153050

Lose pro Seite


Lot 211, Auction  125, Büsching, Anton Friedrich, Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe

Büsching, Anton Friedrich
Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe
Los 211

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Büsching, Anton Friedrich. Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. 5 Bl., 64, 348 S. 24,5 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Ecken bestoßen, Kanten beschabt) mit floraler RVergoldung und neuerem RSchild. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775.
Schreckenbach, Bibl. z. Gesch. d. Mark Brandenburg, I, 899. – Erste Ausgabe. Alphabetisch angeordnete Übersicht der Ortsnamen der Mark Brandenburg mit topographischen Angaben. Das in seiner Art unverwechselbare Werk des Begründers der politischen Geographie und der neueren politisch-statistischen Methode in der Geographie gibt hier die genaue verwaltungsmäßige Zugehörigkeit auch der kleinsten Flecken Brandenburgs an. Vorab auf 16 Seiten eine genaue Auflistung des existierenden Kartenmaterials. – Stärker leimschattig, hinteres fl. Vorsatz mit alten Einträgen, unbedeutende schwache Flecken.

Lot 216, Auction  125, Fidicin, Ernst, Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe

Fidicin, Ernst
Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe
Los 216

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Fidicin, E(rnst). Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. 4 Bände. Mit zusammen 9 zumeist chromolithographischen und gefalteten Karten und Plänen. 24,5 x 20,5 cm. Neuere Halblederbände (schwach berieben, Band IV durch Feuchtigkeitseinwirkung etwas geworfen, der VDeckel auch mit Schabspur; Band III mit eingebundener Verlagsbroschur) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864.
Berlin-Bibliographie S. 5. – Erste Ausgabe. Enthält in Band I: Kreis Teltow, Kreis Nieder-Barnim - Band II: Stadt und Insel Potsdam, Der Ober-Barnimsche Kreis - Band III: West-Havelland, Ost-Havelland, Kreis Zauche - Band IV: Kreis Prenzlau, Kreis Templin, Kreis Angermünde. – Vereinzelte leichte Stockflecken, die Tafeln teils mit kleinem Einriss oder Quetschfalten, Band IV mit großem Feuchtigkeitsrand.

Friedrich II., Der Große
Die Werke und Briefe. Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916. - In der Vorzugsausgabe
Los 218

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Friedrich II., der Große. Die Werke [und:] Die Briefe. In deutscher Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Willy Rath, Carl Werner von Jordans und Eberhard König. Herausgegeben von Gustav Berthold Volz. [Und:] Max Hein. Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens. Zusammen 13 Bände. Mit Illustrationen von Adolf Menzel sowie zahlreichen Lichtdruck-Tafeln. 29,5 x 20 cm. Handgebundenes rotes OMaroquin mit hellbraunem bzw. hellgrünem goldgeprägten RSchild, reicher Deckel- und RVergoldung, großer goldgeprägter Mittelvignette auf den VDeckeln mit dem ligierten Monogramm "FR" für "Fredericus Rex", KGoldschnitt sowie dunkelrotem Seidenlesezeichenband (Einbandentwurf von Emil Rudolf Weiß). Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916.
Bock 370. – Eines von 440 (bzw. von 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten (bzw. "auf feinstem Einsiedel-Bütten"). Die Ausgabe erschien anlässlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. Prachtvolle und sehr dekorative Reihe in der Ausstattung des Buch- und Universalkünstlers Emil Rudolf Weiß (1875-1942). Prachtvoll gebunden in handgefertigte Verlagseinbände. Mit dem die Ausgabe abschließenden Biographieband von Max Hein. – Nahezu tadellos.

Lot 222, Auction  125, Geppert, Carl Eduard, Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. Berlin, F. Rubach, 1839-1841

Geppert, Carl Eduard
Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. Berlin, F. Rubach, 1839-1841
Los 222

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Geppert, Carl Eduard. Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. 3 Bände. Mit 45 teils gefalteten lithographischen Tafeln. 22,5 x 13 cm. 2 jüngere marmorierte Halbleinenbände mit goldgeprägtem RSchild und 1 Halblederband d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel sowie RVergoldung. Berlin, Ferdinand Rubach, 1839-1841.

Berlin-Bibliographie 85. – Umfangreiche Berlin-Chronik, die sich durch die Vielzahl von Abbildungen (darunter ca 30 Ansichten) auszeichnet sowie einen lithograph. Faltplan mit Straßenverzeichnis von 1742 enthält. - Bd. II enthält, wie immer, 12 Tafeln; die Angaben "13 Abbildungen" auf dem Bandtitel und "46 Abbildungen" auf dem Haupttitel sind irreführend. – Bände I und II Vorsätze erneuert und die Titel mit Besitzvermerk und Inventarnummer; teils etwas gebräunt und leicht stockfleckig.

Lot 224, Auction  125, Glassbrenner, Adolf, Berliner Volksleben. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851

Glassbrenner, Adolf
Berliner Volksleben. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851
Los 224

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

(Glassbrenner, Adolf). Berliner Volksleben. Ausgewähltes und Neues von Ad. Brennglas (Pseudonym). 3 Bände. Mit 9 kolorierten lithographischen Tafeln und 23 Textholzschnitten von Theodor Hosemann 18 x 12 cm. Halbleder um 1890 (etwas berieben) mit floraler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851.
Hobrecker 143 und 202. Rodenhauser 32. Hayn-Gotendorf I, 267. Rümann 724. – Erste Ausgabe. Enthält witzige Erzählungen und Dialoge Glassbrenners zu den Themen Berlin und die Berliner: Szene im Amphitheater, Der Weihnachtsmarkt, Der Morgen bei einem Berliner Dandy, Der Stralower Fischzug, Herr Rentier Buffey, Herrn Buffey's Wallfahrt nach dem heiligen Rocke in Trier etc. Theodor Hosemanns berühmte Illustrationen zu den im Vorfeld der Revolution bereits stark sozialkritischen Texten Glassbrenners gehören zu den besten Arbeiten des Künstlers. "Hosemanns Ruhm und die Anerkennung, die ihm schon bei Lebzeiten zuteil wurden, beruhten hauptsächlich auf seinen Schilderungen des Volkslebens im alten vormärzlichen Berlin" (Th./B.). – Etwas fleckig, papierbedingt gebräunt.

Lot 226, Auction  125, Hartwich, Abraham, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen Werdern. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722

Hartwich, Abraham
Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen Werdern. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722
Los 226

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Hartwich, Abraham. Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im Pohlnischen Preußen liegenden Werdern, als des Dantziger- Elbing-Marienburgischen. Nach dem Tod des Autoris aber, aus dessen eigenhandigem Manuscripto herausgegeben. 5 Bl., 548 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Karte. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722.
VD18 10218963. – Erste Ausgabe der umfassenden Chronik und Landesbeschreibung der Weichselniederung bei Danzig, Elbing und Marienwerder. Der Verfasser Abraham Hartwich (1663-1721) stammte aus Königsberg und wirkte als Prediger im westpreußischen Mündungsgebiet der Weichsel. Er beschreibt Geschichte, Topographie, Fauna und Flora des Gebietes und zeichnet ein farbiges Bild der Lebensweise der Menschen, ihres Schicksals in Kriegszeiten und sonstigen Katastrophen, ihrer Religion, Sprache, Sitten und Gewerbe. – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Erste Lage gelockert, die Karte mit Quetschfalte. Etwas braunfleckig oder gebräunt, sonst wohlerhalten.

Lot 227, Auction  125, Hirsch, J. B., Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien. Berlin um 1830

Hirsch, J. B.
Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien. Berlin um 1830
Los 227

Zuschlag
440€ (US$ 489)

Details

Hirsch, J. B. Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien mit Silbergelatine. Durchmesser: 4,5. Pappdeckel d. Z. (leicht berieben, mit einem durchsichtigen Klebestreifen und RDeckel leicht gelöst) mit blindgeprägtem Titel. Berlin um 1830.
Vgl. Förschner, S. 67f. – Die Souvenirvedute besticht durch ihren silberfarbenen Karton mit Blindprägung: Auf der einen Seite des Talers steht der Titel und auf der anderen Seite sind die Errungenschaften der Zeit dargestellt, wie eine Eisenbahn, ein großes Schiff und eine Weltkugel. Die reizenden Ansichten zeigen bekannte Plätze und Gebäude Berlins, wie zum Beispiel das Brandenburger Tor, das Opernhaus, das Neue Museum, die Neue Börse, das Zeughaus, der Weisse Saal im Königlichen Schloss, die Neue Synagoge, die Alsenbrücke, der Dom, der Gendarmenmarkt, die Siegessäule oder das Neue Rathaus. – Titel in den Deckeln mit leichten Abrieb, sonst sehr gut erhalten.

Lot 231, Auction  125, Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas, Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Paris, Jaillot, 1676

Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas
Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Paris, Jaillot, 1676
Los 231

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Jaillot, Alexis Hubert und Nicolas Sanson. Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten. 54,5 x 87,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Paris, Jaillot, 1676.
Sehr hübsch kolorierte Karte von Pommern von Nicolas Sanson (1600-1667) mit zwei großen, figürlichen Kartuschen, die zwei Fischer in einem Boot und mehrere Waldtiere darstellen. – Mit Mittelfalz, etwas licht- und feuchtrandig sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 233, Auction  125, Kopisch, August, Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Berlin, Ernst und Korn, 1854. - Erste Ausgabe

Kopisch, August
Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Berlin, Ernst und Korn, 1854. - Erste Ausgabe
Los 233

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Kopisch, August. Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Von der Zeit der Gründung an bis zum Jahre MDCCCLII. geschichtlich dargestellt. VIII S., 2 Bl., 220 S. 31,5 x 23 cm. Blindgeprägtes Leinen d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken und Kapitale bestoßen) mit Romantiker-RVergoldung. Berlin, Ernst und Korn, 1854.
Badstübner-G. 3203. – Erste Ausgabe. Von August Kopisch (1799-1853) im Auftrag des Königs verfasst und posthum von C. Boetticher herausgegeben. – Leicht finger- oder stockfleckig, insgesamt aber sauber und wohlerhalten. Aus der Bibliothek des Archäologen Klaus Parlasca (1925-2020), mit dessen Besitzeintrag auf Titel und fl. Vorsatz. Lose beiliegend ein Blatt Verlagsanzeige.

Lot 234, Auction  125, Lotter, Tobias Conrad, Neuer geometrischer Plan. Augsburg, T. C. Lotter, nach 1772

Lotter, Tobias Conrad
Neuer geometrischer Plan. Augsburg, T. C. Lotter, nach 1772
Los 234

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Lotter, Tobias Conrad. Neuer geometrischer Plan der gesammten königlich-preussischen und churfürstlich-brandenburgischen Haupt und Residentzstadt Berlin. Kolorierter Kupferstichplan. 49 x 59,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout mit goldgeprägter Holzprofilleiste. Augsburg, T. C. Lotter, nach 1772.
Ernst I, 489. – Eindrucksvolle Karte von der Stadt Berlin von dem Augsburger Geograf, Kupferstecher und Verleger Tobias Conrad Lotter (1717-1777). Mit Kopftitel und mit zwei in Rosa und Grün kolorierten Legenden. – Mit Mittelfalz und mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar.

Lot 235, Auction  125, Lübke, Wilhelm, Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin. Berlin, Riegel, 1861 - Erste Ausgabe

Lübke, Wilhelm
Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin. Berlin, Riegel, 1861 - Erste Ausgabe
Los 235

Zuschlag
80€ (US$ 89)

Details

Lübke, Wilhelm. Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin. 1 Bl., 84 (recte 48) Sp. Mit 4 doppelblattgroßen lithographischen Tafeln. 37 x 28 cm. Halbleinen (etwas berieben, bestoßen und leicht fleckig; OVorderumschlag beigebunden). Berlin, Riegel, 1861.
Goedeke I, 324, 10 – Erste Ausgabe. In der Turmhalle der Marienkirche am Neuen Markt, nahe dem heutigen Alexanderplatz, findet eine Bauinspektion statt: Die in den Mauern hochsteigende Feuchtigkeit ist im Auge zu behalten, hier und da wird etwas auszubessern sein - Routine für den Königlichen Oberbaurat Stüler. Doch die Besichtigung bringt eine Sensation ans Licht: Unter einer dünnen Schicht von Tünche wird ein 22 Meter langes Wandgemälde freigelegt - eine Totentanz- Darstellung aus dem späten Mittelalter. Vierzehn Vertreter eines geistlichen und ebenso viele eines weltlichen Standes der mittelalterlichen Gesellschaft bilden - gemeinsam mit einer Todesgestalt - je ein Paar. – Etwas gebräunt, Titel mit Feuchtfleck am oberen Rand und einem Besitzstempel, derselbe auch auf dem letzten Textblatt.

Lütke, Ludwig Eduard
Ansichten von Berlin und Potsdam. 19 Lithographien. Berlin, E. H. Schröder, ca. 1850
Los 236

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Lütke, Ludwig Eduard. Ansichten von Berlin und Potsdam. Mit 19 montierten gouache-kolorierten und eiweißgehöhten Lithographien. Ca. 13 x 19,5 cm bzw. 16 x 26 cm (Darstellungsgröße). 22 x 31 cm (Blatt). Leder d. Z. (berieben, teils beschabt, Innendeckel etwas leimschattig, Bindung gering gelockert) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und VDeckelblind- sowie Golsprägung und mit KGoldschnitt. Berlin, E. H. Schröder, ca. 1850.
Kiewitz 792, 793, 795 - 800, 803 - 806, 810. Engelmann 344. – Album mit detailreichen Ansichten von Berlin (13 Blätter) und Potsdam (6 Blätter) von Ludwig Eduard Lütke (1801-1850), einem bekannten Berliner Landschafts- und Architekturmaler. Die Berliner Veduten stammen aus der ersten Ausgabe der Serie Ansichten von Berlin und der Umgegend, während die Potsdamer Blätter den Ansichten von Potsdam und der Umgegend entnommen sind.

Die Berliner Ansichten zeigen Bauwerke und Plätze der Stadt mit Staffageszenen, darunter das Königliche Museum, das Brandenburger Tor, das Opernhaus, die Schlossbrücke, das Palais des Prinzen sowie die Linden am Pariser Platz. Weitere Darstellungen umfassen die Königliche Bauakademie, die St. Hedwigs-Kirche, das Kronprinzenpalais, das Königliche Schloss, die Universität, die Neue Wache, das Zeughaus und das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.

Die Potsdamer Ansichten zeigen repräsentative Schloss- und Parkanlagen wie das Marmorpalais, Charlottenhof, das Neue Palais, Schloss Sanssouci, das Königliche Schloss sowie die Anlage Klein-Glienicke. – In guter Erhaltung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge