153050

Lose pro Seite


Nietzsche, Friedrich
Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe
Los 1797

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Nietzsche, Friedrich. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. IV, 143 S. Mit Titelvignette. 22, x 14 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben, Ecken etwas bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872.
Borst 3167. Krumel I. Kindler XII, 427-429. – Erste Ausgabe von Nietzsches wirkungsmächtiger Basler Frühschrift, die im Mai 1872 erschien und mit der er nicht nur die Welt der klassischen Philologie aus den Angeln hob. "Unter dem Zauber des Dionysischen schließt sich nicht nur der Bund zwischen Mensch und Mensch wieder zusammen: auch die entfremdete, feindliche oder unterjochte Natur feiert wieder ihr Versöhnungsfest mit ihrem verlorenen Sohne, dem Menschen." Nietzsches Schrift über Entstehung und Niedergang der griechischen Tragödie wurde von der etablierten Philologie aufgrund seiner intuitiven und irrationalen Schlüsse nicht ernst genommen und weitgehend ignoriert. Lediglich der junge Wilamowitz-Möllendorff, mit dem Nietzsche gemeinsam in Schulpforta die Schulbank drückte, wagte einen öffentlichen Tadel: "herr Nietzsche tritt ja nicht als wissenschaftlicher forscher auf: auf dem wege der intuition erlangte weisheit wird teils im kanzelstil, teils in einem raisonnement dargeboten, welches dem journalisten nur zu verwandt ist." Erwin Rohde sprang seinem Freund Nietzsche zur Seite und veröffentlichte seine Erwiderungsschrift Afterphilologie, in der er Nietzsches Thesen verteidigt und gegen Wilamowitz polemisiert. – Mal mehr, mal weniger stockfleckig, anfangs mit verblasstem Feuchtigkeitsrand im unteren Bug.

Lot 1798, Auction  125, Nietzsche, Friedrich, Gedichte und Sprüche. Leipzig, C. G. Naumann, 1898

Nietzsche, Friedrich
Gedichte und Sprüche. Leipzig, C. G. Naumann, 1898
Los 1798

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Nietzsche, Friedrich. Gedichte und Sprüche. XXII, 203 S. 15,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke und Ecken mit Schabspuren, Rücken etwas ausgeblichen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, C. G. Naumann, 1898.
Wilpert-Gühring² 27. Schaberg 59. – Erste Ausgabe. Die von Elisabeth Förster-Nietzsche zusammengestellte und mit einem Vorwort begleitete Sammlung enthält Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1858 bis 1888. Erschien in einer Auflage von 1000 Exemplaren. – Es fehlen die sechs Blatt Anhang. Innengelenke fachmännisch mit Leinenstreifen verstärkt, im Rand minimal gebräunt.

Reinhold, Karl Leonhard
Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe
Los 1799

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Reinhold, Karl Leonhard. Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. 2 Bl., 579 S. 19 x 11 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und 2 farbigen goldgeprägten RSchildern. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789.
Goedeke V, 8, 7. Adickes 252 und 253. Ziegenfuß II, 333. – Erste Ausgabe von Reinholds philosophischem Hauptwerk. Reinhold (1758-1823), der Schwiegersohn Wielands, war ein begeisterter Anhänger Kants und seit 1787 Professor in Jena, das er zum Zentrum des Kantischen Kritizismus machte. Sein Ziel war die "weitere Begründung der Kantischen Lehre der Erkenntnis durch den Nachweis der einheitlichen Wurzel der beiden Erkenntnisstämme Sinnlichkeit und Verstand in dem einen Vorstellungsvermögen, ein Versuch, den er später selbst nicht mehr ganz gelten ließ" (Ziegenfuß). In späteren Jahren wandte Reinhold sich stärker den Lehren Fichtes, Jacobis und Bardilis zu. Enthält als Vorrede die Abhandlung "Ueber die bisherigen Schicksale der kantischen Philosophie". – Stock- und braunfleckig, Titel mit altem Tinteneintrag.

Lot 1800, Auction  125, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, Einleitung zu einem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Jena und Leipzig, Christian Ernst Gabler, 1799

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
Einleitung zu einem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Jena und Leipzig, Christian Ernst Gabler, 1799
Los 1800

Zuschlag
170€ (US$ 189)

Details

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. Einleitung zu einem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Oder: Ueber den Begriff der speculativen Physik und die innere Organisation eines Systems dieser Wissenschaft [und:] Dasselbe. Zum Behuf seiner Vorlesungen. 2 in 1 Band. 1 Bl., 83 S.; 2 Bl., X, 321 S. 20 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Jena und Leipzig, Christian Ernst Gabler, 1799.
Goedeke V,11,27,7. Schneeberger 56. – Erste Ausgabe der grundlegenden Schrift zur Naturphilosophie. – Leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Vorsatz mit modernem hs. Besitzvermerk.

Schopenhauer, Arthur
Die beiden Grundprobleme der Ethik. Frankfurt, J. C. Hermann, 1841. - Erste Ausgabe
Los 1801

Zuschlag
650€ (US$ 722)

Details

Schopenhauer, Arthur. Die beiden Grundprobleme der Ethik. XXX, 278 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Ecken bestoßen, obereres Kapital mit Fehlstelle) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Johann Christian Hermann, 1841.
Hübscher 37. – Erste Ausgabe der beiden akademischen Preisschriften. I. Über die Freiheit des menschlichen Willens. - II. Über das Fundament der Moral. – Etwas stockfleckig und im Rand gebräunt.

Lot 1802, Auction  125, Steffens, Heinrich, Anthropologie. 2 Bände. Breslau, J. Max, 1822. – Erste Ausgabe

Steffens, Heinrich
Anthropologie. 2 Bände. Breslau, J. Max, 1822. – Erste Ausgabe
Los 1802

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Steffens, Heinrich. Anthropologie. 2 Bände. IV S., 1 Bl., 476 S., 1 Bl.; 3 Bl., 456 S., 1 Bl. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. 20,5 x 13 cm. Breslau, Josef Max, 1822.
Goedeke VI, 174, 28. Ziegenfuß II, 625. – Erste Ausgabe seines philosophischen Hauptwerks. "Der Mensch wird in der 'Anthropologie' als Mikrokosmos betrachtet. Steffens will die Geschichte der Natur als Geschichte der Menschheit ansehen, die Geschichte der Menschheit aber als Spiegel der Natur. 'Die Geschichte ist das ewige Vorbild der Natur. Die Natur das ewige Abbild und Gleichnis der Geschichte'" (Ziegenfuß). Der aus dem norwegischen Stavanger stammende Philosoph und Naturforscher Henrich Steffens (1773-1845) war um 1798/1799 in Jena ein begeisterter Anhänger von Schellings Naturphilosophie, im Jahr 1832 folgte er dem Ruf an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, wo u. a. Karl Marx und Søren Kierkegaard zu seinen prominenten Hörern zählten. – Etwas leimschattig, sonst gutes Exemplar. Mit hs. Besitzvemerk auf dem vorsatz und dem Titel "C. von Vincke".

Steiner, Rudolf
Theosophie. Berlin, Schwetschke, 1904. - Widmungsexemplar
Los 1804

Zuschlag
32.000€ (US$ 35,556)

Details

Widmungsexemplar von Rudolf Steiner - mit einer Porträtphotographie
Steiner, Rudolf. Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. VII, 167 S. 19 x 12 cm. OLeinen (stärker berieben und leicht fleckig; Kapital mit handschr. Nummerierung von alter Hand; Leinenbezug am Rand teils etwas gewellt). Berlin, C. A. Schwetschke, 1904.
Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes, in dem Steiner (1861-1925) seine Lehre erstmals ausführlich darlegte. So zum Beispiel seine an Fichte anknüpfende Idee von einem "geistigen Auge", das es ermögliche, neben der gewohnten physischen Welt noch eine seelische und eine geistige Welt wahrzunehmen und zu erforschen. Außerdem beschreibt Steiner seine Vorstellungen von der Wiederverkörperung des Geistes (Reinkarnation, "wiederholte Erdenleben") und des Schicksals (Karma).
Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung Rudolf Steiners an die britische Theosophin, Frauenrechtlerin, Autorin und Politikerin Annie Besant (1847-1933): "Mrs Annie Besant der hochgeschätzten Lehrerin und viellieben Führerin in treuer Ergebenheit Dr. Rudolf Steiner - 22. Juni 1904." – Buchblock verzogen; Titelblatt alt gestempelt ("Theosophical Lending Library - 161, New Bond Street, W."); Vordergelenk brüchig, ansonsten gutes und sauberes Exemplar. - Widmungsexemplare von Rudolf Steienr sind von allergrößter Seltenheit. – Dabei: Porträtfotografie von Rudolf Steiner. Vintage, Silbergelatine. 14 x 10 cm. Auf Karton montiert. 1905. - Datiert mit geprägtem Jahresstempel im unteren Rand und mit gedruckter Angabe des Ateliers Otto Rietmann St. Gallen (recto), verso mit gedruckter Adresse des Ateliers und einer Widmung des Pädagogen Wilhelm Schradi (datiert August 1913).

Lot 1807, Auction  125, Basedow, Johann Bernhard, Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768)

Basedow, Johann Bernhard
Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768)
Los 1807

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Basedow, Johann Bernhard. Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. XXIV, 184 S. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild (eine Ecke leicht angeplatzt) und RVergoldung in moderner schlichter Leinenkassette. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768).
ADB II, 118. Handbuch der Kinder und Jugendliteratur III, 50. – Erste Ausgabe. Basedows methodisches Handbuch, in dem in prägnanten, paragrafisch gegliederten Abhandlungen Tugenden, Laster und deren Überwindung thematisiert werden. 'Ständische Sittellehre in Paragrafen; gedacht zum Unterricht der erwachsenen Jugend' (HKJL). – Widmungsblatt mit größerem Braunfleck. Vorsatz etwas leimschattig, insgesamt in sehr guter Erhaltung. Selten.

Lot 1811, Auction  125, Hederich, Benjamin, Anleitung zur Mythologie. Wetzlar, G. E. Winckler, 1720. - Nicht im VD18 und im KVK

Hederich, Benjamin
Anleitung zur Mythologie. Wetzlar, G. E. Winckler, 1720. - Nicht im VD18 und im KVK
Los 1811

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Hederich, Benjamin. Anleitung zur Mythologie Oder Historie der heydnischen Götter. Zum Gebrauch der Schulen in Wetzlar, edirt von Philipp Casimir Schlosser, Rector. 96 S. 14 x 8 cm. Halbleder um 1750 (lädiert, kleine Fehlstelle am Rücken). Wetzlar, Georg Ernst Winckler, 1720.
Vgl. VD18 11753757 (Ausgabe von 1755). Nicht bei Brunet und Jöcher. – Erste Ausgabe, nicht im VD18 und KVK, dort nur zwei spätere Auflagen von 1751 und 1755 verzeichnet. Der Lexikon- und Lehrbuchautor Benjamin Hederich (1675-1748) übernahm, nachdem er in Leipzig und Wittenberg sein Studium absolviert hatte, ab 1705 das Rektorat der Schule in Großenhain, das er bis zu seinem Tod 1748 behielt. – Hs. Einträge auf dem Titel und im Innenspiegel. Buchblock brüchig, leicht fleckig. Selten.

Adelung, Johann Christoph
Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften. Leipzig, C. G. Hertel, 1771. - Erste Ausgabe des mehrfach verlegten Lehrbuchs für die Jugend
Los 1816

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

(Adelung, Johann Christoph). Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften zum Nutzen der niedern Schulen. Zweyte vermehrte und verbesserte Auflage. XVI, 527 S. Mit 35 Kupfertafeln und 6 kolorierten, mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 17,8 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Christian Gottlieb Hertel, 1771.
VD18 1021982X. Holzmann-Bohatta IV, 8550.Vgl. Wegehaupt 14. Seebaß I, 31 (4. Auflage). – Erste Ausgabe des mehrfach verlegten Lehrbuchs für die Jugend. Behandelt Naturwissenschaften, Mathematik, Geographie, Geschichte, Religion und Mythologie, Kunst, Philosophie, Wappenkunst, Ritterorden, Schiffahrt etc. Enthält eine Weltkarte, eine Deutschlandkarte und vier Kontinentkarten (Asien, Afrika, Europa und Amerika). – Fl. Vorsatz und Titel mit mehreren, teils zeitgenössischen Besitzvermerken. Die Deutschlandkarte kanpp beschnitten (ohne Darstellungsverlust), alle Karten in frischem Kolorit. Kaum fleckiges, sehr gutes Exemplar.

Lot 1818, Auction  125, Beyer-Preußer, Hans, In Dummsdorf. Ein lustiges Bilderbuch. Mit chromolithographischen Illustrationen. Mainz, Walter, 1925. - Sehr selten

Beyer-Preußer, Hans
In Dummsdorf. Ein lustiges Bilderbuch. Mit chromolithographischen Illustrationen. Mainz, Walter, 1925. - Sehr selten
Los 1818

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Beyer-Preußer, H(ans). In Dummsdorf. Ein lustiges Bilderbuch. 8 Bl. Mit chromolithographischen Illustrationen von F. Glasemann. 24 x 31 cm. Farbig illustrierter OPappband (etwas fleckig und berieben, Ecken bestoßen; Rückenbezug teils fehlend). Mainz, Walter, (1925).
Walter's Künstler-Bilderbuch Nr. 2. Nicht bei Klotz. – Einzige Ausgabe des ungewöhnlich schrägen, die Narretei feiernden Kinderbuches.
Es führt uns nach Dummsdorf, einem Ort, der Name offenbart es, an dem die Dummheit Programm ist. Es gibt sie also doch: die Dummheit in allem möglichen Spielarten, und in Dummsdorf, das zeigen uns die Bilder und Reime, ist sie wohl eher in erheiternder Form präsent. Anders als hundert Jahre später. Da zeigt sie sich weitverbreitet in so unverschämter Form, dass es zum Fürchten ist. Dagegen ist Dummsdorf ein Idyll. Dort vermummen sich die Leute während der schönen Sommerszeit in dicken Wintersachen - der Bauer trägt Schal, die Bäuerin hat die Hände im Muff. Oder man heizt den Ofen im Winter mit Eis und Schnee, dort macht man sich sonntags "schmuck und fein, mit einem Rechen kämmt man dann die Kinderlein". Ebenfalls am Sonntag besucht die Mutter die Nachbarin im Kinderwagen, den der Säugling schiebt. Etwas realistischer, da hier die Muskelkraft weniger im Vordergrund steht: man wäscht sich täglich mit Wurstsuppe und trocknet sich die Haare mit der Pfanne. Wie letzteres zu bewerkstelligen wäre, verrät auch die Zeichnung nicht. Im Haus des Bürgermeisters von Dummsdorf liegt der Hund im Bett und der Hausherr bellt angekettet in der Hundehütte. Das letzte Blatt schließlich könnte auch aus Schilda stammen: Die Laternen werden nachts mit einem Schuss aus dem Gewehr gelöscht. Damit es auch in Dummsdorf dunkel ist. Die tolldreist auf den Kopf gestellte Welt in Dummsdorf ist so grotesk, dass man kaum weiß, wo der Scherz beginnt und der Ernst sein Ende findet. Wer's nicht glaubt, so endet der letzte Reim, dem wird nichts mehr erzählt. Dabei gäbe es noch Beispiele zuhauf, die kaum zu glauben sind. In Dummsdorf und anderswo. – Bindung minimal gelockert, insgesamt wohlerhalten. Sehr selten, nur ein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK in München.

Lot 1819, Auction  125, Comenius, Johann Amos, Orbis visibilis in latina. Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768

Comenius, Johann Amos
Orbis visibilis in latina. Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768
Los 1819

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Comenius, Johann Amos. Orbis visibilis in latina, ruthenica, teutonica, italica et gallica linguis repraesentatus ... Vidimyj svet Sichtbare Welt Il mondo visibile Le monde visible. Doppelblattgrößer Titel, 10 Bl., 477 S., 13 Bl. 21,5 x 14 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt). Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768.
Zibrt V, 20407. Pilz 211ff. (kennt nur 3 Exemplare). – Sehr seltene erste russische Ausgabe, übertragen nach der Nürnberger Ausgabe von 1755 durch Johann Matthias Schaden. – Vereinzelt minimale Randläsuren, die letzten 4 Bl. mit Falte in der oberen Ecke. Leicht gebräunt. Ordentliches Exemplar.

Lot 1820, Auction  125, Defoe, Daniel, Robinson's Abenteuer und: Robinson's Schicksale. Berlin, Hasselberg, 1853

Defoe, Daniel
Robinson's Abenteuer und: Robinson's Schicksale. Berlin, Hasselberg, 1853
Los 1820

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

(Defoe, Daniel). Robinson's Abenteuer. Neueste Ausgabe. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 201 S., 1 Bl. Mit kolorierten lithographischen Titeln und koloriertem lithographischem Frontispiz. 15,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, oberes Kapital lädiert) mit RSchild. Berlin, Hasselberg, (1853).
Seltene Bearbeitung des berühmten Stoffs, der angebunden zweite Teil mit den schönen Illustrationen von Theodor Hosemann. – Etwas fleckig, Vorsätze gebräunt. – Beigebunden: Robinson's Schicksale. Zweiter Theil von "Robinson's Abenteuer," nach D. Foe bearbeitet von F. Rauch, und Fortsetzung der Campe'schen und anderer Ausgabe. VI, VI, 292 S. Mit koloriertem Holzstichtitel und 9 kolorierten Holzstichtafeln von Theodor Hosemann. Ebenda (1841).

Lot 1822, Auction  125, Funk, Werner, Heitere moralische Erzählungen und Gedichte in sprechenden Bildern. Frankfurt an der Oder und Berlin, Trowitzsch und Sohn, um 1840

Funk, Werner
Heitere moralische Erzählungen und Gedichte in sprechenden Bildern. Frankfurt an der Oder und Berlin, Trowitzsch und Sohn, um 1840
Los 1822

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Funk, Werner. Heitere moralische Erzählungen und Gedichte in sprechenden Bildern. Ein unterhaltendes, nützliches Buch für die Jugend. 98 S., 1 Bl. Mit 8 kolorierten Kupfertafeln. 17,5 x 10 cm. OPappband (stärkere Gebrauchsspuren). Frankfurt an der Oder und Berlin, Trowitzsch und Sohn, (um 1840).
Nicht bei Klotz. – Einzige Ausgabe der seltenen Sammlung von knapp 40 moralischen Anekdoten und kleinen Erzählungen für die Jugend. – Etwas fingerfleckig, am Schluss mit verblasstem Feuchtigkeitsrand. Vorderes Innengelenk nach Seite 16 angeplatzt.

Lot 1824, Auction  125, Lindgren, Astrid, Meiterdetektiv Blomquist. Hamburg, F. Oetinger, 1982. - Signiertes Exemplar

Lindgren, Astrid
Meiterdetektiv Blomquist. Hamburg, F. Oetinger, 1982. - Signiertes Exemplar
Los 1824

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Lindgren, Astrid. Meisterdetektiv Blomquist. Aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig. 157 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Farbig illustr. OLeinenband (etwas bestoßen und berieben). Hamburg, F. Oetinger, 1982.
Erste deutsche Ausgabe. Titelblatt mit eigenhändiger Signatur der Verfasserin. Das Signieren von Büchern bereitete Lindgren im fortschreitenden Alter zunehmend Mühe, weshalb sie es immer häufiger ablehnte. Im Jahr 1988 schrieb sie in einem Brief an einen Leser: "Ich bin 80 Jahre alt, meine Augen taugen nicht mehr zum Lesen, ich bekomme täglich [...] aus Deutschland viele Bücher zum Signieren. Diese Bücher muss ich selber abholen, ich muss zur Post gehen, da Schlange stehen [...], dann wieder nach Hause gehen, die Bücher entpacken, signieren wieder einpacken, wieder zur Post gehen, wieder Schlange stehen, endlich die Bücher abliefern, wieder nach Hause gehen. - So geht das nicht weiter. Ich habe versucht, es in deutschen Zeitungen zu erklären, aber es hat nicht geholfen...". – Geringe Gebrauchsspuren.

Lot 1825, Auction  125, Scholz-Verlag, 2 Soldatenmalbücher. Mainz, Scholz, um 1904-1915

Scholz-Verlag
2 Soldatenmalbücher. Mainz, Scholz, um 1904-1915
Los 1825

Zuschlag
90€ (US$ 100)

Details

Scholz-Verlag. 2 Soldatenmalbücher des Scholz-Verlags. 2 Hefte aus der Reihe "Das Deutsche Malbuch". Verschiedene Formate. Mit zahlreichen chromolithografierten Illustrationen und gegenüberliegendem Pendant zum Ausmalen. Illustrierte OBroschuren. (Mainz, Scholz, um 1904-1915).
Vorhanden sind die beiden Hefte mit der Verlagsnummer 501 und 825 des berühmten Scholz-Verlags. – Malvorlagen teils an- und teilkoloriert.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge