153050

Lose pro Seite


Lot 556, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835

Kunisada, Utagawa
Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835
Los 556

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Kunisada, Utagawa. Amagoi (Regengebet). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Fûryû mitate nana-komachi (japonice: Sieben modische Variationen von Komachi). signiert "Kôchôrô Kunisada ga" sowie mit Verlags- und Zensurstempel. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835.
Der Druck zeigt die anmutige Gestalt der Ono no Komachi (825 n. Chr.- 900), wie sie ihren Regenschirm öffnet. Komachi, die als einziges weibliches Mitglied zu den "Sechs Dichter-Genies" (rokkasen) des Kokinshû gehört, ist für ihre oft mystischen Gedichte bekannt. In einer Anekdote wird ihr zu einer Dürrezeit folgendes Gedicht zugeschrieben:

"Mächtige Götter
Wenn ihr unsrer gewahr seid
Erhebet euch schnell
Die Schleusen des Himmelsflusses
Geruht sie zu öffnen."

Eine Anrufung der Götter, die über den Regen herrschen und ein Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs ama (Himmel und Regen). – Verso am oberen Rand mit zwei Stücken Krepppapier (älteren Montierungsspuren). Mit restaurierten Löchlein am Rand.

Lot 560, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Samurai und Gelehrter. Edo (Tokio) um 1840

Kunisada, Utagawa
Samurai und Gelehrter. Edo (Tokio) um 1840
Los 560

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Kunisada, Utagawa. Samurai [und:] Gelehrter. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte, einer bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1840.
Zwei Farbholzschnitte, die männliche Ganzfiguren zeigen: Ein Samurai, der in dynamischer Pose sein Katana gerade aus der Scheide zieht, bereit zum Einsatz. Die andere Darstellung porträtiert einen Gelehrten, sitzend in einem Interieur vor einem kleinen Tisch mit angeordneten Schriftrollen. – Ecken gering bestoßen. Oberflächenabrieb. Ein Druck verso auf Japan aufgezogen und verstärkt sowie verso mit Kalligraphie in Tusche.

Lot 561, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1851

Kunisada, Utagawa
Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1851
Los 561

Zuschlag
80€ (US$ 89)

Details

Kunisada, Utagawa. Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1851.
Hockende junge Japanerin, eine Bijin, in einem Interieur, über eine Schachtel gebeugt, die sie zuschnürt in besonders harmonischer Farbkomposition in warmen Tönen. – Ränder beschnitten. Mit minimalen Randschäden, Ecken leicht bestoßen, insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Lot 563, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Hamamatsu aus der Serie "53 Stationen des Tôkaidô" (japonice: Tôkaidô gojûsan tsugi). Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852

Kunisada, Utagawa
Hamamatsu aus der Serie "53 Stationen des Tôkaidô" (japonice: Tôkaidô gojûsan tsugi). Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852
Los 563

Zuschlag
150€ (US$ 167)

Details

Kunisada, Utagawa. Hamamatsu (Station Nr. 29). Der Pirat Kezori Kuemon in Siegespose. Ukiyo-e Farbholzschnitt der SerieTôkaidô gojûsan tsugi (japonice: Die 53 Stationen des Tôkaidô). Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852.
In einem Moment triumphaler Selbstinszenierung erhebt der Pirat (japanisch: Kaizoku) Kezori Kuemon, der Protagonist des Kabuki-Dramas, das Ruder siegesgewiss empor, gekleidet in ein aufwendiges Kostüm mit sowohl japanischen als auch europäischen Einflüssen. Sein Triumph besteht nicht in kriegerischer Eroberung, sondern in der finanziellen Unterstützung eines Kaufmanns, der in seiner Verzweiflung, die Kurtisane Kojoro freikaufen zu wollen, auf Kezoris Großmut angewiesen ist - dies jedoch nur unter der Bedingung, sich seiner Piratenbande als Gefolgsmann anzuschließen. – Oberer Rand mit braunem Wasserfleck, sonst gut erhalten und überaus farbintensiv.

Lot 566, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Hikoma Chôkichi.  Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1857

Kunisada, Utagawa
Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1857
Los 566

Zuschlag
80€ (US$ 89)

Details

Kunisada, Utagawa. Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1857.
Vermutlich ein Segment eines Triptychons. Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in einem Interieur, gekleidet in einen äußerst prächtig verzierten Kimono mit Pferdemotiven und floralen Mustern, ergänzt durch einen roten Obi mit weißen Punkten. Sein Katana ragt aus den Falten des Gewandes und mit seiner Rechten hält er eine Reisschale an die Wand. – Verso in den Ecken mit Spuren einer früheren Montierung. Gering gebräunt.

Kunisada, Utagawa
8 Holzschnitte der Serie Seisho nanatsu iroha (Sieben Variationen des Iroha). Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860
Los 568

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Kunisada, Utagawa. 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Seisho nanatsu Iroha (japonice: Sieben Variationen des Iroha), bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. Je 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860.
Vorhanden sind acht Blätter dieser umfangreichen Serie, die das Iroha-Gedicht thematisiert. Diese spezielle Gedichtform folgt dem Prinzip eines Pangramms, bei dem jedes Silbenzeichen des Kana-Alphabets genau einmal verwendet wird. Die Blätter illustrieren die kalligrafischen Variationen und Schriftsysteme. Der obere Teil der Drucke zeigt einen Faltschirm, auf dem jeweils eine Silbe in weißer Kalligrafie auf schwarzem Grund abgebildet ist. Darunter sind dynamische, teils dramatische Kabuki-Szenen zu sehen, darunter beispielsweise ein Kampf eines kräftigen Mannes mit einem magisch-mythischen Karpfenungetüm sowie von rituellen Handlungen und weiteres. – Geringe Handhabungsspuren, ein Blatt im weißen Rand leicht fleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung und besonders farbkräftig.

Lot 576, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848

Kuniyoshi, Utagawa
Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848
Los 576

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille (japonice: Uso to mago kokoro no ura omote). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (37 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1848.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) zeigt eine Frau gestützt auf einen Bambusstock und mit einem Hund. Sie verkörpern die Wahrheit und die Lüge. – Mit kleinen Randläsuren, kleinen Fehlstellen am Rand und minimal knickspurig sonst wohlerhalten.

Lot 579, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852

Kuniyoshi, Utagawa
Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852
Los 579

Zuschlag
140€ (US$ 156)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Hyuga Shiitake (Pilze aus Hyuga-Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt einer Bijin mit offenem Haar aus der Serie Sankai Medetai Zue. Format ôban tate-e. 36 x 26 cm. Edo (Tokio) um 1852.
Blatt Nr. 46 der Serie. Der Holzschnitt zeigt eine elegante Schönheit - eine junge Japanerin, deren offenes Haar wie ein seidener Wasserfall über ihre Schultern gleitet, gehüllt in einen edel ornamentiertem Kimono. Oben links in einem Rahmen erkannt man Landarbeiter bei der Pilzernte in Hyuga. – Sauber auf Japanbütten aufgezogen. Geringfügige Eckknicke.

Lot 580, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853

Kuniyoshi, Utagawa
Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853
Los 580

Zuschlag
150€ (US$ 167)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Matsuida. (Matsui Minjiro beobachtet die Schlangen). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi (japonice: Die 69 Stationen des Kisokaido). Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853.
Der Holzschnitt zeigt den Samurai Matsui Minjiro am Flussufer. Er beugt sich neugierig vor, um zwei Schlangen im Wasser zu beobachten. Hinter ihm sitzt die wilde Yamauba auf einem Felsen, begleitet von einem Rotkopfaffen, und deutet auf die Schlangen. Sie trägt ein mit Blättern bedecktes Gewand, ihr Haar fällt locker über die Schultern. In der oberen linken Ecke ist eine Ansicht von Matsuida mit Reisfeldern und Bäumen dargestellt. – Auf festen Japanbütten montiert. In guter Erhaltung.

Kuniyoshi, Utagawa
Shinozuka Iga no Kami aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen". Edo (Tokio) um 1854
Los 581

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Shinozuka Iga no Kami, aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" (Eiyû Yamato jûnishi). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1854.
Darstellung des "Hasenkriegers" aus der Reihe "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). – Gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge