Meier-Graefe, Julius
Orlando und Angelica. Berlin, P. Cassirer, 1912. – Mit Lithographien von E. Klossowski. 20 Exemplare
Los 3249
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Meier-Graefe, Julius. Orlando und Angelica. Ein Puppenspiel in zehn Akten. 6 Bl., 133 S., 2 Bl. Mit 72 Original-Kreidelithographien (davon 11 ganzseitig und 10 farbige) von Erich Klossowski. 40 x 31,5 cm. Geglätteter brauner Kalblederband (etwas berieben, Rücken ausgeblichen; signiert: "Bremer Binderei") mit goldgeprägtem Rücken und Vorderdeckel, Innenkantenfileten und Kopfgoldschnitt in OPappschuber (stärker lädiert) mit VDeckelschild. Berlin, Paul Cassirer, 1912.
Thieme-Becker XX, 543. Feilchenfeldt-Brandis 144.B. – Erste Ausgabe. Eines von 20 nummerierten Exemplaren der "Sonderausgabe" für den Handel auf van Geldern (Gesamtauflage: 630). Druckvermerk vom Künstler und vom Autor signiert. Die Vorsätze sind ebenfalls von Klossowski illustriert. Meier-Graefe schrieb 1912 an Samuel Fischer: "Klossowski und ich sind im vorigen Herbst zusammen in Neapel gewesen und sahen dort Vorstellungen der alten Marionettentheater ... Die Puppen sind fabelhaft. [Den] Text habe ich sehr frei übertragen [und er] ist nun in ganz fabelhafter Weise von Klossowski illustriert worden. Ich glaube nicht, daß Sie so etwas von Klossowski gesehen haben. Er ist nach meiner Ansicht, die nicht allein steht, der bei weitem talentvollste unter den jungen Deutschen [...]. Ein Künstler mit sehr universellem Empfinden, sehr fein gebildet, ein feiner Mensch, den Sie sehr gern haben werden" (zit. nach Feilchenfeldt-Brandis). – Anfangs und am Schluss im Innensteg etwas sporfleckig, ansonsten sauberes Exemplar.
Miller, Henry
Zwei Werke. Reinbek, Rowohlt, 1960-1968. - Widmungsexemplare. Beigabe
Los 3250
Zuschlag
120€ (US$ 133)
Miller, Henry. Zwei signierte Werke. 19 x 11,5 cm. OLeinen in farbigen OSchutzumschlägen (etwas lädiert). (Reinbek bei Hamburg), Rowohlt, (1960-1968).
Die Werke "Schwarzer Frühling" (5. Tausend, 1960) und "Stille Tage in Clichy" (3. Auflage, 1968) Henry Millers mit eigenhändigen Widmungen auf den Vorsätzen, datiert 1960 und 1973. – Innen schöne Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beiliegt: Derselbe. The Wisdom of the Heart. 4 Bl., 256 S. OLeinen mit OSchutzumschlag (leicht berieben). Norfolk, New Directions Books, 1941. - Erste Ausgabe.
Miro, Joan und Jouffroy, Alain
Miró sculpture. New York, Leon Amiel und Paris, Maeght Éditeur, 1973. - Englische Ausgabe
Los 3253
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Miró, Joan. - Jouffroy, Alain und Joan Teixidor. Miró sculpture. 206 S., 1 Bl. Mit 2 doppelblattgroßen Original-Lithographien und zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 27,5 x 28 cm. OLeinen mit RTitel und illustierten OUmschlag. OPappschuber. New York, Leon Amiel und Paris, Maeght Éditeur, 1973.
Cramer 181. Mourlot 948-949. – Englische Ausgabe. – Gutes Exemplar.
Modes et manières
Neuvième année. Mit 12 handkolorierten Pochoir-Drucken von R. Bonfils. Paris 1920
Los 3254
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Modes et manières d'aujourd'hui. Neuvième année. 19 Bl. Mit 12 handkolorierten Pochoir-Drucken mit Aquarell von Robert Bonfils. 28,5 x 19,5 cm. Lose Blatt illustr. OPappmappe (etwas beschädigt). Paris, Collection Pierre Corrard, 1920.
Dieser Jahrgang nicht bei Monod. – Eines von 271 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 300 Ex.). Reizvolle Art-déco-Folge, begleitet von 12 Prosaminiaturen von Gérard d'Houville. Sie stammen von Robert Bonfils (1886-1972), der hier für das Jahr 1920 das Mappenwerk für die Collection Pierre Corrard schuf. Außer ihm arbeiteten zwischen 1912 und 1922 George Barbier, Georges Lepape, Charles Martin, André Marty und Fernand Siméon für die Collection. – Sehr schönes Exemplar.
Mon, Franz und Heißenbüttel, Helmut
Antianthologie. München, Hanser, 1973. – Widmungsexemplar mit Brief
Los 3255
Zuschlag
80€ (US$ 89)
Mon, Franz und Helmut Heißenbüttel (Hrsg.). Antianthologie. Gedichte in deutscher Sprache nach der Zahl ihrer Wörter. 298 S. 21 x 14,5 cm. OKart. München, C. Hanser, 1973.
Erste Ausgabe. Titel mit eigenhändiger Widmung von H. Heißenbüttel an Peter Wapnewski. Mehrere Bl. mit Anmerkungen von der Hand des Mediävisten Wapnewski. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Eigenhändiger Brief von Heißenbüttel an Wapnewski U(datiert: Stuttgart 9.7.74) mit der Bitte, ein nicht zustande gekommenes Treffen zu entschuldigen.
Morgenstern, Christian
In Phanta’s Schloss. Berlin, Richard Taendler, 1895. - Widmungsexemplar. Beigaben
Los 3256
Zuschlag
600€ (US$ 667)
Morgenstern, Christian. In Phanta’s Schloss. Ein Cyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen. 5 Bl., 74 S. 18,5 x 9,5 cm. Etwas späterer marmorierter Halbleinenband. Berlin, Richard Taendler, 1895.
Wilpert-Gühring³ 1090, 1. – Erste Ausgabe des Erstlingswerks. Das weiße Blatt vor dem Titel mit eigenhändiger Widmung Morgensterns an den aus Posen stammenden Komponisten Philipp Scharwenka (1847-1917), "mit ergebenstem Gruss Berlin Juni 95." Seine erste Gedichtsammlung hatte Morgenstern "dem Geiste Friedrich Nietzsches" gewidmet, mit dessen Werk er sich nach seiner Ankunft in Berlin intensiv beschäftigt hatte. Reste der Auflage wurden 1897 vom Verlag Schuster & Löffler übernommen und mit einem neuen Titelblatt versehen. – Das Widmungsblatt mit kleinem Einriss im unteren Bug, im Seitenschnitt etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beiliegt: Dasselbe. Neue Ausgabe. Illustrierte OBroschur. Berlin, Schuster u. Loeffler, 1897. - Titel mit eigenhändigem Besitzvermerk "Margarete Morgenstern". - Ein Sommer. Illustriertes OLeinen. Berlin, S. Fischer, 1900. - Wilpert-Gühring³ 1090, 9. Erste Ausgabe. Vorsatz mit 3-zeiliger Widmung des Autors "Meinem Fritz. Weihnachtsabend 1899. Christian". - Melancholie. OLeinen mit Goldprägung. Wilpert-Gühring³ 1090, 16. Erste Ausgabe. - Ohne das Porträt-Frontispiz. Der Ginganz. Halbleinen d. Z. mit montiertem OBroschurvorderdeckel. Wilpert-Gühring³ 1091, 30. Erste Ausgabe. - Teils Gebrauchsspuren, Bräunungen, leichte Flecken, Broschuren versehrt, meist aber sehr schön.
Atelier Mourlot und Mourlot, Fernand
Lithographies de l'Atelier Mourlot Paris. London, The Redfern Gallery, 1965
Los 3257
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Mourlot, Fernand. - L’Atelier Mourlot. Lithographies de l’Atelier Mourlot Paris. 51 S., 2 Bl. Mit 11 (inklusive Umschlag) meist farbigen Original-Lithographien. OPappband (gebräunt, Gelenke leicht brüchig) in farbig illustrierter OBroschur (minimale Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit kleinem Fleck). London, The Redfern Gallery, 1965.
Eines von 1150 Exemplaren. Enthält Original-Lithographien von Chagall (Umschlag; Mourlot 415), Picasso (2), Miró (Mourlot 388), Giacometti, Minaux, Jenkins, Matisse, Masson, Calder und Buffet. – Einige Lithographien mit Abklatsch. Gutes Exemplar.
Mucha, Alfons
Otcenas. Prag, Graphische Gesellschaft, um 1900
Los 3259
Zuschlag
900€ (US$ 1,000)
Mucha, Alfons. Otcenas. (Tschechischer Druck; deutsch: Vater Unser). 24 Bl. Mit 7 ganzs. Illustrationen sowie ornamentalem Buchschmuck von A. Mucha. 25 x 19 cm. Illustr. OLeinenband mit farb. Deckeltitel und Goldschnitt. Prag, Graphische Gesellschaft, (um 1900).
Henderson L 24a. – Frühe Jugendstilpublikation Muchas, herausgegeben von der Graphischen Gesellschaft Böhmens. Mit reich verzierten Zwischentiteln, jeweils gefolgt von einer Textseite mit Bordüre und einer Bildtafel nach Gemälden Muchas. – Titelbl. mit kleiner Stempelrasur im weißen unteren Rand; insgesamt sehr gutes, sauberes Exemplar.
Mühsam, Erich. Judas. Arbeiter-Drama in fünf Akten. 2. Auflage. 124 S., 2 Bl. (davon 1 w.). 17,2 x 11,7 cm. OHalbleinen (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1924.
Hermann 252. Gittig 106. Herzfelde 106. Ars Libri 118. Raabe 212, 16. Melzwig 524, 2. Siepmann A 46. – Der Einband mit dem Titel in der Handschrift von John Heartfield in Schwarz und Rot. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Erich Weinert. Der Gottesgnadenhecht und andere Abfälle. 3.-5. Auflage. 15 S. 22 x 14,5 cm. Braune Original-Broschur (rückseitig fleckig) mit Umschlagillustration des Autors. Berlin, Elena Gottschalk, 1923. - Wilpert-Gühring² 2. Erste Ausgabe. Erste selbstständige Veröffentlichung von Erich Weinert mit einem Titelbild, das an einigen Stellen an George Grosz erinnert. Die Angabe "3.-5. Auflage" ist wohl aus Zensurgründen fingiert (vgl. Melzwig). - Etwas gebräunt, schwach wasserrandig. - Heinrich Wandt. Etappe Gent. Streiflichter zum Zusammenbruch. Band I. Konvolut von drei Ausgaben. Versch. Verlage 1920-1926: 1. Zweites Hunderttausend. Erweiterte Ausgabe. 18,5 x 13 cm. Farb. illustr. OKart. (etwas berieben; mit Knickspur). Wien und Berlin, Agis, 1926. - 2. 3. Auflage. 50. Tausend. 17,5 x 12 cm. OKart. (Rücken etwas lädiert). Berlin, Freie Presse, 1920. - Vorsatz gesetmpelt ("zu beziehen durch: Friedensbund der Kriegsteilnehmer Hauptgeschäftsstelle: Berlin N. 31, Versöhnungsstr. 3"). - Etwas gebräunt. - 3. 18,5 x 12,5 cm. Farbig illustr. OPappband (etwas gebräunt). Berlin, Freie Presse, (1921). - Gutes Exemplar. -
Unter dem Titel "Erotik und Spionage in der Etappe Gent" erschien 1928 ein zweiter Band.
Musil, Robert
Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Berlin, C. Arnold, 1908. - Seltene erste Ausgabe der Dissertation
Los 3262
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Musil, Robert. Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, genehmigt von der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 124 S., 1 Bl. Lebenslauf, 1 w. Bl. 23 x 15,5 cm. Modernes Halbleinen. Berlin, C. Arnold, 1908.
Wilpert-Gühring 2. – Seltene erste Ausgabe. Referenten waren der Neukantianer Alois Riehl und Paul Stumpf. – Titelblatt mit kleinem Einriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebräunt (Titel und erste 4 Bl. etwas stärker), die letzten 3 Bl. mit Knickspur. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Mynona (d. i. S. Friedlaender). Graue Magie. Berliner Nachschlüsselroman. 374 S., 1 Bl. Mit 6 (einschl. Frontispiz) Zeichnungen von Lothar Homeyer. 19,5 x 13 cm. Illustr. OBroschur. Dresden, Kaemmerer, 1922.
Raabe, Handb. 217, 12. Geerken 2.1.12. – Erste Ausgabe. Parodistischer Schlüsselroman aus dem Berlin nach dem Ersten Weltkrieg, mit seinen Kaffeehaus-Philosophen und versponnenen Literaten, zu denen auch Friedlaender zählte. – Sehr gutes Exemplar.
Zikel, Heinz und Mynona
Die Heilung der Schwächezustände durch Reizstoffe. Schweizer, 1920
Los 3265
Zuschlag
80€ (US$ 89)
Mynona. - Zikel, Heinz. Die Heilung der Schwächezustände durch Reizstoffe. 6.-8. Auflage. 35 S., 6 Bl. Anzeigen. 23 x 15 cm. OBroschur. Berlin, Schweizer, (1920).
Eine der zahlreichen, in hohen Auflagen gedruckten medizinischen Ratgeberschriften des damals in Berlin populären Gynäkologen, Hochschuldozenten etc., der sich auf dem Titel recht pauschal als "Prakt. Arzt in Berlin" bezeichnet und hier die neu entdeckten und nur "wenigen Eingeweihten" bekannten Hormone thematisiert. Zikels Heilkunde erstreckte sich vor allem auf die "Ehehygiene" u. ä., auch um die "Heilung der Hässlichkeit" und "Onanie" bemühte er sich, um "Verjüngungsverfahren" und andere gewinnversprechende Scharlatanerien. Titel mit Besitzeintrag von Mynona (Salomo Friedlaender), Arztsohn und Medizinstudent, bevor er sich der Philosophie und Literatur zuwandte. – Etwas gebräuntes Exemplar; die Original-"Bauchbinde" beiliegend. – Dabei: Artemidor von Daldis. Symbolik der Träume. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von F. S. Krauss. Vorwrt. 2 Bl. XIV S. 18,5 x 12 cm. Priv. Kart.; OVorderumschlag eingebunden. Wien u. a., A. Hartleben, 1881. - Titelblatt und Vorderumschlag mit dem Stempel von S. Friedlaender und mit seinem eigenh. Namenszug, das erste Textblatt mit dem von Scheerbart entworfenen Exlibris-Stempel für Mynona.
Neruda, Pablo
Canto General. Mexico City 1950. - Exemplar mit Widmung von Luis Corvalán an Erich Honecker
Los 3268
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)
Neruda, Pablo. Canto General. 567 S., 6 Bl. 35,5 x 24 cm. Grüner OLeinenband mit Goldprägung und OSchutzumschlag (fleckig und lädiert). Mexiko-Stadt 1950.
Erste Ausgabe des Hauptwerkes des chilenischen Nobelpreisträgers für Literatur Pablo Neruda (1904-1973). Eines von 500 nummerierten Exemplaren mit einer Subskriptionsliste, auf der auch Pablo Picasso, Luis Buñuel, Nancy Cunard, Ilja Ehrenburg und Paul Eluard zu finden sind. Die illustrierten Vorsätze stammen von Diego Riviero und David A. Siqueiros. - Vord. fl. Vorsatz mit 10-zeiliger Widmung des chilenischen Politikers, Generalsekretärs der chilenischen KP und während der 1970er Jahre bekanntesten politischen Gefangenen Chiles Luis Corvalán (1916-2010) an den (in Übersetzung:) "verehrten Genossen Erich Honecker, für den wir chilenischen Kommunisten besondere Zuneigung empfinden wegen seiner ständigen Anteilnahme am Kampf unseres Volkes, Ausdruck des proletarischen Internationalismus, des antifaschistischen Bewußtseins des Volkes der DDR und des großen Herzens der Werktätigen und aller Einwohner dieses kleinen sozialistischen Landes", datiert: Berlin, den 26. Feburuar 1978. Die letzten Worte der Widmung (im Original: "y de todos les habitants de este pequeno gran pais socialiste") dürften beim Staatsratsvorsitzenden der DDR nur ein pflichtschuldiges Lächeln hervorgerufen haben. Vielleicht ist der gewichtige Band deshalb nicht aufgeschnitten. Honecker und der Canto General - das vorliegende Exemplar erzählt dazu eine eigene Geschichte: der Schutzumschlag ist in desolatem Zustand, das Lesebändchen ebenso, die Textseiten selbst, breitrandig und schön gedruckt, dürften vom "Oberindianer" Honecker (U. Lindenberg), der 1994 in Santiago de Chile starb, kaum berührt worden sein. Ist ja auch spanisch. – Wohlerhalten.
Honisch, Dieter
Hommage à Barnett Newman. Berlin, Nationalgalerie, 1982. - Limitierte Auflage
Los 3271
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Newman, Barnett. - (Honisch, Dieter, Hrsg.). Hommage à Barnett Newman. 41 aufwendig gestaltete nn. Bl. Mit farbiger Typographie und zahlr. Abbildungen. 22,5 x 47 cm. Farbig illustrierter OLeinenband mit Schraubheftung. Berlin, Nationalgalerie, 1982.
Erschien in einer limitierten Auflage von 1500 Exemplaren. Gestaltung: Wolf Vostell. Mit Beiträgen und Illustrationen von: Badur, Baumgarten, Erben, Fruhtrunk, Geccelli, Geiger, Girke, Gonschior, Graubner, Hauser, Heerich, Heiliger, Kornbrust, Kricke, Lechner, Lenk, Mack, Pfahler, Richter, Rückriem, Schuler, Trökes, Uecker, Vostell, Walther und Willikens. – Gutes Exemplar.
Nieblich, Wolfgang
Handbibliothek. Bronze, signiert. 1996. - 18 Exemplare
Los 3273
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Nieblich, Wolfgang. "Handbibliothek". Bronze mit mittelbrauner Patina, unten monogrammiert "WV", mit Gießerstempel "F. Herweg -Berlin-" datiert und mit Auflagenbezeichnung "5/18". 7,5 x 8 x 8 cm. 1996.
Die Bronzeplastik zeigt einen kubischen Körper, aus dessen Seitenflächen insgesamt 16 plastisch ausgearbeiteten Buchrücken hervortreten. – Feiner Guss mit schön schimmernder Patina. – Beigegeben: Derselbe. "Der Geldwechsler". Karte und Silbermünze, mit Draht befestigt, in Weiß monogrammiert "WV" und betitelt. 15 x 10,5 cm. 2005.
Opale, Die
Blätter für Kunst. Leipzig, Julius Zeitler, 1907. - Hefte I bis IV
Los 3274
Zuschlag
250€ (US$ 278)
Die Opale. Blätter für Kunst & Litteratur. Herausgegeben von Franz Blei. Hefte I bis IV in 2 Bänden (alles Erschienene). 5 Bl., 216 S.; 216 S., 1 Bl. Mit teils farbigen Illustrationen auf Tafeln sowie je 1 Original-Holzschnitt von G. Laboureur und E. R. Weiß. 24,5 x 20 cm. OHalbpergament (3 OVorderumschläge eingebunden) mit goldgeprägtem RTitel und 1 (von 2) Kopfgoldschnitt (leicht abweichend). Leipzig, Julius Zeitler, 1907.
Hayn-Gotendorf V, 475. Stern-Szana 55. Schlawe 66. Dietzel-Hügel 2330. Söhn HDO III 347-348. Diesch 2791. – Eines von 850 Exemplaren auf Velin nur für Subskribenten (Gesamtauflage: 890). "Darin bisher ungedruckte, seltene und curiose Stücke der ältern und neuern Litteratur zum Abdruck gebracht, eine erheblich verbesserte Weiterführung des 'Amethyst'". "Das Blatt enthält zahlreiche Kunstbeilagen meist erotischen Charakters, von denen allerdings nur einzelne als Original-Graphiken bezeichnet werden können" (Söhn). Mit Abbildungen von Beardsley, Behmer, Walser, Geiger, Hofer u. a., ferner mit Textbeiträgen von R. Walser, E. T. A. Hoffmann, M. Brod, O. Wilde, F. Rops, C. Einstein u. a. Der Original-Holzschnitt "Tragödie" von Emil Rudolf Weiß oszilliert zwischen Jugendstil und Expressionismus und ist stark von Edvard Munch beeinflusst. Gedruckt auf gelblichem Bütten und am Falz montiert eingebunden. "Zwei trauernde Frauen knieen im Bildvordergrund. Hinter ihnen liegt der nackte Körper einer anscheinend toten Frau. Über der Szene ballen sich dichte Wolken. Der Holzschnitt ist spätestens im Erscheinungsjahr 1907 entstanden. Ein früheres Entstehungsdatum scheint aufgrund stilistischer Vergleiche wahrscheinlich" (Barbara Stark, Werkverzeichnis, Hs o.J., 3). – Kaum gebräunt, wohlerhalten. Band I mit dem typographischen Reihentitel und Band II mit dem gestalteten Reihentitel in Schwarz und Grün, die originalen Decken von den Buchbindern etwas unterschiedlich gebunden (ein runder, ein flacher Rücken, ein Block unbeschnitten, nur ein KGoldschnitt).
Opalka, Roman. 1965/1 - (unendlich) Spur der Zeit. 8 Bl. Text und Druckvermerk (als Leporello). 10 Abb. und 5 fotograf. Porträts, beides ebenfalls als Leporello sowie eine CD (in Kassette). 34 x 24 cm. Lose Bl. in OPappkassette (geringe Gebrauchsspuren). Bremen u. a. 1992.
Eines von 750 nummerierten Exemplaren des Kataloges für Ausstellungen in Bremen, Paris, München und Wien. Druckvermerk von Opalka signiert. Mit Texten von H. Friedel, Th. Deecke und L. Hegyi. "Jedes 'Detail' wird von einer phonetischen Aufzeichnung auf einem Tonband und einer photographischen Aufnahme meines Gesichts begleitet." (Opalka). – Wohlerhalten.
Wolfe, Thomas und Orlowski, Hans - Illustr.
Von Zeit und Strom
Los 3277
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Orlowski, H. - Wolfe, Thomas. Von Zeit und Strom. Eine Legende vom Hunger des Menschen in der Jugend. 8 Bl. Mit 8 Original-Holzschnitten von Hans Orlowski. 25,5 x 20 cm. OHalbleinenband (minimal fleckig) mit mont. Titelschild. Berlin 1939.
Schwarzenberger 302-310. – Eines von 25 nummerierten Exemplaren des Privatdrucks (Gesamtauflage) auf kräftigem Velin. Übersetzung der Romanpassagen (aus "Von Zeit und Strom") von Hans Schiebelhuth. Im Frühjahr 1939 auf der Presse der Meisterschule des deutschen Handwerks, Berlin, hergestellt. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vortitel mit Besitzvermerk; insgesamt sehr schönes Exemplar der einem toten Freund gewidmeten, sehr seltenen Illustrationsfolge.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge