153050

Lose pro Seite


Ziegs, Kurt
Künstlerischer Teilnachlass. Mit 34 Original-Entwürfen und Zeichnungen. Meist Darmstadt 1915-1970
Los 3428

Zuschlag
440€ (US$ 489)

Details

Ziegs, Kurt. Künstlerischer Teilnachlass. Mit 34 (davon 27 signierten und 31 farbigen) Original-Entwürfen und Zeichnungen. Meist in Aquarell über Graphit- oder Federzeichnung. Ferner 6 signierte Drucke nach japanischen Holzschnitten im Handdkolorit Ziegs sowie 1 Exlibris des Künstlers und 1 Urkunde. Verschiedene Formate. Ca. 17,5 x 11,5 cm bis 37 x 28 cm. Darmstadt ca. 1915-1970.
Kurt Ziegs (1884-1971) erlernte den Beruf des Lithografen und bereiste zu Studienzwecken Deutschland sowie das angrenzende Ausland. Nach seiner Einberufung zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg und anschließender Kriegsgefangenschaft ließ er sich in Darmstadt nieder, wo er 1920 eine Anstellung bei der Firma Merck antrat, die er bis zu seiner Pensionierung 1951 behielt. Von 1945-1951 leitete er dort die Betriebskrankenkasse. Politisch engagierte er sich bereits seit 1904 in der SPD und wurde 1922 in die Darmstädter Stadtverordnetenversammlung gewählt, wo er ab 1928 den Vorsitz des Haupt- und Finanzausschusses übernahm. 1933 verlor er sein Mandat durch die nationalsozialistische Machtübernahme und wurde 1944 von der Gestapo verhaftet sowie ins KZ Dachau deportiert, aus dem er nach drei Monaten wieder entlassen wurde. 1946 wurde er in die erste frei gewählte Stadtverordnetenversammlung der Nachkriegszeit gewählt und behielt dieses Mandat bis 1956. In dieser Zeit fungierte er erneut als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Personalausschusses und war zeitweise SPD-Fraktionsvorsitzender. Seine Verdienste um den Wiederaufbau Darmstadts sowie die Etablierung der kommunalen Selbstverwaltung wurden 1955 durch die Verleihung des Titels "Stadtältester" gewürdigt; die entsprechende Urkunde liegt im Konvolut vor.

Die Arbeiten Ziegs zeichnen sich oft durch eine kubistische Formensprache aus, die insbesondere in seiner späten Schaffensphase eine zunehmende Komplexität und Abstraktion aufweist. Während sein Frühwerk noch klassisch-realistischere Darstellungsweisen aufgriff, manifestiert sich in dem späteren Blättern eine zunehmende Fragmentierung der Bildgegenstände. Die Szenerien und Figuren sind oftmals in ein dichtes Geflecht geometrischer Strukturen eingebettet, wobei Linien und Flächen in einer rhythmischen Dynamik miteinander korrespondieren. In einigen Werken kulminiert dieser Stil gar in eine rein abstrakt-geometrische Bildsprache, die jeglicher Gegenständlichkeit entbehrt. Es lassen sich stilistische Parallelen zu Jacques Villon erkennen.

Zwei Arbeiten dieser späten Periode in etwas größerem Format sind besonders hervorzuheben: "Adam und Eva" sowie "Die Vertreibung aus dem Paradies" in streng geometrischer Ordnung. Beide Kompositionen zeichnen sich durch eine ausgeprägte schwarz konturierte Linienführung sowie eine mosaikartige, nahezu netzartig rhythmisierte Struktur aus, die von zahlreichen in Schwarz gefüllten Flächen durchzogen wird.

Neben diesen großformatigeren Arbeiten umfasst das Konvolut zahlreiche Werke im Postkartenformat oder geringfügig größer, die unterschiedliche stilistische und thematische Ansätze erkennen lassen. Hierzu zählt unter anderem ein realistisches Selbstbildnis in Aquarell aus dem Jahr 1926, eine Karikatur Adolf Hitlers aus dem Jahr 1941, in der der Diktator mit diabolischen Attributen versehen wird, sowie eine frühe, aus dem Jahr 1915 stammende Aquarellkomposition, die zwei Männer im Schützengraben zeigt, sowie eine kubistisch aufgelöste Darstellung einer Frau mit Drachen, die besonders durch ihre Farbgebung besticht.

Ferner finden sich Arbeiten, die sich weiteren verschiedenen stilistischen Ausdrucksformen verschreiben, darunter eine pointillistisch aufgelöste Darstellung einer nackten blonden Tänzerin im Zentrum einer Komposition, flankiert von drei schwarzen Musikern, deren schwarze Hautfarbe und Gewandung in einer exotisierenden Weise stereotypisch gezeigt werden.

Daneben ein klassisches, in realistischer Manier ausgeführtes Stillleben mit Wäschekorb und Stuhl vor einem Fenster, eine nächtliche Szenerie mit einem Haus am Meer unter Vollmond, eine Begräbnisszene sowie eine Darstellung eines hybriden Fisch-Fabelwesens sowie eine Tierdarstellung, betitelt "Das goldene Kalb". Zudem liegen zahlreiche Figurenstudien und Karikaturen vor, darunter Damen beim Flanieren, gelegentlich mit Hund, eine als "Bruderzwist" betitelte Szene, Tanzgruppen, Paare in Tanzhaltung, eine Bootsgesellschaft, Frauen an der Spindel sowie belebte Straßenszenen mit Personengruppen.

Hinzu kommen fünf kleinformatige Drucke, die sich an japanischen Holzschnitten von Utagawa Hiroshige und Suzuki Harunobu anlehnen und von Ziegs in Aquarell koloriert wurden sowie das Exlibris des Künstlers auf grauem Velin. – Selten leicht stockfleckig oder papierbedingt gebräunt, gelegentlich mit leichten Eckknickspuren oder Randschäden. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren, meist wohlerhalten.

Lot 3429, Auction  125, Zweig, Stefan, Die frühen Kränze. Leipzig, Insel, 1906. - Erste Ausgabe

Zweig, Stefan
Die frühen Kränze. Leipzig, Insel, 1906. - Erste Ausgabe
Los 3429

Zuschlag
170€ (US$ 189)

Details

Zweig, Stefan. Die frühen Kränze. 1 Bl., 84 S., 1 Bl. Mit illustriertem Titel von Marcus Behmer. 18 x 12,5 cm. Dunkelblauer OLederband (Einbandgestaltung: Marcus Behmer; lichtrandig und etwas berieben) mit goldgeprägtem Rücken und RTitel sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1906.
Wilpert-Güring 9. Sarkowski 1959. – Erste Ausgabe. Durchgehend in Ocker und Schwarz auf unbeschnittenem chamoisfarbenem Bütten gedruckt. – Unbeschnitten. Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Lot 3430, Auction  125, Zweig, Stefan, Die Liebe der Erika Ewald. Berlin, Fleischel & Co., 1904

Zweig, Stefan
Die Liebe der Erika Ewald. Berlin, Fleischel & Co., 1904
Los 3430

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Zweig, Stefan. Die Liebe der Erika Ewald. Novellen. 4 Bl., 179 S., 2 Bl. Mit Buchschmuck von Hugo Steiner-Prag. 18,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband (etwas berieben und bestoßen) mit RSchild. Berlin, Fleischel & Co., 1904.
Wilpert-Gühring 7. Klawiter 176. – Erste Ausgabe von Zweigs zweiter selbständiger Veröffentlichung (nach dem Gedichtband Silberne Saiten von 1901 und zugleich seine erste Prosaveröffentlichung. – Vereinzelt leicht braunfleckig und mit winzigen Randläsionen, sonst gutes Exemplar.

Zweig, Stefan
Schachnovelle. Buenos Aires, J. P. Kramer, 1942. - Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe
Los 3431

Zuschlag
27.000€ (US$ 30,000)

Details

Erste Ausgabe in der Vorzugsausgabe
Zweig, Stefan. Schachnovelle. 97 S., 1 Bl. 19,5 x 13 cm. OLeinen (etwas fleckig, Kapitale leicht bestoßen, hinteres Gelenk leicht angeplatzt). Buenos Aires, Janos Peter Kramer, 1942.
Wilpert-Gühring2 146. Vgl. Klawiter 187. Sternfeld-Tiedemann 569. – Erste Ausgabe. Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 300 Ex.) von Stefan Zweigs (1881-1942) letzter Veröffentlichung. Das Manuskript schickte Zweig nur wenige Stunden vor seinem Tod an seinen argentinischen Verleger und Freund Alfredo Cahn (1902-1975). Dieser veröffentlichte das Werk mit Hilfe der Buchhändlerin und Verlegerin Lili Lebach (1911-1987) im Verlag Pigmalión in Zusammenarbeit mit dem Buchhändler und Verleger Janos Peter Kramer (geb. 1904). Die Normalausgabe von 250 Exemplaren erschien bei Pigmalion, die hier vorliegende, in Leinen gebundene Vorzugausgabe bei Kramer. – Innenspiegel mit Papierschildchen "Wenger Buchhandlung Buenos Aires" und neuerem Exlibris. Widmung von Januar 1943 auf dem fl. Vorsatz. Kopfschnitt etwas braunfleckig, im Block leicht verschoben.

Zweig, Stefan
Silberne Saiten. Berlin und Leipzig, Schuster & Loeffler, 1901
Los 3432

Zuschlag
750€ (US$ 833)

Details

Zweig, Stefan. Silberne Saiten. Gedichte. 88 S. Titel und Randleisten von Hugo Steiner(-Prag). Illustr. Leinenband d. Z. Berlin und Leipzig, Schuster & Loeffler, 1901.
Wilpert-Gühring2 1. Klawiter 16. – Erste Ausgabe seiner ersten Buchveröffentlichung. – Kleine Fehlstelle und hs. Besitzvermerk auf dem Vortitel.

Exlibris
Konvolut von ca. 450 Exlibris. Um 1915-1940
Los 3435

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Exlibris. Konvolut von ca. 450 teils farbigen Exlibris, auf Karton montiert. In Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. Ca. 3,5 x 3,5 cm bis 14 x 11 cm. Um 1915-1940.
Zahlreiche Exlibris in Original-Graphik. Unter den Motiven Landschaften, Bücher, Blumen, Tiere, Gelehrte, Wappen, Engel, Gebäuden, etc. – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren. Gut erhalten.

Lot 3437, Auction  125, Calavas, A., Album de la Décoration. 2e Volume. Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895

Calavas, A.
Album de la Décoration. 2e Volume. Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895
Los 3437

Zuschlag
750€ (US$ 833)

Details

Calavas, A. Album de la Décoration. 2e Volume. Teil II (von 3). 2 Bl. Mit 5 Chromolithographien auf Tafeln und 5 teils farbigen Offsetdrucken auf Tafeln (von insgesamt 60 Tafeln) u. a. von A. Mucha. 36 x 26,5 cm. Lose Bögen. Paris, (Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895).
Mehrere Graphiken im Jugendstil mit Ornamenten, Interieur, Dekorative Graphik u. v. m. Vorhanden sind die Tafeln 1, 2, 5, 9, 26, 31, 35, 37, 39 und 53. Die Sammlung enthält unter anderem die Lithographie von Alphons Mucha (1860-1939) "Langage des fleurs", die eine Frau inmitten von Blumenranken zeigt. – Papierbedingt gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, einige Blätter mit Randläsuren sowie Vortitel und Tafel 53 mit Einrissen. Dekorativ.

Bau und Wohnung
Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hrsg. vom Deutschen Werkbund. Stuttgart, Fr. Wedekind, 1927
Los 3438

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Bau und Wohnung. Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hrsg. vom Deutschen Werkbund. 152 S. Mit zahlr. fotograf. Abb. und Grundrissen. 30 x 20 cm. OBroschur. Stuttgart, Fr. Wedekind, 1927.
Mit einem Vorwort von Mies van der Rohe sowie Beiträgen von P. Behrens, Le Corbusier, W. Gropius, L. Hilberseimer, Mies van der Rohe, H. Poelzig, H. Scharoun, Mart Stam, B. und M. Taut. – Sehr gutes Exemplar; Titelblatt mit Besitzvermerk von Jan Tschichold.

Lot 3443, Auction  125, Scheerbart, Paul und , Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Mit eigenh. Widmung des Autors

Scheerbart, Paul und
Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Mit eigenh. Widmung des Autors
Los 3443

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. OBroschur (etwas gebräunt, Rücken teils etwas lädiert). Berlin, Verlag der Sturm, 1914.
W.-G.2 26. Raabe, Handb. 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. – Erste Ausgabe. "Bruno Taut gewidmet". Druck auf Bütten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. "Die Bilder an den Wänden sind natürlich total unmöglich." (S. 19). Titel mit eigenhändiger Widmung von Paul Scheerbart: "s.l. Adolf Heilborn z. fr. E. an den dritten Pfingstfeiertag anno 1914 d. Verf." – Etwas gebräunt; wohlerhalten.

Lot 3445, Auction  125, Schmuckdesign, 2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. 1990. - Beigabe

Schmuckdesign
2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. 1990. - Beigabe
Los 3445

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Schmuckdesign. 2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. Mit überaus zahlreichen Abbildungen. Ca. 28,5 x 23 cm. Verschiedene Verlage 1990.
Vorhanden sind: I. Christiane Weber. Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland. 404 S. Mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. OLeinen mit illustriertem Schutzumschlag (dieser etwas berieben). Stuttgart, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, 1990. - Standardwerk des deutschen Schmuckdesigns. - II. Galerie Wolfgang Ketterer (Hrsg.). Fahrner-Schmuck 1900 bis 1975. 148 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Illustrierter OPappband. München, Ketterer, 1990. - Beide Bände bieten eine fundierte Gesamtschau der stilistischen, technischen, zentralen ästhetischen und handwerklichen Tendenzen und Entwicklungen des deutschen Schmucks zwischen Jugendstil, Art Déco und Nachkriegsmoderne. – Innen wohlerhalten.

Lot 3447, Auction  125, Wortmann Weltge, Sigrid, Bauhaus-Textilien. Schaffhausen, Stemmle, 1993

Wortmann Weltge, Sigrid
Bauhaus-Textilien. Schaffhausen, Stemmle, 1993
Los 3447

Zuschlag
50€ (US$ 56)

Details

Wortmann Weltge, Sigrid. Bauhaus-Textilien. Kunst und Künstlerinnen der Webwerkstatt. 208 S. Mit zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 28,5 x 22 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Schaffhausen, Stemmle, 1993.
Erste deutsche Ausgabe des Standardwerkes. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 3448, Auction  125, Berliner Ensemble, Am Schiffbauerdamm. 9 Kleinplakate bedeutender Stücke. Berlin, Graphische Werkstätten u.a., 1956

Berliner Ensemble
Am Schiffbauerdamm. 9 Kleinplakate bedeutender Stücke. Berlin, Graphische Werkstätten u.a., 1956
Los 3448

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Berliner Ensemble. Am Schiffbauerdamm. 9 Kleinplakate Stücke von Bertolt Brecht, Johannes R. Becher u. a. Farboffset und -lithographie, teils mit Golddruck. 32,5 x 41 cm. Berlin, Graphische Werkstätten u.a., 1956.
Theaterplakate aus der größten Ära des Theaters am Schiffbauerdamm, das seit 1954 als feste Spielstätte des Berliner Ensembles, der bedeutendsten deutschssprachigen Bühne der Nachkriegszeit, fungierte. Die Gründung des Ensembles als Bühne für Bertolt Brecht und Helene Weigel wurde auf Betreiben von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl unterstützt. Alle Plakate sind aus der Frühzeit des Berliner Ensembles am Schiffbauerdamm noch zu Lebzeiten Brechts. Vorhanden sind: Johannes R. Becher, Hanns Eisler "Winterschlacht", Bertolt Brecht "Furcht und Elend des Dritten Reiches", "Der Gute Mensch von Sezuan" (Plakat und Spielplan), "Der Kaukasische Kreidekreis", "Mutter Courage und ihre Kinder", " Der Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui", Erwin Strittmatter, Hanns Eisler "Katzgraben", John Millington Synge, Hanns Eisler "Der Held der westlichen Welt". – Verso etwas gebräunt mit Randläsuren und winzigen Einrissen. Gerollt.

Lot 3453, Auction  125, Majakowski, Wladimir, Kak delat' stikhi (rossice: Wie macht man Verse?). Moskau, Ogonek, 1927

Majakowski, Wladimir
Kak delat' stikhi (rossice: Wie macht man Verse?). Moskau, Ogonek, 1927
Los 3453

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Majakowski. Wladimir. Kak delat' stikhi (rossice: Wie macht man Verse?). 53 S., 1 Bl. 14,5 x 11,5 cm. Modernes Pergament mit Deckelblindprägung (OBroschur eingebunden). Moskau, Ogonek, 1927.
Getty 512. – Wladimir Maiakovskijs (1893-1930) Reflexion über sein eigenes dichterisches Schaffen. – Papierbedingt leicht gebräunt, sauberes Exemplar.

Lot 3454, Auction  125, Aelita (Der Flug zum Mars), Programmheft. Berlin, Lloyd-Kinofilms, ca. 1925

Aelita (Der Flug zum Mars)
Programmheft. Berlin, Lloyd-Kinofilms, ca. 1925
Los 3454

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Aelita (Der Flug zum Mars). Programmheft. 2 Bl. Mit schwarz-weißen Abbildungen. 29 x 22,5 cm. OBroschur mit zwei farbigen Deckelilustrationen (Rücken mit Papierklebestreifen fixiert, Vorderdeckel unten im weißen Rand mit Weißfleck, Rückdeckel mit Randläsuren). Berlin, Lloyd-Kinofilms G. M. B. H., (1925).
Vorliegend ist ein überaus seltenes Kino-Programmheft in deutscher Sprache - eine Beigabe für den Aelita-Kinotheaterbesuch. Die Abbildungen veranschaulichen die innovativen Architekturentwürfe sowie die avantgardistisch-futuristische Bildsprache des Films, die ganz im Stil des deutschen Filmexpressionismus gestaltet sind - ein für die damaligen sowjetischen Verhältnisse völlig neuartiges Dekor.

Der sowjetische Stummfilm Aelita, entstanden im Jahr 1924 unter der Regie von Jakow Protasanow (1881-1945) und basierend auf dem gleichnamigen Roman von Alexei Tolstoi, gilt als Meilenstein der Science-Fiction-Filmgeschichte. Er war der erste Science-Fiction-Film in Spielfilmlänge und wurde in Deutschland unter dem Titel Der Flug zum Mars veröffentlicht. Die Handlung folgt dem Ingenieur Loss, der nach dem Empfang rätselhafter Signale aus dem Weltraum an einer Radiostation von einer Reise zum Mars träumt. Dort entdeckt er eine hochentwickelte, jedoch streng hierarchisch organisierte Zivilisation und begegnet einer geheimnisvollen Herrscherin. Die Erzählung verbindet utopische Elemente mit dokumentarischen Aufnahmen des sowjetischen Alltags und macht den Film somit zu einem kulturhistorischen Zeitdokument der sowjetischen Revolutionszeit. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt.

Alfred I., Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha und Afrika
The Progress of Prince Alfred through South Africa. Cape Town, Saul Solomon & Co., 1861
Los 3456

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,556)

Details

Alfred I., Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha. The Progress of His Royal Highness Prince Alfred Ernest Albert through the Colony, British Kaffraria, the Orange Free State, and Port Natal, in the Year 1860. 1 Bl., XII, 180 S. Mit 18 Tafeln mit montierten Original-Fotografien. 27,5 x 21,5 cm. OLeinen (stark lädiert, Rücken eingerissen, Gelenke brüchig, stärker beschabt und bestoßen, teils abgerieben) mit goldgeprägtem RTitel und reicher VDeckelvergoldung. Cape Town, Saul Solomon & Co., 1861.
Erste Ausgabe des ersten Buchs, das mit Originalfotos auf dem afrikanischen Kontinent erschien. Es enthält Lichtbilder des Fotografen Joseph Kirkman, der zwischen 1859 und 1870 in Afrika arbeitete. Bei den Fotos handelt es sich um Albuminabzüge, davon 10 als Reproduktionen nach Gemälden (zwischen 11 x 12 und 13 x 19 cm), alle auf festes Papier montiert in einen ornamentalen Rahmen. – Titelblatt mit Namenszug "C. W. Solomon", gering stock- und braunfleckig, Buchblock gelockert, wenige Blätter lose, Fotos teils leicht verblichen. Sehr selten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge