153050

Lose pro Seite


Lot 464, Auction  125, Berg-Ordtnung, Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746

Berg-Ordtnung
Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746
Los 464

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Berg-Ordtnung Des Ertz-Stiffts Cölln, Wie auch Deren beyden Hertzogthumberen Gülich und Berg ... Auß beyder Churf. Durchl. Vorfahren Christmildigster Gedächtnuß alten und sonstigen Berg-Ordtnungen gezogen. In Zwey Theil. 2 Teile in 1 Band. 33,5 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas bestoßen und berieben, leicht geworfen). Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746.
Verbesserte Auflage der Bergordnung für die Herzogtümer Jülich und Berg im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. – Exlibris. Größere Wasserränder und anfangs etwas stärker sporfleckig, eselsohrig.

Lot 471, Auction  125, Feist, Wilhelm Adolf, Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660

Feist, Wilhelm Adolf
Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660
Los 471

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

F(eist), W(ilhelm) A(dolf) von. Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. 517 S. 12,5 x 7,2 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, VDeckel fleckig) mit hs. RTitel und Blauschnitt. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660.
VD17 39:150625K. – Erste Ausgabe. Seltener Fürstenspiegel aus französischen und lateinischen Quellen zusammengetragen. – Etwas gebräunt, sonst gut erhalten. – Nachgebunden: Janeser Potorianus (Pseud. Praetorius). Philosophia Salustiana, drinnen Ausführlich auff die Frage geantwortet wird; Warumb die Teutschen so gerne Salus sprechen? O.O. u. Dr., 1664. - VD17 23:318285C. - Einzige Ausgabe. "Wider das Zutrinken und Sazfen gerichtete Schrift" (Hayn-Gotendorf VI, 263). - Etwas gebräunt.

Lot 472, Auction  125, Maison Bechon-George und Firmenkatalog, Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900

Maison Bechon-George und Firmenkatalog
Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900
Los 472

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Firmenkatalog. - Maison Bechon-George. Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Jh. Bayoud Gendre, Successeur. Mit 80 nummerierten, lithographischen Tafeln. 27 x 36,5 cm. OHalbleinen (etwas berieben und mit Einrissen) mit DTitel. Lyon und Paris, A. Ramboz, o. J. (um 1900).
Katalog der Messer Manufaktur Bechon-George. Mit zahlreichen Abbildungen des Sortiments an Messern aller Art, Besteck, Korkenzieher und Barbierzubehör. – Papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas finger- und braunfleckig, mit wenigen Knickspuren und kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen). Sehr hübsche Lithographien.

Goldast von Haiminsfeld, Melchior
Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen. Frankfurt 1712. - Erste Gesamtausgabe
Los 473

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Goldast von Haiminsfeld, Melchior. Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen und anderer des Heil. Röm. Reichs Constitutionen, Ordnungen, Rescript- und Außschreiben. 3 Teile in 1 Band. 33 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel) mit 2 intakten Messingschließen. Frankfurt, Anton Heinscheit für Erben Johann David Zunner und Johann Adam Jung, 1712.
Dünnhaupt 18.III. – Erste Gesamtausgabe der Reichssatzungen und -handlungen. Titelauflage der Erstdrucke von 1609. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 476, Auction  125, Lueder, August Ferdinand, Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"

Lueder, August Ferdinand
Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"
Los 476

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Lueder, August Ferdinand. Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. 3 Bände. 21 x 13,5 cm. Pappbände d. Z. (Gelenke und Kanten berieben) mit rotem RSchild (diese stellenweise abgeplatzt, RTitel verblasst). Berlin, Heinrich Frölich, 1801-1804.
ADB IXI, 377. – Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt.". – Vorsätze und Titel stockfleckig. Titelblatt mit Sepiamarginalie, sonst innen sehr sauber. Selten.

Lot 477, Auction  125, Manz, Kaspar, Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz

Manz, Kaspar
Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz
Los 477

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Manz, Kaspar. Specialia in jure communi sive Causae praecipuae ob quas antiqui legumlatores et iurisconsulti à regulis juris communis recesserunt, et moderni adhuc in statuendo, judicando, et consulendo, rationabiliter recedere possunt. 4 Bl., 347 S. Titel in Schwarz und Rot. 29,5 x 19 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleiner Fehlstelle am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Johannis Weh, 1668.
VD17 1:007526Y. – Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz (1606-1677). Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in folgenden Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Royal Danish Library, der Bibliothèque National de France, der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Universitätsbibliothek Heidelberg. – Vorderes Innegelenk offen sowie etwas stock- und fingerfleckig. Titel und RDeckel mit Besitzstempel "Univ. Bibliothek Dipl. Heidelberg".

Lot 478, Auction  125, Mirabeau, Victor de Riquetti, L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764

Mirabeau, Victor de Riquetti
L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764
Los 478

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

(Mirabeau, V. Riquetti de). L’Ami des hommes, ou traité de la population. 5e, 6e (et) nouvelle éd. 8 Teile in 6 Bäden. Mit 6 gefalteten Tabellen (in Teil 7). 17 x 10 cm. Leder. d. Z. (Kanten teils leicht berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Hamburg, C. Herold, 1760-1764.
Kress 5882. Vgl. Goldsmiths 9547. Higgs 2160 Anm. und Tchemerzine VIII, 284, c (Ausgabe Hamburg 1758-60). – Frühe, zweite Hamburger Ausgabe des vollständigen Werkes. Enthält die von Mirabeau erläuterte Fassung von Quesnays "Tableau économique". Tl. 1-3: 5e éd., 1764 (Grundwerk); Tl. 4: 6e éd., 1760 (Précis de l'organisation, ou mémoire sur les Etats provinciaux); Tl. 5-8: Nouvelle éd., 1762 (5: Mémoire sur l'agriculture; 6: Réponse à l'essai sur les ponts et chaussées; 7: Tableau économique avec ses explications; 8: Lettres pour servir de suite à L'Ami des hommes). – Gutes, sauberes Exemplar; lediglich Band IV (Teil 4) und Band V (Teile 5-6) im Kopfsteg teils leicht fleckig.

English Version:
Early, second copy of the complete work by Mirabeau. Complete edition, 8 in 6 volumes. "This remarkable treatise created the greatest sensation throughout the whole of Europe. It is said to have gone through forty editions, and was translated into several languages. Its anonymous author, soon discovered, became the idol of the day, and was generally referred to by the sobriquet which he had chosen for the title of his book" (Palgrave).
Some spotting to 2 volumes, bound in contemporary calf, spine gilt, slightly rubbed. Contemporary calf (Edges slightly scuffed) with gilt spine and spine title.

Lot 480, Auction  125, Riccius, Christian Gottlieb, Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736

Riccius, Christian Gottlieb
Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736
Los 480

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Riccius, Christian Gottlieb. Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. 13 Bl., 198 S., 6 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 19 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas brieben und schwach geworfen, Rückdeckelbezug mit alt geschlosenem Riss) mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736.
VD18 11592184. – Erste Ausgabe der jagdrechtlichen Schrift des aus der Oberlausitz stammenden, später in Göttingen wirkenden Rechtsgelehrten Christian Gottlieb Riccius (1697-1784): "Riccius pflegte hauptsächlich das Deutsche Privatrecht; er ist ein tüchtiger Vertreter dieser Wissenschaft in jener Zeit, in welcher sie zum ersten Male als Gegenstand eigener akademischer Vorlesungen üblich ward, ohne sich noch über die lose Aufzählung einzelner deutschrechtlicher Sätze zu erheben; seine Universitätslaufbahn hängt mit der Gründung neuer Lehrstühle für dieses sein Fach zusammen. Litterarisch hat er eine Reihe von Abhandlungen und Compilationen aus diesem Gebiete geliefert, welche hin und wieder auch auf deutsches Staatsrecht übergreifen" (ADB XXVIII, 409f.) – Titel etwas gebräunt, das Portrait von August von Sachsen im oberen Rand knapp beschnitten, Vorsätze erneuert. Wohlerhaltenes Exemplar aus einer Jagdbibliothek mit entsprechendem gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel ("Heinz Lahusen").

Lot 482, Auction  125, Sandras de Courtilz, Gatien de, Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693

Sandras de Courtilz, Gatien de
Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693
Los 482

Zuschlag
170€ (US$ 189)

Details

(Sandras de Courtilz, Gatien de). Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert, ou l'on voit tout ce qui c'est passé sous le regne de Louis Le Grand. jusq'en l'année 1684. Avec des remarques sur le Gouvernement du Royaume. 16 Bl., 501 S. 15 x 8 cm. Leder d. Z. mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Papierrückenschild. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693.
Barbier 17683. Vgl. Humpert 12922 (andere Ausgabe). – Politisches Vermächtnis des Finanz- und Wirtschaftsministers Ludwigs XVI., verfasst nach dem Vorbild Richelieus. Colbert setzte sich für die industrielle Entwicklung, und dabei besonders für den Exporthandel, in Frankreich ein. Die Gründung der französisch-ostindischen Kompanie sowie die Aufhebung der Binnenzölle in Frankreich gehen auf seine Initiative zurück. Grundlage für seine Neuerungen waren die scharfe Überwachung und Reorganisation der Finanzverwaltung, zusammen mit einer zweckmässigeren Gestaltung des Steuersystems. Colberts Widerstand gegen die kostspielige Kriegspolitik des Königs liess ihn bei diesem in Ungnade fallen. Gatien de Courtilz de Sandras schrieb Romane, erfundene Biographien und Abhandlungen, darunter auch die "Mémoires d'Artagnan" (1700), die Alexandre Dumas inspirierten. – Vorsätze etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 483, Auction  125, Savigny, Friedrich Carl von, Vermischte Schriften. Berlin, Veit, 1850

Savigny, Friedrich Carl von
Vermischte Schriften. Berlin, Veit, 1850
Los 483

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Savigny, Fredrich Carl von. Vermischte Schriften. 5 Bände. 20 x 13 cm. Halbleder d. Z. (teilweise gering berieben) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Berlin, Veit, 1850.
Goedeke VI, 233, 8. – Erste Ausgabe. "In dieser Sammlung sind alle die gedruckten Arbeiten (55) Savignys enthalten, die neben seinen größeren Werken erschienen sind. Der erste und zweite Band enthalten Schriften zur Geschichte des Römischen Rechts, der dritte solche zur juristischen Quellenkunde; der vierte: Geschichte des Deutschen Rechts. Criminalrecht. Gelehrtengeschichte. Lehranstalten betreffend, der fünfte: Recensionen. Verfassung und Gesetzgebung betreffend" (Goedeke). – Innenspiegel leimschattig in den Ecken.Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Ränder gering gebräunt. - Schönes Exemplar.

Lot 485, Auction  125, Schmidt, Andreas, Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin. Berlin, J. A. Rüdiger, 1720. - Erste Ausgabe

Schmidt, Andreas
Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin. Berlin, J. A. Rüdiger, 1720. - Erste Ausgabe
Los 485

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

(Schmidt, Andreas). Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin Valentin Runcken ... und Daniel Stieffen ... derer von ihnen auf dem Königlichen Schlosse zu Berlin ... begangenen Diebstählen wunderbahren Entdeckung, und geführten Inquisitions-Process ... Bestrafung derer Delinquenten. 136 S. Mit gestochenem Frontispiz und doppelblattgroßer Kupfertafel. 19,5 x 15,5 cm. Etwas späterer Pappband (etwas bestoßen). Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1720.
Berlin-Bibliographie 672. Huelke-Etzler 1668, 1669 und 1665. – Erste Ausgaben dieser zeitgenössischen Berichte über einen Diebstahl im Berliner Münzkabinett im Jahre 1718. Das Werk behandelt den spektakulären Diebstahl von Juwelen und Geld im Schloss Berlin durch den ehemaligen Castellan Valentin Runcken und den Hof-Schlosser Daniel Stieffen. Die beiden wurden öffentlich hingerichtet, nachdem ihnen der Prozess aufgrund des Diebstahls im Schloss zu Berlin gemacht wurde. Die Bestrafung wird weniger aus juristischer Sicht, sondern eher als eine moralisch-theologische Notwendigkeit dargelegt. Der Bürger Preußens sollte nachlesen können, dass in seinem Staate allein der König und die Kirche seinem Handeln unerbittlich Grenzen setzen dürfen. – Mit Exlibris des deutschen Papierhistorikers und Wasserzeichenforschers Karl Theodor Weiß (1872-1945). Etwas gebräunt und braunfleckig. Gelegentliche Wurmspur und Wasserrand. – Beigebunden: I. Andreas Schmidt. Die erwiesene Göttliche Zorn-Macht ... Heimsuchung heimlicher Sünden, Sonderlich: des entsetzlichen Raubes, auf dem Königl. Preußischen Schlosse zu Berlin, Von ... Dem gewesenen Castellan Runcken, und dem Hoff-Schloesser Stieffen ... ihrer Bekehrung und Zubereitung zum Tode. 190 S. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.). Ebda, 1720. - Fleckig, Kupfer etwas flau. Kleiner Wasserrand und Wurmspur. - II. (Andreas Schmidt). Wahrhaffter Theologischer Bericht Von der Bekehrung und Ende ... Valentin Runcks. 3 Bl., 52 S. Mit gestochenem Frontispiz. Ebd. 1720. - Ohne die 6 Kupfertafeln. Blatt f2-4 durch Kopien ersetzt. Fleckig, Kupfer etwas flau. Kleiner Wasserrand.

Lot 488, Auction  125, Doyle, Alexander, Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716

Doyle, Alexander
Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716
Los 488

Zuschlag
950€ (US$ 1,056)

Details

Doyle, Alexander. Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Das ist: Wahre und nach neuester frantzösischer Manier eingerichtete Unterweisung wie man sich in Fechten und Schirmen perfectioniren und verhalten solle. 72 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 59 blattgroßen Textkupfern von Johann Conrad Reiff. 16 x 20 cm. Halbleder d. Z. (starke Gebrauchsspuren). Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716.
Vgl. VD18 10942653. – Zweite Auflage der zuerst ebenda im Vorjahr erschienenen Anleitung zur Fechtkunst durch den aus Irland stammenden Mainzer Hoffechtmeister Alexander Doyle. – Es fehlen das gestochene Frontispiz und das Wappenkupfer. Mal mehr, mal weniger finger- und braunfleckig. - Selten.

Eckartshausen, Karl von
Verschiedenes zum Unterricht und zur Unterhaltung für Liebhaber der Gauckeltasche, des Magnetismus, und anderer Seltenheiten. Brünn, Siedler, 1791
Los 489

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Eckartshausen, Karl von. Verschiedenes zum Unterricht und zur Unterhaltung für Liebhaber der Gauckeltasche, des Magnetismus, und anderer Seltenheiten. 305 S. (recte: 405), 12 Bl. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. 16,5 x 10 cm. Pappband d. Z. mit goldgeprägtem RSchild (Gelenke angeplatzt, DBezug stellenweise gelöst). Brünn, Siedler, 1791.
Kosch III, 840 f. Nicht bei Caillet, Rosenthal, Bibl. magica etc. – Erste Ausgabe. Der Band enthält Kartenkunststücke, Kunststücke mit Eiern, Zahlen, Farben, mit der Schrift und vielem mehr. – Geringfügig stockfleckig. Fester Vorsatz mit Rotflecken und Sepia-Marginalie von alter Hand, sonst schönes Exemplar.

Lot 491, Auction  125, Schmidt, Johann Andreas, Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Nürnberg, Weigel, 1713. - Erste Ausgabe

Schmidt, Johann Andreas
Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Nürnberg, Weigel, 1713. - Erste Ausgabe
Los 491

Zuschlag
460€ (US$ 511)

Details

(Schmidt, Johann Andreas). Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Oder: Leicht und getreue Anweisung auf Stoß und Hieb zierlich und sicher zu fechten: Nebst einem curieusen Bericht vom Voltigiren und Ringen. 376 S. Mit gestoch. Frontispiz sowie 85 blattgroße Textkupfer mit meist Darstellungen des Degenfechtens.10 x 17 cm. Halbpergament d. Z. mit hs. RTitel (etwas verblasst). Nürnberg, Weigel, 1713.
Gelli 281. Thimm 260. – Erste Ausgabe. Seltenes deutsches Fechtbuch. Johann Andreas Schmidt (1713-1749) war bestellter Fechtmeister der Stadt Nürnberg. – Ohne die 12 Kupfertafeln. Titel mit modernem violettfarbenem Stempel "Bücher der Deutschen Hochschule für Leibesübungen". Frontispiz am unteren Rand mit Randläsuren. Innengelenke angeplatzt und mit Klebestreifen unfachmännisch hinterlegt. Innenspiegel mit montiertem Namensschild "Anton Rath" sowie älteren Sepia-Eintragngen. Kaum gebräunt und stockfleckig.

Anthoine-Legrain, Jacques
Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique
Los 492

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Anthoine-Legrain, Jacques (u.a.). Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique de mille deux cent trente-six reliures. XLVIII, 204, LXXII S., 1 Bl. Mit 7 auf blauem Papier montierten farbigen Abbildungen. 33 x 25,5 cm. Lose Lagen bzw. lose Doppelblätter in OUmschlag in OLeinendecke (Rücken leicht lichtrandig, Ecken bestoßen) mit RSchild und OLeinenschuber (Kapitale berieben, Ecken bestoßen, Gebrauchsspuren). Paris, Auguste Blaizot, 1965.
Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf "Vélin de Rives" (Gesamtauflage: 620). Umfangreiche und reich illustrierte Biographie und Bibliographie, die 236 Einbände Legrains verzeichnet. Die montierten farbigen Abbildungen sowie die LXXII Seiten zeigen diverse Einbände Legrains. Mit einem Vorwort von Jacques Millot. Pierre Legrain (1889-1929) war ein französischer Innearchitekt und Buchbinder. Zunächst zeichnete Legrain vor allem Möbelentwürfe, erst ab 1916 begann er auch Bucheinbände zu entwerfen. Nach der Ausstellung seiner Einbände im Salon der Société des Artistes Décorateurs 1919 stiegt die Nachfrage nach seinen Arbeiten kontinuierlich. – Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten, sehr gut erhalten. Eine montierte Abbildung mit Stauchspur.

Diderot, Denis und Alembert, Jean-Baptiste de - Hrsg.
Encyclopédie méthodique. 145 Bände. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791
Los 493

Zuschlag
4.400€ (US$ 4,889)

Details

Diderot, Denis, und Jean d'Alembert. - Panckoucke, Charles Joseph (Hrsg.). Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières; par une société de gens de lettres, de savans et d'artistes. 145 (von 166) Bände, davon 130 (von 149) Textbände und 15 (von 17) Tafelbände. Mit zahlreichen Titelvignetten und ca. 2600, teils doppelblattgroßen, wenigen gefalteten Kupfertafeln. 27,5 x 21,5 bzw. 32 x 24,5 cm. Interims-Verlagspappbände (138; berieben, bestoßen, etwas angestaubt und teils fleckig, stärker lichtrandig, vereinzelt mit größeren Fehlstellen am Rücken) mit RSchild des Verlags bzw. Leder d. Z. (7; beschabt, etwas angestaubt und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägten RSchildern und reicher RVergoldung. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791.
Brunet II 973f. Carter-Muir 200. Graesse II, 474 f. Lough Essays, 52-110. Zischka 7. – Erste Ausgabe des vermehrten Nachdrucks der berühmten Enzyklopädie von Denis Diderot (1713-1784) und Jean d'Alembert (1717-1783), herausgegeben von der Offizin des Pariser Verlegers C. J. Panckoucke (1736-1798).
Unvollständige, jedoch umfrangreiche Sammlung einer der frühesten Enzyklopädien unserer Zeit. Die eindrucksvollen Kupferstiche mit Darstellungen zu den verschiedenen Handwerken, mit Fischen, Reptilien, Säugetiere, Tafeln zur Medizin, Astronomie, Optik, Magie, Architektur, Kunst, Landwirtschaft, Kaligraphie, Kostüm, Militär, Feuerwerk, Linguistik, Semiotik und vieles weitere. Darunter auch beide Teile des Atlas' von R. Bonne (1727-1794) und N. Desmarest (1725-1815). Die Tafeln sind verkleinerte Nachdrucke der Original-Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert aus den Jahren 1751 bis 1765.

Vorhanden sind: I. Agriculture: Band I Teil I. - II. Antiqués et mythologie: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I u. II; Band III, Teil I. - III. Architecture: Band I u. II. - IV. Arts Académique: Band I. - V. Arts militaire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - VI. Art & Metieres: Band I, Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II. - VII. Beaux-arts: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I. - VIII. Botanique: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II, Band III Teil I. - IX. Chimi et métallurgie: Band I Teil I u. II. - X. Chirurgie: Band Teil I. - XI. Commerce: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XII. Economie: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil II; Band IV Teil I. - XIII. Financé: Band I; Band II, Band III Teil I u. II. - XIV. Geographie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XV. Geographie ancienne: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II. - XVI. Grammaire et littérature: Band I Teil I u. II, Band II Teil I u. II, Band III Teil I u. II. - XVII. Histoire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I. - XVIII. Histoire naturelle: Band I Teil I u. Teil II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV I u. II, Band V; Band VI. - XIX. Jurispudence: Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II; Band VIII Teil I; Band IX Teil I u. II; Band X Teil I. - XX. Logique: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXI. Medicine: Band I Teil I u. II. - XXII. Manufactur & Arts: Band I Teil I u. II; Band II Teil II; Band III. - XXIII. Marine: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXIV. Mathematique: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XXV. Musique: Band I Teil I. - XXVI. Theologie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. – Nicht im Einzelnen kollationiert. Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Staubig. Innen sauberes, wenig fleckiges Exemplar. Es fehlen dem Gesamtwerk gegenüber lediglich 21 Bände, davon 2 Tafelbände. Umfangreiche Sammlung der Enzyklopädie mit sehr dekorativen Tafeln und meistens in den seltenen Einbänden der ursprünglichen Verlagsauslieferung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge