Suetonius Tranquillus, Caius
Le Vite de dodici Cesari. Venedig, Baldassare Constantini, 1554. - Früher italienischer Druck
Los 786
Zuschlag
130€ (US$ 144)
Suetonius Tranquillus, Caius. Le Vite de dodici Cesari ... tradotte in lingua toscana per M. Paolo del Rosso cittadino fiorentino. 288 (statt 290) numer. Bl. Titel mit Druckermarke. Venedig, Baldassare Constantini, (1554).
Vgl. Graesse VI, 521f. Brunet V, 579ff. – Früher italienischer Druck der Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser – Das letzte nummerierte Blatt fehlt. Weißes Vorsatzblatt mit ausgeschnittenem Randstück und sepiafarbener Annotation von alter Hand, diese auch auf dem Titelblatt vorhanden. Stellenweise leicht stockfleckig.
Tasso, Torquato
Delle rime. Brescia, Pietro M. Marchetti, 1592-1593
Los 787
Zuschlag
280€ (US$ 311)
Tasso, Torquato. Delle rime. Parte Prima. [und: Parte Seconda]. Di novo dal medesimo in questa nuoua impressione ordinate, corrette, accresciute, & date in luce. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 341 S.; 4 Bl., 194 S., 2 Bl. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem Titel. 15,5 x 9,5 cm. Pergamentband d. Z. mit neuerem hs. RTitel. Brescia, Pietro Maria Marchetti, 1592-1593.
Gamba 969. – Torquato Tassos (1544-1595) überarbeitete und erweiterte Gedichtsammlung der Spätrenaissance. – Mit Sepia-Marginalie von alter Hand auf dem Titelblatt. Gelegentlich etwas wasser- und stockfleckig.
Themeswar, Pelbartus de
Stellarium Corone benedicte marie virginis. Augsburg, J. Otmar und J. d.J. Schönsperger, 1502 - Erste Ausgabe aus der Augsburger Offizin von Otmar und Schönsprenger
Los 788
Zuschlag
2.800€ (US$ 3,111)
Themeswar, Pelbartus de. Stellarium Corone benedicte marie virginis in laude eius pro singulis predicationibus elegantiassime coaptatum. 132 (von 134) nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titel und Rubrizierungen. 30 x 20 cm. Leder d. Z. (berieben, mit zahlreichen Wurmlöchern, kleinen Fehlstellen) über Holzdeckel mit 5 Messingbeschlägen und 2 intakten Messingschließen. (Augsburg, Johann Otmar und Johann d.J. Schönsperger, 1502).
VD16 P 1208. Vgl. Adams 56. Nicht im STC. – Erste Ausgabe aus der Augsburger Offizin von Johann Otmar und Johann d.J. Schönsprenger. Die Marienpredigt von Pelbartus de Themeswar (1435-1504) erschien erstmals im Jahre 1497. Der Text ist in zwei Spalten und in lateinischer Sprache verfasst.
Die Foliierung lautet wie folgt: a8, b6-l6, m4, n6-p6, q4, A6-E6, F3, 6. – Es fehlen wohl zwei weiße Blätter (Vergleich digitaliSat https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00018863?page=258). Etwas finger- und braunfleckig, vereinzelt teils gelöste Blätter, mit kleinen Wurmlöchern und -Gängen sowie mit hs. Notizen auf den Vorsätzen, Titel und im Text. Seltene Ausgabe im Handel.
Valerius Flaccus, Gaius
Argonautica. Venedig, C. de Pensis de Mandello, 1501. - Zweite Ausgabe
Los 789
Zuschlag
750€ (US$ 833)
Valerius Flaccus, Gaius. Argonautica diligenter accurateque emendata & suo nitori reddita in hoc volumine continentur. 96, 1 l. w. Bl. Titel in Rot. 21 x 14,5 cm. Grünes Halbleder (berieben, bestoßen und mit kleinem Einriss am unteren Kapital) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Venedig, Christophorus de Pensis de Mandello, 1501.
Adams V, 73. Edit16 CNCE 33440. Nicht in BMC und STC. – Zweite Ausgabe. Ein Jahr zuvor wurde das Werk in einem kleineren Format in der gleichen Offizin gedruckt. – Titel papierbedingt gebräunt, mit Wurmlöchern und braunfleckig, insgesamt leicht gebräunt sowie stock- und braunfleckig. Mit hs. Vermerk der Zeit auf dem Vorsatz. Selten im Handel.
Vergilius Maro, Publius
Opera, quae audem extant, omnia. Basel, Henricpetri, 1586. - Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil
Los 792
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Vergilius Maro, Publius. Opera, quae audem extant, omnia. 12 Bl., 2174 Sp., 24 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und einigen figürlichen Initialen. 33 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben) mit hs. RTitel und Bibliotheksschild. Basel, Henricpetri, 1586.
VD16 V 1387. Adams V, 515. – Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil (70 -19 v. Chr.) in einem einzigen Band und in noch sehr gut lesbarer Typographie, erschlossen durch ein umfangreiches Stichwortregister mit über 7000 Einträgen in jeweils 4 Spalten auf 44 Seiten. – Titel mit Stempelung, leicht gebräunt, mit blassen Wasserrändern. Fl. Vorsatz mit hs. Errata-Bemerkung.
Villamena, Francesco
Francisci historia cum iconibus in aere excusis. Rom, A. de Puttis, 1594. - Mit gestochenem Titel und 51 Kupfertafeln
Los 793
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)
Villamena, Francesco. Francisci historia cum iconibus in aere excusis ad... Constantium... Cardin Sarnanum. Mit gestochenem Titel und 51 Kupfertafeln. 18 x 12 cm. Pergament d. Z. (berieben und fleckig, etwas geworfen) mit RTitel. Rom, A. de Puttis, 1594.
EDIT 16, CNCE 36193. – Erste Ausgabe. Dargestellt ist das Leben des heiligen Franciscus mit je zweizeiliger lateinischer Bildunterschrift und der italienischen Übersetzung. – Vereinzelt leicht feuchtrandig, stockfleckig und Innengelenke teils etwas geöffnet, sonst gutes Exemplar mit sehr gratigen und hübschen Stichen. Vorsatz, Titel und mehrere Tafeln mit Besitzstempeln "Guido Kooijman OFM Aalmoezenier".
Vitruvius Pollio, Marcus
Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage
Los 794
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)
Vitruvius Pollio, Marcus. Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Ein Schlüssel und einleytung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst. Erstmals verteutscht unnd in Truck verordnet durch Gualtherum Rivium. 18 Bl., DCLXXXI S., 1 Bl. Mit ca. 190 (teils nahezu ganzseitigen; 4 kolorierten) Textholzschnitten. 31 x 19,5 cm. Modernes Halbleinen (berieben) mit hs. RSchild (datiert "1687"). Basel, Sebastian Henricpetri, (1575).
VD16 V 1766. Fowler 412. Benzing 186 (Ryff). Ebhardt 74 (Vitruvius). Ornamentstichsammlung Berlin 1811. Vgl. Adams V 913. STC 898. – Die zweite deutsche Auflage, kommentiert mit Walther Hermann Ryffs (1500-1548) umfassender Kenntnis des architekturtheoretischen Schrifttums der Renaissance. Das berühmteste Architekturbuch des Altertums behandelt neben der eigentlichen Baukunst auch Gegenstände der Technik, z. B. die sogenannte Eimerkunst, das "Tympanon" (zur Wasserbeförderung), Getreidemühlen, Wasserorgel, Thermalquellen, Wagen zum Wegemessen, Sonnenuhren, bautechnische Hilfsmittel, Gefäße und Röhren zur Verstärkung der Schauspielerstimmen u.v.m. "Ohne Kenntnis Vitruvs ist das gesamte Gebiet der architekturtheoretischen Diskussion der Neuzeit - zumindest bis ins 19. Jahrhundert - nicht verständlich" (Kruft, S. 20-43 u.ö. und Abb. 34). – Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig (Titelblatt stärker betroffen), mit Annotationen und Unterstreichungen des 17. Jahrhunderts. Stellenweise wasserrandig. Ordentliches Exemplar. – Beigebunden: Hans Lencker. Perspectiva hierinnen auffs kürtzte beschrieben, mit Exempeln eröffnet ... ein newer besonder kurtzer doch gerechter unnd sehr leichter weg, wie allerley ding, es seen Corpora, Gebew oder was möglich zuerdencken und in grund zulegen ist ... 6 nn., 21 (von 28) num. Bl. Mit 8 (von 12) ganzseitigen Textholzschnitten. Nürnberg, Dietrich Gerlatz, 1571. - VD 16 L 1147. Ornamentstichsammlung 4696. Erste Ausgabe, "Sehr selten geworden" (Thieme-Becker XXIII, 45). - Johannes Lencker d. Ä. (auch Hans Leucker), war ein bedeutender Goldschmied und ein ausgesprochener Spezialist auf dem Gebiet der perspektivischen Darstellung. Er war ab 1550 Meister und ab 1551 Bürger von Nürnberg, ging aber 1572 an den sächsischen Hof, wo er bis 1576 für Kurfürst Christian tätig war. Nachdem er 1574 auch Aufträge für die Höfe Bayerns und Hessens ausgeführt hatte, wurde er 1575 Stadtrat in Nürnberg, wo er am 28.11.1585 gestorben ist. Lencker ist einer der drei Nürnberger Meister (neben Wentzel Jamnitzer und Lorenz Stöer), die sich um 1560 intensiv den Problemen der perspektivischen Darstellung zuwenden. Er entwirft 1557 die Perspectiva literaria, die von dem Steinschneider und Goldschmied Mathias Zündt (seit 1556 in Nürnberg) im Jahre 1567 realisiert wurde. "Dieser kunstsinnige Goldschmied ist auch als mathematischer Schriftsteller aufgetreten. Er erfand ein optisches Instrument, dessen Idee er nach eigener Angabe Albert Dürer's Werken entnahm und verfasste zwei Lehrbücher der Perspective … in welchen er diese Wissenschaft auf Geometrischer Grundlage begründete" (ADB XVIII, 249). - Blätter Gii-Ii und 4 (einer doppelblattgroß) Textholzschnitte fehlen. Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig, wenige ältere Unterstreichungen und Annotationen. Gutes Exemplar.
Wild, Johann
Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Köln 1572
Los 796
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Wild, Johann. Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Das erste theil, begreiffend die Predigen, uber die Sontags Evangelia so von Ostern biß an den Sontag nach Trinitatis, nach ordnung der Heiligen Kirchen gelesen werden. Das erste Theil, begreiffend die Predigen, uber die Sontags Evangelia so von Ostern biß an den Sontag nach Trinitatis. 272 Bl. 15 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslderband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 1 (statt 4) Schließbändern). Köln, Gerhard Virendunck für Erben Arnold Birckmann d. Ä. und Franz Behem, 1572.
VD16 W 3046. – Spätere Ausgabe der Predigtsammlung des Mainzer Theologen Johann Wild (1497-1554). Einer von zwei kollationsgleichen Kölner Ausgaben, die Gerhard Virendunck 1572 druckte. Herausgegeben von dem Reformator und Hofprediger des Herzogs Heinrich II. d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel Peter Ulner (1523-1595). – Etwas braunfleckig.
Bibel germanica
Biblia. Das ist: die gantze heilige Schrifft. Wittenberg, Erben Samuel Selfische, 1626
Los 797
Zuschlag
360€ (US$ 400)
Bibel germanica. - Biblia. Das ist: die gantze heilige Schrifft, D. Martin Luther. 3 in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titel und 2 Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel. 15,5 x 8,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, gebräunt und mit kleinen Einrissen an den Kapitalen und RGelenken sowie ohne die Verschlussbändchen) mit hs. RTitel. Wittenberg, Erben Samuel Selfische, 1626.
Im selben Jahr erschien in der gleichen Offizin ein weiterer Bibeldruck, jedoch mit zahlreichen Holzschnitten. Enthält das Alte und Neue Testament sowie das Buch der Propheten. – Papierbedingt gebräunt, mit Braun- und Fingerflecken, teilweise mit Randläsuren, Vorsatz mit hs. Notizen. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.
Biblia germanica und Biblia
Biblia, Das ist: Die gantze Heil. Schrift. Berlin, Christian Friedrich Henning, 1742
Los 798
Zuschlag
700€ (US$ 778)
Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die gantze Heil. Schrift Alten und Neuen Testaments. Nach der Teutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Mit kurzen Summarien und richtigen Parallelen. Nebst einer Anleitung zum nützlichen Bibellesen. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 1317 S.; 1 Bl., 358 S., 2 Bl. 17,5 x 9,5 cm. Mit doppelblattgroßem gestochenem Frontispiz. Leder d. Z. (datiert "1752" und monogrammiert "L. C. R."; leicht berieben) mit Goldschnitt. Berlin, Christian Friedrich Henning, 1742.
Nicht bei Darlow-Moule. – Das hübsche Frontispiz zeigt das Königspaar Friedrich II. (1712-1768) und Elisabeth Christine (1715-1797) im Profil, darunter eine Vedute Berlins. – Frontispiz ein wenig in die Darstellung beschnitten. Schönes Exemplar.
Biblia latina
Bibloa sacra vulgatae editionis, Sixti V. et Clementis VIII. Avignon, Jean Aubert, und Marseille, Sub & Laporte, 1774. - Hübscher französischer Vulgata-Druck
Los 801
Zuschlag
75€ (US$ 83)
Biblia latina. Biblia sacra vulgatae editionis, Sixti V. et Clementis VIII. Editio nova, versiculis distincta. 2 Teile in 1 Band. 758 S., 1 Bl.; 296 S. 20 x 12,5 cm. Marmoriertes gegelättetes Kalbsleder d. Z. (Kapitale leicht abgeschürft, stärker beschabt, etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung, Rotschnitt. Avignon, Jean Aubert, und Marseille, Sub & Laporte, 1774.
Nicht bei Darlow-Moule. – Hübscher französischer Vulgata-Druck. – Im Block sehr sauber und frisch, fliegender Vorsatz mit ausgestrichenen Einträgen, gutes Exemplar.
Buxtorf, Johannes d. Ä. und Biblia hebraica
Concordantiae Bibliorum Hebraicae. Basel, Ludwig König, 1632. - Erste Ausgabe
Los 804
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,444)
Biblia hebraica - Buxtorf, Johannes. Concordantiae Bibliorum Hebraicae. 10 Bl., 425 Bl., 67 num. Bl. Mit großer architektonischer Holzschnitt-Bordüre auf dem Titel. In lateinischer, hebräischer und aramäischer Sprache. 41 x 25,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Kapitale mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Basel, Ludwig König, 1632.
Graesse I, 585. Fürst I, S.138. Zischka S. 30. Vgl. Prijs 235. VD17 23:267944S. – Erste Ausgabe. Vorwort in Latein. Die Foliierung lautet wie folgt: *4, **6, A - Z4, Aa - Zz4, Aaa - Zzz4, Aaaa - Zzzz4, A-G8, H-I6. – Vorsätze erneuert, Titel papierbedingt gebräunt und am Innensteg verstärkt, leicht finger- und braunfleckig, vereinzelt mit kleinen Einrissen. – Beigebunden: Derselbe. Tiberias sive commentarius masorethicus triplex historicus, didacticus, criticus. 4 Bl., 108 S. Ebenda 1665. - ADB III, 672. Erste Ausgabe.
Marinella, Lucretia
La Vita di Maria Vergine imperatrice dell'universo. Venedig, o. Dr., 1602. - Wohl erste Ausgabe
Los 806
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)
Marinella, Lucretia. La Vita di Maria Vergine imperatrice dell'universo. 8, 67 num., 37 num., 2 Bl. Mit gestochenem Titel, 4 ganzseitige Kupferstiche im Text. 23,5 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig und mit 1 von 4 Verschlussbändchen) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Monogram auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Venedig, o. Dr., (1602).
Wohl erste Ausgabe über das Leben der heiligen Maria von Lucretia Marinella (1571-1653) der italienischen Schriftstellerin. Sie setzte sich kritisch mit dem weiblichen Rollenbild auseinander, unter anderem im Bezug auf die Bibel. Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Università Cattolica del Sacro Cuore, in Nazionale Centrale di Roma, in der Bayerische Staatsbibliothek München und in der Bibliothéque Nationale de France. – Vereinzelt leicht braunfleckig, mit wenigen Knickspuren, sonst gutes Exemplar. Selten.
Andreae, Johann Valentin
Evangelische Kirchen Harmonie. Wolfenbüttel, H. und H. Stern, 1646. - Erste Ausgabe
Los 808
Zuschlag
380€ (US$ 422)
Andreae, Johann Valentin. Evangelische Kirchen Harmonie. Das ist: der hoch-heiligen Skrift (sic) unterschiedene Texte und Worte: Welche von unseren ... Vorfahren aus den Geschichts-Büchern der Evangelisten ... herausgezogen. XXXII, 702 S. Mit gestoch. Front. (verso mit gestoch. Porträt des Verfassers) und zahlreichen Textkupfern. 24 x 18 cm. Pergament d. Z. (ohne die Bindebänder). Wolfenbüttel, Hans und Heinrich Stern, 1646.
Dünnhaupt I, S. 209, 68. – Seltene erste Ausgabe dieser anonymen Arbeit des Herzogs August der Jüngere von Braunschweig (1579-1666) mit der lateinischen Vorrede von Andreae (1586-1654). – Schönes Exemplar, nur hin und wieder etwas gebräunt. Im Vorsatz hs. Besitzvermerke. Die Kupfer in kräftigen Abdrucken.
Balduin, Friedrich
Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi. Wittenberg, P. Helwig, 1619. - Erste Ausgabe
Los 810
Zuschlag
300€ (US$ 333)
(Balduin, Friedrich). Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi welcher zu Rackaw in Polen anno 1608. gedruckt, und der uhralten algemeinen Apostolischen Bekenntnuß der Christlichen Kirchen von Jesu Christi Person und Ampt entgegen gesetzet ist. 20 Bl., 622 S., 16 Bl. Mit gefalteter Holzschnitt-Tabelle. Titel in Schwarz und Rot. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und fleckig) mit hs. RTitel. Wittenberg, Paul Helwig, 1619.
VD17 12:111505G. – Erste Ausgabe. Theologische Schrift, die sich gegen das alte allgemeine apostolische Bekenntnis der christlichen protestantischen Kirchen richtet. – Papierbedingt gebräunt, vorderes Innengelenk offen, leicht stockfleckig sowie mit wenigen Unterstreichungen. Selten im Handel.
Bonanni, Filippo
Verzeichnüß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen. Würzburg und Nürnberg, Martin Franz Hertz für Christoph Weigel, 1711
Los 812
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Bonanni, Filippo. Verzeichnüß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 243 S., 2 Bl.; 9 Bl. 174 S., 2 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices und 249 Kupfertafeln. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (stark berieben und beschabt) mit 2 Eisenschließen. Würzburg und Nürnberg, Martin Franz Hertz für Christoph Weigel, 1711.
Erste deutsche Ausgabe, "eine erste umfassende Darstellung der geistlichen Männer- und Frauen-Orden" (Bauer). Die Kupfer in verkleinerten Nachstichen nach der im gleichen Jahr erschienenen lateinischen Ausgabe in Quart. "Als Stecher der nicht signierten Tafeln muß sicher Christoph Weigel selbst gelten. Hierfür spricht neben seiner Vorliebe für kleinformatige Stiche die ihm eigene feine Radierweise" (Bauer). – Wohlerhalten.
Boysen, Friedrich Eberhard
Der Koran. Halle, J. J. Gebauer, 1773. Erste Ausgabe
Los 813
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Boysen, Friedrich Eberhard (Hrsg.). Der Koran, oder Das Gesetz für die Muselmänner, durch Muhammed den Sohn Abdall. Nebst einigen feyerlichen koranischen Gebeten, unmittelbar aus dem Arabischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Register versehen. 680 S. 20,5 x 11,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Deckel auch mit kleineren Schabspuren) mit reicher RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Halle, J. J. Gebauer, 1773.
Graesse IV, 44. Zenker I, 1400. ADB III, 226. – Erste Ausgabe der frühen deutschen Koranübertragung, dem Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg gewidmet. Der Übersetzer Friedrich Eberhard Droysen (1720-1800) war zuletzt Oberhofprediger und Konsistorialrat im Reichsstift Quedlinburg. Eine verbesserte zweite Auflage erschien ebenda 1775. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Bullinger, Heinrich
Bekantnusz des waaren Glaubens. Zürich, Bodmer, 1644. - Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses
Los 814
Zuschlag
300€ (US$ 333)
(Bullinger, Heinrich). Bekantnusz des waaren Glaubens. Das ist, einfaltige Erleuterung der rechten allgemeinen Lehr und Hauptarticklen, der reinen Christlichen Religion (...). 133 S., 1 Bl. 18,5 x 14 cm. Moderner Pappband (leicht berieben) mit hs. RSchild. Zürich, Johann Jacob Bodmer, 1644.
Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses von dem Schweizer Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575). Die erste Ausgabe im Jahre 1566 wurde sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache veröffentlicht und umfasst alle wichtigen Lehren des reformierten Glaubens. – Teilweise sehr leicht finger- und stockfleckig, sonst bemerkenswert sauber. Mit unleserlichem Bibliotheksstempel auf dem Titel.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge