153050

Lose pro Seite


Lot 1531, Auction  125, Dickens, Charles, Dombey and Son. London, Bradbury and Evans, 1848. – Erste Buchausgabe

Dickens, Charles
Dombey and Son. London, Bradbury and Evans, 1848. – Erste Buchausgabe
Los 1531

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Dickens, Charles. Dombey and Son. XVI, 624 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel und 47 Radierungen auf Tafeln von H. K. Browne. 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und Rücken etwas verblichen) mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt. London, Bradbury and Evans, 1848.
Eckel S. 75 ff. – Erste Buchausgabe. – Etwas stockfleckig und Innengelenk auf Seite 621 offen. Dekoratives Exemplar.

Lot 1532, Auction  125, Dickens, Charles, The mystery of Edwin Drood. London, Chapman und Hall, 1870. - Erste Ausgabe

Dickens, Charles
The mystery of Edwin Drood. London, Chapman und Hall, 1870. - Erste Ausgabe
Los 1532

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Dickens, Charles. The mystery of Edwin Drood. VI, 190 S. Mit gestochenem Porträt und Titel sowie 12 Holzstichtafeln von S.L.Fildes. 21,5 x 13 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und vorderes RGelenk offen, oberes Kapital mit Fehlstelle und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. London, Chapman und Hall, 1870.
Erste Ausgabe. – Vorderes und hinteres Innengelenk verstärkt, sonst innen sehr gut erhalten.

Lot 1533, Auction  125, Dickens, Charles, Konvolut von 8 Werken in erster Ausgabe. London 1839-1872

Dickens, Charles
Konvolut von 8 Werken in erster Ausgabe. London 1839-1872
Los 1533

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Dickens, Charles. Konvolut von 8 Werken in erster Ausgabe. 10 Bände. Mit 7 gestochenen Frontispizen, 4 gestochenen Titeln und zahlreichen Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm bis 25,5 x 16 cm. OLeder (berieben und bestoßen sowie Rücken restauriert unter Verwendung des ORückens) mit goldgeprägtem RSchild, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt (2); OHalbleder (etwas berieben und bestoßen, teils mit Einrissen an den Kapitalen) teils mit goldgeprägten RSchildern oder -Titeln (6); Leinen (2; bestoßen und Rücken restauriert unter Verwendung des ORückens) mit goldgeprägtem Rück- und VTitel sowie dreiseitigem Goldschnitt. London, Chapman and Hall oder Bradbury and Evans, 1839-1872.
Vorhanden sind: I. The life and adventures of Nicholas Nickelby. XVI, 624 S. Chapman and Hall, 1839. - II. Master Humphrey's clock. II (von III) Teile in 1 Band. 2 Bl., 306 S., 228 (von 306) S. Chapman and Hall 1840. - III. The life and adventures of Martin Chuzzlewit. XIV, 624 S. Chapman and Hall o. J. (1844). - IV. The Battle of Life. A love story. 4 Bl., 175 S., 1 Bl. Bradbury and Evans, 1846. - V. Bleak house. 2 Bände. XVI, 320 S.; Seite 321-624. Bradbury and Evans 1853. - VI. Little Dorrit. XIV, 625 S. Bradbury and Evans, 1857. - VII. Our mutual friend. 2 Bände. XI, 320 S.; VII, 309 S. Chapman and Hall, 1865. - VIII. Sketches by boz. Illustrative of every-day life and every-day people. VIII, 526 S. Chapman and Hall 1872. – Etwas stock- und fingerfleckig, teils mit kleineren und größeren Gebrauchsspuren, sonst wohlerhaltene bis gute Exemplare. In teils sehr dekorativen Einbänden.

Lot 1534, Auction  125, Französischer Prachteinband, Braunes Kalbsleder mit goldgeprägtem RTitel und zahlreichen goldgeprägten Fleur-de-lis auf Rücken und Deckel. Frankreich um 1653. - Aus der Sammlung von Hans Fürstenberg

Französischer Prachteinband
Braunes Kalbsleder mit goldgeprägtem RTitel und zahlreichen goldgeprägten Fleur-de-lis auf Rücken und Deckel. Frankreich um 1653. - Aus der Sammlung von Hans Fürstenberg
Los 1534

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Einbände. - Französischer Prachteinband. Braunes Kalbsleder mit goldgeprägtem RTitel und zahlreichen goldgeprägten Fleur-de-lis auf Rücken und Deckel, goldgeprägten DFileten sowie dreiseitigem Goldschnitt. 18 x 12 cm. Frankreich um 1800.
Prächtiger Lederband mit zahlreichen Fleur-de-lis auf Rücken und Deckel, sodass der gesamte Einband mit der Blume des französischen Königshauses überzogen ist. – Vorderer Deckel sehr gelockert. Berieben und bestoßen. – Inhalt: Nicolas Mercier. De conscribendo epigrammate. 15 Bl., 426 S., 20 Bl. Mit gestochenem Titel und Porträt. 17,5 x 12 cm. Paris, J. de la Caille und C. Thibout, 1653. - Papierbedingt etwas gebräunt und etwas feuchtfleckig. Vorsatz mit dem Exlibris von "Jean Furstenberg". Mit hs. Notizen auf dem Vorsatz, den ersten und den letzten beiden Blätter.

Lot 1535, Auction  125, Französischer Prachteinband, Rotes Maroquin mit grünen Leder-Intrasien. Frankreich 1775. - Aus der Sammlung Hans Furstenberg

Französischer Prachteinband
Rotes Maroquin mit grünen Leder-Intrasien. Frankreich 1775. - Aus der Sammlung Hans Furstenberg
Los 1535

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Einbände. - Französischer Prachteinband. Rotes Maroquin mit grünen Leder-Intarsien, goldgeprägtem RSchild, reicher Rück- und Deckelvergoldung Intarsien, mit goldgeprägtem Spruch "Uni sont nous", goldgeprägten Steh- und Innenkanten sowie mit dreiseitigem Goldschnitt im Halbleder-Schuber (etwas berieben und bestoßen). 17,5 x 9,5 cm. Frankreich 1775.
Besonders dekorativer und prächtiger Einband mit reicher goldgeprägter und floraler Verzierung, acht Tulpen in jeder Ecke der Deckel und mittig zwei goldgeprägten sich liebenden Tauben und flammenden Herzen. Darunter der Spruch "Uni sont nous" (Wir sind vereint). – Leicht berieben und bestoßen, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ. – Darin: Eucologe ou livre d'eglise a l'usage du docèse de Paris, qui contient l'office du matin et su soir, pour les dimanches & fêtes de l'année. En latin et en françois. Mit Holzschnitt-Wappen auf dem Titel. 17 x 9,5 cm.Paris, De Hansy, 1775. - Mit größeren Feuchtflecken, Wurmgängen und umgeknickten Ecken. Titel mit montiertem Druckvermerk. Mit goldgeprägtem Exlibris auf dem Vorsatz "Hans Fürstenberg".

Lot 1536, Auction  125, Französicher Maroquin-Einband, Braunroter geglätteter Maroquinband mit goldgeprägtem RTitel. Frankreich um 1720

Französicher Maroquin-Einband
Braunroter geglätteter Maroquinband mit goldgeprägtem RTitel. Frankreich um 1720
Los 1536

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Einbände. - Französischer Maroquin-Einband. Braunroter geglätteter Maroquinband mit goldgeprägtem RTitel "HEVR CHRE" (für "Heures chrétiennes") und reicher floraler RVergoldung, doppelten Deckelfileten und breiten Deckelbordüren aus Lilien- und Granatapfelkandelaberstempeln, Steh- und Innenkantenvergoldung, Vorsätzen aus grünem Goldbrokatpapier und dreiseitigem Goldschnitt, in Halbmaroquindecke mit goldgeprägtem RTitel zusammen im Halbleder-Schuber um 1890. 14 x 10 cm. Frankreich, um 1720.
Feingenarbter, leicht geglätteter französischer Maroquinband mit besonders minutiöser Stempelgoldprägung auf den Rücken mit kleinem Rosenbouquet in Kratervase, umgeben von jeweils vier Zweigen in den Kompartimenten zwischen den fünf Bünden. Die Deckel sind zum Rücken hin mit einer Punktfilete und mit einer doppelten Linienfilete als Rahmen eingefasst, in denen sich Palmettenmotive mit aufstrebenden Ranken, Goldpunkten und wechselseitig hohen Lilien- und kleineren Granatapfelkandelabern zu Dentelles aufschwingen, die ebenfalls aus Einzelstempeln sorgsam zusammengesetzt wurden. – Der Einband mit kleinen Kratzspuren und nur sehr kleinen Flecken. Die Halbmaroquindecke etwas berieben, Rücken mit größerem Einriss und oberes Kapital mit Fehlstelle sowie der Schuber etwas berieben und bestoßen. Die Vorsätze mit dem hübschen Goldbrokat- bzw. Bronzefirnispapier sind teils grünlich oxidiert.
Inhalt: "Prière du matin". Gebetbuch für die Morgenandacht. Französische Handschrift auf Papier. 72 num. Bl. 13,5 x 9,6 cm. Frankreich, um 1720. - Stellenweise etwas fleckig, meist sauber und wohlerhalten, sehr saubere Kalligraphie. Vorsatz mit montiertem kolorierten Bild eines Holzschnitts, darunter das Exlibris von "Mortimer I. Schiff", dessen berühmte Sammlung am 9. Dezember 1938 versteigert wurde.

Lot 1537, Auction  125, Italienischer Prachteinband, Braunes Kalbsleder d. Z. mit reicher Rück- und Deckelvergoldung. Venedig 1740. - Mi Exlibris auf dem Vorsatz "Jean Fürstenberg"

Italienischer Prachteinband
Braunes Kalbsleder d. Z. mit reicher Rück- und Deckelvergoldung. Venedig 1740. - Mi Exlibris auf dem Vorsatz "Jean Fürstenberg"
Los 1537

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Einbände. - Italienischer Prachteinband. Braunes Kalbsleder d. Z. mit reicher Rück- und Deckelvergoldung, Mit Seidenvorsätzen und dreiseitigem Goldschnitt. 13 x 8,5 cm. Venedig 1740.
Sehr dekorativer Einband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung im floralen Muster sowie Puttenköpfen in den Ecken. – Etwas gebräunt, bekratzt, leicht bestoßen mit Einrissen an den Kapitalen, unteres Kapital mit Fehlstelle. – Darin: Beatae Mariae Virginis Officium. 20 Bl., 427 S., 2 Bl. Mit Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 15 ganzseitigen Text-Holzschnitten. Venedig, Jo. Baptist Pasqual, 1740. - Teils etwas fingerfleckig. Mit Exlibris auf dem Vorsatz "Jean Fürstenberg".

Lot 1538, Auction  125, Klassizistischer Kalbslederband, Marmorietes Kalbsleder des frühen 19. Jhr. Österreich 1802

Klassizistischer Kalbslederband
Marmorietes Kalbsleder des frühen 19. Jhr. Österreich 1802
Los 1538

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Einbände. - Klassizistischer Kalbslederband. Marmorietes Kalbsleder des frühen 19. Jhr. mit reicher Rück- und Deckelvergoldung, goldgeprägtem Monogramm auf dem VDeckel "I. M. 1802" und dreiseitigem Goldschnitt in Leder-Kassette (berieben und bestoßen). 18 x 10,5 cm. Österreich 1802.
Deckel mit symmetrischer, floraler Bordüre und zwei Loorbeerkränzen mit Monogramm und Datum. – Etwas berieben und mit Wurmlöchern am oberen Kapital. Sehr dekorativ. – Eingebunden: Sammlung auserlesener Gebether als Morgen- Abend- Mess- Beicht- und Kommunionandachten. Neue verbesserte Auflage. 410 S., 3 Bl. Mit 15 Tafelkupfer. Titel in Schwarz und Rot. 18 x 10,5 cm. Wien, Ignaz Grund, o. J. (1790). - Vereinzelt leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 1539, Auction  125, Prachteinband aus Silber, Dreiteiliger massiver, vergoldeter Silberblechumschlag. 1890

Prachteinband aus Silber
Dreiteiliger massiver, vergoldeter Silberblechumschlag. 1890
Los 1539

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Einbände. - Prachteinband aus Silber. Dreiteiliger massiver, vergoldeter Silberblechumschlag mit je 14 kleinen Glassteinen in Rot, Blau und Grün auf den Deckeln und mit reicher, figürlicher Reliefprägung sowie einer reliefierten Silberschließe. Dreiseitiger Goldschnitt. 10 x 8 cm. 1890.
Einzigartiger Silberblechumschlag mit sehr dekorativen Deckeln: jeweils mit drei Engelgesichtern und Ornamentik im Relief und je vierzehn bunten Glassteinen. Die Deckel sind mit einem Stiftschanier an den Rücken befestigt, der über ein aufwendiges florales Relief verfügt. – Leicht berieben, stellenweise etwas oxidiert, sonst sehr gutes Exemplar. Voll funktionsfähig. – Darin: Karl Gerok. Christliches Vergissmeinnicht. Gedenkbüchlein in Spruch und Lied für alle Tage des Jahres. Mit einem Gedicht als Einleitung. 374 nn. Bl. Mit Frontispiz. 9,5 x 6,5 cm. Stuttgart, Greiner und Pfeiffer, 1890. - Papierbedingt gebräunt und Innengelenk stellenweise offen.

Lot 1540, Auction  125, Prachteinband, Privater Einband. Deutschland 1803

Prachteinband
Privater Einband. Deutschland 1803
Los 1540

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Einbände. - Prachteinband. Privater Einband. Pergament d. Z. aus roten und blauen Intarsien, reicher Vergoldung, VDeckel mit dem Monogramm "MRG 1803" sowie dreiseitigem goldgeprägtem und punzierten Goldschnitt. 18 x 11 cm. Deutschland 1803.
Sehr hübscher und dekorativer Einband mit Blauen und Roten Intarsien, die ein symmetrisches Muster bilden. Die reiche Vergoldung besticht aus floralen Girlanden, Sträußen und Füllkörben. – Leicht berieben und geworfen. Sehr dekorativ. – Darin: Neues Evangelisches Gesangbuch für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande. Nebst einem Anhange von Gebeten und einer Vorrede v. D.G. Gerhard. 2 Teile in 1 Band. XXX, 3 Bl., XVI, 720 S., 7 Bl., 98 S., 110 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10 cm. Breslau, Korn, 1800.

Lot 1541, Auction  125, Prächtiger Bauerneinband, Teils Grün gefärbtes Pergament d. Z. Deutschland 1790

Prächtiger Bauerneinband
Teils Grün gefärbtes Pergament d. Z. Deutschland 1790
Los 1541

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

Los merken

Einbände. - Prächtiger Bauerneinband. Teils Grün gefärbtes Pergament d. Z. mit RTitel, reicher, floraler Rück- und Deckelblindprägung mit vier weiß belassenene Putten und dreiseitigem punzierten Goldschnitt. 17,5 x 10 cm. Deutschland 1790.
Dekorativer Bauerneinband mit ausgesparten Putten als Dekorelement. Im Schnitt wurde folgender Spruch punziert "Gott allein die Ehre". – Stärker berieben, etwas bestoßen, unteres Kapital mit kleinem Einriss und Deckel mit Wurmlöchern und -fraß. Dekorativ. – Inhalt: Neues Lübeckisches Gesangbuch [und:] Episteln und Evangelia auf alle [und:] Der mit Rechtschaffenem Herzen zu seinem. Letzter Titel in Schwar und Rot. 17 x 10 cm. Lübeck, Donatius und Green, bzw. Schweidnitz, Envangelische Kirchen und Schulen, 1790-1791. - Erstes Blatt mit hs. Notiz d. Z. Papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig, mit umgeknickten Ecken.

Lot 1542, Auction  125, Sammlung Hans Fürstenberg, 6 Prachteinbände. Paris und London, verschiedene Drucker, 1683-1743

Sammlung Hans Fürstenberg
6 Prachteinbände. Paris und London, verschiedene Drucker, 1683-1743
Los 1542

Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)

Details

Los merken

Einbände. - Sammlung Hans Fürstenberg. 6 Prachteinbände. RotesLeder d. Z. (4) mit 3 goldgeprägten RSchildern, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, teils goldgeprägten Steh- und Innenkanten sowie dreiseitigem Goldschnitt; Braunes Leder d. Z. (leicht berieben und geworfen) mit floralen Intarsien, goldgeprägtem RSchild, Rücken- und DVergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt; Weisses Leder d. Z. (etwas berieben) mit reicher Rück- und DVergoldung im Lederschuber d. Z. etwas berieben und bestoßen) mit reicher Vergoldung. 21 x 12,5 cm. Paris und London, verschiedene Drucker, 1683-1743.
I. Office de la semaine sainte a l'usage de Rome. En latin et en Francois. 3 Bl., XXXII, 629 S., 1 Bl. 4 Kupferstiche. Paris, Pierre le Petit, 1683. - Vorsätze etwas leimschattig, etwas braun- und feuchtfleckig. - II. L'office de la semaine sainte. Corrigé par le commandement du Roy. 2 Bl., 515 S. Mit gestochenem Frontispiz und 2 Kupfertafeln. Nouvelle Edition. Paris, Fosset & Chenault, o. J. (1694-1695). - Innengelenke offen sowie braun- und fingerfleckig. - III. Laurent d'Houry. Almanach royal année bissextile. 2 Bl., 680 S., 1 Bl. Mit gefalteter Kupferkarte auf blauem Papier. Paris, Laurent d'Houry, 1699. - Etwas stockfleckig. - IV. Derselbe. Almanach royal, année MDCCLXXXVI. 699 S. Paris, Laurent d'Houry, 1699. - Etwas stockfleckig und mit durchschossenem Kalender. - V. The polite repository, or pocket companion: containing an almanack, The births marriages &c. of the sovereign Princes of Europe. 88 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 16 halbseitigen Textkupfern. London, W. Peacock, 1791. - VI. Heures nouvelles. Contenant les office de l'eglise suvant les nouveaux breviaires et missels de Paris et de Rome. 6 Bl., 592 S., 4 Bl. Paris, Grange, 1743. – Berieben, bestoßen, teils mit kleinen bis größeren Fehlstellen, vereinzelt fleckig und gebräunt. Alle mit einem Exlibris auf dem Vorsatz "Jean Fürstenberg". Insgesamt sehr dekorative und prächtige Einbände.

Lot 1543, Auction  125, Einbände., Durchbrochener, ziselierter und feuervergoldeter Silbereinband. Zürich um 1740

Einbände.
Durchbrochener, ziselierter und feuervergoldeter Silbereinband. Zürich um 1740
Los 1543

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Los merken

Einbände. - Zürcher Vermeil-Einband. Durchbrochener, ziselierter und feuervergoldeter Silbereinband wohl über dunkelbrauner Haifischhaut auf Holzdeckeln. Deckel, Rücken und Schließen mit reichem Bandwerk, Voluten und floralen Elementen, die Deckel jeweils mit der Darstellung von zwei Greifvögeln mit ausgebreiteten Schwingen sowie mittig einem Blumenbouquet, ferner mit zwei gewölbten durchbrochen gearbeiteten Schließen sowie durchbrochenen Kapitalschutzplatten. In moderner bibliophiler Maroquinkassette. Format: 16 x 9,5 cm. Zürich um 1740.
Vgl. von Arnim, Europäische Einbandkunst 121. – Typisches Beispiel für einen Zürcher Vermeil-Einband. Zürich war bekanntlich der bedeutendste Herstellungsort für diese prachtvolle und hochwertig gearbeitete Art der Einbandkunst, die nach der Vergoldungstechnik (französisch: vermeil) benannt wurde. Die vier durchbrochen gearbeiteten Metallplatten lassen etwa die Hälfte des Rückens und ein Viertel der Deckel frei. "Im Gegensatz zu den barocken Einbänden sind die Decken und Rückenplatten oberrheinischer und schweizerischer Metalleinbände im allgemeinen fach gearbeitet, vielfach durchbrochen und ziseliert. Sehr oft ist das Metall (Messing oder Silber) feuervergoldet" (v. Arnim). – Inhalt: Das ganze Neue Testament. Zürich, D. Geßner, 1738. - Die CL Psalmen Davids. Durch A. Lobwasser in Teutsche Reimen gebracht. Ebenda 1738. - Die kleine Bibel. Ebdenda 1738. - Mit Goldschnitt.

Lot 1544, Auction  125, Emmert, Johann Heinrich, The flowers of the British literature. Leipzig und Gera, W. Heinsius, 1815

Emmert, Johann Heinrich
The flowers of the British literature. Leipzig und Gera, W. Heinsius, 1815
Los 1544

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Emmert, Johann Heinrich. The flowers of the British literature oder die schönsten und interessantesten prosaischen und poëtischen Aufsätze der berühmtesten Schriftsteller der Engländer mit Bezeichnung der Aussprache und Erklärung der Wörter zum Selbstunterricht in der englischen Sprache nebst einer Abhandlung über die englische Aussprache. Dritte, umgearbeitete und wohlfeilere Auflage. 5 Bl., 510 S. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig und Gera, Wilhelm Heinsius, 1815.
Dritte Auflage der englischsprachigen Blütenlese durch den Tübinger Sprachlehrer und Philologen Johann Heinrich Emmert (1748-1830). – Etwas fleckig, Seite 61/62 mit kleiner Läsur im unteren Seitenrand. Dekorativ gebunden.

Lot 1545, Auction  125, Eschenburg, Johann Joachim, Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichtart. Berlin, C. F. Himburg, 1777. - Erste Ausgabe

Eschenburg, Johann Joachim
Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichtart. Berlin, C. F. Himburg, 1777. - Erste Ausgabe
Los 1545

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

(Eschenburg, Johann Joachim). Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichtart. Herausgegeben von August Friedrich Ursinus (Pseudonym). LXXXVI, 354 S. Mit gestochener Titelvignette von J. W. Meil. 16 x 9,5 cm. Neuerer schlichter Pappband (Rücken gebräunt, mit hs. RSchild und Vermerk). Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1777.
Goedeke IV/1, 672, 14. – Erste Ausgabe der von dem bekannten Hamburger Literaturhistoriker Johann Joachim Eschenberg (1743-1820) unter Pseudonym veröffentlichten Sammlung. Mit einer umfangreichen Vorrede. Das Frontispiz zeigt einen von Zuhörern umringten Harfenisten auf einem Brunnenplatz. – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Etwas stockfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge