153050

Lose pro Seite


Lot 373, Auction  125, Trattinnick, Leopold, Die eßbaren Schwämme des Oesterreichsischen Kaiserstaates. Wien, C. Gerold, 1830. - Zweite Auflage

Trattinnick, Leopold
Die eßbaren Schwämme des Oesterreichsischen Kaiserstaates. Wien, C. Gerold, 1830. - Zweite Auflage
Los 373

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Trattinnick, Leopold. Die eßbaren Schwämme des Oesterreichsischen Kaiserstaates. Neue Ausgabe. CXXIII, 189 S. Mit 30 kolorierten Kupfertafeln. 19,5 x 11 cm. OPappband (etwas gebräunt und berieben). Wien, C. Gerold, 1830.
Pritzel 9440. Nissen BBI 1986. – Zweite Auflage des sorgfältig, mit "illuminirten" Kupfern ausgestatteten Werkes der Spongiologie, eröffnet wird die Reihe der eßbaren Schwämme mit den Trüffeln. – Teils etwas gebräunt; eine Tafel mit alt hinterlegtem Riss.

Lot 376, Auction  125, Berg, C. F. W., Ueber die Bewässerung und den Bau der Wiesen. Leipzig, Baumgärtner, 1824

Berg, C. F. W.
Ueber die Bewässerung und den Bau der Wiesen. Leipzig, Baumgärtner, 1824
Los 376

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Berg, C. F. W. Ueber die Bewässerung und den Bau der Wiesen, nebst Beschreibung und Abbildung der von Herrn Leorier neu erfundenen Bewässerungsmaschine, welche den von der königlichen und Central-Ackerbaugesellschaft zu Paris im Jahre 1822 ausgesetzten Preis erhielt. Nach dem Französischen und sehr vermehrt herausgegeben. VI, 166 S., 1 Bl. Mit 5 Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Baumgärtner, 1824.
Einzige Ausgabe. Der Landwirt und Ökonom Carl Friedrich Wilhelm Berg (1793-1825) wirkte in Gohlis bei Leipzig, wo er ein musterhaft bewirtschaftetes Bauerngut führte. – Das Blatt mit dem Inhalt mit geschlossenem Riss und im Bug verstärkt, das erste Textblatt mit Quetschfalten. Die Tafeln im Anhang gebräunt und etwas fleckig.

Lot 382, Auction  125, Morgenstern-Schulze, Johanna Katharina, Lehren und Erfahrungen für junges Frauenzimmer. Halle, Johann Gottfried Trampens Witwe, 1786

Morgenstern-Schulze, Johanna Katharina
Lehren und Erfahrungen für junges Frauenzimmer. Halle, Johann Gottfried Trampens Witwe, 1786
Los 382

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

(Morgenstern-Schulze, Johanna Katharina). Lehren und Erfahrungen für junges Frauenzimmer. 3 Teile in 1 Band. 18 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RSchild und doppelten goldgeprägten RFileten. Halle, Witwe Johann Gottfried Trampen, 1786.
Nicht in den gastronom. Bibliographien. – Erste Ausgabe. Seltenes Haushaltungsbuch, verfasst von der Autorin des Magdeburger Kochbuches. Teil 3 enthält ein umfangreiches Kochbuch mit rund 200 Seiten und nahezu 300 Rezepten. – Vorsätze leimschattig. Geringfügig gebräunt und stockfleckig. Schönes Exemplar.

Lot 383, Auction  125, Reitzenstein, Wolf Ehrenfried von, Der vollkommene Pferde-Kenner. Uffenheim, Johann Simon Meyer, 1764. Erste Ausgabe

Reitzenstein, Wolf Ehrenfried von
Der vollkommene Pferde-Kenner. Uffenheim, Johann Simon Meyer, 1764. Erste Ausgabe
Los 383

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Reitzenstein, Wolf Ehrenfried von. Der vollkommene Pferde-Kenner, welcher nicht nur alle Schönheiten, Fehler und verschiedene Landes-Arten der Pferde zu erkennen giebt. 2 Teile in 1 Band. 12 Bl., 176 S., 26 Bl.; 176 S., 7 Bl. Mit 16 (von 28) Kupfertafeln. Ohne das Frontispiz. 21 x 17 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit Einriss im oberen Kapital sowie Fehlstellen) mit RSchild, ohne den Verschluss. Uffenheim, Johann Simon Meyer, 1764.
Wells 6229. Huth 1764. Vgl. Waller 10357. – Erste Ausgabe der in zwei Teilen konzipierten Abhandlung. Im ersten Teil wird ausführlich der Körperbau besprochen: "Die Ohren tragen mehr zur Schönheit des Pferds bey, als man glauben sollte. Weil ihre Länge das Pferd von dem verächtlichen Thier, dem Esel, unterscheidet, so hält man es für sehr schön, wann die Ohren ... sehr klein, spitzig und schön ausgeschnitten seyn" (S. 29). Weitere Erwähnung der Farben des Pferdes, der Ausbildung und Erziehung des Tieres und der richtige Sitz des Reiters, der Sattel und die Zäumung, behandelt werden aber auch Themen wie der Kauf und welche Faktoren dabei zu beachten sind.
Der komplette zweite Teil ist den Krankheiten des Pferdes gewidmet, wie diese zu erkennen und zu behandeln sind. Enthalten ist des Weiteren ein alphabetischen Verzeichnis mit von Juden auf Ross-Märkten gebrauchten hebräischen Wörtern und Redensarten und deren Bedeutung. Die Tafeln zeigen verschiedene Pferderassen und deren Charakteristika, Zäumungen, Sättel, Gebissstücke sowie Reitschuldarstellungen.
Nach Holzmann-Bohatta ist der tatsächliche Verfasser ein gewisser J. M. Eberlein (Holzmann-Bohatta III, 8690), dafür gibt es jedoch keinen konkreten Nachweis. – Ohne das gestochene Frontispiz. Etwas braun-, finger- und stockfleckig sowie vereinzelt feuchtfleckig, teils knickspurig, mit Wurmgängen (minimaler Textverlust) und vereinzelt mit kleinen Randläsuren.

Lot 385, Auction  125, Winter, Georg Simon, Wolerfahrner Roß-Artzt. Nürnberg, M. Endter und Erben J. Endter, 1678

Winter, Georg Simon
Wolerfahrner Roß-Artzt. Nürnberg, M. Endter und Erben J. Endter, 1678
Los 385

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Winter, Georg Simon. Wolerfahrner Roß-Artzt. Oder vollständige Roß-Artzney-Kunst. In dreyen Büchern verabfasset. 16 Bl., 980 S., 10 Bl. Mit 44 (von 45) mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 15 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig) mit spanischen Kanten. Nürnberg, Moritz Endter und Erben Johann Endter, 1678.
VD17 3:002939C. Vgl. Brunter V, 1465. Graesse VI, 2, 463. Lipperheide Tc 34. – Zeitgleich gab die Nürnberger Druckerei von Moritz Endter (1653-1723) und den Erben Johann Andreas Endter (1625-1670) eine um 540 Seiten verkürzte lateinisch-deutsche Ausgabe heraus, die Fortsetzung für Winters (1629-1701) Hauptwerk: "Wolberittener Cavallier", welches "Reit- und Zaum-Kunst" behandelt. Die zahlreichen Textkupfer stellen u. a. kranke Pferde dar. – Die gestochene Tabelle fehlt. Tafel XXIX mit größerem Ausriss. Die meisten Tafeln und die ersten drei Blatt durch eine kleine Fehlstelle an der spanischen Kante mit Randläsuren. Innen leicht gebräunt und fleckig. Besitzvermerk auf dem Titel und hinterem Innenspiegel. Selten im Handel.

Lot 391, Auction  125, Williamson, Thomas, Oriental field sports. London, E. Orme, um 1820

Williamson, Thomas
Oriental field sports. London, E. Orme, um 1820
Los 391

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)

Details

"The most beautiful book on Indian sport in existence"
Williamson, Thomas. Oriental field sports; being a complete, detailed, and accurate description of the wild sports of the east. Second edition. XII, 455 S. Mit 40 kolorierten Aquatinta-Tafeln nach Zeichnungen von Samuel Howitt. 34,5 x 25 cm. Etwas späterer marmorierter Halblederband (berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. London, Edward Orme, (um 1820).
Vgl. Tooley 510. Abbey, Travel 427 (Anmerkung). Schwerdt II, 299. Souhart 494. Nissen, ZB 14416. – Undatierter zweiter Londoner Druck der Folioausgabe, die bei Edward Orme erschien. Eines der schönsten englischen Jagdwerke. Die reizvollen, sorgfältig kolorierten Tafeln nach Samuel Howitt mit verschiedenen indischen Jagdszenen wie Jagd auf Tiger, Elefanten, Bären, Leoparden, Büffel, Wölfe, Wildschweine etc. "The most beautiful book on Indian sport in existence" (Schwerdt). – Titel und Widmungsblatt mit vertikalen Quetschfalten. Insgesamt etwas stock- oder fingerfleckig, die Tafeln mit Abklatsch, die erste Tafel auch mit größerem Feuchtigkeitsrand.

Lot 393, Auction  125, Baader, Joseph von, Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe

Baader, Joseph von
Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe
Los 393

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

Baader, Joseph von. Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen, mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung der Donau und des Rheins. VIII, 76 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. OPappband (schwach fleckig und berieben, stark ausgeblichen). München, J. J. Lentner, 1828.
Nicht bei Lentner und Metzeltin. – Wohl die zweite Ausgabe der Streitschrift gegen den projektierten Bau des Main-Donau-Kanals, eine Inkunabel der deutschen Eisenbahngeschichte. Baader zeigt den "kanalbaulustigen Herren" die immensen Kosten auf und resümiert, dass für Bayern nichts gewonnen wäre, "außer dem eitlen Ruhme, Bayern einen Kanal gegeben und ein scheinbar großartiges Werk ausgeführt zu haben". Joseph Ritter von Baader (1764-1835) gehört zu den Pionieren des deutschen Eisenbahnwesen. Bereits 1814 war er für den Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eingetreten. Während seines ersten Englandaufenthalts von 1787 bis 1795 hatte er die dortigen Bahnen eingehend studiert und sein Wissen auf einer zweiten Reise im Jahr 1815 vertieft und durch die neuesten Erkenntnisse erweitert. – Titel und Schnitt etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf festem, leicht bläulichem Bütten.

Lot 394, Auction  125, Banks, John, Abhandlung über die Mühlenwerke. Berlin, Charles Quien, 1800

Banks, John
Abhandlung über die Mühlenwerke. Berlin, Charles Quien, 1800
Los 394

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Banks, John. Abhandlung über die Mühlenwerke. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Gottlieb Zimmermann. XXXVI, 308 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 12 cm. Moderner Halbpergamentband mit RSchild. Berlin, Charles Quien, 1800.
VD18 11436514. – Einzige deutsche Ausgabe der physikalischen Abhandlung des englischen Privat- und "Wanderdozenten" John Banks (1740-1805), der mit seinen technischen experimentellen Versuchen zu einem der Wegbereiter der beginnenden Industrialisierung in England wurde. Behandelt in vier Teilen "Von der Kreisbewegung", "Von der vortheilhaftesten Wirkung bewegter Körper, Wasser-Dampfmaschinen etc.", "Von der Geschwindigkeit des ausfließenden Wassers" und "Von den Versuchen mit Wasserrädern" etc. – Anfangs und am Schluss mit verblassten Wasserränder, sonst wohlerhalten.

Lot 396, Auction  125, Daul, Anton, Das Perpetuum mobile. Wien u. a., A. Hartleben, 1900

Daul, Anton
Das Perpetuum mobile. Wien u. a., A. Hartleben, 1900
Los 396

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Daul, Anton. Das Perpetuum mobile. Eine Beschreibung der interessantesten, wenn auch vergeblichen ... Versuche, eine Vorrichtung oder Maschine herzustellen, welche sich beständig ... von selbst in Bewegung erhalten soll. 133 S., 1 Bl. Mit 33 Abbildungen. 19 x 13,5 cm. Illustr. OBroschur. Wien u. a., A. Hartleben, 1900.
Erste Ausgabe. – Wohlerhalten.

Lot 397, Auction  125, Diderot, Denis, und Jean-Baptiste  d'Alembert, Charpenterie. Paris um 1770

Diderot, Denis, und Jean-Baptiste d'Alembert
Charpenterie. Paris um 1770
Los 397

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

(Diderot, D. und J.-B. D'Alembert. Charpenterie). 11 S. Mit 53 (17 doppelblattgr.) gestoch. Tafeln (ohne das Titelblatt). 38,5 x 25 cm. Pergament des 20. Jahrhunderts (Rücken lädiert, berieben und geworfen) mit goldgeprägtem Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Paris um 1770).
Ausführlich über alle Arten der Zimmermannskunst. – Titelblatt fehlt, mit etwas späterem hs. Blatt ersetzt (falsche Angaben) und 4 Seiten eines anderen Teils der Enzyklopädie vorgebunden. Kaum fleckig und schön erhalten

Leupold, Jacob
Theatrum machinarum. - Leipzig, Erben H. Grossen d. J., 1621-1636. - "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen"
Los 401

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Leupold, Jacob. Theatrum machinarum. In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt. Teil I-VI in 1 Band (alles erschienene). Mit 6 gestochenen Titeln, 174 Kupfertafeln und mit 4 Holzschnitt Druckermarken am Schluss (Teil 1, 2, 3 und 5). 15 x 18 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit Wurmgängen) mit spanischen Kanten. Leipzig, Erben Henning Grossen der Jüngere, 1621-1636.
VD17 39:119232X. Poggendorff I, 1438. Sotheran 10767- 10768. Vgl. Dt. Mus. Libri Rari S. 169-170 und Ornamentenstich-Sammlung 1786 und 1788. – Erschien erstmals 1614. "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (NDB). Ein Standartwerk über Maschinen-Technik und Apparatebau der Zeit mit Schriften zur allgemeinen Wissenschaft, Hebemaschinen, Statik, Brücken und Brückenbau, Rechen- und Meßkunst und vieles mehr. – Teils etwas papierbedingt gebräunt, mit wenigen Braunflecken, kleinen Randläsuren, Eselsohren und erster Titel mit einer hinterlegten Fehlstelle (kein Textverlust) und kleinen Wurmlöchern. Mit einem unleserlichen und durchgestrichenen Bibliotheksstempel verso dem Titel.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge