153050

Lose pro Seite


Lot 91, Auction  125, Cortijo, Santiago, Karte von Santona. Zeichnung. 1824

Cortijo, Santiago
Karte von Santona. Zeichnung. 1824
Los 91

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Cortijo, Santiago. Karte von Santona. Kolorierte Zeichnung in Aquarell und Tinte auf Papier. 40,4 x 48,4 cm. 1824.
Dekorative Karte der Stadt Santoña und Umgebung an der Nordküste Spaniens. Sie ist dem Gouverneur und Oberstleutnant François-Auguste Bouttier (1777-1859) gewidmet. In der unteren rechten Ecke die Vermerkung des Verfassers: "Santona le 1r Decem 1824, le lieutenant du génie espagnol Santiago Cortijo". – Gebräunt, fleckig und lichtrandig.

Lot 92, Auction  125, Delisle, Gauillaume, Carte générale de l'empire de Russie. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740

Delisle, Gauillaume
Carte générale de l'empire de Russie. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740
Los 92

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Delisle, Gauillaume. Carte générale de l'empire de Russie. 2 grenzkolorierte Kupferkarten. 50,5 x 50 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740.
Der französische Kartograph Gauillaume Delisle (1675-1726) war der königliche Geograph von Ludwig XIV. (1638-1715) und der Geopraphielehrer von dessen Urenkel. Die Karten zeigen zusammen ganz Russland. Mit einer figürlichen Titel-Kartusche und großer Text-Kartusche. – Mit Mittelfalz, leicht fleckig sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 95, Auction  125, Forster, Georg, Beyträge zur Kentniß Grosbritanniens vom Jahr 1779. Lemgo, Meyer, 1780

Forster, Georg
Beyträge zur Kentniß Grosbritanniens vom Jahr 1779. Lemgo, Meyer, 1780
Los 95

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Forster, Georg. Beyträge zur Kentniß Grosbritanniens vom Jahr 1779. Aus der Handschrift eines Ungennanten herausgegeben von Georg Forster. 4 Bl., 342 S., 2 Bl. 17,5 x 10 cm. Modernes Halbleder. Lemgo, Meyer, 1780.
Das Werk befasst sich mit dem "Charakter der Engländer", der Landeskunde, der Sitten- und Lebensweisen der Engländer und mit der Hauptstadt London. – Papierbedingt gebräunt, etwas stock- und feuchtfleckig, Titel mit kleiner Fehlstelle (kein Textverlust) und vereinzelt leicht knickspurig. Mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel "CA von Cartowitz General".

Lot 97, Auction  125, Historischer Grundriss, der Kais. Kön. Haupt- und Residenz-Stadt Wien. Wien 1802

Historischer Grundriss
der Kais. Kön. Haupt- und Residenz-Stadt Wien. Wien 1802
Los 97

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Mansfeld, Johan. Historischer Grundriss der Kais. Kön. Haupt- und Residenz-Stadt Wien von den ältesten Zeiten ihrer Entstehung bis auf gegenwärtige glorreiche Regierung Seiner K. K. Majestät Franz des II. mit allen Merkwürdigkeiten und Verschönerungen im Jahr 1802. Flächenkolorierter gestochener Plan. 18 Segmente (Format: 51 x 67 cm) auf Gaze montiert in Pappschuber d. Z. (berieben). (Wien 1802). - Wohlerhalten.

Lot 99, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Insula Creta hodie Candia. Nürnberg um 1720

Homann, Johann Baptist
Insula Creta hodie Candia. Nürnberg um 1720
Los 99

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Homann, Johann Baptist. Insula Creta hodie Candia. Teilkolorierte Kupferstichkarte. Mit figürlicher Kartusche. 49,5 x 58 cm (Plattenrand). Unter Glas in vergoldeter Holzleiste mit Passepartout. Nürnberg um 1720.
Zacharakis 1079. – Dekorative Karte der Insel Kreta mit den Kykladen. – Mittelfalz, leicht fleckig.

Lot 101, Auction  125, Italien, Fotoalbum mit 98 originalen Vintage-Fotografien. Italien um 1900. - Privates Fotoalbum mit Reiseaufnahmen von Amalfi, Florenz, Pisa, Pompeji, Rom, Taormina, Venedig und weitere

Italien
Fotoalbum mit 98 originalen Vintage-Fotografien. Italien um 1900. - Privates Fotoalbum mit Reiseaufnahmen von Amalfi, Florenz, Pisa, Pompeji, Rom, Taormina, Venedig und weitere
Los 101

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Italien. - Fotoalbum mit 98 originalen Vintage-Fotografien mit Ansichten in Albuminabzügen, überwiegend 19,5 x 27,5 cm. 25 x 33 cm. Prächtiger Pergamentband von 1920 (signiert und datiert: Gulio Giannini) mit goldenem handgemaltem VDeckeltitel, reicher RVergoldung sowie goldgeprägter Deckelbordüre und goldgeprägtem VDeckel-Wappen des Königreichs Italien mit Goldschnitt. Italien um 1900.
Das private Fotoalbum umfasst eine Sammlung von Reiseaufnahmen, die unter anderem aus Amalfi, Florenz, Pisa, Pompeji, Rom, Taormina, Venedig sowie weiteren Destinationen stammen. Die Fotografien illustrieren facettenreich das bereiste Land in seiner kulturellen und architektonischen Vielfalt. Im Fokus stehen bedeutende Plätze, Bauwerke und sakrale Architektur, einschließlich eindrucksvoller Innenansichten. Ergänzt wird die Sammlung durch Darstellungen von Häfen, ausgedehnten Landschaftspanoramen, Meeresimpressionen und in wenigen Fällen auch Porträts der lokalen Bevölkerung. – Fotografien teilweise etwas verblasst und angelaufen.

Jannau, Heinrich Johann von
Geschichte von Lief- und Ehstland. 2 Bände. Riga, Hartknoch, 1793-1796
Los 103

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Jannau, Heinrich Johann von. Geschichte von Lief- und Ehstland, pragmatisch vorgetragen. 2 Bände. 444 S.; 465 S. 17 x 10 cm. Etwas späterer marmorierter Pappband (Gelenke und Kapitale etwas beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Riga, Hartknoch, 1793-1796.
Recke-Napiersky II, 382. – Erste Ausgabe. – Leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten. Innenspiegel mit neuerem Besitzstempel.

Kaufhold, Anton
Spanien wie es gegenwärtig ist. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1797. - Sehr seltene einzige Ausgabe
Los 104

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

(Kaufhold, Anton). Spanien wie es gegenwärtig ist, in physischer, moralischer, politischer, religiöser, statistischer und literarischer Hinsicht aus den Bemerkungen eines Deutschen während seines Aufenthalts in Madrid in den Jahren 1790, 1791 und 1792. 2 Bände. VI, 608 S.; 5 Bl., 516 (recte: 518) S. 17,5 x 10,5 cm. Schlichte Pappbände d. Z. (etwas fleckig und bestoßen, Rücken ausgeblichen, mit hs. RTitel und geprägtem Adelsmonogramm). Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1797.
Sehr seltene einzige Ausgabe der Reiseerlebnisse des biographisch kaum nachweisbaren Verfassers Anton Kaufhold (geb. 1766). – Wohlerhalten.

Lot 105, Auction  125, Kephalides, August Wilhelm, Reise durch Italien und Sicilien. 2. Auflage. Leipzig, G. Fleischer, 1822

Kephalides, August Wilhelm
Reise durch Italien und Sicilien. 2. Auflage. Leipzig, G. Fleischer, 1822
Los 105

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Kephalides, August Wilhelm. Reise durch Italien und Sicilien. 2. Auflage. 2 Bände. XII S., 1 Bl., 334 S.; VIII, 396 S. Mit 5 gefalteten gestochenen Plänen und Grundrissen. 23 x 13 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen, fleckig und berieben) mit Signatur-Rückenschild. Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1822.
Engelmann 603. Tresoldi 109. – Bericht über eine Italienreise, die der jung gestorbene Breslauer Geograph Kephalides (1789-1820) zusammen mit August Wilhelm Förster im Jahr 1815 unternahm. Die Reise begann in Triest und führte u. a. nach Venedig, Verona, Mantua, Modena und Bologna. Die Schilderung von Rom nimmt den größten Teil des ersten Bandes ein. Weitere Beobachtungen und Erlebnisse betreffen die Reisestationen Palermo, Ätna, Taormina, Messina, Neapel, Paestum, Pompeji etc. Die Rückreise führte u. a. durch Florenz, Pisa, Turin und Mailand. Die Falttafeln mit Plänen von Agrigent, vom Capitol und dem Campo Vaccino, vom Theater in Taormina, von Syrakus sowie mit einer großen Vogelschau-Ansicht des Ätna und der vorgelagerten Orte. – Unbeschnittenes Exemplar; die Karten meist lose und teils im Rand geknittert; Gebrauchsspuren; gebräunt und teils etwas braun- bzw. stockfleckig; Titel mit dem zeitgenöss. Stempel "Ex bibliotheca Gymnasii Pottsdamensis". – Dabei: Mehrfach gefalt lithogr. Karte aus Heinzelmanns Weltkunde (Neapel und Rom).

Lot 106, Auction  125, Kiprianoff, Valérien, Histoire pittoresque de l’architecture en Russie. St. Petersburg, Moskau und Paris, Dufour, Gautier und Mellier, 1864. - Erste Ausgabe

Kiprianoff, Valérien
Histoire pittoresque de l’architecture en Russie. St. Petersburg, Moskau und Paris, Dufour, Gautier und Mellier, 1864. - Erste Ausgabe
Los 106

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Kiprianoff, Valérien. Histoire pittoresque de l’architecture en Russie, suivie d’un apercu sur le climat, les moeurs et le développement de la civilisation dans ce pays. 3 Bl., 127 S. Mit 55 (35 getönten,) lithographierten Tafeln und gefalteter teilkolorierter lithographierten Karte. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, Rücken lichtrandig) mit goldgeprägten RTitel. St. Petersburg, Moskau und Paris, Dufour, Gautier und Mellier, 1864.
Erste Ausgabe. Die zahlreichen Tafeln mit Ansichten aus Moskau, Kiew und Nowgrod, Kirchen-, Festungs- und Wohnbauten sowie bäuerliche Architektur im Russischen Reich. – Vor allem die getönten Tafeln stärker fleckig. Ecke aus dem Titel herausgeschnitten. Selten.

Lot 110, Auction  125, Lengnich, Gottfried, Historia Polona a Lecho ad Augusti II. mortem. Leipzig, J. Schuster, 1740. - Erste Ausgabe

Lengnich, Gottfried
Historia Polona a Lecho ad Augusti II. mortem. Leipzig, J. Schuster, 1740. - Erste Ausgabe
Los 110

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Lengnich, Gottfried. Historia Polona a Lecho ad Augusti II. mortem. 8 Bl., 368 S., 40 Bl. Mit gestochener Titelvignette und Wappenkupfer. 19 x 12 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Leipzig, Jakob Schuster, (1740).
Erste Ausgabe der Geschichte Polens durch den Danziger Historiker und Staatstheoretiker Gottfried Lengnich (1689-1774), beginnend bei Lech, dem legendären Urvater Polens bis zum Tod August II. (1670-1733), König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Parallel erschien auch eine deutsche Ausgabe. – Schwach gebräunt, Titel mit Blattausriss am unteren Rand (Teilverlust des Erscheinungsjahrs), vorderes Innengelenk hinter dem Titel angeplatzt.

Lot 111, Auction  125, Lhyd, Humphrey, Cambriae typus. Amsterdam 1690

Lhyd, Humphrey
Cambriae typus. Amsterdam 1690
Los 111

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Lhyd, Humphrey. Cambriae typus. Kolorierte Kupferstichkarte. 50 x 59 cm (Blattgröße). 34,5 x 49,6 cm (Plattenrand). Amsterdam 1690.
Humphrey Lhyd (oder Llwyd; 1527-1568) fertigte die erste gedruckte Karte von Wales im Auftrag des niederländischen Kartographen Abraham Ortelius (1527-1598) an. – Hinterlegter Mittelfalz (etwas eingerissen), kleine Wurmlöchlein. – Beigegeben: Joan Blaeu. Lorna cum insulis vicinis et provinciis eidem conterminis. Kolorierte Kupferstichkarte. 52 x 61,5 cm (Blattgröße). 39,9 x 53 cm (Plattenrand). Amsterdam, Blaeu, um 1654. - Hinterlegter Mittelfalz, etwas fleckig.

Lot 112, Auction  125, Lose, Caroline, Vedute di Venezia. Kupferstich. Mailand, Gebrüder Bettalli, um 1845

Lose, Caroline
Vedute di Venezia. Kupferstich. Mailand, Gebrüder Bettalli, um 1845
Los 112

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Lose, Caroline. Vedute di Venezia. Kolorierter Kupferstich. 33,5 x 43,5 cm (Plattenrand). Mailand, Brüder Bettalli, um 1845.
Thieme-Becker XXIII, 402. – Die Hauptansicht dieses Souvenirblattes zeigt die "Prospetto Generale". Diese ist umgeben von 12 kleineren Ansichten wie dem "Interno di St Marco", "Chiesa di St Geremia", "Chiesa della Mada dell' Orto", "Chiesa e ponte di St Pietro di Castello", "Cortile del Palazzo Ducale". Caroline Lose, geborene von Schlieben, war mit dem Maler und Kupferstecher Friedrich Lose verheiratet und Schülerin von Moritz Retsch. Sie stach und radierte die Vorlagen ihres Mannes sowie ihre eigenen Arbeiten. Bekanntheit erlangte Caroline Lose vor allem mit ihren Ansichten von Italien. – Leicht fingerfleckig, mit kleiner Fehlstelle am Außensteg, teils verstärkt und unsauber beschnitten.

Lot 114, Auction  125, Mayerne, Théodore Turquet de, Sommaire description de la France. Genf, Jacob Stoer, 1605

Mayerne, Théodore Turquet de
Sommaire description de la France. Genf, Jacob Stoer, 1605
Los 114

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

(Mayerne, Théodore Turquet de). Sommaire description de la France, Allemagne, Italie & Espagne. Avec la guide des chemins ... A quoy est adjousté des foires plus celebres. 12 Bl., 311 S.12 x 8 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (fleckig, berieben, Schließbänder ausgerissen). (Genf), Jacob Stoer, 1605.
Vgl. Fordham, Les routes de France, 47 (nur 3 Standorte) und S. 9: "C'est ainsi un guide assez complet, et plus ambitieux que tout ce qui le précède dans ce genre." Vgl. Goldsmith T 732 (Ausg. 1618) und Hoefer XXXIV, 544 (sein Leben). Cioranescu 21434 mit unserer Ausgabe, jedoch nicht in der maßgeblichen Bibliographie von Needham. – Von den 12 (!) Ausgaben die Needham für die Zewit von 1591-1653 identifiziert (unsere Ausgabe ist ihm entgangen), konnte er insgesamt nur 18 Exemplare nachweisen. Bis auf das Datum ist unser Titel völlig mit der Erstausgabe Genf 1592 bei Stoer identisch, demnach wohl unveränderte Titelauflage des frühen Reiseführers durch Europa mit einem ausführlichen Verzeichnis von Straßen und Wäldern.
Eine Art Kursbuch, "enthält, wie der Titel angibt, die wichtigsten Verbindungen durch Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien mit kurzen Stadtbeschreibungen, einem Verzeichnis der wichtigsten Jahrmärkte und, sehr wichtig für diese Zeit der Zersplitterung, einer auch in den meisten anderen Reisebüchern anzutreffenden vergleichenden Tabelle der verschiedenen Geld - und Münzwerte. Die Tatsache, daß das Buch 1604 und 1615 neu aufgelegt wurde, beweist seine Brauchbarkeit" (Schudt, Italienreisen, 18). Theodore Turquet de Mayerne (1573-1655) wurde in der Nähe von Genf geboren, studierte in Genf und Heidelberg und war vor allem als Arzt bekannt. – S. 1/2 mit kleinem Eckausriss unten rechts mit Buchstabenverlust. Ordentliches Exemplar.

Lot 116, Auction  125, Mercator, Gerhard, Medius meridianus 57. Um 1700

Mercator, Gerhard
Medius meridianus 57. Um 1700
Los 116

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Mercator, Gerhard. Medius meridianus 57, reliqui descripti sunt ex ratione parallelorum 50 & 58. Aus "Tabulae Geographicae". Kolorierte Kupferstichkarte. 34,5 x 43 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in golgeprägter Holzprofilleiste. Um 1700.
Dargestellt ist ein Gebiet zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer, basierend auf den Schriften von Claudius Ptolemäus. Gerhard Mercator (1512-1594) schuf mehrere Atlanten, wie zum Beispiel "Germaniae tabulae Geographicae", "Tabulae Geographicae", "Chronologia" und andere. – Mit Mittelfalz, leicht knickspurig und leicht stockfleckig. In schönem Kolorit.

Lot 117, Auction  125, Oreaus, Heinrich und Merian, Matthäus, Theatri Europaei Vierdter Theil. Frankfurt, M. Merian, 1643. - Zweite Auflage

Oreaus, Heinrich und Merian, Matthäus
Theatri Europaei Vierdter Theil. Frankfurt, M. Merian, 1643. - Zweite Auflage
Los 117

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Merian, Matthäus. - (Oreaus, Heinrich). Theatri Europaei Vierdter Theil, Das ist: Glaubwürdige Beschreibung Denckwürdiger Geschichten, die sich in Europa, auch zum theil in Ost- und West-Indien ... sonderlich aber im Kriegs-Wesen, seydhero Anno 1638. biß Anno 1643. exclusivè begeben haben. 3 Bl., 978 S. (fehlen 31 Blätter), 10 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochener Drucker-TVignette, 33 Textkupfern und 47 (1 einblattgroße) doppelblattgroßen Kupfertafeln von Matthäus Merian (ohne den Kupfertitel). 33 x 21 cm. Pergament d. Z. (fleckig, knickspurig, mit kleinen Fehlstellen und Einrissen am oberen Kapital) mit hs. RTitel. Frankfurt, Matthäus Merian, 1643.
VD17 23:233808P. Wüttrich III, 129. – Zweite Auflage. Der Verfasser ist vermutlich Heinrich Oreaus und nicht der im Drucktitel angegebene Johann Philipp Abelin (d. i. "I.P.A."). Die zahlreichen Kupfer Merians zeigen vor allem verschiedene Schlachtenszenen, aber auch andere Ereignisse wie die Krönungszeremonie Johannes IV. in Portugal oder eine Szene aus dem englischen Parlament. Verso des Drucktitelblatts mit Kupferverzeichnis, wobei das Verzeichnis der Portraits nicht mit dem Band übereinstimmt und offenbar eine Wiederholung der ersten Ausgabe ist.
Die prägnant gedruckten Portrait-Textkupfer zeigen verschiedene zeitgenössische Persönlichkeiten sowie einer Darstellung eines missgestalteten Körpers. Neben den Beschreibungen denkwürdiger Geschichten in Ost- und West-Indien werden auch Ereignisse in "Hispanien, Italien, Franckreich, Groß-Britannien, Schott- und Irrland, In Hungarn, Polen, Siebenbürgen, Wallachey, In der Türckey, Persien, Moscaw, In Dennemarck, Schweden, Hoch- und Nieder-Teutschland ..." (Titel) geschildert. – Vorderes Innengelenk offen, teils braun- und fingerfleckig sowie drittes und viertes Blatt mit winizger Fehlstelle (Text nicht betroffen). Insgesamt gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge