, und insbesondere zum Gebrauch der Jugend in den Schulen herausgegeben. 12 S. Mit 44 kolorierten Kupferkarten von N. F. Sauerbrey, teils nach J.-C. Rhode. 36 x 22,5 cm. Halbpergament um 1800 (fleckig und etwas bestoßen). Berlin, Michael, 1760.
Phillips 625. – Erste deutsche Ausgabe, gegenüber der lateinisch-französischen Erstausgabe (das Vorwort von Euler ist auch in unserem Exemplar in diese beiden Sprachen übersetzt) um 4 Karten vermehrt. Unter der Leitung des großen Mathematikers Euler von der Preußischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Enthält 3 Weltkarten, 2 Polkarten, Pazifikkarte, Erdteile, 27 Europakarten (davon 8 Deutschland), 2 Asienkarten, Afrika und 4 Nordamerika-Karten. – Die Karten im rechten weißen Rand alt numeriert. Stellenweise gering (finger-)fleckig, wenige kleine Randeinrisse, Deutschlandkarte mit Einriss an der Mittelfalz. Alle Karten mit Stempel der Preussischen Akademie. Insgesamt jedoch schönes Exemplar in sauberem Kolorit.
Forster, Johann Reinhold
Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung. Berlin, Haude und Spener, 1783. - Erste deutsche Ausgabe
Los 9
Zuschlag
600€ (US$ 667)
Forster, Johann Reinhold. Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet. Uebersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von dessen Sohn und Reisegefährten Georg Forster. VI, 20 S., 1 Bl., 560 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Karten und 1 Falttabelle der Südseesprachen. 20 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben, mit 2 etwas späteren goldgeprägtem RSchildern). Berlin, Haude und Spener, 1783.
Goedeke VI, 247. Fiedler 73. Sabin 25132. Griep-Luber I, 445. Henze II, 266. – Erste deutsche Ausgabe, zugleich Neubearbeitung der Observations made during a Voyage round the World von 1778 durch Georg Forster, der neben zahlreichen Anmerkungen das fünfte Hauptstück allein verfasste. An dieser zweiten Weltumseglung Cooks nahmen beide Forsters teil. "Mit seinen Observations gehört er zu den gültigen Anregern der Geographie des 18. Jahrhunderts, der den wissenschaftlichen Vergleich am frühesten geübt hat" (Henze).
Nur der kleinere Teil darin ist Flora und Fauna sowie den geographischen Funden in der Südsee gewidmet. Der weitaus größere schildert die Menschen, ihre Sitten und Bräuche, z. B. bei Hochzeiten, Geburten und Beerdigungen, Religion und Mythen, ihre politische Ordnung, Kunst und Sprache u. v. a. Im letzten Hauptstück werden die Bewohner der Südseeinseln nach dem Grad ihrer Glückseligkeit eingeschätzt: "... und endlich zur höchsten Stufe des Glücks, wohin die Natur ohne Hülfe führen kann, in Taheiti; wo ein temperirtes Klima, und ein glücklich gemischtes Regierungssystem, mit der Größe und Fruchtbarkeit der Insel, der sanften Gemüthsart der Einwohner, ihren gut-artigen Sitten, und ihren ausgebreiteten Kenntnissen, sich vereinigen, um das wahre Wohl der Nation auf eine dauerhaftere und vollkommnere Art zu befördern".
Die große Faltkarte, die hier fehlt, zeigt die südliche Halbkugel, die kleinere Faltkarte zeigt die Südsee-Inseln "nach den Begriffen der Taheitier und ihrer Nachbarn". Johann Reinhold Forster (1729-1798) war einer der genialsten Geographen und Naturforscher des ausgehenden 18. Jahrhunderts, der entscheidend zur Entwicklung einer vergleichenden Länder- und Völkerkunde beitrug. Als Teilnehmer und Auswerter der zweiten Weltumsegelung James Cooks 1772-1775 gewann er bleibenden Ruhm. Dennoch ist er unverdient hinter seinem Sohn und Reisegefährten Georg zurückgetreten. Seine aufklärerische Methode vereinigte anthropologische und gesellschaftskritische Beobachtungen, wies dem Sohn den Weg und prägte auch Geist und Inhalt dieses wichtigen Werks des älteren Forster. – Die Weltkarte mit mehreren Hinterlegungen. Titel im Block hinterlegt, mit Auschnitt (ohne Textverlust), unleserlicher Stempelung und kleiner Läsur. Mit zeitgenössischem Besitzeintrag auf dem fliegendem Vorsatz. Etwas knittrig, gut erhalten.
Homann, Johann Baptist
Systema solare et planetarium. Nürnberg, Homann, um 1730
Los 11
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Homann, Johann Baptist. Systema solare et planetarium. Kolorierte Kupferstichkarte. 49 x 57 cm (Plattenrand). Nürnberg, Homann, um 1730.
Die Karte zeigt das Sonnensystem und die verschiedenen Tierkreiszeichen und entstand im Kontext der Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706. Die Karte stammt aus dem berühmten "Atlas Coelestis in quo Mundus Spectabilis" von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Im Mittelpunkt werden Planetenpfade von der Erde und den inneren Planeten zu Jupiter und Saturn in einem Sonnendurchbruch dargestellt, alle innerhalb eines konzentrischen Kreises mit den zwölf Tierkreiszeichen. In der rechten unteren Ecke ist Urania, die Muse der Astronomie abgebildet. Sie führt an einem Band herabhängend eine Ansicht des "Systema Copernici" mit. – Mit Mittelfalz, mit mehreren Braunflecken, etwas feuchtrandig und mit umgeknickten Ecken.
Martini, Johann Jacob
Neu eingerichtete und nach dem jetzigen Staat vermehrte Bilder-Geographie, von denen vier Welt-Theilen. Leipzig, C. F. Gessner, 1753. - Mit einer Weltkarte in zwei Hemisphären und eindrucksvollen Holzschnitten
Los 15
Zuschlag
360€ (US$ 400)
(Martini, Johann Jacob.) Neu eingerichtete und nach dem jetzigen Staat vermehrte Bilder-Geographie, von denen vier Welt-Theilen Europa, Asia, Africa u. America. 13 Bl., 756 S., 22 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 5 gefalt. Kupferkarten sowie ca. 192 blattgroßen Holzschnitten von Trachtendarstellungen. 17,5 x 11 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, Ecken bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild sowie RVergoldung. 17,5 x 11 cm. Leipzig, Christian Friedrich Gessner, 1753.
Vgl. Lipperheide Ac 6. – Die hier vorliegende zweite Ausgabe von Martinis Neubearbeitung des "Amphi-Theatrum" Johann Michael Funckes (1723-1728) umfasst eine Weltkarte in zwei Hemisphären, Karten von Europa und Afrika sowie eindrucksvolle Holzschnitt-Darstellungen, welche die Bewohner der Kontinente zeigen. – Textseite 547 mit größerem Randausriss (mit Textverlust). Die gefaltete Afrika-Karte mit Eckknick und etwas fleckig. Durchgängig gebräunt und mal mehr, mal weniger stockfleckig.
Mercator, Gerhard
Typus orbis terrarum. Kolorierte Kupferkarte. Amsterdam 1632
Los 16
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Mercator, Gerhard. Typus orbis terrarum aus "Atlas sive cosmographicae meditationes". Später kolorierte Kupferkarte. 19 x 25,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1632.
Koemann III B, 353:11. Burden 225. – Weltkarte aus der lateinischen Ausgabe "Atlas sive cosmographicae" von Gerhard Mercator (1512-1594). "This edition of Mercator’s Atlas… was a competitive edition. It’s newly engraved maps were of a size (c. 19 x 25 cm) that fell in between the folio maps in the Mercator-Hondius Atlas and the Atlas Minor. Most of the maps were engraved (anew) by Pieter van den Keere… The Latin edition of Cloppenburch’s atlas has the maps from the Appendix incorporated into the main part" (Koemann). Dargestellt ist die Weltkarte ohne Australien, die Antarktis und Neuseeland, dafür mit den vier Elementen (Feuer, Wasser, Luft und Erde), drei biblischen Szenen in den Ecken sowie mehreren Schiffsstaffagen und Seeungeheuern. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar mit kräftigen späteren Kolorit. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Olearius, Adam
Voyages très-curieux & très-renommez faits en Moscovie. Amsterdam, le Cene, 1727. - Spätere französische Ausgabe
Los 17
Zuschlag
1.800€ (US$ 2,000)
Olearius, Adam. Voyages très-curieux & très-renommez faits en Moscovie, Tartarie et Perse. Traduits de l'original & augmentez par le Sr. de Wicquefort. Nouvelle édition revûe & corrigée. 2 Teile in 1 Band. 18 Bl., 1-560 Spalten, 2 Bl, Spalte 561-1107, 11 Bl. Mit 2 gestochenen Porträts, 2 gestochenen Vignetten bzw. Initialen, 10 gefalteten oder doppelblattgroßen Kupferkarten, 30 (29 gefalteten oder doppelblattgren) Kupfertafeln und 58 Textkupfern. 35 x 23,5 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit kleinen Fehlstellen und Wurmlöchern sowie Kapitale mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, le Cene, 1727.
Brunet IV, 178. Graesse V, 18. Cat. Russica O 311. Adelung II, S. 304f. (Nr. 74). Recke-Nap. III, 350. Van Gestel-van het Schip S. 608, Nr. 203. – Spätere französische Ausgabe, die erste Ausgabe erschien auf deutsch im Jahre 1696. Mit zahlreichen Ansichten wie zum Beispiel zu Riga, Elbing, Moskau, Danzig, Kolomna, Nischni Nowgorod, Astrachan, Bagdad, etc. und mit Karten von Dänemark, Polen und Preußen, Finnland, Russland, Türkei, etc. – Innengelenk zwischen den Spalten 47-50 offen. Papierbedingt gebräunt sowie etwas braun- und fingerfleckig. Mit einem Besitzstempel auf dem Titel mit den Initialien "J.G." sowie mit hs. zeitgenössischem Besitzeintrag.
Ravenstein, Friedrich August
Atlas géographique en relief. Frankfurt um 1865. - Mit 8 Reliefkarten und 8 lithographischen Karten
Los 20
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)
Ravenstein, Friedrich August (Hrsg.). Atlas géographique en relief. Mit 8 lithographierten farbigen geprägten Reliefkarten (in Holzrahmen) sowie 8 farbigen Lithographie-Karten. 26,5 x 22 cm. Holzleiste (etwas lädiert), einfache Broschur d. Z. sowie VDeckel der OPappschachtel mit montierter farbiger Lithographie (lädiert). Frankfurt, B. Dondorf, (um 1865).
Vgl. Phillips IV, 4183 (deutsche Ausgabe 1854). – Der Atlas enthält zwei aufeinander abgestimmte Sätze von acht und acht reliefierten Landkarten: Frankreich, Europa, Asien, Afrika, Nord- und Mittelamerika, Südamerika, Australien und Ozeanien sowie eine Weltkarte, die zur Erklärung der mathematischen Einteilung und der physikalischen Verhältnisse des Erde dient.
Der deutsche Kartograph, Topograph und Verleger Friedrich August Ravenstein (1809-1881) begann, obwohl Reliefkarten schon lange bekannt waren, in den 1830er Jahren mit seinem Landsmann George Bauerkeller die Entwicklung kommerzieller Versionen. Die erste Ausgabe erschien 1839 und wurde vielfach, so wie auch die englischen und französischen Übersetzungen, mindestens bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verlegt. – Ohne die Original-Pappschachtel. Die Reliefkarten etwas verstaubt und die Farbe am Relief teils etwas brüchig. Die einfachen Karten mit leichten Gebrauchsspuren, die Amerikakarten mit Bleistifteinzeichnungen und die Frankreichkarte an kleiner Stelle durchbrochen. Selten.
de Vaugondy, Gilles Robert
Atlas portatif, universel et militaire. Paris, L’Auteur und Durand, 1748-1749. - Erste Ausgabe
Los 22
Zuschlag
800€ (US$ 889)
(de Vaugondy, Gilles Robert). Atlas portatif, universel et militaire. Mit gestochenem Titel und 80 Kupferstichkarten (2 gefalteten; ohne die 4 typogr. S.). Ca. 18,5 x 24 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Paris, L’Auteur und Durand, (1748-1749).
Phillips-Le Gear 5981. Predley S. 221ff. Vgl. Phillips 608. Sabin 71861. – Erste Ausgabe des seltenen Supplementbands zu dem gleichnamigen Atlas. Die nummerierten Karten gliedern sich in Europa (34), Asien (10), Afrika (12) und Amerika (24). Gilles Robert de Vaugondy (1688-1766), der "Monsieur Robert" gehört zusammen mit seinem Sohn Didier Robert de Vaugondy (1723-1786) zu den führenden französischen Kartographen des 18. Jahrhunderts. Ihr "Atlas portatif" gehört zu den beliebtesten Publikationen. – Die 4 Seiten mit dem Tafelverzeichnis fehlen. Jahreszahl auf dem Titel rasiert und leicht gebräunt. Die Falttafel 33 minimal und die 48 etwas gebräunt am Falz gebräunt, dort auch ein kleiner Eiriss. Tafel 73 knapp beschnitten, 80 mit kleinem Braunfleck und Ausriss. Exemplar kaum fleckig, von großer Seltenheit und in gutem Zustand.
Schenck, Peter
Planisphaerium Coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. Amsterdam, Peter Schenck, 1710
Los 25
Zuschlag
440€ (US$ 489)
Schenck, Peter. Planisphaerium coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. 50 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 53 x 59,5 cm (Blatt). Amsterdam, Peter Schenck, 1710.
Darstellung der nördlichen und südlichen Hemisphäre mit den Tierkreiszeichen, umgeben von Darstellungen der Hypothesen des Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe etc. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt stärker gebräunt, vereinzelt mit Einrissen (Darstellung nicht betroffen) und mit winzigen Braunflecken. Mit hübschem Kolorit.
Schenck, Peter
Planisphaerium Coeleste. Kolorierter Kupferstich. Amsterdam, P. Schenck, 1710
Los 26
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Schenck, Peter. Planisphaerium coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. 50 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 53 x 59,5 cm (Blatt). Unter Glas mit Passepartout, in goldgeprägter Holzleiste. Amsterdam, Peter Schenck, 1710.
Darstellung der nördlichen und südlichen Hemisphäre mit den Tierkreiszeichen, umgeben von Darstellungen der Hypothesen des Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe etc. – Mit Mittelfalz. Im kräftigem Kolorit, gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Seutter, Matthäus. Diversi Globi Terr-Aquei Statione Variante et Visu intercedente, per Coluros Tropicorum, per Ambos Polus et particul. Sphaerae Zenith in planum delineati Orthographici Prospectus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 50 x 58,5 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 63,5 cm (Blatt). Augsburg 1730.
Die prächtige Karte von Matthäus Seutter (1678-1757), die 1730 im "Atlas Novum" erschien, zeigt in fantastischer Ausführung unterschiedliche Ansichten der Welt. Mittig platziert findet sich die klassische Doppelhemisphäre der westlichen und östlichen Weltkugel, die von zwölf kleineren ergänzenden Sphären umgeben wird und so verschiedene Ansichten der Erde schafft. – Mit Mittelfalz. Etwas stock- und braunfleckig, Mittelfalz mit unfachmännisch hinterlegtem Einriss.
Walter, Richard
Des Herrn Admirals, Lord Ansons Reise um die Welt. Leipzig und Göttingen, Abraham Vandenhoeck, 1749. - Erste deutsche Ausgabe
Los 28
Zuschlag
650€ (US$ 722)
Walter, Richard. Des Herrn Admirals, Lord Ansons Reise um die Welt, welche er als Oberbefehlshaber über ein Geschwader von Sr. Großbritannischen Majestät Kriegsschiffen, die zu einer Unternehmung in die Südsee ausgeschickt worden, in den Jahren 1740(-44). XLIV, 382 S., 14 Bll. Mit 34 (32 gefalteten) gestochenen Tafeln und Karten. 23,5 x 19 cm. Halbleder d. Z. (einige Abschabungen, Gelenke berieben) mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückenschild. Leipzig und Göttingen, Abraham Vandenhoeck, 1749.
VD18 13770578. Cox I, 49. Henze I, 82. Sabin 1640. – Erste deutsche Ausgabe. Umfangreicher Bericht des Schiffskaplans Walter (1717-1785) über die englische Marine-Expedition mit acht Kriegsschiffen, die 1740 von Portsmouth in See stach und sich gegen die spanischen Kolonien in Südamerika richtete. Das Flaggschiff Centurion kehrte schließlich 1744 als einziges Schiff, nach längerem Reparatur-Aufenthalt in Macau, wieder nach England zurück. Die englische Originalausgabe "A Voyage Round the World" erschien 1748, erlebte 15 Auflagen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Mit 3 großen Karten (Patagonien, Philippinen, Pazifik) und weiteren Tafeln mit Küstenmotiven, -karten, Schiffen, Seelöwen etc. Die Legenden zu den Abbildungen in französisch und holländisch. – Innen stellenweise etwas gebräunt oder leicht braunfleckig. Im unteren weißen Rand teils mit blassem Wasserfleck. Karte der Philippinen mit kurzem Einriss am linken Rand. Die Tafeln bis auf vereinzelte kleine Fleckchen sauber. Gut erhalten.
Caillié, René
Journal d'un voyage à Temboczou et a Jenné. Turin, Brüder Rexycend, 1832. - Zweite Auflage
Los 30
Zuschlag
280€ (US$ 311)
Caillié, René. Journal d'un voyage à Temboczou et a Jenné. 7 Bände. 14 x 9,5 cm. Blauer Lederband des 20 Jhr. (Rücken leicht lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel sowie Interims d. Z. mit eingebunden. Turin, Brüder Rexycend, 1832.
Zweite Auflage. Reisebericht über Timbuktu und Djenné. – Unbeschnitten. Leicht stock- und braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Einheitliche und dekorative Einbände im Stil der Zeit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge